DE547963C - Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Saeure bzw. mit deren Anhydrid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Saeure bzw. mit deren Anhydrid

Info

Publication number
DE547963C
DE547963C DEA47834D DEA0047834D DE547963C DE 547963 C DE547963 C DE 547963C DE A47834 D DEA47834 D DE A47834D DE A0047834 D DEA0047834 D DE A0047834D DE 547963 C DE547963 C DE 547963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
production
synthetic resin
polyhydric alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE547963C publication Critical patent/DE547963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/127Acids containing aromatic rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/02Ink receptacles with separate dipping-cups
    • B43L25/04Ink receptacles with separate dipping-cups supplied by pressure arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Säure bzw. mit deren Anhydrid Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung künstlicher Harze, die durch die Kondensation und Reaktion mehrwertiger Alkohole mit mehrbasischen Säuren oder ihren Anhydriden entstehen. Vorzugsweise sind als Ausgangsstoffe Glycerin und Phthalsäureanhydrid geeignet. Weitere Stoffe, die analoge Endprodukte ergeben, sind beispielsweise einerseits Glykol und die durch die Reduktion der verschiedenen Zuckerarten sich ergebenden sechswertigen Alkohole und anderseits z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure oder Kämpfersäure.
  • Erfindungsgemäß setzt man den Komponenten eine geringe Menge Schwefelsäure zu. Zweckmäßig wird diesen Stoffen auch ein gewisser Anteil Fettsäure zugesetzt, vorzugsweise eine Säure eines trocknenden Öls, wie Leinöl oder chinesisches Holzöl, sowie :ein solches Ü1 selbst.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Harze sind geeignet, in weit kürzerer Zeit als ähnliche früher hergestellte Harze aus :einem schmelzbaren löslichen Zustand in einen unschmelzbaren unlöslichen Zustand übergeführt zu werden; sie besitzen außerdem bessere physikalische Eigenschaften und sind teilweise geeignet zu Polyrnerisation oder Trocknung mit einer harten Oberfläche, wobei sie eine hohe Elastizität und Biegsamkeit behalten. Die Verwendung von Säuren, z. B. Schwefelsäure, nach der Erfindung steigert die Hitzeentwicklung bei der Harzbildung und ist zu unterscheiden von dem Gebrauch solcher Säuren als gewöhnliche Katalysatoren, da die chemische Reaktion bei Anwesenheit von Säuren anders verläuft, wie aus der Farbe der Zwischenprodukte, dem Geruch der gasförmigen. Nebenprodukte und den verschiedenen physikalischen Eigenschaften des endgültigen Harzproduktes hervorgeht.
  • Das folgende Beispiel erläutert eine Ausführungsart der Erfindung.
  • Etwa 92 g Glycerin und zoo g Phtbalsäureanhydrid werden mit etwa i ccm konzentrierter Schwefelsäure bei langsamer Steigerung der Temperatur auf etwa izo° erhitzt. Die Lösung nimmt eine dunkelbraune Farbe an, vornehmlich bedingt .durch geringe Zersetzung infolge des Säurezusatzes. Der abgegebene Dampf besteht aus Wasserdampf und :etwas Schwefeldioxyd, aber sehr wenig flüchtigem Anhydrid. Hieraus geht hervor, daß die Schwefelsäure an der Reaktion teilnimmt und nicht nur als Katalysator dient. Beim Fortsetzen der Erhitzung bekommt die Lösung eine dunkelrote Farbe und wird dicker, während die .entweichenden Gase einen Geruch nach verbranntem Zucker annehmen. Beim weiteren Fortschreiten wird etwas Anhydrid verflüchtigt. Nachdem sich die zuerst heftige Reaktion gelegt und ein ruhiges Stadium erreicht hat, bei dem sich das Harz hat bilden können, wird die je nach der gewünschten Elastizität der Endprodukte notwendige Menge Fettsäure zugegeben. Z. B. werden etwa 70 g Elaeostearinsäure (aus chinesischem Holzöl) zugegeben. Die Säure bildet eine, vollkommene Schicht auf dem Glycerinphthalat aus dem ersten Teile der Reaktion und bewirkt beim weiteren Erhitzen eine heftige chemische Reaktion. Bei i 5o' ist diese Reaktion so heftig, daß die Erhitzung unterbrochen werden muß, um -ein Überkochen zu vermeiden. In diesem Zustande verbreiten die Reaktionsprodukte einen beißenden Geruch. Wenn die heftige Reaktion nachgelassen hat, kann: die Temperatur auf i75° gesteigert werden, was eine geringe Verflüchtigung des Anhydrids hervorruft. Bei fortgesetztem Erhitzen dickt die Lösung ein und wird in der Farbe dunkler. Bei 185° tritt völlige Vermischung ein, und die Erhitzung ist jetzt zu unterbrechen. Das erhaltene Harz ist von tiefroter Farbe und ist löslich in Aceton oder Benzol-Alkohol-Gemisch, Acetonöl -und anderen Lösungsmitteln. An Stelle von Elaeostearinsäure kann Leinölsäure verwendet werden.
  • Wenn das nach einem der angegebenen Wege erhaltene Harz genügend lange Zeit erhitzt ist, wird es unlöslich und unschmelzbar und hat eine glasharte Oberfläche; während es beträchtliche Biegsamkeit besitzt. Es ist zähe und fest und daher gut geeignet als Bindemittel für Preßmassen, als Drahtemaille und als Schutzüberzug für Metalle.
  • Bei der Verwendung des Harzes als Metallüberzug wird es als dünner Film aufgebracht und während etwa 30 Minuten bei annähernd 21o° gehärtet, während ähnliche Harze, die ohne Säure hergestellt sind, etliche Stunden für die Härtung erfordern. In :einigen Fällen kann das beschriebene Harz vorteilhaft in hochsiedenden Lösungsmitteln gelöst werden, wie z. B. Glykoldiacetat oder Diäthylphthalat, und die Lösung als Lack verwendet werden.
  • Das hochsiedende Lösungsmittel ist vorteilhaft dann zu verwenden, wenn das Harz als Schutzüberzug oder für elektrische Isolierzwecke Vemrendung finden soll. Der hohe Siedepunkt des Lösungsmittels :erlaubt eine gleichförmigere Verteilung des Harzes. Die Lösung kann durch Tauchen, Spritzen oder Streichen aufgetragen werden und muß dann auf so hohe Temperatur erhitzt werden, daß das Lösungsmittel vertrieben wird. Das Harz zerläuft, bevor das ganze Lösungsmittel verflüchtigt ist, rund es hinterbleibt ein gleichmäßiger Überzug auf der Oberfläche. Im folgenden seien noch .einige weitere Ausführungsbeispiele angeführt.
  • Es werden je unter Zusatz von i ccm konzentrierter Schwefelsäure kondensiert r. ioo g Glykol - 239 g Phthalsäureanhydrid; 2. i oo g Glykol - 161 g Bernsteinsäureanhydrid; 3. ioo g Glycerin - 238 g Adipinsäure; 4. ioo g Sorbit - 232 g Phthalsäureanhydrid; 5. i oo g Sorbit - 314 g Kampfersäure; 6. i oo g Mannit - 244 g . Phthalsäureanhydrid.
  • Diese Beispiele lassen sich beliebig vermehren bzw. variieren, da sowohl von den genannten Alkoholen wie von den genannten Säuren immer äquimolekulare Mengen sich gegenseitig ersetzen können.
  • Die Biegsamkeit kann noch durch Zufügung von entsprechenden Mengen von chinesischem Holzöl, Rizinusöl o. dgl., zum fertigen Harz, etwa zu seiner Lösung, in einem hochsiedenden Lösungsmittel noch weiter beeinflußt bzw. gesteigert werden.
  • Wie aus dem obigen Beispiel hervorgeht, tritt sowohl auf Zusatz der Schwefelsäure als auch auf Zusatz der Fettsäure in gleicher Weise eine mit Wärmeentwicklung verbundene Reaktion ein. Man wird die Schwefelsäure in solchen Fällen verwenden, wo es hauptsächlich darauf ankommt, in möglichst kurzer Zeit ein hartes Produkt zu bekommen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Säure bzw. mit deren Anhydrid, insbesondere von: Glycerin und Phthalsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß den Komponenten seine geringe Menge Schwefelsäure zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Komponenten außer Schwefelsäure eine Fettsäure, insbesondere Leinölsäiuieoder Elaeostearinsäure, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol und die mehrbasische Säure mit dem Zusatz von Schwefelsäure und gegebenenfalls Fettsäure so lange erhitzt werden, bis die dunkel gefärbte Flüssigkeit klar ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem gebildeten Kunstharz ein trocknendes Öl und gegebenenfalls auch ein nicht trocknendes 01 zugesetzt wird.
DEA47834D 1925-05-23 1926-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Saeure bzw. mit deren Anhydrid Expired DE547963C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US616463XA 1925-05-23 1925-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547963C true DE547963C (de) 1932-04-01

