DE543634C - Verfahren zum Faerben von Papier - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Papier

Info

Publication number
DE543634C
DE543634C DEI34742D DEI0034742D DE543634C DE 543634 C DE543634 C DE 543634C DE I34742 D DEI34742 D DE I34742D DE I0034742 D DEI0034742 D DE I0034742D DE 543634 C DE543634 C DE 543634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
heating
oxazine
weight
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI34742D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Greune
Dr Karl Hager
Dr Georg Kraenzlein
Dr Max Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI34742D priority Critical patent/DE543634C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543634C publication Critical patent/DE543634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Papier Die aus Diarylaminobenzochinonen durch Erhitzen in Gegenwart hochsiedender Lösungsmittel entstehenden, offenbar oxazinartigen Farbstoffe haben als Sulfosäuren zum Färben von Wolle und Seide bisher keine praktische Bedeutung erlangt, weil sie in ihren meist roten, rotbraunen, und violetten Nuancen gegenüber den Handelsprodukten gleicher Nuance vor allem wegen ihres schlechten Egalisierungsvermögens kein: Interesse gefunden haben.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Sulfosäuren der einerseits aus höher molekularen Diarylaminobenzochinonen, beispielsweise Din.aphthylaminobenzochinon, durch Erhitzen in hochsiedenden Lösungsmitteln erhältlichen oder anderseits aus i # q.-Benzochinonen der Formel worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist und worin R und R' als Arylreste gleich oder verschieden sein können, ferner direkt zu einem Carbazol verbunden sein können und in welcher H' auch ein Alkyl darzustellen vermag, durch Erhitzen für sich oder in hochsiedenden Lösungsmitteln; gegebenenfalls in Gegenwart von Metallchloriden oder Oxydationsmitteln oder beiden gemeinsam erhältlichen, vermutlich oxazinartigen Benzochinonderivate überraschenderweise sehr wertvolle Papierfarbstoffe sind. Beim Färben des Papiers sowohl im Stoff wie nach dem Tauchverfahren erhält man schöne und gleichmäßige Färbungen von sehr guter Wasser-und Lichtechtheit, so daß diese Benzochinonf.arbstoffe eine wertvolle Sonderklasse in der Papierfärberei darstellen.
  • Beispiele i. ioo Gewichtsteile des im Holländer aufgeschlagenen, mit Wasser verdünnten Papierstoffes werden versetzt mit einer Lösung von i Gewichtsteil der aus 2 # 5-Di-(N-äthylcarbazolyl -3'-anü:no=) 3 # 6 - dichlor- i # q.-benzochinon erhältlichen Farbstoffsulfosäure und hierauf in der üblichen Weise mit Harzseife und schwefelsaurer Tonerde oder Alaun geleimt. Man erhält auf diese Weise eine schöne, gleichmäßig blaue, i prozentige Papierfärbung von sehr guter Wasser- und Lichtechtheit.
  • Die genannte Farbstoffsulfosäure kann beispielsweise folgendermaßen erhalten werden: 148 g 2 # 5-Di-(N-äthylcarbazolyl-3' -amino-) 3 # 6-dichlor-i # q.-benzochinon (darstellbar durch Kondensation von Chloranil mit 3-Amino-N-äthylcarbazol). werden mit 15oo Gewichtsteilen Nitrobenzol sö lange zum Sieden erhitzt, bis die .Farbvertiefung nicht mehr zunimmt. Beim Erkalten scheidet sich das Kondensationsprodukt kristallin aus, das durch Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum in die Sulfosäure übergeführt wird.
  • z. ioo Gewichtsteile des im Holländer aufgeschlagenen, mit Wasser verdünnten Papierstoffes werden mit einer Lösung von i Gewichtsteil des aus Di-(betanaphthylamino-)dichlorbenzochinon durch Erhitzen. in Nitrobenzol erhältlichen und sulfierten Benzochinonderivats versetzt und darauf in der üblichen Weise mit Harzseife und schwefelsaurer Tonerde geleimt. Man erhält eine schöne, gleichmäßige iprozentige Violettfärbung von sehr guter Wasser- und Lichtechtheit.
  • 3. 1 oo Gewichtsteile des im Holländer aufgeschlagenen, mit Wasser verdünnten Papierstoffes werden mit einer Lösung von i Gewichtsteil des aus z . 5-Di-(o-aminodiphenyloxyd-) 3 . 6-dichlor-i # 4-b-enzochinon mit Nitrobenzol und Phosphorpentachlorid erhältlichen und sulfilerten oxazinartigen Produktes versetzt und in der üblichen Weise mit Harzseife und schwefelsaurer Tonerde geleimt. Man erhält eine schöne, gleichmäßige iprozentige Rotfärbung von sehr guter Wasser- und Lichtechtheit. Auch die aus Chloranil mit i-Benzoylamino-3-aminobenzol oder 4-Benzoylamino-4'-aminodiphenyla.min erhältlichen oxazinartigen Farbstoffsulfosäuren färben Papier in schönen, Wasser- und lichtechten Tönen an. Gleich schöne, Wasser- und lichtechte Papierfärbungen werden erhalten, wenn man nach dem Tauchverfahren das fertige, urgeleimte Papier in bekannter Weise durch eine Lösung der in den Beispielen i bis 3 erwähnten Farbstoffe hindurchzieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben vom Papier, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn oder der Papierstoff mit den Sulfosäur:en der aus höher molekularen Diarylaminobenzochinonen durch Erhitzen in hochsiedenden Lösungsmitteln erhältlichen oder aus 1.4-Benzochinonen der Formel worin X ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist und worin R und R' als Arylreste gleich oder verschieden sein können, ferner direkt zu einem Carbazol verbunden sein können und in welcher H' auch ein Alkyl darzustellen vermag, durch Erhitzen für sich oder in hochsledendfn Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Metallchloriden oder Oxydationsmitteln oder beiden gemeinsam erhältlichen, vermutlich oxäzinartigen Benzochinonderivaten gefärbt wird.
DEI34742D 1928-06-23 1928-06-24 Verfahren zum Faerben von Papier Expired DE543634C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI34742D DE543634C (de) 1928-06-23 1928-06-24 Verfahren zum Faerben von Papier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314068X 1928-06-23
DEI34742D DE543634C (de) 1928-06-23 1928-06-24 Verfahren zum Faerben von Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543634C true DE543634C (de) 1932-02-08

Family

ID=25796679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI34742D Expired DE543634C (de) 1928-06-23 1928-06-24 Verfahren zum Faerben von Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE543634C (de) Verfahren zum Faerben von Papier
DE623347C (de)
DE517194C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE602360C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
DE575581C (de) Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE532081C (de) Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen
DE468577C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE553045C (de) Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe
DE507341C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE582690C (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer indigoider Kuepenfarbstoffe
DE451411C (de) Verfahren zur Darstellung von violettfaerbenden Kuepenfarbstoffen
DE540862C (de) Verfahren zur Darstellung von thioindigoiden Kuepenfarbstoffen
DE723090C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE493410C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE538313C (de) Verfahren zur Darstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE496338C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE530505C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Anthanthronderivate
DE514518C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE456863C (de) Verfahren zur Darstellung von violetten Kuepenfarbstoffen
DE542177C (de) Verfahren zur Darstellung eines schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffs
DE540217C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE709689C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe