DE544175C - Rechenvorrichtung fuer die Vornahme von Korrekturen der Tageseinfluesse beim Schiessen auf Erdziele - Google Patents

Rechenvorrichtung fuer die Vornahme von Korrekturen der Tageseinfluesse beim Schiessen auf Erdziele

Info

Publication number
DE544175C
DE544175C DEK101541D DEK0101541D DE544175C DE 544175 C DE544175 C DE 544175C DE K101541 D DEK101541 D DE K101541D DE K0101541 D DEK0101541 D DE K0101541D DE 544175 C DE544175 C DE 544175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrections
shooting
influences
daily
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEKARSKO TECHNICKY PRUMYSL AKC
Original Assignee
LEKARSKO TECHNICKY PRUMYSL AKC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEKARSKO TECHNICKY PRUMYSL AKC filed Critical LEKARSKO TECHNICKY PRUMYSL AKC
Application granted granted Critical
Publication of DE544175C publication Critical patent/DE544175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Rechenvorrichtung für die Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Erdziele Die Rechenvorrichtung für die Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Erdziele basiert auf demselben Prinzip der mechanisierten kollinearen Nomogramme. wie die Rechenvorrichtung zur Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Flugzeuge, ist jedoch durch weitere notwendig gewordene Verbesserungen ergänzt und verwendet zu diesem Zwecke einige unterschiedliche und ergänzende Mechanismen.
  • Die Rechenvorrichtung zur Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Erdziele,ermöglicht die Berechnung nachstehender Korrekturen, welche durch die Veränderung der ballistischen Elemente gegenüber den Normal-,verten bedingt werden: i. die Korrektur der topographischen Entfernung des Zieles unter Berücksichtigung der Veränderung der Luftdichte, welche durch die Änderung des barometrischen Druckes und der Temperatur bestimmt ist, z. die Korrektur der topographischen Entfernung des Zieles bei Berücksichtigung der Änderung der Anfangsgeschwindigkeit, welche abhängig ist einmal durch die gewählte Pulversorte, sodann von der Pulvertemperatur und Anzahl der abgefeuerten Schüsse, 3. die Korrektur der topographischen Entfernung des Zieles bei Berücksichtigung des Geschoßgewichts, q.. die Korrektur der topographischen Entfernung des Zieles bei Berücksichtigung der Längskomponente des ballistischen Windes, 5. die Seitenkorrektur bei Berücksichtigung der Querkomponente des ballistischen Windes, 6. die Seitenkorrektur bei Berücksichtigung der Derivation, 7. die Korrektur der Elevation mit Berücksichtigung der relativen Überhöhung des Zieles, B. die Korrektur der Tempierung mit Berücksichtigung der Veränderung des barometrischen Druckes und der Pulvertemperatur.
  • überdies gestattet der Apparat gemäß der Erfindung die Ausführung folgender Operationen A. Die einzelnen Korrekturen i bis q. werden algebraisch addiert, und die so festgestellte algebraische Summe wird neuerlich algebraisch zur ursprünglichen (gemessenen oder berechneten), gegebenen topographischen Entfernung des Zieles addiert, so daß auf dem Instrument unmittelbar die berechnete (ballistische) Zielentfernung abgelesen wird. Dabei ermöglicht dieses Instrument das Messen topographischer Entfernungen auf einem Plane von i :25 ooo und deren automatische Registrierung.
  • B. Mit seiner Hilfe werden algebraisch die Korrekturen 5 und 6 addiert, so daß man de resultierende Seitenkorrektur erhält.
  • Es sei 0i die gesuchte Korrektur (irgendeine der angeführten), Al der entsprechende Störungswert eines der Grundwerte, D, die topographische Entfernung des Zieles. Alsdann gilt, sofern die Pulverladung charakterisiert ist, durch die dem Geschoß zerteilte Anfangsgeschwindigkeit v, im allgemeinen 0c = - Ai fi (D', VO) . . . (z) oder, in Worten, die Korrektur irgendeines Einflusses ist gleich dem negativen Produkte des Störungswertes und der entsprechenden Funktion der topographischen Entfernung des Zieles und der Geschoßanfangsgeschwindigkeit.
  • Dieser veränderliche Wert fl kann für einen gegebenen Geschütztyp mittels einer der modernen Methoden der äußeren Ballistik genau errechnet werden, welche aus der Methode der Berechnung fortschreibender Bogen, die zur Berechnung der Schießtabelle verwendet wird, abgeleitet ist. Dieser Wert ist, wie ersichtlich, die Funktion zweier Veränder= lichen, der topographischen Entfernung und der dem Geschosse erteilten Anfangsgeschwindigkeit.
  • Der Störungswert A; ist entweder gegeben (Korrektur 3) der ist konstant (Korrektur 6) oder muß aus> den gegebenen Störungselemen= ten berechnet werden. Gleichung( i) ist, -wie ersichtlich, -eine Multiplikationsgleichung und kann daher durch nomographische Transformation auf ,ein geradliniges Nomogramm von drei linearen Achsen übertragen -werden, wobei die zwei Hauptparallelachsen in den Wer= ten 0F und O; geteilt sind und die Nebenachse die Skala trägt, welche dann allgemein den Wert hat, wobei d die Entfernung der P@axallelachsen, g1 und g2 die gewählten 'Maßstäbe auf den Parallelachsen für 01 bzw: für sind. Diese Gleichung ist eine bekannte Formel für die Einteilung der nomographischen Quer-(Neben-)-Achse der kollinearen Nomogramme.
  • Dieser Wert ll ist aber eine Funktion der topographischen Entfernung des Zieles und der Ladung.
  • Er wird mechanisch zur Vornahme der Korrekturen i bis 7 auf das Instrument in folgender Weise übertragen.
  • Auf .der .über die ganze Länge- des Instruments hindurchgehenden Welle H - (Abt. i ). sind urrunde Funktionsscheiben montiert, deren Form der Gleichung (2) im Polarsystem ,entspricht. Die Drehung der WelleH ist proportional der EntfernungD,. Jeder Pulverladung und dabei jedem Störungswert entspricht leine der urrunden Scheiben. Auf der Zeichnung sind sieben urrunde Scheiben für jedes Multiplikationsnomogramm, also für sieben verschiedene Ladungen angedeutet (Abb, i). -Diese urrunden Scheiben bilden Scheibensysteme, und zwar entspricht jedem Multiplikationssystem ein solcher (hier ein siebenfacher) Satz. Zwei solcher Sätze für die zwei rechts stehenden Multiplikationssysteme sind beispielsweise in der Zeichnung eingezeichnet und die Scheiben mit den Ladungsfiguren i@ bis 7 bezeichnet (Abb. i). Die rechts stehende Abbildung (Abb. 2) ist ein idealer Querschnitt :eines Ausführungsbeispiels aller Multiplikationssysteme, woraus das Zusammenspiel der urrunden Funktionsscheiben mit dem Querhebel der kollinearen Nomogramm:e ersichtlich 'ist.
  • Auf die von Hand aus bearbeitete Umfangsfläche der urrunden Scheiben stützt sich je eine im Ständer S verschiebbare Spitze x (Abb. 2). Für jedes Nomogramm ist ein Ständer vorgesehen. Um die Pulverladung unabhängig ansetzen zu können, ist die Welle H samt den urrunden Scheiben verschiebbar, so daß mittels eines Handrädchens R die entsprechende urrunde Scheibe auf die durch die Federn p1 und p2 angedrückte Spitze gebracht werden kann.
  • Diese Bewegung wird ohne Veränderung der eingestellten Entfernung (Verdrehung der We11eHi) mittels folgender Einrichtung ermöglicht. Alle urirunden Scheiben ein und desselben Nomogramms sind durch eine Führungsstange T in einer Ausnehmung der Scheiben verbunden# (Abb.2). Die Welle H wird so lange gedreht, bis die Spitzen x auf die Führungsstangen kommen, und dann verschiebt man die Welle auf dir- zugehörige Scheibe entlang des Kammes der Pulverladungen 4 1 5, 7, 2, 4, 6, welcher beim Handrad R angebracht ist. Dabei wird die Schnecke R' auf der Welle H, mittels welcher sonst die Entfernung eingestellt ist, verschoben, da das Schneckenrad auf der Welle-mit der Schnecke im Eingriff steht und die Feder P zusammendrückt. Nach Einschaltung der entsprechenden urrunden. Scheibe gibt mau die Welle H (d. h. das Handrädchen R).frei, und die Feder P drückt die Schraube K in ihre ursprüngliche Lage auf der WelleHi, so daß die ursprüngliche Entfernung neuerdings eingestellt ist, ohne daß sich die Welle H gedreht hätte.
