DE543405C - Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung - Google Patents

Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE543405C
DE543405C DEN27198D DEN0027198D DE543405C DE 543405 C DE543405 C DE 543405C DE N27198 D DEN27198 D DE N27198D DE N0027198 D DEN0027198 D DE N0027198D DE 543405 C DE543405 C DE 543405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
pen
registration
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neufeldt & Kuhnke GmbH
Original Assignee
Neufeldt & Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neufeldt & Kuhnke GmbH filed Critical Neufeldt & Kuhnke GmbH
Priority to DEN27198D priority Critical patent/DE543405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE543405C publication Critical patent/DE543405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B9/00Order telegraph apparatus, i.e. means for transmitting one of a finite number of different orders at the discretion of the user, e.g. bridge to engine room orders in ships
    • G08B9/02Details
    • G08B9/04Means for recording operation of the apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Registriervorrichtung für Fernzeiger, bei denen von einer Geberstelle an eine entfernte Empfängerstelle Signale, Befehle, Meßwerte o. dgl. übertragen werden sollen.
Es ist bekannt, die von dem Geber eines Fernzeigersystems auf den Empfänger übertragenen Werte zu registrieren, jedoch beschränkt sich die bisher übliche Art der Registrierung darauf, fortlaufend die Stellungen des Gebers bzw, des Empfängers aufzuzeichnen, so daß aus der aufgezeichneten Kurve jederzeit entnommen werden kann, welche Stellung der Geber bzw. Empfänger zu einer beliebigen Zeit innehatte. Weiterhin sind auch Vorrichtungen bekannt, die es gestatten, nachzuprüfen, ob das an der Empfängerseite vorhandene Bedienungspersonal die Stellungsänderung des Empfängers auch wahrgenommen und etwa erforderliche Maßnahmen zur Ausführung der Signale daraufhin getroffen hat. Jedoch haben diese Anlagen bisher den Nachteil, daß sie außerordentlich kompliziert sind; so bedingen sie
z. B. für jede zu übertragende Stellung einen besonderen Magneten, der einen der Stellung entsprechenden Schreibstift in Bewegung setzt. Derartige mit vielen Relais arbeitende Vorrichtungen sind aber bekanntlich leicht Störungen ausgesetzt und müssen ununterbrochen beobachtet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, nach dieser Richtung hin einen Fortschritt zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zweck an einer Fernzeigeranlage ein Stromkreis bei Stellungsänderung des Gebers geschlossen, von dem dann eine Schreibvorrichtung auf einen fortlaufend oder absatzweise bewegten Registrierstreifen so lange aufgelegt wird, bis an der Empfängerstelle oder von der Empfängerstelle aus der Stromkreis wieder geöffnet wird. Die Vorrichtung wirkt auch in der erfindungsgemäßen Weise, wenn bei Stellungsänderung des Gebers ein Stromkreis in anderer Weise beeinflußt wird, z. B. erst geöffnet und dann wieder geschlossen wird.
Die einfachste Anordnung der Art besteht aus einem schmalen Papierstreifen, etwa in der Form eines Telegraphierstreifens, der eine Zeiteinteilung enthält und von einem Uhrwerk unter einem zunächst nicht aufliegenden Schreibstift hinweggezogen wird. Jedesmal wenn der Geber seine Stellung ändert, wird an der Geberstelle vorübergehend ein Kontakt geschlossen. Über diesen Kontakt schließt sich der Stromkreis eines Relais, von dem der Schreibstift auf den Papierstreifen aufgelegt wird. Das Relais trägt außerdem noch eine Haltewicklung, die es bei seinem Anzüge selbst einschaltet. Der Stromkreis dieser Haltewicklung kann durch einen in der Nähe des Empfängers angebrachten Schalter, beispielsweise von Hand oder automatisch etwa bei Ausführung des übertragenen Befehles., vorübergehend geöffnet werden. Der Schreibstift zieht dann also auf den vorüberlaufenden Papierstreifen so
lange einen Strich, bis beispielsweise von dem Bedienungspersonal an der Empfängerstelle durch vorübergehendes Öffnen des Kontaktes die Haltewicklung des Relais stromlos gemacht ist.
