DE1520428A1 - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen

Info

Publication number
DE1520428A1
DE1520428A1 DE19631520428 DE1520428A DE1520428A1 DE 1520428 A1 DE1520428 A1 DE 1520428A1 DE 19631520428 DE19631520428 DE 19631520428 DE 1520428 A DE1520428 A DE 1520428A DE 1520428 A1 DE1520428 A1 DE 1520428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
resins
soluble
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520428
Other languages
English (en)
Inventor
Que Adolf Adriaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synres Chemische Industrie NV
Original Assignee
Synres Chemische Industrie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synres Chemische Industrie NV filed Critical Synres Chemische Industrie NV
Publication of DE1520428A1 publication Critical patent/DE1520428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • C08G63/48Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
zur Patentanmeldung der ·
N.V. Chemische Industrie Synres,
Sitz
Hoek van Holland (Niederlande), betreffend:
Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkydharzen. ^
In den letzten Jahren macht sich eine stets zunehmende Nachfrage nach wasserverdünnbaren Alkydharzprodukten bemerklich. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass wasserverdünnbar-e Alkydharzen zur Herstellung von Lacken und Farben dienen können, die Wasser als Lösungs- und Verdünnungsmittel enthalten und daher verhältnismäßig billig sind, entflammungsfest sind und keine schädlichen Dämpfe und unangenehme Gerüche von sich geben.
Zur Herstellung wasserverdünnbarer Alkydharze wurden schon verschiedene Wege gegangen. Diese haben alle gemein, dass sie Herstellung solcher Produkte angestrebt wird, die einen hohen Gehalt an hydrophilen Gruppen aufweisen. Als
00 9809/1679
BAD ORIGINAL
solche seien genannt Ester-, Äther-, Carbonyl- und namentlich Hydroxylgruppen. So besteht eine bedeutsame Methode in der Anwendung mehrwertiger Alkohole mit einer in bezug auf die mehrwertige Säure verhältnismässig grossen Zahl von Hydroxylgruppen, wie Pentaerythritol, Di- und Tripentaerythritol usw., wodurch Alkydharze mit einer grossen Zahl von freien Hydroxylgruppen gebildet werden, die daher wasserverdünnbar sind. Eine andere Methode besteht darin, einen PolyäthyJenglykol in das Polykondensationsprodukt der mehrwertigen Säure einzubauen und den mehrwertigen Alkohol durch die Säure mit einem Gemisch aus einem normalen mehrwertigen Alkohol und einem Polyäthylenglykol umzuestern. Dabei wird ein Produkt erhalten, das infolge über das ganze Molekül vorhandener Hydroxylgruppen und Ätherbrücken hydrophil ist. Die Reaktion eines fertigen Alkydharzes mit einem Polyäthylenglykol hat nicht sosehr gute Resultaten gehabt.
Oft werden auch die wasserverdünnbaren Alkydharze noch modifiziert, indem Sie während oder nach ihrer Herstellung mit trocknenden oder nicht-trocknenden ölen, ölfettsäuren, Harzsäuren, oder auch mit Phenol, Harnstoff- oder Melaminformaldehydharzen umgesetzt werden, wodurch ihre Eigenschaften als Filmbildner, wie Härte, Zähigkeit und Biegsamkeit verbessert werden.
Ein Nachteil der bekannten wasserverdünnbaren Alkydharze ist, dass sie im allgemeinen instabile wässrige Dis-
009809/1679
persionen ergeben und Filme mit schlechtem Glanz, geringe Härte und geringer Wasserfestigkeit.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkydharzen, die obige Nachteile nicht aufweisen.
Die Erfindung besteht darin, dass die mehrwertige Säurekomponente wenigstens eine drei- oder /löherwertige Säure enthält in einer Menge von wenigstens 10 M01$ aller Säurekomponente und dass das Ä'quivalenzverhältnis mehrwertige Säure/mehrwertiger Alkohol derart gewählt wird, dass eine Hydroxylzahl von 25 - 200 und eine Säurezahl von 25 - 100 erhalten wird und das Alkydharz mit Ammoniak oder einem Amin neutralisiert wird.
Vorzugsweise wird das Verhältnis mehrwertige Säure/mehr wertiger Alkohol derart gewählt, dass ein Produkt mit einer Hydroxylzahl von 50 - 125 und einer SäurezaM von 50-75 erhalten wird.
Die erfindungsgemäss hergestellten Alkydharze haben sehr hoehpoläre COO-Gruppen verteilt über die ganze Kettenlänge, was eine gute Wasserlöslichkeit bewirk'; und die Anwendung äusserst niedriger Hydroxylzahlen zulässt, was auch die Wasserfestigkeit des Films zugute kommt. Durch diese COO-Gruppen lassen sie sich in Wasser zu glasklaren Lösungen lösen, die lagerstabil sind, ohne Mitanwendung von Alkoholen, Ätheralkoholen oder von ähnlichen brennbaren Lösungsmitteln.
009809/1679
BAD
Diese Lösungen können nach Vermischung mit wasserlöslichen Melamin-, Harnstoff-, oder Phenolaldehydharzen zu Filmen gemuffelt werden, die gute Wasserfestigkeit, gute Härte, ausgezeichnete Haftfestigkeit, hohe Schlagfestigkeit und hohen Glanz aufweisen. Dieser hohe Glanz lässt sich daraus erklären, dass durch die gute Löslichkeit das Harz in dem Film nicht ausfällt, sondern bis zum letzten Augenblick der Erhärtung verträglich bleibt.
Weiter hat sich gezeigt, dass die hergestellten Harze infolge ihrer hohen Polarität-in-Lösung durch die C00=Gruppen über die ganze Kette, ausgezeichnete Benetzungseigenschaften haben, wodurch die Mahlzeit zugegebener Pigmente wesentlich gekürzt werden kann und sich auch die Pigmentvolumkonzentration erhöhen lässt.
Als Beispiele drei- und höherwertiger Säulen (bzw. Säureanhydride) lassen sich nennen: Trimellitanhydrid, Hemimellitsäure, Promellitsäure, Zitronensäure, maleinisierte ungesättigte Fettsäuren, maleinsisiertes Kolophon usw.
Als zweiwertige Säuren gelten die üblichen Säuren (Anhydride) wie: Phthalsäure (anhydrid), Isophthalsäure, Adipinsäure, Bersteinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, usw., während als mehrwertige Alkohole gleichfalls die üblichen gelten, wie Glykol, Propandiol, Glyzerol, Pentaerythritol, Neopentylglykol usw.
Die wasserlöslichen Alkydharze semäss der Erfindung
009809/1679 Bad original
können zur Herstellung von Überzugsgemischen, Imprägniermitteln und Klebs-toffen benutzt werden. Wenn die Harze ungesättigte Fettsäuren enthalten, können sie durch Anwendung von Sikkativen an der Luft zu harten flexiblen Filmen getrocknet werden. Auch können sie wie schon oben erwähnt, durch Vermischung mit wasserlöslichen Melamin-, Harnstoff- oder Phenolaldehydharzen als Muffellacke angewendet werden. Zur Herstellung von Fachen und Lacke können Pigmente zügegeben werden, sowie die üblichen Zusätze. Das gilt auch für die anderen Anwendungsformen.
Die Erfindung wird näher an Hand nachstehender Beispiele erläutert:
Beispiel I.
6k Gew.Tle (I/3 Mol) Trimellitanhydrid und 1Jk Gew.TIe (1/2 Mol) Phtalsaureanhydrid werden mit 106 Gw.TIn (3/iO) Mol des Monoglyzerids von Sojaölfettsäuren und 72 Gew.TIn (8/10 Mol) Butandiol-1.3 umgeestert. Die Äquivalenzzahl des Äusgangsgemisohes (Verhältnis GOOH : OH) beträgt 0,π.
Bei einer Säurezahl von 60 - 65 (QH-Zahl 98 - I03) ist das Harz klar r.nd nach Neutralisation mit Ammoniak oder Aminen zu Or 7,5 im Verhältnis 1 : 3 klar wasserlöslich.
Beispiel II.
128 Gew.TIe (i/j5 Mol) maleinisierte Sojaölfettsäuren und Jk Gew.TIe (1/2 Mol) Phthalsäureanhydride werden mit 106 Gew.TIn (3/10 Mol) des Monoglyzerids von SojaölfettsHuren
8AD ORIGINAL
009809/1679
und 72 Gew..TIn (0,8 Mol) Butandiol-1.3■ umgeestort. Pie Äquivalenzzahl des Ausgangsgemisches (Verhältnis CGOH : OH) beträgt 0,9. ,
. Bei einer Säurezahl von 60 - 65 (OH-Zahl 9I - 96) ist das Harz klar und nach Neutralisation mit Ammoniak oder Aminen zu pH 7,5 im Verhältnis 1 : 3 klar wasserlöslich.
Beispiel III. ·
64 Gew.TIe (I/3 Mol) Trimellltanhydrid und 74 Gev.Tle (1/P Mol) Phthalsäureanhydrid werden mit 97 Gew.TIn (0,275 .Vlol) des Monoglyzerids von Sojaolfettsäuren und 57 Gew.TIn (0,635 Mol) Butandiol-1 .J-umgeestert. Die A'quivalenzrahl Jes Außgangsgemisches (Verhältnis COOH : OH) beträgt 1,1.
