DE366610C - Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen

Info

Publication number
DE366610C
DE366610C DEM75921D DEM0075921D DE366610C DE 366610 C DE366610 C DE 366610C DE M75921 D DEM75921 D DE M75921D DE M0075921 D DEM0075921 D DE M0075921D DE 366610 C DE366610 C DE 366610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fabric
conveyor rollers
shaft
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE366610C publication Critical patent/DE366610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/107Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by means of swinging or reciprocating guide bars

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen. Die zu bleichenden Gewebebahnen werden bis jetzt durch Arbeiter in der Querrichtung und in der Längsrichtung gefaltet und in der Mitte gebunden, so daß die Bleichflüssigkeit zu- und von jeder Stelle frei zu- und abfließen kann.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist, das Falten durch eine Vorrichtung selbsttätig auszuführen, uirn Arbeitskräfte und Arbeitszeit zu sparen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigt: Abb. i Frontansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie C-B, Abb. 3 und 4 Einzelheiten und Abb. 5 ein Schema.
  • Ein Gehäuse i sitzt mittels. Kugellagers läse auf einer Welle 2, die in Stehlagern 3 und 4, .die auf einer Grundplatte 5 ruhen, gelagert ist. Mit der Grundplatte 5 ist ein segmentförmiger Rahmen 6 starr verbunden. Die Welle 2 ist mittels einer Friktionskupplung mit einer, Riemenscheibe 7 gekuppelt und überträgt ihre Drehungen mittels eines Zahnkolbens B und eines Stirnrades 9 auf eine im Gehäuse i gelagerte' Welle io. Auf dieser Welle io sind zwei Räder i 1, 12 aufgekeilt. Das Rad i i weist an seinem Umfang zwei Zahnsegmente 13, 14 (Abb. 3) auf, die zueinander um i8o° versetzt sind. Diese Zahnsegmente greifen abwechselnd in einen Zahnkolben 15, der auf einer Achse 16 des Gehäuses i drehbar sitzt. Mit dem Zahnkolben 15 ist ein Kettenrad 17 starr verbunden, das durch eine Kette i8 ein Kettenrad i9 treibt. Das Rad i9 sitzt auf einer Welle 2o; die in einem Lager 21 eines Aufsatzes 22 des Gehäuses i drehbar ist. Die Welle 2o trägt einerends eine Transportrolle 23, anderends,weist sie ein mit ihr verkeiltes Zahnrad 24 auf, das mit eineirn gleich großen Zahnrad 25 in Eingriff steht. Letzteres sitzt fest :auf einer Welle 26, die eine Transportrolle 27 trägt (Abb. 5). Die Welle 26 mit Transportrolle 27 ist in einem um einen Bolzen 28 schwenkbar aufgehängten Gehäuse 29 gelagert. Der Bolzen 28 ist am Gehäuse i befestigt. Die Transportrollen 23 und 27 werden durch eine Feder 3o gegeneinandergepreßt. Über der Transportrolle 27 befindet sich auf dem Bolzen 28 eine Stofführung 3i, welche die von den Transportrollen 23, 27 erfaßte Stoffbahn in unregelmäßige, in der Längsrichtung der Stoffbahn laufende Falten legt. Die Transportrollen 23, 27 erhalten durch die Zahnsegmente 13, 14 eine zeitweise unterbrochene Drehung zum Stillsetzen der Transportrollen.
  • Auf einer im Gehäuse i vorgesehenen Achse 34 ist ein drehbar gelagertes und in Zahnrad 15 eingreifendes Zahnrad 35 (Abb. 2) vorgesehen, das eine Nabe 36 aufweist, die nahe ihrem einen Ende eine Scheibe 37 trägt. Diese weist an ihrem Umfang eine Kerbe 38 (Abb. z) auf, in die bei jeder Umdrehung eine Nase 39 eines zweiarmigen Hebels 40, 42 zu liegen kommt. Dieser steht unter der Wirkung einer Feder 41, die das Bestreben hat, die Nase 39 in die Kerbe 38 zu drücken. Der Hebel 40, 42 ist drehbar auf der Welle 16 und der Arm 42 ragt in die Bahn von Anschlägen 43, 44 am Zahnrad 9. Letztere können den Hebel 40, 42 entgegen der Wirkung der Feder 41 so weit verstellen, daß die Nase 39 die Scheibe 37 freigibt. Dies erfolgt unmittelbar bevor eins der beiden Zahnsegmente 13, 14 mit dem Zahnkolben 15 in Eingriff kommt.
  • Zum Falten der Stoffbahn quer zu ihrer Längsrichtung führt das Gehäuse i mit den Transportrollen 23, 27 um die Welle 2 penpelnde Schwingungen aus, wobei die Stoffbahn in Falten über einen feststehenden Arm A des Gestelles gelegt wird (Abb. 5).
  • Das auf Welle ro aufgekeilte Rad 12 besitzt an seinem Umfang zwei Zahnsegmente 93, 94. Diese liegen nebeneinander auf beiden Seiten des Rades 12, das eine kommt mit einem im Gehäuse i gelagerten Zahnkolben 55, das andere mit einem im Gehäuse i gelagerten Zahnkolben 45 in Eingriff. Die Drehungen des Zahnkolbens 45 werden mittels Kettenrädern 46, 47 und Kette 5o auf einen Zahnkolben 48 übertragen. Letzterer sitzt auf einer Welle 49 fest, die das Rad 47 trägt, und die im Aufsatz 22 des Gehäuses i drehbar gelagert ist. Die Zähne des Kolbens 48 greifen in eine segmentartige Zahnstange 51, die durch zwei Streben 52, 53 am Rahmen 6 befestigt ist, und die daher feststeht. Beim Drehen des Kolbens 48 vom Rad 45 aus wälzt sich dieser am Segment 51 ab. Es wird dadurch das Gehäuse i samt den Transportrollen 23, 27 von der Endlage a nach der Endlage b geschwenkt. Um das Gehäuse i von der Endlage b in die Lage a zurückzuführen, ist arm Rad 12 das Zahnsegment 94 vorgesehen. Dieses kommt mit dem Zahnrad 55 in Eingriff, das ein Rad 56 treibt, welch letzteres mit einem Kettenrad 57, einer Kette 58 und einem Kettenrad 59, die Welle 49 und damit Rad 48 treibt. Letzteres wälzt das Gehäuse i nun in die Lage a zurück.
  • An der Vorrichtung ist noch eine automatische Abstellung vorgesehen.
  • Auf dem freien rechten Ende der Achse 34 (Abb. i und 2) ruht ein Kurvenstück 61, das ,mit einem zweiarmigen Hebel 62 verschraubt ist. Dieser Hebel ist schwenkbar um einen Zapfen 63 einer Platte 64 des Rahmens 6. An dem freien Ende des Hebels 62 ist eine Klinke 65 vorgesehen, die unter der Wirkung einer Feder 66 steht. Die Klinke 65 greift in ein Schaltrad 67, das mit einer Scheibe 68 gekuppelt ist. Diese weist an ihrem Umfang E Kerben auf. In diese Kerben kommt eine i Rolle 70 zu liegen, die an einem Hebel 71, G der auf einem Zapfen angelenkt ist, drehbar i gelagert ist. Auf den Hebel 71 wirkt eine Feder 73, die bestrebt ist, die Rolle 70 gegen die Scheibe 68 zu schwenken. Unmittelbar neben der Scheibe 68 befindet sich auf gleicher Achse eine leicht auswechselbare Nockenscheibe 74, die mit Nocken 75 ausgestattet ist. Diese können einen Hebel 76, der auf einem Bolzen drehbar sitzt, entgegen der Wirkung einer Feder 79 ausschwenken. Der Hebel 76 greift über einen Zapfen 82 eines am Rahmen 6 gelagerten Hebels 83. Hebel 83 steht unter der Wirkung einer Feder 84, die bestrebt ist, den Hebel 83 nach oben zu ziehen. Eine Stange 85 verbindet den Hebel 83 mit einem Arm 88, einer Mutter 87. An dem Rahmen 6 ist eine Schraubenspindel 86 befestigt, die koachsial zur Welle 2 liegt. Die Spindel trägt die Mutter 87 mit dem Arm 88, an dem die Stange 85 angelenkt ist. Zwischen der Büchse 87 und einer Scheibe 89, die achsial verschiebbar, aber nicht drehbar auf Welle 2 sitzen, ist eine Kugel angeordnet. Gegen die Scheibe 89 wirkt eine Schraubenfeder 92, die bestrebt ist, die Scheibe 89 von der Riemenscheibe 7 abzuheben.
  • Ist nun z. B. eine sehr lange Gewebebahn zu falten, so wird über Scheibe 68 eine Nockenscheibe 74 mit nur einem oder zwei Nocken gesteckt. Die Anzahl der Nocken richtet sich nach der Länge der Gewebebahn. Ist die Vorrichtung in Tätigkeit, so wird das Kurvenstück 61 von der Achse 34 j edesmal gehoben, wenn das Gehäuse i von der Endlage a in die von b geschwenkt wird. Hierdurch erfährt der Hebel 62 eine Schwenkung. Die Klinke 65 greift in den nächstfolgenden Zahn des Schaltrades 67. Bewegt sich nun das Gehäuse i von der Endlage b in die Endlage a, so senkt sich das Kurvenstück 61 infolge seines Eigengewichtes. Die Klinke 65 wird vom Hebel' 62 gehoben, wodurch das Schaltrad 67 um einen Zahn gedreht wird. Die Scheibe 68 sowie die Nockenscheibe 74 wird mitgedreht. Die Rolle 70 greift in die nächstfolgende Kerbe 69 der Scheibe 68, wodurch ein zu weites bzw. zu kurzes Schalten vermieden wird. Dieser beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis eine der Nocken 75 gegen den Haltehebel 76 drückt. Dieser wird nun entgegen der Wirkung der Feder 79 geschwenkt. Der Zapfen 82 mit Anlaßhebel 83 wird freigegeben und dieser schwenkt nach oben und reißt die Stange 85 mit sich. Die Mutter 87 wird auf der Spindel 86 gegen den Rahmen 6 hin bewegt, die Kugel gibt die Scheibe 89 frei, die durch Feder 92 von der Riemenscheibe 7 abgehoben wird. Dadurch wird die Vorrichtung automatisch nach vollendeter Legung des Stoffes stillgesetzt.
  • Um die Vorrichtung in Gang zu setzen, wird das Gehäuse i von Hand um die Welle 2 -gedreht und in die Endlage a gebracht. Alsdann wird ein Ende der Gewebebahn durch die Stofführung 31 geführt, wodurch die etwa r bis 2 m breite Bahn zusammengerafft, d. h. der Länge nach gefaltet wird'. Nun klemmt man das Ende der Bahn zwischen die Transportrollen 23, 27. Die Welle 2 wird durch Einrücken der Friktionskupplung in Drehung versetzt, indem der Hebel 83 verstellt wird. Nun kommt das Segment 14 mit Zahnrad 15 in Eingriff. Dieses treibt , die Transportrollen 23, 27. Die Stoffbahn, die nun durch die Stofführung 31 gezogen wird, passiert im zusammengerafften Zustande die Transportrollen 23, 27, der Anfang der-Stoffbahn fällt links neben dem Greifarm A (Abb. 5) auf eine nicht dargestellte ortsfeste Unterlage. Während dieses Fördervorgangs schleift die Nase 39 des zweiarmigen Hebels 4o auf dem äußeren Umfang der Scheibe 37. Hat das Zahnsegment 14 den Zahnkolben 15 passiert, so ist die Kerbe 38 der Scheibe 37 durch die einmalige Drehung des Zahnrades 35 direkt vor die Nase 39 des Hebels 4o gebracht worden. Diese schnappt nun infolge der Feder 4 1 in die Kerbe 38 ein und arretiert die Transportrollen 23, 27.
