AT116649B - Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern. - Google Patents

Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.

Info

Publication number
AT116649B
AT116649B AT116649DA AT116649B AT 116649 B AT116649 B AT 116649B AT 116649D A AT116649D A AT 116649DA AT 116649 B AT116649 B AT 116649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anodes
mercury vapor
steam
space
insert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT116649B publication Critical patent/AT116649B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von   Qùecksilberdampf.   gleichrichtern. 



   Um die Dampfmenge vor den Anoden von   Quecksilberdampfgleichrichtern   mit Glasgefäss zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden, den aus der Kathode aufsteigenden Quecksilberdampf in einem unmittelbar oberhalb der Kathode angeordneten Raum zu kondensieren und den eigentlichen Anodenraum von diesem Kondensationsraum zu trennen. Es ist ferner bekannt, innerhalb des Arbeitraumes eines Gleichrichters mit Metallgefäss und Dampfdom einen   trichterförmigen   Einsatz für den
Quecksilberdampf vorzusehen, dessen kleine Öffnung oberhalb der Kathode liegt und dessen weite Öffnung die Anodenränder überragt und die Anoden einschliesst.

   Der so gebildete Kondensationsraum ist also gegen den Anodenraum vollkommen offen, so dass die Möglichkeit besteht, dass bei ungenügender Kondensation und starker Dampfentwicklung Dampf in schädlicher Menge durch den Kondensationraum hindurch in den Anodenraum tritt. Ebenso ist es bekannt, bei Quecksilberdampfgleichrichtern in   Metallgefäss   ohne Dampfdom und bei Verwendung einer ringförmigen Kathode und ebensolcher Anoden letztere mit koaxialen Hülsen zu umgeben und den Kondensationsraum zwischen der äussersten Hülse und der Behälterwandung zu verlegen. Auch hier besteht aber die   Möglichkeit,   dass Quecksilberdampf in die Anodenhülsen direkt eintreten kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehäuse mit zentraler Kathode und darüber zentral angeordnetem Dampfdom sowie einem die Anoden umfassenden, zur   Lichtbogenführung   dienenden Einsatz innerhalb des Arbeitsraumes, der mit einer zentralen Durchtrittsöffnung für den Quecksilberdampf versehen ist, bei der dieser Mangel beseitigt ist und der aus der Kathode aufsteigende Quecksilberdampf zum grossen Teil in einem besonderen Kondensationsraum abgefangen, der Rest aber in dem Dampfdom kondensiert wird, so dass die Dampfzufuhr zu den Anoden in der für den Betrieb erforderlichen Weise vermindert ist.

   Dies geschieht   erfindungsgemäss   dadurch, dass der zur Dampfführung dienende trichterförmige Einsatz so eingebaut wird, dass sein oberer Rand mit einer Behälterwandung abschliesst, so dass der Behälter in einen ringförmigen Kondensationsraum und den Anodenraum geteilt wird, der von der Kathode nur durch die zentrale Öffnung zugänglich ist. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Innerhalb des wassergekühlten Gehäuses g ist oberhalb der Kathode h ein besonderer Expansionsraum t für den Quecksilberdampf durch den Einsatz k gebildet, dessen Rand bei dem Ausführungsbeispiel bis zum Gehäusedeckel geführt und mit diesem vereinigt ist. Der   zweckmässig   geneigte und mit einer Durchtrittsöffnung für den Quecksilberdampf versehene Boden des Einsatzes k ist in der Mitte konisch nach oben gezogen, um den Dampf von dem Anodenraum abzuleiten. 1 sind die kreisförmig verteilten Anoden und   m   ist der in das Innere des Arbeitsraumes hinein verlängerte Dampfdom, der in bekannter Weise ebenfalls gekühlt sein kann.

   Der Dampfdom ist so weit verlängert, dass sein unterer Rand mit dem oberen Rand des Konus des Einsatzbodens einen Spalt bildet, wodurch erreicht wird, dass der in den Dampfdom strömende Quecksilberdampf aus dem Anodenraum   überschüssigen   Dampf absaugt. Der grösste Teil des aus der Kathode aufsteigenden Quecksilberdampfes wird in dem Raum i und der Rest in dem Dampfdom m kondensiert, so dass der Raum n, in den die Anoden hineinragen, nur von einer für den Betrieb   unschädlichen   Menge Queeksilberdampf angefüllt wird. Damit das in diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Raum kondensierte Quecksilber zur Kathode zurückfliessen kann, ist der geneigte Boden des Einsatzes an seiner tiefsten Stelle mit Abtropföffnungen versehen.