Bei Säurezahlen zwischen 75 - 80 (OH-Zahl 58 - 4^) ist das Harz nach Neutralisation mit Ammoniak oder Aminea noch im Verhältnis 1 : 5 klar wasserlöslich.
Beispiel IV.
128 Gew.TIe (I/3 Mol) maleinisierte Sojaolfettsäuren und 74 Gew.TIe (1/2 Mol) Phthalsäureanhydrid werden mit 97 Gew.TIn (0,275 Mol) des Monoglyzerids von Sojaölfettsäuren und 57 Gew.TIn (0,635.Mol) Butandiol-1.3 umgeestert. Die Mquivalenzzahl des Ausgangsmateriales (Verhältnis COOH : OH) beträgt 1,1.
Bei einer Säurezahl von 75 - 30 (OH-Zahl 45 - 50) ist das Harz nach Neutralisation mit Ammoniak oder Aminen noch im Verhältnis 1 : 3 klar wasserlöslich.
BAD
009809/1679
Beispiel V, . ,
128 Gew.Tle (i/3 Mol) maleinisierte Sojaölfettsäuren und 438 Gew.Tle (3 Mol) Adipinsäure '.werden mit 241 Ger.TIn (3/89 Mol) Äthylenglykol uingeester<t. Die A'quivalenzzahl des Ausganssgemisehes (Verhältnis COOH : OH) beträgt 0,9.
Bei einer Säurezahl von 71 (OH-Zahl 134) ist das Harz noch in dem Verhältnis 1 ; 3 klar wasserlöslich.
Beide folgenden Beispiele dienen als Vergleichsmaterial. Die dreibasische Säure wurde darin durch eine zweibar sische Säure ersetzt.
Beispiel YI,.
, 73 Gew.Tle (1/2 Mol) Adipinsäure und 74 Gew.Tle (1/2 Mol) Phthalsäureanhydrid werden mit IO6 Gew.TIn (3/IO Mol) des Monoglyzerids von Sojaölfettsäuren und 72 Gew.TIn (0,8 Mol) Butandiol-1.3 umgeestert. Die Äquivalenzzahl des Ausgangsgemisches (COOH : OH) beträgt 0,o.
In dem ganzen Bereich bis zu Säurezahlen niedriger als 60 (OH-Zahl 98) erweist sich das Harz nach Neutralisation mit Ainmoniak oder Aminen, sogar nicht in dem Verhältnis 1:1 als klar wasserlöslich. Es entstehen verschwommene Lösungen.
Beispiel VlI.
73 Gew.Tle (1/2 Mol) Adipinsäure und 74 Gew.Tle (1/2 Mol) Phthalsäureanhydrid x<erden mit 97 Gew.TIn (0,275 Mol) des Monoglyzerids von Sojaölfettsäuren und 57 Gew.TIn (0,635 Mol) Eutandiol-1.3 umgeestert. Die Ä'quivalenzzahl des Aus-
BAD 009809/1679
gangsgemisches (COOH : OK) beträgt ΐ,.ΐ.
Bei einer Säurezahl von 90 - 95 (OH-Zahl 53 - 58) ist das Harz nach Neutralisation mit Ammoniak oder Aminen nicht mehr im Verhältnis 1 : 5 wasserlöslich.
0 0980 9/167 9 ÖAD original -

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkydharzen durch Kondensation einer mehrwertigen Säure mit einem mehrwertigen Alkohol, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrwertige Säurekomponente wenigstens eine drei- oder höherwertige Säure enthält, in einem Verhältnis von wenigstens 10 Mo1$ berechnet auf alle Säurekomponente und das Äquivalenz-Verhältnis mehrwertige Säure/mehrwertiger Alkohol derart gewählt wird, dass eine Hydroxylzahl von 25 - 200 und eine Säurezahl von 25 - 100 erhalten wird und das erhaltene Harz durch Zusatz von Ammoniak oder einem Amin neutralisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Äquivalenzverhältnis mehrwertige Säure/mehr,wertiger Alkohol derart gewählt wird, dass eine Hydroxylzahl von 5° 125 und eine Säurezahl von 50 - 75 erhalten wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei- oder höherwertige Säure oder das Säureanhydrid Trimellit-anhydrid., Hemimellitsäure, Pyromel-Iitsäure, Zitronensäure oder eine maleinisierte ungesättigte Fettsäure oder maleinisiertes Kolophon ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - ~5, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkydharz während seiner Herstellung mit einem trocknenden oder nicht-trocknenden öl, einer solchen ölfettsäure oder einer solchen Harzsäure modifiziert wird.