Die oben kurz beschriebene Registriervorrichtung ermöglicht es, zu erkennen, wann der Geber seine Stellung geändert hat und wie lange es gedauert hat, bis das Personal, ίο das die Angaben des Empfängers auszuführen hat, von der geänderten Geberstellung Kenntnis genommen hat. Man kann nun die Registrierung ohne weiteres dahin ausdehnen, daß aus ihr auch hervorgeht, welche Stellung der Geber bzw. Empfänger jeweilig gehabt hat. Zu diesem Zweck wird der Registrierstreifen in ebenso viele Längsstriche unterteilt, als die Skala des Gebers bzw. Empfängers verschiedene Felder enthält. Der Schreibstift wird in Übereinstimmung mit der Bewegung des Empfängers über den Registrierstreifen hin und her geführt und in der oben dargelegten Weise bei Änderung der Stellung des Gebers auf den Registrierstreifen aufgedrückt. Aus einem so gewonnenen Registrierstreifen geht dann auch noch die jeweilige Stellung des Gebers und damit auch des zugehörigen Empfängers hervor.
Vielfach verfügt der Empfänger nicht über die zum Verschieben des Schreibgerätes erforderliche Energie oder soll aus anderen Gründen mit der dafür erforderlichen Arbeit nicht belastet werden. Dann kann man die Registrieranordnung auch am Geber anbringen und unmittelbar vom Geber den Schreibstift antreiben. Die Aufzeichnungen auf dem Papierstreifen behalten dabei genau dieselbe Form und Bedeutung wie bei Verwendung des Empfängers zum Antrieb der Schreibstiftbewegung.
Bei der elektrischen Befehlsübermittlung, z. B. auf Schiffen, ist es üblich, an der Empfängerstelle einen Quittungsgeber anzubringen und an der Geberstelle einen von dem Quittungsgeber betätigten Empfänger. Bei einer derartigen Anordnung kann man das Relais zur Betätigung des Schreibstiftes mit einer einfachen Anzugswicklung ausführen und auf die Haltewicklungen ganz verzichten, wenn die unmittelbar nebeneinander liegenden Geber und Quittungsempfänger je einen Teil einer Kontaktvorrichtung tragen, über die ein Stromkreis stets dann geöffnet ist, wenn die Stellung von Geber und Quittungsempfänger übereinstimmt. Bei Veränderung der Geberstellung wird diese Kontaktvorrichtung dann geschlossen und legt infolgedessen mit Hilfe des Relais den Schreibstift auf den Registrierstreifen. Der Stromkreis wird geöffnet in dem Augenblick, wo an der Empfangsstelle der Quittungsgeber in die mit dem Fernzeigerempfänger korrespondierende Stellung gebracht wird. In diesem Augenblick stellt sich nämlich auch der Quittungsempfänger in die korrespondierende Stellung mit dem Fernzeigergeber, so daß der Kontakt für den Relaisstromkreis sich wieder öffnet.
Bei der oben besprochenen Art der Übertragung mit Quittungsgeber und Ouittungsempfänger wird in der Regel bei Verstellung des Gebers ein Alarmstromkreis entweder vorübergehend oder auch dauernd geschlossen. Im zuletzt genannten Falle wird der Alarmstromkreis an der Empfängerstelle bei Legen des Quittungsgebers wieder geöffnet. Diesen Alarmstromkreis kann man unmittelbar zur Betätigung des Schreibrelais heranziehen, so daß in vielen Fällen die vorhandenen Leitungen genügen, um bei einer bestehenden Anlage eine Registriervorrichtung gemäß der Erfindung nachträglich anzubringen.
Zur Kontrolle des sicheren Arbeitens der Registriervorrichtung wird es sich unter Umständen empfehlen, außerdem die bisher übliche Registrierung durch eine fortlaufende Linie beizubehalten. Eine besonders bequeme Kontrolle nach dieser Richtung hin ist dann gewährleistet, wenn beide Aufzeichnungen unmittelbar nebeneinander auf denselben Papierstreifen aufgebracht werden.