  • -Falls .andererseits die Welle Hl um einen Winkel . proportional der Zielentfernung gedreht wird, dreht man mittels der Schrauben und des Schneckenrades 1( die Welle H mitsamt den unrunden Scheiben. Dabei wickelt sich ein Streifen D,. auf der Trommel Al (indem er sich von der Trommel A2 abwickelt) um ein der Entfernung proportionales Stück auf. Dieser Streifen ist mit ;einer die Entfernungen angebenden Teilung versehen, so daß der Zeiger i6 auf demselben unmittelbar die reduzierte (ballistische) Zielentfernung angibt. Durch diese Einrichtung wird daher der Einfluß des entsprechenden Funktionswertes fi (D" va) für alle Multiplikationsnomogramme (i bis 7) ermittelt, d.h. der entsprechende Zapfen z (i bis 7 ) der nomographischen Multiplikationshebel (i bis 7) wurde nämlich durch die entsprechenden unrunden Scheiben richtig den Werten >i proportional verschoben, indem die unrunden Scheiben die abgefederten Spitzen x (Federn p, und p2) verdrückt haben. Die Spitzenx (i bis 7) sind samt ihren Druckfedern. in den Ständern S (i bis 7) verschiebbar gelagert.
  • Die einzelnen Berechnungen der Korrekturen i bis 8 werden sodann in folgender Weise berechnet: Z. B. es wird der Zeiger!, auf der barometrischen Skala dem herrschenden Drucke entsprechend eingestellt; unter Verschiebung des Läufers Bi dreht man: den Hebel ;., bis er auf der Temperaturskala die gegebene Temperatur t anzeigt. Der Hebel . ist am Zeiger ü des Läufers drehbar befestigt. Dadurch hat sich der Läufer p, gegenüber der Achse des entsprechenden Ständers um die Veränderung der Luftdichte verschoben. Der auf demselben drehbar befestigte Hebel% dreht sich um den Zapfen z1, welcher bereits um den Wert verschoben wurde, wodurch der Läufer ß1 um die gesuchte Korrektur 01 verschoben wird.
  • Ähnlich verfährt man bei Vornahme der Korrektur 02 zwecks Berücksichtigung der Veränderung der. Anfangsgeschwindigkeit. Allgemein kann gesagt werden: die Läufer-4i werden gegenüber den Achsen der entsprechenden Ständer um die Störungswerte verschoben; die Hebelni drehen sich um den entsprechenden Wert gi um den verschobenen Zapfen zi, und die Läufer ßi werden gegenüber den Achsen der Ständer um die gesuchten. Korrekturen verschoben, und zwar der Läufer ß2 um die Korrektur O." welche die Veränderung der Anfangsgeschwindigkeit berücksichtigt; der Läufer ß3 um die Korrektur 03, welche die Änderung des Projektilgewichts berücksichtigt; der Läufer ß4 um die Korrektur 04, welche die Längskomponente des Windes berücksichtigt; der Läufer ß5 um die Seitenkorrektur, welche die Querkomponente des Windes berücksichtigt; der Läufer ß6 um die entsprechende Derivation, wobei der LäuferB6 fest bleibt; der Läufer ß7 um die Korrektur mit Berücksichtigung der Überhöhung des Zieles.
  • Die Korrektur der Tempierung erhält man in der Verschiebung des Läufers ß8, indem die Pulvertemperaturskala mittels der Stange gleichzeitig mit dem Zeiger!, um den barometrischen Druck.verschoben wird. Der mit einem Zeiger versehene Läufer ß8 wird auf der Skala auf die entsprechende Pulvertemperatur verschoben. Der am Läufer ß8 drehbar befestigte Hebel -48 wird durch Verschiebung des Läufers ß8 so lange verdreht, bis er auf dem Faden die Kurve der entsprechenden Pulverladung kreuzt. Diese Kurve ist am sich gleichzeitig mit der Welle H um die Entfernung D, drehenden Zylinder V eingezeichnet.
  • Die Kosinus- (Längs-) und Sinus- (Quer-) Komponenten des Windes werden aus der gegeben-en Windrichtung und seiner Geschwindigkeit in der Weise ermittelt, daß die Scheibe O derart gedreht wird, daß sie beim Zeiger J die Richtung von Norden angibt, sodann werden durch die Welle H, die einen Winkel von 9o° neinschließenden Arm ; .r1 und Y2 derart gedreht, daß der Armri auf der Kreisskala der Scheibe 0 die Windrichtung anzeigt. Die Windkomponenten werden dann durch Verschiebung der mit Rahmen versehenen Läufer ß4 und ß5 eingezeichnet, wobei sich die Fäden der Rahmen auf den Skalen der Arme in der angegebenen Geschwindigkeit des ballistischen Windes schneiden.