Family

ID=22037154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47834D Expired DE547963C (de) 1925-05-23 1926-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Saeure bzw. mit deren Anhydrid
DEA57664D Expired DE537364C (de) 1925-05-23 1929-05-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57664D Expired DE537364C (de) 1925-05-23 1929-05-01 Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US1803174A (de)
BE (1) BE360256A (de)
DE (2) DE547963C (de)
FR (3) FR616463A (de)
GB (2) GB310854A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039748B (de) * 1953-06-30 1958-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyestern
US3079354A (en) * 1957-10-30 1963-02-26 Leo A Goldblatt Epoxy resin esters containing tung oil fatty acids
US3390108A (en) * 1966-07-13 1968-06-25 Goodyear Tire & Rubber Ethylene glycol-terephthalic aciddimer acid copolyester resin

Also Published As

Publication number Publication date
GB310854A (de) 1900-01-01
BE360256A (de) 1929-05-31
DE537364C (de) 1931-11-02
FR616463A (fr) 1927-02-02
FR36387E (fr) 1930-05-10
US1803174A (en) 1931-04-28
US1805473A (en) 1931-05-19
GB252394A (de)
FR36837E (fr) 1930-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten wasserdispergierbaren Alkydharzen (Polyesterharzen)
DE578707C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE547963C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Kondensation eines mehrwertigen Alkohols mit einer mehrbasischen Saeure bzw. mit deren Anhydrid
DE836981C (de) Filmbildner, Lacke und Anstrichmittel
DE975683C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE712065C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE1645548A1 (de) UEberzugsgemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen
DE659808C (de) Verfahren zur Herstellung homogener OElharzprodukte aus Maleinsaeure, Maleinsaeureanhydrid oder Fumarsaeure und mehrwertigen Alkoholen
DE857511C (de) Elektrisch isolierender Lackueberzug, insbesondere fuer Draehte
DE553512C (de) Anstrichmittel, insbesondere fuer Rostschutz
DE638218C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
US2020936A (en) Process of producing a mineral oil
DE2815823A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
DE548394C (de) Verfahren zur Umwandlung harter, unloeslicher Kopale in spritloesliche Kopale
DE714047C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknendem OEl aus Rizinusoel
AT155036B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze.
DE575954C (de) Verfahren zur Herstellung knetbarer elastischer Massen
DE576714C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Fettsaeuren, mehrwertigen Alkoholen, Phenolen und Aldehyden
DE554857C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Pentaerythrit
DE1494409C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, hitzehärtbaren Urethanlacken
DE748767C (de) Verfahren zur Herstellung trocknender Ester
DE543287C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Lackharze durch Kondensation mindestens dreiwertiger Polyalkohole mit konjugiert ungesaettigten hoeheren Fettsaeuren und anschliessend mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
DE724293C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE967964C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Organosiloxanen modifizierten Alkydharzen