In den Abb. 1 bis 4 ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Registriervorrichtung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung in Aufsicht, Abb, 2 von der Seite gesehen. In Abb. 3 ist ein Registrierstreifen mit eingetragener Aufzeichnung dargestellt.
Abb. 4 zeigt das Schaltschema einer Fernzeigeranlage mit erfindungsgemäßer Registriervorrichtung.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Fernzeigeranlage stellt einen Kommandoapparat dar, wie er beispielsweise auf Schiffen Verwendung finden kann. 1 ist der Kommandohebel, der um eine Achse 2 drehbar ist und an dem ein Zeiger 3 (Abb. 2) befestigt ist, der über einer (nicht gezeichneten) Skala spielt, auf der die zu übertragenden Kommandos eingetragen sind. Mit dem Kommandohebel 1 ist der Geber G eines Fernzeigersystems beliebiger Bauart verbunden und gleichzeitig über Zahnräder 4 zwei Schreibstifte 5 und 6, von denen der Schreibstift 5 zur Registrierung der Kommandos dient und ständig in Tätigkeit ist, während der Stift 6 zur Quittungsregistrierung dient. Der Schreibstift 6 ist an dem Anker eines Relais 7 befestigt, so daß bei Betätigung des Relais 7 der Stift 6 auf einen Papierstreifen 8 aufgesetzt wird. Relais 7 und Stift 5
sind auf einem Schlitten befestigt, der mit Hilfe einer Zahnstange 9 in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Der Papierstreifen 8 läuft über eine Walze 10, die durch ein Uhrwerk 11 (Abb. 2) mit konstanter Geschwindigkeit gedreht \vird. Die eine Hälfte des Streifens 8 ist in der Bewegungsrichtung durch Linien in so viele Felder unterteilt, als Kommandos gegeben werden können (Abb. 3). Die andere Hälfte trägt dieselbe Einteilung für die Quittung. Auf der Achse 2 ist eine Scheibe 12, die zwei kreisförmige Kontaktschienen 13 und 14 trägt, so befestigt, daß sie die Bewegungen des Kommandohebels 1 mitmacht, Die innen liegende Kontaktschiene 14 ist bei 15 durch ein isoliertes Zwischenstück unterbrochen. Die Bürste 16 dient zur Stromzuführung für die Schiene 13, die Bürste 17 schleift auf einer Kontaktschiene 18, die bei 19 mit der Kontaktschiene 14 in leitender Verbindung steht. Oberhalb der Scheibe 12 befindet sich der Fernzeigerquittungsempfanger 20 (Abb. 2), ebenfalls beliebiger Bauart, und zwar so, daß seine Achse 21 in der Verlängerung der Achse 2 des Kommandohebels liegt. Auf der einen Seite der Achse 21 ist ein Zeiger 22 (Abb. 2) befestigt, der auf derselben Skala spielt wie der Zeiger 3 des Kommandohebels 1; auf der anderen Seite der Achse 21 ist eine Metallschiene 23 befestigt, die zwei Kontaktrollen 24 und 25 trägt, von denen Rolle 24 auf Kontaktschiene 13 und Rolle 25 auf Kontaktschiene 14 aufliegt. 27 ist eine Alarmvorrichtung, etwa ein Wecker, der am Empfänger aufgestellt ist, der der Einfachheit halber in Abb. 1 auf der Geberseite eingezeichnet ist. Der Wecker 27 wird durch ein an sich vorhandenes Netz gespeist, das in Abb. 1 durch eine Batterie 26 angedeutet ist.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Bei Verstellung des Kommandohebels 1 wird die Scheibe 12 gedreht, ferner der Geber G des Fernzeigers verstellt und weiterhin über die Zahnräder 4 die Zahnstange 9 in horizontaler Richtung um ein Stück verschoben. Der Fernzeigergeber überträgt die neue Stellung auf den an einem entfernten Ort (beispielsweise im Maschinenraum) aufgestellten Fernzeigerempfänger; der an der Zahnstange 9 befestigte Schreibstift 5 und das Relais 7 werden über dasjenige Feld des Registrierstreifens 8 gestellt, das der Stellung des Kommandohebels entspricht. Gleichzeitig gelangt die Kontaktrolle 25, die in der Ruhestellung des Kommandoapparates auf der isolierten Stelle 15 der Kontaktschiene 14 gestanden hat, auf die Schiene 14 und schließt dadurch folgenden Stromkreis: von Batterie 26 über Bürste 16, Kontaktschiene 13, Rolle 24, Metallschiene 23, Rolle 25, Schiene 14, Verbindungsdraht 19, Kontaktschiene 18, Bürste 17, Relais 7, Wecker 27 zur Batterie zurück. Durch diesen Stromschluß wird das Relais 7 in Tätigkeit gesetzt, das die Schreibfeder 6 auf den Papierstreifen 8 aufsetzt; gleichzeitig ertönt der Alarmwecker», am Empfänger, der den Maschinisten darauf aufmerksam macht, daß ein neues Signal gegeben worden ist. Hat der Maschinist das Signal empfangen, so quittiert er über das Ouittungssystem, indem er den Geber des Quittungssystems, der in der Nähe des Fernzeigerempfängers (Kommandoempfängers) aufgestellt ist, in eine mit dem Empfänger des Kommandoapparates korrespondierende Stellung bringt, etwa indem er den Zeiger des Ouittungsgebers auf denselben Skalenstrich einstellt, auf dem der Zeiger des Fernzeigerempfängers steht. Durch diese Einstellung des Quittungsgebers wird der Quittungsempfänger 20, der im Kommandogeberapparat eingebaut ist, verstellt und dreht dabei die Rollen 24 und 25 um die Achse 21. Ist dabei die Quittung richtig erfolgt, d. h. in Übereinstimmung mit dem Kommandoapparat, so hat sich die Rolle 25 so weit gedreht, daß sie wieder auf die isolierte Stelle 15 der Schiene 14 zu stehen kommt. Dadurch wird aber der Stromkreis, go der den Wecker 27 und das Relais 7 enthält, geöffnet, so daß der Wecker schweigt und der Schreibstift 6 vom Papierstreifen abgehoben wird. Die Art der Aufzeichnung ist aus Abb. 3 zu ersehen. Auf der rechten Hälfte des Papierstreifens befindet sich die Aufzeichnung des Schreibstiftes 5, auf der linken die Aufzeichnung des Stiftes 6. Dieser Registrierstreifen würde folgendes aussagen: Von ir bis 11 Uhr 45 Minuten hat die Signalanlage auf »Halt« gestanden. Der Registrierstift 5 (Abb. 1) hat auf dem durch ein Uhrwerk bewegten Streifen deshalb die Linie 42 aufgezeichnet. 11 Uhr 45; Minuten ist die Signalanlage in Betrieb genommen worden. Da es üblich ist, dabei zunächst ein oder mehrere Male mit dem Hebel 1 und dem Zeiger 3. (Abb. 2) über einen großen Bereich der Skala zu fahren, entsteht dadurch der waagerechte Strich 43 auf dem Streifen. Wird sodann der Zeiger 3 (Abb. 2) auf »Voraus langsam« gestellt, so zeichnet der Stift 5 (Abb. 1) wieder eine senkrechte Linie 44 auf. Durch die Betätigung des Gebers sind nun, wie oben auseinandergesetzt, die entsprechenden Stromkreise geschlossen bzw. geöffnet worden, so daß das Relais 7 in Wirksamkeit tritt und den Stift 6 auf das Papier drückt. Dieser Stift führt aber, da er ebenfalls an der Spindel 9 befestigt ist, dieselben Bewegungen wie der Stift 5 aus und zeichnet eine entsprechende waagerechte Linie 47 auf dem Registrier-
papier auf, um weiterhin, wenn der Geber auf »Voraus langsam« gestellt ist, einen senkrechten Strich 48 so lange zu registrieren, bis das Relais 7 wieder stromlos und damit der Stift 6 vom Papier abgehoben wird. Dies geschieht aber erst dann, wenn der durch die Umstellung des Gebers geschlossene oder geöffnete Stromkreis durch die Quittungsleistung in oben beschriebener Weise wieder geöffnet bzw. geschlossen wird. Somit ergibt sich aus der Länge des Striches 48 die Zeit, die zwischen Kommando und Quittungsleistung verflossen ist. Um 12 Uhr ist der Geber von neuem betätigt und das Kommando »Voraus halb« gegeben worden. Dadurch sind in ganz entsprechender Art, wie eben beschrieben, die Striche 45, 46 und 49, 50 aufgezeichnet worden. In diesem Falle ist aus dem Vergleich der Länge des Striches 50 mit der des Striches 47 ersichtlich, daß die Signalbestätigung des neuen Kommandos später als vorher erfolgt ist.
In Abb. 4 ist eine beispielsweise Schaltung einer mit einer erfindungsgemäßen Registriervorrichtung versehenen Fernzeigeranlage schematisch dargestellt. Dabei ist angenommen, daß beide Systeme (das Fernzeigersystem und das Fernzeigerquittungssystem) gleichartig ausgebildet sind und daß zu ihrer Betätigung, je vier Leitungen erforderlich sind. Je zwei dieser Leitungen L1, L2; L5, L0 sind an ein an sich vorhandenes Netz 37, 38 angeschlossen. Der Fernzeigergeber G bewirkt über die vier Leitungen L1 bis L4 die Einstellung des Emppfängers E; der in der Nähe des Fernzeigerempfängers E angeordnete Quittungsgeber Q0 stellt über die Leitungen L5 bis L8 den in der Nähe des Fernzeigergebers G angeordneten Ouittungsempfänger QE ein. Mit der Achse des Gebers G kann das Schreibrelais 39 in der Weise gekoppelt sein, daß bei Verstellung des Geberhebels 28 das Relais über einem Registrierstreifen eingestellt wird. In der Abb. 4 ist weder die Kopplung noch der Registrierstreifen eingezeichnet. Auf der Achse des Fernzeigergebers G ist eine mit Kontaktschienen 29 und 30 versehene Scheibe 31 aus Isoliermaterial befestigt; die Schienen sind ähnlich ausgebildet wie die Schienen 13 und 14 in Abb. 1. Auf der Achse des Ouittungsempfängers QE ist eine Metallschiene 32 befestigt, die die Kontaktrollen 33 und 34 trägt, von denen Rolle 33 auf Schiene 29 und Rolle 34 auf Schiene 30 aufliegt. Die Bürste 35 schleift auf Kontaktschiene 29, die Bürste 36 auf Schiene 30. Bürste 36 ist über eine Fernleitung L3 mit der einen Klemme des Weckers verbunden, der in der Nähe des Empfängers E angeordnet ist. Die andere Klemme des Weckers 40 ist über eine Fernleitung L10 mit einem in der Nähe des Gebers aufgestellten Wecker 41 verbunden, dessen andere Klemme über Schreibrelais 39 an Netzleitung 38 angeschlossen ist. Die Netzleitung 37 steht in leitender Verbindung mit Bürste 35. Wenn nun am Fernzeigergeber G eine Einstellung vorgenommen wird (etwa von Hand durch Verstellen des Kommandohebels 28), so wird über die Leitungen L1 bis L4 der Fernzeigerempfänger in demselben Sinne wie der Geber G verstellt. Mit dem Geber G ist auch die die Kontaktschienen 29 und 30 tragende Scheibe 31 verstellt worden. Da das Quittungssystem Qq-Qe und damit auch die am Ouittungsempfänger befestigten Kontaktrolle*1 33> 34 ihre Lage nicht geändert haben, so sind durch die Drehung der Scheibe 31 beide Rollen auf je eine Kontaktschiene 29 bzw. 30 gestellt worden. Dadurch ist folgender Stromkreis geschlossen worden: von Netzleitung 37 über 35, 29, 33, 32, 34, 30, 36, Leitung L9, Wecker 40, Leitung L10, Wecker 41, Relais 39 zur Netzleitung 38. Bei dieser Ausführungsform werden also bei Betätigung des Fernzeigergebers G außer der Schreibvorrichtung zwei Wecker in Tätigkeit gesetzt, von denen der eine am Geber G, der andere am Empfänger E angeordnet ist. Wird nun an der Empfangsstelle der Quittungsgeber Q0 mit dem Fernzeigerempfänger E in Übereinstimmung gebracht, so wird dadurch über die Leitungen L5 bis L8 der in der Nähe des Fernzeigergebers G angeordnete Ouittungsempfänger QE eingestellt. Auf diese Weise wird die Metallschiene 32 mit den Kontaktrollen 33 und 34 gedreht, bis die eine der Rollen auf eine isolierte Stelle an einer der Kontaktschienen 29, 30 (diese Schienen sind ähnlich ausgebildet wie die Schienen 13 und 14 in den Abb. 1 und 2) gelängt und dadurch der oben angegebene Stromkreis wieder geöffnet wird.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, den am Geber angeordneten Wecker 41 erst nach einer gewissen Zeit ansprechen zu lassen, um auch das Bedienungspersonal am Geber darauf aufmerksam zu machen, daß eine richtige Bestätigung des gegebenen Signals vom Empfänger her noch nicht erfolgt ist. Zu diesem Zweck ist es nur erforderlich, in die Verbindungsleitung von Wecker 41 mit Schreibrelais 39 ein Zeitrelais einzuschalten, das nach einer gewissen (einstellbaren) Zeit anspricht und den Geberwecker in Tätigkeit setzt.