  • Die algebraische Summierung der Korrekturen 01, 02, 03, 04 führt der Mechanismus der Zahnstangen , (i bis ¢) und der Ritzel p1, p2, PS aus, indem die Ritzel und die erste und die letzte Zahnstange mit Zeigern versehen sind. Die Zeiger der ersten Zahnstange sowie der drei Ritzel haben zwangsläufige Bewegung und werden im Einklang mit den Zeigern der Läufer ß1 bis ß4 gebracht. Es ist klar, daß der auf der letzten Stange befestigte Zeiger sich nach der algebraischen Summe der Bewegung aller vier vorhergehenden Zeiger bewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenvorrichtung für die Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Erdziele, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Zapfen (z;) auf den: Nebenachsen der mechanisierten N omogramme in entsprechender ballistischer Funktion durch Heben von Spitzen: (x) mittels auf einer Welle (H) befestigter Nocken erfolgt, welche Welle (H) um die Zielentfernung drehbar ist, wobei jeder gesuchten Korrektur und jeder gegebenen Pulverladung eine Funktionsnocke entspricht. z. Rechenvorrichtung für die Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Erdziele gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die algebraische Summe einzelner Korrekturen der Entfernung mittels miteinander im Eingriff stehender Zahnstangen ( @l, T2, T3,'r4) und Ritzel (p1, p2, p3) erfolgt, wobei die erste Zahnstange (-#l) und die drei Ritzel (p1, p2, p3) zwangsläufig um Strecken proportional dien :einzelnen Korrekturen (0"02,0"04) der topographischen Entfernung verschoben werden und die letzte Stange (#r4) proportional der algebraischen Summe dieser Korrekturen verschoben wird.
DEK101541D 1925-11-27 1926-11-13 Rechenvorrichtung fuer die Vornahme von Korrekturen der Tageseinfluesse beim Schiessen auf Erdziele Expired DE544175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS544175X 1925-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544175C true DE544175C (de) 1932-02-15

Family

ID=5453510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101541D Expired DE544175C (de) 1925-11-27 1926-11-13 Rechenvorrichtung fuer die Vornahme von Korrekturen der Tageseinfluesse beim Schiessen auf Erdziele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768047C (de) * 1937-04-25 1955-05-26 Siemens App Multiplikationsgetriebe nach Art eines Dreieckgetriebes, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE768047C (de) * 1937-04-25 1955-05-26 Siemens App Multiplikationsgetriebe nach Art eines Dreieckgetriebes, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544175C (de) Rechenvorrichtung fuer die Vornahme von Korrekturen der Tageseinfluesse beim Schiessen auf Erdziele
AT113439B (de) Rechenvorrichtung für die Vornahme von Korrekturen der Tageseinflüsse beim Schießen auf Erdziele.
DE731130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Vorhaltewinkel beim Schiessen auf sich bewegende Ziele
AT144519B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Elevationswinkels von Geschützen und Maschinengewehren.
DE611497C (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschosstempierung beim unterbrechungslosen Schiessen nach sich bewegenden Zielen
DE567054C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorausbestimmung der beim Schiessen nach beliebig bewegten Zielen in Betracht kommenden Geschossflugzeiten
DE303943C (de)
DE620385C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von parallaktischen Korrekturen fuer Schussdaten
DE578764C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beruecksichtigung von parallaktischen Abweichungen
DE303985C (de)
DE602622C (de) Pruefgeraet fuer Kommandoapparate und UEbungsgeraet fuer das Flakschiessen
DE503881C (de) Graphische Universalschusstafel
AT147950B (de) Visierverfahren nebst Vorrichtung zu seiner Ausführung.
DE651829C (de) Verfahren zur parallaktischen Verbesserung der von einem Zielbeobachtungsstand einem davon entfernt aufgestellten Richtgeraet zuzuleitenden Richtdaten
DE487928C (de) Einrichtung zur Auswertung von Schusstafelfunktionen zweier unabhaengiger Veraenderlicher fuer artilleristische Zwecke
DE423930C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Schussentfernung fuer Geschuetze o. dgl.
DE585858C (de) Selbsttaetiger Kommandoapparat
DE335414C (de) Instrument zur Bestimmung der horizontalen Richtkreiszahl
DE600800C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beruecksichtigung von durch verschiedenen Standort einer Messstelle und einer die gemessenen Werte empfangenden Stelle bedingten Parallaxenoder durch andere Ursachen bedingten Treffpunktsverlegungen
DE455081C (de) Geraet zum Addieren, Subtrahieren oder Umformen von Diagrammen
DE722367C (de) Flugbahnrechenmaschine
DE635894C (de) Verfahren zur Verbesserung der Schussdaten beim Schiessen auf sich bewegende Ziele unter Zuhilfenahme von Aufschlagsbeobachtungswerten
DE730031C (de) Kehrwertgetriebe fuer Feuerleitgeraete
DE598233C (de) Insbesondere als Parallaxgetriebe in Feuerleitgeraeten verwendbares Dreiecksgetriebe
AT84632B (de) Meß- und Richtgeräte für bewegte Ziele.