  • Nun greift Segment 93 des Rades r2 in den Zahnkolben 45 ein. Dieser dreht mitfels Kettenrad 46 und Kette 5o das. Kettenrad 47 und den Zahnkolben 48-. Dieser rollt auf der Zahnstange 5 i ab und bewegt das Gehäuse i von der Endlage d in, die Endlage b. Während ,dieser Schwenkung bleiben die Transportrollen 23, 27 in Ruhe. Die Gewebebahn legt sich über Arm A. Sind die Rollen 23, 27 in der in Abb'. 5 gestrichelt gezeichneten Lage angelangt, so wird die Nase 39 infolge des Anschlags 43 aus Kerbe 38 gehoben, und es greift das Zahnsegment 13 in den Kolben 15 ein. Dieser setzt die Transportrollen 23, 27 wieder in Drehung. Wie in Abb. 5 gezeigt, fällt der Stoff nunc rechts über den Arm A, und es entsteht eine Falte in der strichpunktierten Lage. Sobald das Segment 13 den Kolben i5 passiert hat, wird die Scheibe 37 und damit die Transportrollen 23, 27 wieder angehalten. Das Zahnsegment 94 .kommt nun mit dem Zahnrad 55 in Eingriff. Dieses treibt den Zahnkolben 48 im Sinne des Pfeils III (Abb. i). Somit bewegt sich das Gehäuse i von der Endlage b zu der Endlage a. Das neu beförderte Stoffstück hat sich wieder .über den Arm A gelegt und befindet sich nun zur linken Seite desselben. Der beschriebene Vorgang kann wieder von neuem beginnen. Die Größe des Weges des Gehäuses i wird so gewählt, daß das Ende der Stoffbahn über den Anfang zu liegen kommt. Um einen stoßfreien Richtungswechsel des schwingenden Gehäuses zu erzielen, werden Puffer, z. B. pneumatische Bremsen, vorgesehen, auf welche das Gehäuse auftrifft, sobald es sich dem- Ende seines Hubes nähert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Falten; von Stoffbahnen in ihrer Querrichtung und in ihrer Längsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß, durch eine Falteinrichtung (3i) die Stoffbahn in ihrer Längsrichtung unregelmäßig gefaltet und von zwei zwangläufig angetriebenen Förderwalzen (23, 27) in quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Falten gleicher Größe über einen, feststehenden Halter (A) gelegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufig angetriebenen Förderwalzen (23, 27) in einem drehbar auf einer Welle (2) gelagerten Gehäuse (i) in einigem Abstand von der Welle (2) gelagert sind, wobei im Gehäuse (i) ein wechselweise im einen oder anderen Sinne gedrehtes, mit einem feststehenden Zahnradsegment (51) in Eingriff stehendes Zahnrad (48) vorgesehen ist, welches, auf dem Segment (5i) sich abwälzend, das Gehäuse (i) und damit das Förderwalzenpaar (23, 27) über .den Halter (A) hin und her bewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zum unregelmäßigen Falten der Stoffbahn in ihrer Längsrichtung ein den Förderwalzen vorgelagertes Stofführungsstück (3i) vorgesehen ist, durch welches die Stoffbahn von den Förderwalzen (23, 27) hindurchgezogen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den. Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine vom hin und .her gehenden Gehäuse (i) ,schrittweise vorgeschaltete Nockenscheibe (74, 75) und durch ein durch die Nockenscheibe (74) auslösbares, unter Federwirkung stehendes Ausrückgestänge (83, 85, 88), welches die Vorrichtung vom Antrieb (7) loskuppelt, -sobald das Gehäuse - eine zum voraus bestimmte Anzahl Schwingungen ausgeführt hat.
DEM75921D 1920-12-30 1921-12-04 Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen Expired DE366610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366610X 1920-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366610C true DE366610C (de) 1923-01-05

Family

ID=4513349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75921D Expired DE366610C (de) 1920-12-30 1921-12-04 Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825481C (de) Umwickelmaschine fuer Papierbahnen
DE366610C (de) Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE421721C (de) Maschine zum Zaehlen und Buendeln von stabfoermigen Koerpern
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE456250C (de) Pendelfoerderwalze fuer Querschneider mit Balkenzugpresse
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE854791C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern auf gleiche Laenge
CH94427A (de) Vorrichtung zum Legen von Stoffbahnen in Falten.
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE458271C (de) Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel
DE321674C (de) Maschine zum Schneiden von Papier oder anderen Stoffen, bei der die Papierbahn von den Papierrollen durch Klemmbacken erfasst und den Schneidmessern zugefuehrt wird
AT140253B (de) Futterschneidmaschine.
DE219517C (de)
DE354927C (de) Querschneider fuer Papier, Pappe und aehnliche Stoffe in Bahnenform
DE1582969C3 (de) Maschine zur Behandlung der Oberfläche von Hartkäselaiben
DE400280C (de) Maschine zum Falzen und Schneiden von breiten Papierbahnen
DE344025C (de) Ablegevorrichtung fuer Sackdruckmaschinen
DE477075C (de) Vorrichtung zur beliebigen Beschleunigung oder Verzoegerung des Umlaufes der Foerderwalzen fuer Papier- oder Stoffbahnen, insbesondere bei Querschneidern
DE420494C (de) Maschine zur Herstellung von aus Draht, Bandeisen o. dgl. gebogenen Gebrauchsgegenstaenden
DE411435C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
AT98306B (de) Meßvorrichtung an Haspelmaschinen.
DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung