DE454043C - Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese - Google Patents

Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese

Info

Publication number
DE454043C
DE454043C DEA46156D DEA0046156D DE454043C DE 454043 C DE454043 C DE 454043C DE A46156 D DEA46156 D DE A46156D DE A0046156 D DEA0046156 D DE A0046156D DE 454043 C DE454043 C DE 454043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
cathode
mercury vapor
sheet metal
widens towards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA46156D priority Critical patent/DE454043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454043C publication Critical patent/DE454043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/32Cooling arrangements; Heating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/16Anodes; Auxiliary anodes for maintaining the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Quecksilberdampfgroßgleichrichter mit einer Über der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Düse. Beim Betrieb von Quecksilberdampf.,gleichi-ichtern strömt der heiße Quecksilberdampf von der Kathode aus nach oben und nach den Seiten, sofern er daran nicht gehindert ist, und expandiert sodann im Gefäß, um sich endlich an den gekühlten Wänden und am Deckel des Gleichrichters zu tropfbar flüssigem Quecksilber zu verdichten und als solches zur Kathode zurückzufließen. Im Ge-fäß herrscht also ein gewisser Quecksilberdampfdruck. -Nun ist es bekannt, daß Rück' zündungen um so leichter auftreten, je größer der Ouecksilberdampfdruck ist. Weiter reißt der von der Kathode aufsteigende Quecksilberdampfstrom Quecksilbertröpfchen und Staubteilchen mit, die an die Anoden gelangen und dort ebenfalls zu Rückzündungen Anlaß geben können. Endlich kann das am Gefäßdeckel oder an Einbauten kondensierte Quecksilber herabfallen, wobei es beim Aufprallen auf den Zylinderboden oder sonstige unter Umständen heiße Teile zerplatzt und gegebenenfalls verdampft; dabei können erstens wiederum Quecksilberspritzer an die Anoden gelangen und dort Rückzündungen ,erursachen, und zweitens kann infolge der plötzlichen Verdampfung von Quecksilber der Dampfdruck so stark zunehmen, daß Rückzündungen entstehen.
  • Es ist nun eine Bauart von Gleichrichtern bekannt geworden, bei der der Quecksilberdampf aus der über der Kathode-befindlichen, sich nach oben erweiternden Düse durch ein besonderes zylindrisches Führungsrohr zwischen den Anoden hindurch in den Kondensationsrauin geleitet wird. Durch diese Anordnung wird aber ein sicherer Rückzündungsschutz nicht erzielt. Dieser wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß man. als Fortsetzung der über der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Düse den sich an diese unmittelbar anschließenden Kondensationsraum, wenigstens in seinem untereti Teil, als stetig sich nach oben erweiternden gekühlten Blechkamin ausbildet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung schematisch dargestellt.
  • Der von der Kathode k aufsteigende Dampf von ziemlich hohem Druck wird durch die konische Düse d so geleitet, daß er in den von dem Blechkamin b und der Kühlschlange c gebildeten Kühlraum s übertritt. Der Kamin b ist nach oben erweitert, so daß dein expandierenden Quecksilberdampf auf seinem Weg ein immer weiterer Raum zur Verfügung steht. An der Kühlschlange c und an der Wand des Kamins b verdichtet sich der Dampf und schafft dem nachfolgenden Dampf wieder freien Zutritt. Dadurch wird erreicht, daß ein großer Teil des Quecksilberdampfes nicht mehr in den Anodenraum z austritt und der Dampfdruck in diesem bedeutend geringer wird als bisher. Weiter werden nun alte -vom Dampf mitgerissenen Quecksilbertröpfelfen' und Staubteilchen in den Kondensationsraum s geschleudert, gelangen also nicht mehr in den Arbeitsraum z und damit auch nicht mehr an die Anoden a.
  • Der Blechkamin b ist in an sich bekannter Weise unten mit einer nach innen gebogenen Rinne r versehen, die das kondensierte Quecksilber und den mit dem Kondensat niedergeschlagenen Schmutz auffängt. Von dieser Rinne führt in ebenfalls bekannter Weise ein Röhrchene auf den Gefäßboden, und zwar derart, daß wohl das Quecksilber in die Kathode zurückfließen kann, der Schmutz jedoch in der Rinne zurückbleibt. An den Kondensationsraum s ist in bekannter Weise die Vakuumpumpe p angeschlossen.
  • Die Bauart nach Abb. 2, unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. i lediglich dadurch, daß zur Kühlung des Blechkamins b bzw. des Raumes s statt der Kühlschlange c ein Kühlmantel in dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRICCIIE: i. Ouecksilberdampfgroßgleichrichter mit einer über der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Düse, welche dem an sie anschließenden Kondensationsraum den aufsteigenden Quecksilberdampf zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum wenigstens in seinem unteren Teil als stetig sich nach oben erweiternder gekühlter Blechkamin ausgebildet ist. :2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechkamin am unteren Ende mit einer Rinne zum Auffangen des kondensierten Quecksilbers und des niedergeschlagenen Schmutzes versehen ist, die durch ein Röhrchen mit der Kathode derart verbunden ist, daß nur das saubere Quecksilber abgeleitet wird, während der Schmutz in der Rinne bleibt.
DEA46156D 1925-10-18 1925-10-18 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese Expired DE454043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46156D DE454043C (de) 1925-10-18 1925-10-18 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46156D DE454043C (de) 1925-10-18 1925-10-18 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454043C true DE454043C (de) 1927-12-27

