DE566705C - Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall - Google Patents

Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall

Info

Publication number
DE566705C
DE566705C DES74254D DES0074254D DE566705C DE 566705 C DE566705 C DE 566705C DE S74254 D DES74254 D DE S74254D DE S0074254 D DES0074254 D DE S0074254D DE 566705 C DE566705 C DE 566705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
cathode
outside
metal structure
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74254D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Moritz Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES74254D priority Critical patent/DE566705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566705C publication Critical patent/DE566705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/14Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0075Cathodic cups

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Quecksilberdampfgroßgleichrichter mit einem -oberhalb und außerhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall Die Erfindung betrifft einen Quecksilberdampfgroßgleichrichter mit einem oberhalb und außerhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen, mit dem Kathodenquecksilber in leitender Verbindung stehenden Gebilde aus Metall.
  • Es ist bereits bekannt, daß der von einem Großgleichrichter mit Metallgehäuse gelieferte Strom für den Fall, daß das Metallgehäuse mit der Kathode leitend verbunden ist, den Gleichrichter nicht bloß auf dem Wege über den sogenannten Kathodenfleck verläßt, sondern zum Teil auch .durch das Gehäuse geht. Die Verbindung des Gehäuses mit der Kathode hat jedoch bei Großgleichrichtern den Nachteil, daß die Stromverteilung auf Kathode und Gefäß nicht zwangsläufig festgelegt ist, so daß unter Umständen die gesamte Entladung durch das Gefäß geht und die eigentliche Kathode verläßt, wobei sich dann infolge der hohen Stromdichte Lichtbögen und Brennflecke ausbilden, die das Vakuum verderben. Man kann daher von dieser Eigentümlichkeit des Großgleichrichters keinen praktischen Gebrauch machen. Da aber andererseits bekannt ist, daß durch den Lichtbogen auf der Quecksilberkathode mehr Quecksilberdampf erzeugt wird, als für den Betrieb des Apparates notwendig ist, und daß dieser zu viel erzeugte Dampf, der den Dampfdruck im Apparate erhöht, schädlich ist, so ist es auf der anderen Seite erwünscht, die Entladung des Gleichrichters zum Teil von dem Kathodenquecksilber abzuziehen, so daß weniger Quecksilberdampf entwickelt wird.
  • Die Beobachtung, daß der im Überschuß entwickelte Ouecksilberdampf die Wirksamkeit des Gleichrichters beeinträchtigt, und daß dieser übelstand auch nicht durch die gewöhnlichen Kathodenkühlungen beseitigt werden kann, hat bereits zu mehreren Vorschlägen geführt, um die überschüssige Dampfentwicklung von vornherein zu unterdrücken. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, das Kathodenquecksilber über eine schmale Kreisrinne zu verteilen und den sogenannten Brennfleck durch ein Magnetfeld in fortgesetzter Bewegung auf dieser Rinne zu halten. Ferner sind bereits Kathodeneinsätze vorgeschlagen worden, die das wirksame Kathodenquecksilber ebenfalls über schmale, gegebenenfalls gitterförmige Rinnen verteilen, um dadurch das Entstehen eines das Quecksilber stellenweise übermäßig erhitzenden Brennfleckes zu verhüten und den Brennfleck gleichsam strichförmig auszuziehen. Schließlich hat man auch in der Kathode eine größere Anzahl leitender Spitzen angeordnet, die gleichfalls der Verteilung des Brennfleckes dienen sollen. Endlich ist bereits vorgeschlagen worden, oberhalb und außerhalb des Kathodenquecksilbers mit diesem in leitender Verbindung stehende Metallkörper anzuordnen, um den Weg und die Stabilität des Lichtbogens zu beeinflussen.
  • Allen diesen Vorschlägen ist der Grundgedanke gemeinsam, die sonst in einem einzigen Brennfleck entstehende Hitze dadurch unschädlich zu machen, daß sie über eine größere Fläche verteilt und zerstreut wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun besonders vorteilhafte Betriebsverhältnisse bei Quecksilberdampfgroßgleichrichtern dadurch erreicht, daß der aktive Teil des Kathodenquecksilbers praktisch vollkommen von einem flachen, rostartig durchbrochenen Gebilde überdeckt ist, das mit dem Kathodenquecksilber in leitender Verbindung steht und gekühlt wird. Das metallene Gebilde kann mit zum Durchleiten von Kühlmitteln dienenden Hohlräumen versehen z. B. als Rohrschlange ausgebildet sein.
  • Der Lichtbogen muß dann, ehe er zu der Kathode gelangen kann, durch die von der Kühlschlange noch freigelassenen Öffnungen hindurch, so daß die Kühlschlange einen sehr großen Teil des mit dem Lichtbogen herankommenden Stromes aufnimrüt. Mithin wird der Lichtbogen selbst, soweit er einen Brennfleck hervorbringt, geschützt. Außerdem bewirkt die Kühlung der Schlange, daß ein großer Teil des vom Brennfleck erzeugten Dampfes unmittelbar über der Kathode kondensiert wird. Besonders wichtig ist es, daß das metallene Gebilde, wie bereits erwähnt, den aktiven Teil des Kathodenquecksilbers praktisch vollkommen überdeckt. Dies ist nur dann zu erreichen, wenn der Abstand zwischen dem.Rand des Gebildes und des den aktiven Teil des Kathodenquecksilbers begrenzenden Körpers nicht größer ist als det Abstand zwischen den einzelnen Rostelementen. Der Abstand zwischen den einzelnen Rostelementen wiederum richtet sich nach den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen und Belastungsverhältnissen. Die Erfahrung zeigt, daß in den meisten Fällen die Summe der Durchtrittsöffnungen vorteilhaft kleiner ist als der von dem rostartigen Gebilde besetzte Querschnitt der Entladungsbahn.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Oberhalb des Kathodenspiegels mit der Quecksilberoberfläche i ist eine aus mehreren Windungen bestehende Kühlschlange z angeordnet, die mittels Einström- und Ausflußöffnungen 3 und 4 an eine Frischwasserleitung angeschlossen werden kann. Die Schlange ist so bemessen, daß sie innerhalb des von dem sogenannten Kathodenbehälter 5 umgebenen Raumes liegt. Die Berührung mit dem Quecksilber findet durch die beiden Enden 3 und 4 der Kühlschlange statt. Die Kühlschlange besteht beispielsweise aus Eisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Quecksilberdampfgroßgleichrichter mit einem oberhalb und außerhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil des Kathodenquecksilbers praktisch vollkommen von einem flachen, rostartig durchbrochenen Gebilde überdeckt ist, das mit dem Kathodenquecksilber in leitender Verbindung steht und gekühlt wird. a. Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das metallene Gebilde Hohlräume zum Durchleiten von Kühlmitteln aufweist.
DES74254D 1926-04-25 1926-04-25 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall Expired DE566705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74254D DE566705C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74254D DE566705C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566705C true DE566705C (de) 1932-12-23

Family

ID=7504520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74254D Expired DE566705C (de) 1926-04-25 1926-04-25 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945579C (de) * 1940-07-31 1956-07-12 Siemens Ag Metalldampfstromrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945579C (de) * 1940-07-31 1956-07-12 Siemens Ag Metalldampfstromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566705C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall
DE410256C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
EP0020318B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gitter aus einander kreuzenden Metalldrähten mit Hilfe der elektrischen Widerstandsschweissmethode
DE729339C (de) Waermeaustauscher fuer unter Druck stehende Waermeaustauschmittel zur Durchfuehrung chemischer Prozesse
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE411564C (de) Schiffsruder aus mehreren Platten
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE454043C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
AT119868B (de) Schutzeinrichtung gegen Rückzündungen in Großgleichrichtern.
CH215007A (de) Ein- oder mehranodiger Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE263464C (de)
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
DE515601C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit an dem Gleichrichtergehaeuse isoliert befestigtem gekuehltem Kathodenbehaelter und einer Kondensationseinrichtung fuer die Verminderung der zu den Anoden gelangenden Quecksilberdampfmenge
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE964898C (de) Quecksilberdampfstromrichter
DE543954C (de) Einrichtung zur Verringerung der Dampfmenge vor den Anoden von Quecksilberdampfgleichrichtern in Metallgehaeuse
DE497641C (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitskuehlung an Vakuumroehren
DE1137038B (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Dampffeuchtigkeit bei einem Dampfkessel
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE642825C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, insbesondere mit Metallwandung, mit Einbaukoerpern, die teils die Anode umgeben und teils vor der Anodenstirnflaeche angeordnet sind
DE430570C (de) Einrichtung an Dampfkesseln zur Foerderung der Dampfbildung
AT94758B (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Flüssigkeitserhitzer.