- 10 -
009809/1679
- ίο -
5. Verfahren zur Herstellung von lufttrocknender Harze, dadurch gekennzeichnet, dass dje nach den Ansprüchen 1-4 hergestellte, wasserlösliche Alkydharze, die ungesättigte Fettsäuren enthalten, mit Sikkativen vermischt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Muffellacken, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach den Ansprüchen 1 und h hergestellte wasserlösliche Alk/dharze mit wasserlöslichen Harnstoff-, Melamin- oder Phenolaldehydharzen vermischt.
009809/1679
DE19631520428 1962-12-28 1963-12-10 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen Pending DE1520428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL287308 1962-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520428A1 true DE1520428A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=19754321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520428 Pending DE1520428A1 (de) 1962-12-28 1963-12-10 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3376241A (de)
AT (1) AT265470B (de)
CH (1) CH451515A (de)
DE (1) DE1520428A1 (de)
DK (1) DK115888B (de)
FR (1) FR1385496A (de)
GB (1) GB1044179A (de)
NL (2) NL21966C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555951A (en) * 1947-01-09 1951-06-05 Allard Pierre Jean Ma Theodore Method for constructing piles or piers for foundations
AU497821B2 (en) * 1975-06-06 1979-01-11 R. H Russell A process for producing water soluble polyester resins
CA1139471A (en) * 1976-11-04 1983-01-11 Monica H. Verma Water based alkyd resin primer
US4180610A (en) * 1976-11-04 1979-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article coated with a water based alkyd resin primer
US4288351A (en) * 1979-03-16 1981-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water reducible alkyd resin coating composition
US4321169A (en) * 1980-06-03 1982-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water based alkyd resin coating composition containing a polyisocyanate crosslinking agent

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998744A (en) * 1932-07-05 1935-04-23 Du Pont Baking enamel
NL232342A (de) * 1957-10-17
US3053783A (en) * 1958-09-19 1962-09-11 Standard Oil Co Water soluble polyesters of benzene polycarboxylic acids
US3021308A (en) * 1959-06-15 1962-02-13 Du Pont Resinous polyesters from an aliphatic polyhydric alcohol and a cyclopentane polycarboxylic acid
US3123578A (en) * 1959-12-03 1964-03-03 Their production
US3120499A (en) * 1960-04-12 1964-02-04 Standard Oil Co Air-dry surface coating resin
US3070256A (en) * 1960-04-19 1962-12-25 Cook Paint & Varnish Co Coated container
US3108085A (en) * 1960-04-29 1963-10-22 Standard Oil Co Polyester resin based on a tetracarboxylic acid
US3224992A (en) * 1961-09-12 1965-12-21 Standard Oil Co Water soluble compositions suitable for baked films
US3213063A (en) * 1962-05-21 1965-10-19 Standard Oil Co Polyesters from benzophenone tetracarboxylic acid and cured products thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK115888B (da) 1969-11-17
GB1044179A (en) 1966-09-28
NL21966C (de)
FR1385496A (de)
AT265470B (de) 1968-10-10
DK115888C (de) 1975-09-15
US3376241A (en) 1968-04-02
NL287308A (de)
CH451515A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
DE2019282C3 (de) Überzugsmittel
DE1917162C3 (de) Für wäßrige Lacke geeignete Bindemittel auf Basis wasserverdünnbarer Salze von Alkydharzen und Verfahren zur Herstellung der Bindemittel
DE3115071A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern unter verwendung von mannit-bzw. sorbitdervaten, mischungen aus polyestern und diesen mannit- bzw. sorbitderivaten und ihre verwendung zur herstellung waessriger einbrennlacke
DE1805190B2 (de) Ueberzugsmittel
DE2815096A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserloeslicher alkydharze
DE1230153C2 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE1520725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1520428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen
DE2613494A1 (de) Bindemittel fuer lacke und farben
DE3246618A1 (de) Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
DE2525066A1 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE2450443A1 (de) Lackloesemittel
CH513959A (de) Wässriger Lack
DE2639967C3 (de) Überzugsmittel
DE1669141C3 (de) Wäßrige Einbrennlacke auf der Grundlage von Aminsalzen von Halbestern hydroxylgruppenhaltiger, fettsäuremodifizierter Alkydharze
DE1644764C3 (de) Überzugsmittel
AT236129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Imprägnierungen und Klebstoffen
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
DE1494405B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus bindemitteln
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2011537A1 (de) Mit Wasser verdünnbares, säurehärtendes Anstrichmittel
DE1570461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln
DE2352774B2 (de) Grundierungsmittel
DE1805185B2 (de) Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971