   Zu dem gleichen Zweck ist der untere Rand des Dampfdomes als Sammelrinne ausgebildet, die durch Abfallrohre mit dem Boden des Einsatzes in Verbindung steht. Der Einsatz   k kann mitdem Gleichrichtergehäuse   sowohl isoliert als auch nicht isoliert verbunden werden. Der Einsatz k kann anstatt mit dem   Gehäusedeckel   ebensogut mit der Gehäusewand oder dem Boden vereinigt sein. Die Kondensation des Quecksilbeis kann in bekannter Weise durch künstliche Kühlung des Expansionsraumes mit Luft oder Wasse.', z. B. durch Ventilator, Kühlschlangen u.   dgl.,   unterstützt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehäuse mit zentraler Kathode und darüber zentral angeordnetem Dampfdom sowie einem die Anoden umfassenden, zur Liehtbogenführung   dienenden trichterförmigen   Einsatz innerhalb des Arbeitsraumes, dessen kleinere zentrale Durchtrittsöffnung für den Quecksilberdampf der Kathode gegenüber steht, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Einsatzes mit einer Behälterwand abschliesst, so dass der Behälter in einen ringförmigen Kondensationsraum und den Anodenraum geteilt wird, der von der Kathode nur durch die zentrale Öffnung zugänglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz mit einem geneigten Boden versehen ist, dessen mittlerer Teil konisch nach oben gezogen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Einsatzes an seiner tiefsten Stelle mit Abtropföffnungen für kondensiertes Quecksilber versehen ist. EMI2.1 des Arbeitsraumes hinein verlängert ist, dass sein unterer Rand mit dem oberen Rand des Konus des Einsatzbodens einen Spalt bildet. EMI2.2
AT116649D 1927-09-21 1928-09-15 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern. AT116649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116649X 1927-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116649B true AT116649B (de) 1930-03-10

Family

ID=5654794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116649D AT116649B (de) 1927-09-21 1928-09-15 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
AT118538D AT118538B (de) 1927-09-21 1929-03-25 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118538D AT118538B (de) 1927-09-21 1929-03-25 Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT116649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754845C (de) * 1936-03-21 1944-09-14 Philips Patentverwaltung Einanodige Quecksilberkathodengleichrichterroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754845C (de) * 1936-03-21 1944-09-14 Philips Patentverwaltung Einanodige Quecksilberkathodengleichrichterroehre

Also Published As

Publication number Publication date
AT118538B (de) 1930-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116649B (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE543954C (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse
DE594497C (de) Metalldampfgleichrichter
DE682723C (de) Deckel fuer Koch-, Roest-, Brat- oder aehnliche Gefaesse mit einer Absorptionsmittel enthaltenden Abdampfabfuehrung
DE677602C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
CH133925A (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE622448C (de) Metalldampfgleichrichter mit kranzartig am Gefaessumfang angeordneten Anoden
DE566297C (de) Stopfbuechse, insbesondere fuer Turbinenwellen
DE436016C (de) Diffusionspumpe
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE628120C (de) Metalldampfgleichrichter
DE404696C (de) Destillierapparat
DE896089C (de) Grosstransformator, durch dessen Wicklung OEl hindurchgesaugt oder -gedrueckt wird
DE424089C (de) Mit OEffnungen versehene, der inneren Kesselform angepasste Haube oder Mulde zum Auffangen von Kesselstein
DE716200C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Dampf
AT128175B (de) Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen bei Quecksilberdampfgleichrichtern.
AT129429B (de) Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger.
DE432262C (de) Solefoerderer fuer Rotationskaeltemaschinen
AT123956B (de) Mündungsstück für Entspanner bei Lokomotiv-Abschlammeinrichtungen.
DE640111C (de) Metalldampfgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgrossgleichrichter, mit mehreren am Deckel des Gleichrichtergefaesses befestigten Kuehlzylindern
AT158459B (de) Anschlußstutzen zur Ableitung des sich in den Heizkörpern von Niederdruck-Dampfheizungsanlagen sammelnden Kondenswassers.
AT113246B (de) Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
AT158977B (de) Entladungsgefäß aus dicht gesintertem keramischen Werkstoff.
AT125492B (de) Großgleichrichter mit getrennt entlüfteten Räumen.
DE463532C (de) Im Dom von Lokomotivkesseln eingebauter Abscheider der Kesselsteinbildner mit Doppelmantel und an den Mantelwaenden sitzenden schirmfoermigen Heizrippen zur gegenseitigen Zuleitung des Speisewassers