DE532783C - Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen

Info

Publication number
DE532783C
DE532783C DENDAT532783D DE532783DD DE532783C DE 532783 C DE532783 C DE 532783C DE NDAT532783 D DENDAT532783 D DE NDAT532783D DE 532783D D DE532783D D DE 532783DD DE 532783 C DE532783 C DE 532783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
liquid mixtures
pipe
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT532783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Adolf Schneider
Original Assignee
Dr-Ing Adolf Schneider
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE532783C publication Critical patent/DE532783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/261Steam-separating arrangements specially adapted for boiler drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • VoYrichtüng zum Trennen von Dampf-Flüssigkeitsgemischen Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Flüssigkeitsgemischen.
  • Es ist bereits bekannt, zu diesem Zwecke zum Wasserspiegel umgebogene Siederohr-Aufsteckrohre zu benutzen. Bei diesen Aufsteckrohren werden aber Dampf und Wasser gemeinsam ausgestoßen, so daß zusätzliche Vorrichtungen erforderlich sind, wenn man das Wasser möglichst vollkommen aus dem abziehenden Dampf entfernen will. Auf Grund .der vorliegenden Erfindung soll .eine bessere Trennung von Wasser - und Dampf, als sie bisher mit dem Aufsteckrohr erzielt wurde, dadurch bewirkt werden, daß das in bekannter Weise im Dampfraum umgebogene und mit dem Austrittsende gegen den Wasserspiegel gerichtete Aufsteckrohr auf der Innenseite der Krümmung mit Dampfaustrittsöffnungen beliebiger Art, Anzahl und Größe versehen wird. Das hat zur Folge, daß, nachdem infolge der Zentrifugalwirkung sich Wasser und Dampf in bekannter Weise schon im Aufsteckrohr getrennt haben, der an der Innenseite der Krümmung strömende Dampf dort öffnungen vorfindet, durch die er, vom Wasser getrennt, austreten kann. Das Wasser strömt vermöge seiner Trägheit im Aufsteckrohr weiter und wird zweckmäßig durch Eintauehenlassen des Aufsteckrohres ins Kesselwasser diesem beigemischt, ohne daß Spritzer in den Dampfraum des Kessels treten können. Ein weiterer Vorteil des gemäß, der Erfindung mit Löchern versehenen Aufsteckrohres beruht darauf, daß der Strömungsverlust dieser Vorrichtung, der sonst auf Kosten der Thermosiphonwirkung gedeckt werden muß, sehr gering ist, so daß ein verbesserter Wasserumlauf erzielt wird.
  • In den Abb. i und 2 ist a eine Obertrommel. e sind Aufsteckrohre, also Siederohrverlängerungen. kt sind Dampfaustrittsöffnungen an der Innenseite der Rohrkrümmung. Auf der linken Seite der Abb. i ist das Aufsteckr.ohrende e' im Dampfraum, bei den anderen Beispielen der Abb;. i und 2 im Kesselwasser .angeordnet. Abb. i zeigt Aufsteckrohre zur Verlängerung von Siederöhren, die im Wasserraum enden. Bei Abb.2 münden die Steigrohre im Dampfraum, und demgemäß beginnen hier die Aufsteckrohre e ebenfalls im Dampfraum. In der Mitte der Abb.2 bildet ein Aufsteckrohr eine Schleife. In Abb.3 befinden sich die Aufsteckrohre e' im Dampfsammler f.
  • Sind verschiedene Siederohrreihen. mit Aufsteckröhren zu versehen, dann kann man verschieden lange und verschieden abgebogene Aufsteckröhren e verwenden. Die öffnung hl kann beliebig mit dem Innern des Rohres e in Verbindung stehen, also z. B. glatt aus der Rohrwand herausgearbeitet sein, wie gemäß den Abbildungen. Die Öffnung hl kann aber .auch im Rohrinnern eine sie ganz oder teilweise umfassende Führungswand oder eine Trennwand vom Wasser haben, wodurch ein Heraustreten von Wasser aus öffnung lzi noch besser verhindert -wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Flüssigkeitsgemischen mittels eines umgebogenen und am Ende offenen Aufsteckrohres, das vom Dampf-Flüssigkeitsgemisch durchflossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebogene Rohr (e) an der Innenseite der Krümmung eine Austrittsmöglichkeit (hi) aufweist, die mit dem Dampfraum des Kessels in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (e') des Rohres (e) ins Kesselwasser taucht.
DENDAT532783D Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen Expired DE532783C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE532783T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532783C true DE532783C (de) 1931-09-03

Family

ID=6555639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT532783D Expired DE532783C (de) Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532783C (de) Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen
DE1576856A1 (de) Dampfstrahlpumpe
DE573501C (de) Abtrittbecken mit Lueftungseinrichtung
DE857197C (de) Mehrzuegiger Rauchrohr-Flammrohr-Kessel
DE553181C (de) Wasserrohrschutz fuer Feuerraumwaende
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE387777C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE925018C (de) Selbsttaetiger Wasser-Destillier-Apparat aus Glas
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE614255C (de) Vorrichtung zum Trennen des aus Siederohren austretenden Dampffluessigkeitsgemisches
DE702685C (de) Dampfabscheider
DE920849C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE624913C (de) Steilrohrkessel
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE424579C (de) Schraegrohrkessel mit zwei oder mehr quer zur Rohrrichtung verlaufenden Oberkesseln
AT109820B (de) In ein Sprechmaschinengehäuse eingebauter Schalltrichter.
DE302910C (de)
DE581713C (de) UEbergussvorrichtung
DE439999C (de) Schraegrohrdampfkessel mit querliegenden Obertrommeln
DE398926C (de) Dampfkessel mit einseitig der Wirkung der Flamme oder der Heizgase ausgesetzten Wasserrohren
DE573503C (de) Kocher
DE658151C (de) Vorrichtung zum Trocknen des einem Dampfkessel entnommenen Dampfes
DE430691C (de) Vorrichtung zum Umlenken und Trennen von aus Wasser- oder Siederohren von Dampfkesseln austretenden Dampffluessigkeitsgemischen
DE824951C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser
DE420699C (de) Dampferzeuger