Family

ID=6935117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46156D Expired DE454043C (de) 1925-10-18 1925-10-18 Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454043C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897455C (de) * 1944-06-08 1953-11-23 Oerlikon Maschf Einanoden-Quecksilberdampfgleichrichter
DE1061450B (de) * 1954-02-08 1959-07-16 Siemens Ag Mehranodiges Stromrichterentladungsgefaess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897455C (de) * 1944-06-08 1953-11-23 Oerlikon Maschf Einanoden-Quecksilberdampfgleichrichter
DE1061450B (de) * 1954-02-08 1959-07-16 Siemens Ag Mehranodiges Stromrichterentladungsgefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE454043C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einer ueber der Kathode befindlichen, nach oben sich erweiternden Duese
DE2624345C2 (de) Einrichtung für die Wärmerückgewinnung bei einer Entfettungsvorrichtung
DE608253C (de) Vorrichtung zum Destillieren im Hochvakuum
CH121202A (de) Einrichtung zur Sicherung des Betriebes von Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern.
DE663306C (de) Quecksilberverdampfer
DE1760546A1 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von in Reinigungsvorrichtungen entstehenden Loesungsmitteldaempfen
DE546156C (de) Einrichtung zur Kuehlung von als ein Teil der Aussenwandung von Elektronen-roehren ausgebildeten Anodengefaessen durch Verdampfung von Fluessigkeit
DE738312C (de) Dampfschwadenbeseitigungsvorrichtung fuer Metallwaschmaschinen
DE1619695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Fluessigkeiten
DE566705C (de) Quecksilberdampfgrossgleichrichter mit einem oberhalb und ausserhalb des Kathodenquecksilbers befindlichen Gebilde aus Metall
DE2744918A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer maschinenteile, insbesondere wellen und wellenlager
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE853751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Kopf-temperatur bei kontinuierlich arbeitenden Destillationsapparaten
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE726024C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
AT125598B (de) Metalldampfgleichrichter.
AT93757B (de) Metalldampfgleichrichter.
DE479294C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit einem in den Entladungsraum hineinragenden, zur Fuehrung und Kuehlung der von der Kathode aufsteigenden Quecksilberdaempfe dienenden und mit der Bodenplatte des Gleichrichters waermeleitend und hochvakuumdicht sowie elektrisch leitend verbundenen Kathodentrichter
DE475034C (de) Quecksilberdampf-Grossgleichrichter mit isolierter Kathode, bei welchem der ringfoermige Kathodenisolator durch einen isolierenden und waermebestaendigen Einsatzzylinder gegen oertliche Erwaermungen geschuetzt ist
DE379847C (de) Dampfkondensator mit Kuehlrippen fuer Roentgenroehren mit Siedekuehlung
AT112909B (de) Quecksilberdampfgleichrichter.
DE515453C (de) Grossgleichrichter mit zentraler Kathode und kranzfoermig an der Gefaesswand angeordneten Anoden sowie einem ueber der Kathode liegenden Kuehlschacht
DE894398C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer dampfgefuellte Raeume