DE543954C - Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse - Google Patents

Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse

Info

Publication number
DE543954C
DE543954C DEA52011D DEA0052011D DE543954C DE 543954 C DE543954 C DE 543954C DE A52011 D DEA52011 D DE A52011D DE A0052011 D DEA0052011 D DE A0052011D DE 543954 C DE543954 C DE 543954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
steam
anodes
mercury vapor
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA52011D priority Critical patent/DE543954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543954C publication Critical patent/DE543954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehäuse Um die Dampfmenge vor den Anoden von Ouecksilberdampfgleichrichtern mit Glasgefäß zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden, den aus der Kathode aufsteigenden Quecksilberdampf in einem unmittelbar ober-Talb der Kathode angeordneten Raum zu kondensieren und den eigentlichen Anodenraum von diesem Kondensationsraum zu trennen. Es ist ferner bekannt, innerhalb des Arbeitsraumes eines Gleichrichters mit Metallgefäß und Dampfdom einen trichterförmigen Einsatz für den Quecksilberdampf vorzusehen. dessen kleine Öffnung oberhalb der Kathode liegt und dessen weite Öffnung die Anodenwände überragt und die Anoden einschließt. Der so gebildete Kondensationsraum ist also gegen den Anodenraum vollkommen offen, so daß die Möglichkeit besteht, daß bei ungeniigender Kondensation und starker Dampfentwicklung Dampf in schädlicher Menge durch den Kondensationsraum hindurch in den Anodenraum tritt. Ebenso ist es bekannt. bei Ouecksilberdampfgleichrichtern in Metallgefäß ohne Dampfdom und bei Verwendung einer ringförmigen Kathode und ebensolcher Anoden letztere mit koaxialen Hülsen zu umgeben und den Kondensationsraum zwischen der äußersten Hülse und der Behälterwandung zu verlegen. Auch hier besteht aber die Möglichkeit, daß Quecksilberdampf in die Anodenhülsen direkt eintreten kann.
  • Dieser Nachteil wird nun bei einem Ouecksilberdampfgleichrichter in Metallgehäuse mit zentraler Kathode und darüber zentral angeordnetem Dampfdom sowie einem die Anoden umfassenden, zur Lichtbogenführung dienenden Einsatz innerhalb des Arbeitsraumes, der mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für den Quecksilberdampf versehen ist, dadurch beseitigt, daß gemäß der Erfindung der Rand des Einsatzes mit einer Behälterwand abschließt und mit dieser einen besonderen Kondensationsraum bildet und daß außerdem der Dampfdom so weit in das Innere des Arbeitsraumes hinein verlängert ist, daß sein unterer Rand mit dem oberen Rand des Konus des Einsatzbodens einen Spalt bildet.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Innerhalb des wassergekühlten metallenen Gehäuses g eines Quecksilberdampfgleichrichters ist oberhalb der Kathode h ein besonderer Expansionsraum i für den Quecksilberdampf durch den Einsatz h gebildet, dessen Rand bei dem Ausführungsbeispiel bis zum Gehäusedeckel geführt und mit diesem vereinigt ist. Der zweckmäßig geneigte und mit einer Durchtrittsöffnung für den Quecksilberdampf versehene Boden des Einsatzes k ist in der Mitte konisch nach oben gezogen. L sind die kreisförmig verteilten Anoden und .in ist der in das Innere des Arbeitsraumes hinein verlängerte Dampfdom, der in bekannter Weise ebenfalls gekühlt sein kann. Der Dampfdom ist so weit verlängert, daß sein unterer Rand mit dem oberen Rand des Konus des Einsatzbodens einen Spalt bildet. Der größte Teil des aus der Kathode aufsteigenden Ouecksilberdampfes wird in dem Raum i und der Rest in dem Dampfdom in .
  • kondensiert, so daß der Raum n, in den die Anoden hineinragen, nur von einer für den Betrieb unschädlichen Menge Quecksilberdampf angefüllt wird. Damit das in diesem Raum kondensierte O_uecksilber zur Kathode zurückfließen kann, ist der geneigte Boden des Einsatzes an seiner tiefsten Stelle mit Abtropföffnungen versehen. Zu dem gleichen Zweck ist der untere Rand des Dampfdomes als Sammelrinne ausgebildet, die durch Abfallrohre mit dem Boden des Einsatzes in Verbindung steht. Der Einsatz k kann mit dem Gleichrichtergehäuse sowohl isoliert als auch nicht isoliert verbunden werden. Der Einsatz k kann anstatt mit dem Gehäusedeckel ebensogut mit der Gehäusewand oder dem Boden vereinigt sein. Die Kondensation des OOuecksilbers kann in bekannter Weise durch künstliche Kühlung, z. B. durch Ven-. tilator, Kühlschlangen o. dgl., unterstützt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Ouecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehäuse mit zentraler Kathode und darüber zentral angeordnetem Dampfdom sowie einem die Anoden umfassenden, zur Lichtbogenführung dienenden Einsatz innerhalb des Arbeitsraumes, der mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für den Quecksilberdampf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Einsatzes mit einer Behälterwand abschließt und mit dieser einen besonderen Kondensationsraum bildet und daß außerdem der Dampfdom so weit in das Innere des Arbeitsraumes hinein verlängert ist, daß sein unterer Rand mit dem oberen Rand des Konus des Einsatzbodens einen Spalt bildet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des konischen Bodens des Einsatzes konisch nach oben gezogen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Boden des Einsatzes an seiner tiefsten Stelle mit Abtropföffnungen für kondensiertes Quecksilber versehen ist. q.. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Kondensationsraum durch Luft oder Flüssigkeit gekühlt ist.
DEA52011D 1927-09-22 1927-09-22 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse Expired DE543954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52011D DE543954C (de) 1927-09-22 1927-09-22 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52011D DE543954C (de) 1927-09-22 1927-09-22 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543954C true DE543954C (de) 1932-02-12

Family

ID=6938243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52011D Expired DE543954C (de) 1927-09-22 1927-09-22 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543954C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897455C (de) * 1944-06-08 1953-11-23 Oerlikon Maschf Einanoden-Quecksilberdampfgleichrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897455C (de) * 1944-06-08 1953-11-23 Oerlikon Maschf Einanoden-Quecksilberdampfgleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE543954C (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse
AT116649B (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE1721963U (de) Wasserabscheider vor ansaugfiltern, insbesondere an kraftfahrzeugmotoren.
DE594497C (de) Metalldampfgleichrichter
CH133925A (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE652299C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
DE441131C (de) Vorrichtung zum Mattieren der Innenseite von Gluehlampenkolben durch AEtzen
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE448498C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers in Aquarien
DE566705C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall
DE432262C (de) Solefoerderer fuer Rotationskaeltemaschinen
DE618152C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohle
DE396560C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Kesselspeisewasser
DE371151C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Dampf, Pressluft oder Gasen
AT147371B (de) Sturmsichere Laterne, insbesondere Grablaterne.
DE685042C (de) Hochdruckacetylenentwickler mit Carbidschubladen nach dem Verdraengungsprinzip
DE675572C (de) OElbadluftfilter
DE470431C (de) Vorrichtung zum Trockenhalten umlaufender Wellen
DE596488C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung des Schlabberwasseraustritts bei Abdampfinjektoren
DE553016C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE532783C (de) Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen
DE591593C (de) Traenkerder