Das in den Abbildungen nur schematisch angedeutete Fernzeigersystem kann beliebiger Bauart sein. Beispielsweise kann als Geber ein spannungsteilender Widerstand Verwendung finden, "als Empfänger ein Anker mit Kreuzspulen, der in einem magnetischen Feld
drehbar gelagert ist. Oder es kann ein Wechselstrominduktivsystem verwendet werden, bei dem bekanntlich sowohl am Geber wie am Empfänger etwa ein mit Kreuzspulen versehener drehbarer Anker angeordnet ist. Derartige Systeme mit Kreuzspulen haben den Vorteil, daß die Stellung der Anker (insbesondere des Empfängerankers) unabhängig von Spannungsschwankungen ist.
ίο Die Verwendung der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung ist nicht auf Fernzeiger in Kommandoapparaten auf Schiffen usw. beschränkt. Sie kann vorteilhaft an allen solchen Anlagen, die mit Fernzeigersystemen arbeiten, verwendet werden, bei denen bei Erreichung einer oder mehrerer ausgezeichneter Stellungen der Fernzeiger anker etwa ein Arbeitsvorgang eingeleitet werden soll. Derartige Fernzeigersysteme können beispiels-
ao weise in Kesselhäusern, als Maschinentelegraphen o. dgl. Verwendung finden. Es können weiterhin beispielsweise auch Wasserstandsdifferenzanzeiger mit der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung versehen werden, bei denen der Geber im Gegensatz zu den bisher angeführten Beispielen nicht von Hand eingestellt wird. Wasserstandsdifferenzanzeiger, die etwa in Schleusenanlagen zur Anzeige des Wasserstandes auf beiden Seiten eines Schleusentores dienen, wirken bekanntlich in der Weise, daß nur bei relativer Änderung der Höhe beider Wasserspiegel der Geber des Fernzeigersystems verstellt wird. Nur bei Änderung der Geber- bzw. der Empfängerstellung wird erfindungsgemäß der Stromkreis zur Betätigung der Schreibvorrichtung geschlossen, der etwa in dem Augenblick wieder geöffnet wird, wenn die Maschine zum Öffnen des Schleusentores in Tätigkeit gesetzt wird. In diesem Fall ist aus der Registrierung ersichtlich, wann der Vorgang zum Ausgleich der Wasserstände auf beiden Seiten des Schleusentores eingesetzt hat und welche Zeit vom Beginn dieses Vorganges bis zum Öffnen des Tores verstrichen ist.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Registriervorrichtung auch an solchen Fernzeigern angeordnet werden, bei denen nicht einzelne Stellungen ausgezeichnet sind, sondern die stetig einstellbar sind. In diesen Fällen wird .der Registrierstreifen vorteilhaft eine Gradeinteilung erhalten. Die Registrierung eines solchen Systems würde sich nur insofern von derjenigen der bisher erwähnten Fernzeigersysteme mit ausgezeichneten Stellungen unterscheiden, als die Aufzeichnung der Geberstellung mit einem gewissen Fehler behaftet sein kann, der durch die Breite der isolierten Zwischenschicht auf einer der Kontaktschienen bedingt und bei jeder Kontaktvorrichtung bekanntlich der Fall ist. Die Zeit, die von der Signalgebung bis zur Signalbestätigung verstreicht, wird auch in diesem Fall richtig aufgezeichnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Registriereinrichtung für Fernzeiger mit Rückmeldeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem vom Geber 7» oder Empfänger gesteuerten Schreibstift (5) ein zweiter Schreibstift (6) verbunden ist, der auf den Registrierstreifen so lange niedergedrückt wird, bis Kommandogeber und R-ückmeldeempfänger oder Kornmandoempfänger und Rückmeldegeber nach einer Signalgebung wieder eine übereinstimmende Stellung einnehmen.
2. Registriereinrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückmeldung aufzeichnende Schreibstift (6) durch einen Elektromagneten (7 bzw. 39) betätigt wird, der im Stromkreis eines Alarmsignals liegt, welches bei nicht übereinstimmender Stellung z. B. des Gebers und Rückmeldeempfängers in Wirksamkeit tritt.
3. Registriereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Registrierstreifen in zwei gleiche, übereinstimmende Kommando- und Zeiteinteilung tragende Längshälften geteilt ist und daß auf der einen Hälfte die abgegebenen Signale und auf der anderen Hälfte die zurückgemeldeten Signale aufgezeichnet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEN27198D 1927-04-10 1927-04-10 Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung Expired DE543405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27198D DE543405C (de) 1927-04-10 1927-04-10 Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27198D DE543405C (de) 1927-04-10 1927-04-10 Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543405C true DE543405C (de) 1932-02-05

Family

ID=7344170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27198D Expired DE543405C (de) 1927-04-10 1927-04-10 Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543405C (de) Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung
DE441059C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen mittels voneinander entfernt angeordneter Regelwiderstaende in Brueckenschaltung
DE919895C (de) Anordnung zur Steuerung von Drehstromantrieben bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Weichenantrieben
DE327852C (de) Anordnung zur Fernverstellung beliebiger Gegenstaende
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE917416C (de) Verfahren zur Fernanzeige von Messgroessen
AT128981B (de) Fernbedienungsanlage.
DE454036C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE568993C (de) Vorrichtung zur Uebertragung der Stellung umlaufender Organe und zur gleichzeitigen Fernanzeige der Zahl der Umdrehungen dieser umlaufenden Organe
DE611961C (de) Vorrichtung zur Vornahme des Tarifwechsels
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
AT144131B (de) Empfangseinrichtung für nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitende Fernmeßeinrichtungen.
DE634602C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Nebenuhrenanlagen mit zwei oder mehreren Hauptuhren
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE555213C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines Mutterzeigers auf einen oder mehrere Tochterzeiger mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer dem Ausschlag des Mutterzeigers zugeordnet ist
DE605137C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE654598C (de) Einrichtung zur UEberwachung von an einer entfernten Stelle befindlichen verstellbaren Organen, insbesondere elektrischen Schaltern
DE582027C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Speicherbecken
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.
DE614448C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Einstellung einer an einer entfernten Messstelle sich befindenden Messvorrichtung
DE2620113C3 (de) Tarifgerät zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines über konstante Zeitintervalle gemittelten Wertes des elektrischen Verbrauchs
DE724573C (de) Elektrisches Empfangsgeraet zur stufenweisen Bewegung eines Stellstabes mit mehrerennacheinander an- oder abschaltbaren Elektromagneten
DE350316C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen
DE960429C (de) Registriervorrichtung