DE586123C - Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen - Google Patents

Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen

Info

Publication number
DE586123C
DE586123C DESCH95228D DESC095228D DE586123C DE 586123 C DE586123 C DE 586123C DE SCH95228 D DESCH95228 D DE SCH95228D DE SC095228 D DESC095228 D DE SC095228D DE 586123 C DE586123 C DE 586123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
switching
depth
cam
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95228D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH95228D priority Critical patent/DE586123C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586123C publication Critical patent/DE586123C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • B23F23/1287Pinion shaper cutter holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Vorschubeinrichtung an Räderstoßmaschinen, die nach dem Abwälzverfahren (Fellows-System) 'arbeiten. Die bekannten Einrichtungen dieser Art arbeiten derart, daß sie mittels einer beständig umlaufenden Kurvenscheibe zuerst den Stoßschlitten, welcher den Stößel mit dem auf und ab bewegten Schneidmesser trägt, Schneidmesser und Radkörper dabei abwälzend, auf Zahntiefe schalten, worauf das Schneidmesser und der Radkörper sich so lange gegeneinander abwälzen, bis der Radkörper eine Umdrehung gemacht hat und damit fertig verzahnt ist. Die Verwendung von Kurvenscheiben hat den großen Vorteil,, daß man durch diese einfachen Elertiente den Stoßschlitten bequem auf Tiefe schalten und nach erfolgter Fertigstellung des Rades das Schneidmesser sofort aus der Zahnlücke zurückbewegen und die Maschine abstellen kann. Auch kann man in bekannter Weise die Kurvenscheibe so ausbilden, daß zuerst die Tiefenschaltung, anschließend ein Schruppschnitt, dann eine weitere Tiefenschaltung, anschließend der Schlichtschnitt und hierauf das Zurückgehen des Stoßschlittens und das Stillsetzen der Maschine erfolgen.
Bei den bekannten Maschinen läuft die Kurvenscheibe mit beständiger Geschwindigkeit, so daß eine Umdrehung des zu stoßenden Radkörpers gleich ist dem zylindrischen Teil der Vorschubkurve, während der andere Teil der Kurvenscheibe zur Tiefenschaltung dient und eine dementsprechende Form hat. Es seien beispielsweise die Schneidvorgänge eines Rades mit 12 Zähnen und eines solchen mit 120 Zähnen bei gleichen Zahnteilungen behandelt. Die Kurvenscheibe ist eine Einschnittkurve, d. h. das Rad wird bei einer Umdrehung des Radkörpers, nachdem die Zahntiefe erreicht ist, fertiggestellt. Ein Viertel der Kurvenscheibe ist zylindrisch, und ein Viertel der Kurvenscheibenumdrehung . entspricht einer Radkörperumdrehung. Ein weiteres Viertel der Kurvenscheibe dient zum Tiefertvorschub. Da eine Viertelumdrehung der Kurvenscheibe gleich einer Umdrehung des Radkörpers ist, so wird sich bei dem I2zähnigen Rad der Tiefenvorschub auf 12 Zähne des Schneidmessers verteilen, während bei dem I2ozähnigen Rad die Tiefenschaltung erst bei 120 Zähnen erreicht wird, also bei gleicher Radbreite, Teilung und Material zehnmal solange dauert. Ist die Beschaffenheit des Schneidmessers derart, daß es einer Tiefenschaltung auf 12 Zähne standhält, ohne an Schnittfähigkeit zu verlieren, dann sollte die Tiefenschaltung stets, also auch bei dem
I2ozähnigen Radkörper, bei 12 Zähnen beendet sein. Nimmt man an, daß 12 Zähne eine Tiefenschaltung von 6 Minuten" benötigen, dann benötigt das I2ozähnige Rad 60 Minuten, obwohl die Beschaffenheit des Messers eine Schnittleistung von 6 Minuten zulassen würde. Es sind-daher 54 Minuten verloren. (Umgekehrt würde das Schneidmesser bei dem I2zähnigen Radkörper zu hoch beanspracht, wenn die Schnitthaltigkeit des Schneidmessers bei 20 Zähnen liegen würde.) Diesem Übelstand hilft die Erfindung unter Benutzung der'Vorteile, welche die Kurvenscheibe bietet, dadurch ab, daß die Drehung der Kurvenscheibe während der Tiefensehaltung in Abhängigkeit von der StöBelbewegung und nach erfolgter Tiefenschaltung in Abhängigkeit von der Drehung des Werkstückes erfolgt.
ao Auf den Zeichnungen ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung durch Abb. 1 und 2 in zwei verschiedenen: Stellungen dargestellt.
Abb. 3 zeigt Einzelteile in anderer Ansicht.
Die Welle 1, welche beispielsweise durch
as die0 Riemenscheibe 21 angetrieben wird, bewegt mittels Kegelräder 22, Pleuelstange 23 und Segments 24 den Stößel 25, welcher an seinem unteren Ende das Schneidmesser 26 trägt. Die Drehzahl der Welle 1 steht somit immer in einem festen Verhältnis zur Hubzahl des Stößels 25. Die Welle 1 treibt auch über Kegelräder 2 und 3, Schnecke 4 und Schneckenrad 5 auf die Schnecke 6. Die letztere greift in das Schneckenrad 7, das mit der Kurvenscheibe 8 auf einer gemeinsamen Welle 27 sitzt. Damit das Schneckenrad 5 die Schnecke 6 mitnimmt, muß die Kupplung 9 mittels des Handhebels 29 eingerückt werden (s. Abb. 2),
Die Kurvenscheibe 8 dreht sich beim Arbeiten in der Richtung des Pfeiles 18. Dabei gleitet der Hebel 10 am äußeren Scheibenumfang. Die Rolle 11 wird während der Drehung der Kurvenscheibe 8 durch deren Kurvensteigung in der Richtung des Pfeiles 19 bewegt und zieht die Steuerstange 15 mit sich. Die letztere ist mit dem Stoßschlitten 28 durch die Gewindemutter 28a fest verbunden. Hat sich nun die Kurvenscheibe 8 so weit gedreht, daß der Hebel 10 in die Aussparung einfallen kann (s. Abb. 2), dann ist die Zahntiefe erreicht, der Hebel 29 wird frei, und mittels der Feder 30 wird die Kupplung 9 ausgerückt und die Kupplung 12 eingerückt (s. Abb. 1). Diese wird bei dem Beispiel durch ein Sperrad 13 und eine Klinke 14 angetrieben, die durch die Stange 16 mittels ' des Hebels 17 (Abb. 3)'bewegt wird.
Die Bewegung dieser Stange erfolgt durch den Hebel 31, der durch einen Exzenter 32 auf und ab bewegt wird. Letzterer sitzt fest auf der Welle 33 der Teilschnecke 34, die in das Teilrad 35 eingreift. Der Antrieb der Schneckenwelle 33 ist nicht gezeigt und kann in der üblichen Weise erfolgen. Das Teilrad "65 35 ist mit einem Tisch 35° verbunden, auf dem der Radkörper 36 festgespannt ist. Die Übersetzung zwischen dem Teilrad 35 und der Kurvenscheibe 8 ist nun so bemessen, daß eine Umdrehung des Teilrades gleich eine Viertelumdrehung der Kurvenscheibe 8 ist. Der Stoßschlitten 28 bleibt während dieser Zeit unverändert an seinem Platz stehen, der Radkörper 36 dreht sich einmal, und das Rad ist fertiggestoßen. Beim Weiterstoßen dreht sich die Kurvenscheibe 8 weiter, jedoch wird der Stoßschlitten 28 durch die Feder 37 zurückgezogen, und es findet keine Berührung mehr zwischen dem Schneidmesser 26 und dem Radkörper 36 statt, da die Rolle 11 in die Lücke der Kurvenscheibe 8 kommt.
Benutzt man anstatt der Rolle 11 einen entsprechend geformten Daumen, dann wird der Schlitten 28 plötzlich zurückgehen. Die Bewegung des letzteren nach links kann zum Ausrücken der Maschine benutzt werden.
Durch Auswechslung der Kurvenscheibe und entsprechende Änderungen im Übersetzungsverhältnis kann erreicht'Werden, daß ein Rad in mehreren Rundgängen fertiggestellt go wird. Es bleibt auch unbenommen, den Stoßschlitten unbeweglich zu. lagern und dem Aufspanntisch für den Radkörper die entsprechenden Tiefenschaltungen zu geben. Durch entsprechende Änderungen des Über-Setzungsverhältnisses der Kegelräder 2 und 3 oder durch Einschalten von Wechsel rädern kann die Größe der Tiefenschaltung unabhängig von der Rundschaltung des Aufspanntisches zweckentsprechend geändert werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stoßrad arbeitenden Räderstoßmaschinen, bei der die Tiefenschaltung des Stoßschlittens und dessen Festhalten in seiner Lage durch einer Kurvenscheibe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Kurvenscheibe während der Tiefenschaltung in Abhängigkeit von der Stößelbewegung und nach erfolgter Tiefenschaltung "in Abhängigkeit von der Drehung des Werkstücks erfolgt.
2. Schalt- und Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (8) nach erfolgter Tiefenschaltung die sie antreibende Welle von einem Getriebe (2, 3, 4, 5) entkuppelt, das von der Antriebswelle (1) für die Aufundabbewegung des Stößels (25) Antrieb erhält, und mit einem Getriebe (13, 14, 16, 17) kuppelt, das von der An-
triebsvvelle (33) für den Werkstückaufspanntisch (35°) angetrieben wird.
3. Schalt- und Vorschubeinrichtung nach den Ansprüchen. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Antriebswelle des Stößels angetriebene Getriebe (2, 3, 4, 5), das die Kurvenscheibe (8) während der Tiefenschaltung antreibt, zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses mit Wechselrädern versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH95228D 1931-08-30 1931-08-30 Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen Expired DE586123C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95228D DE586123C (de) 1931-08-30 1931-08-30 Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95228D DE586123C (de) 1931-08-30 1931-08-30 Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586123C true DE586123C (de) 1933-10-17

Family

ID=7445578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95228D Expired DE586123C (de) 1931-08-30 1931-08-30 Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586123C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017883B (de) * 1954-07-08 1957-10-17 Fellows Gear Shaper Co Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE1160277B (de) * 1959-12-15 1963-12-27 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Getriebe fuer den Zahntiefenvorschub an Stirnradstossmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017883B (de) * 1954-07-08 1957-10-17 Fellows Gear Shaper Co Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE1160277B (de) * 1959-12-15 1963-12-27 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Getriebe fuer den Zahntiefenvorschub an Stirnradstossmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE586123C (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung an mit einem Stossrad arbeitenden Raederstossmaschinen
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE2339038C2 (de) Vorrichtung zum Gewindestrehlen auf einer Drehmaschine
DE864630C (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE630873C (de) Sonderdrehbank zum Bearbeiten von Walzenkalibern fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE613431C (de) Schneidrad zum Hobeln von Zahnraedern
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE566345C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE666847C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE701685C (de) nverzahnungen nach dem Abwaelzverfahren
DE2641568B2 (de) An einer Werkzeug-Schleifmaschine vorgesehener Träger für rundlaufende, an ihren Schneiden zu schleifende Schneidwerkzeuge, wie Messerköpfe u.dgl
DE472159C (de) Herstellung von mit Gewinde versehenen Schrauben mit geschlitztem Kopf
DE620125C (de) Maschine zur wahlweisen Herstellung von Stirnraedern mit axial verlaufenden geraden oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen mittels eines zahnradartigen Stossrades mit achsparallel gerichteten Zaehnen
DE636075C (de) Scheibenwalzmaschine
DE639134C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gewindeschneidwerkzeuges mit abwechselnd zueinander versetzten Schneidzaehnen
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE1296482B (de) Saegeblatt-Schleifmaschine
DE933129C (de) Teilkopf, insbesondere fuer die Zahnradbearbeitung mittels rotierender Messerscheibe, zur Herstellung von geraden oder schraubenfoermigen Stirnverzahnungen
DE531257C (de) Maschine zur Herstellung von blattfoermigen, keramischen Massekuchen