DE542622C - Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter

Info

Publication number
DE542622C
DE542622C DE1930542622D DE542622DD DE542622C DE 542622 C DE542622 C DE 542622C DE 1930542622 D DE1930542622 D DE 1930542622D DE 542622D D DE542622D D DE 542622DD DE 542622 C DE542622 C DE 542622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
ammonium sulphate
storage
production
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542622D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gottwald Baetz
Dr Carl Eyer
Dr Friedrich Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE542622C publication Critical patent/DE542622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • C05C1/02Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigem Ammonsulfatsalpeter I?; ist bekannt. die Lagerfähigkeit von Aminonsulfatsalpeter dadurch zu verbessern, daß man kleine Mengen solcher Salze zusetzt, die nicht zerfließlich sind und eine bestimmte Menge Wasser als Kristallwasser binden können, z. B. Magnesiumsalze. Ein unter Zusatz von solchen Salzen hergestelltes Produkt neigt jedoch in unerwünschter @,#-eise zur Staubbildung. Man hat auch schon vorgeschlagen, zwecks Z"erbesserung der Lagerfähigkeit Harnstoff zuzusetzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man den Nachteil des Staubens weitgehend beseitigen und ein sehr gut lagerfähiges Düngemittel erhalten kann, wenn man dem Ammonsulfatsalpeter sowohl Harnstoff als auch solche Salze, die Kristallwasser binden können, beispielsweise Magnesiumsalze, zusetzt. Dabei erhält man Erzeugnisse, die sich sehr gut t roc 'ken halten und weni-er b zusammenbacken als Gemische, die nur einen der beiden genannten Stoffe enthalten. Zweckmäßig wählt man die zuzusetzende Harnstoffmenge nicht zu hoch. Am besten bewährt sich beispielsweise ein Verhältnis von Harnstoff zu dein Magnesiumsalz von ungefähr 1 :3, aber auch Zusätze in anderen Mengenverhältnissen sind wirksam. Jedoch ist es nicht zweckmäßig, mehr Harnstoff als Magnesiumsalz anzuwenden, da sonst leicht die Neigung zum Feuchtwerden wieder auftreten kann. An Stelle von Magnesiumsalzen können z. B. Aluminiumsalze oder Eisensalze zugesetzt werden. Die Wirkung. die durch die gleichzeitige Anwendung der genannten Zusatzstoffe erzielt wird, geht über das zu erwartende Maß weit hinaus. Wie stark die Lagerfähigkeit des Ammonsulfatsalpeters durch die vorliegende Arbeitsweise verbessert wird. zeigen die folgenden Ergebnisse: Ammonsulfatsalpeter wurde mit den weiter unten angegebenen Zusatzstoffen nach gleichmäßiger Trocknung unter vollkommen gleichen Bedingungen längere Zeit unter Druck gelagert. Nach beendeter Lagerung wurde der Zertrümmerungsdruck der einzelnen Proben, der ein Maß für den Grad der Erhärtung gibt, bestimmt. Der Zertrümmerungsdruck gibt unmittelbar die Anzahl von Grammen an, die nötig sind, um einen #Wirfel des gelagerten Salzes von i cm Kantenlänge zu zercrümmern.
    Zusatz in !' Zertrümmerungs-
    druck in Gramin
    c. 4 °jo 1Ig (1N0,3)= 6 H=O ' 875
    2. .4 °,!" Mg (N03)= 6 H_ O 463
    1 °;o CO (NH= ) _
    3. -+ Na., SO, 7 H@O 1225
    4- 4 °,@" Na- SO, 7 H=O 363
    i CO (1'TH=) s
    5. 4 °l" A1_ (SO.#) z; - 18 H_0 963
    t,. 4 °j, Al.,(SO,i), # 18 H_0 213
    1 °,'" CO (NH')2
    7. 1 °!`" CO (NH,) _ 825
    Die Gemische 2, .4 und 6 wiesen also ganz wesentlich niedrigere Zertrümmerungsdrucke auf als die übrigen Gemische, denen die einzelnen Zusatzstoffe getrennt. aber in gleichen Mengen zugesetzt wurden.
  • Beispiel i -Zu ioo Teilen Ammonsulfatsalpeter werden bis j Teile eines Gemisches aus 3 Teilen Magnesiumnitrat und i Teil Harnstoff zugesetzt. Der Zusatz kann in einer beliebigen Stufe des Herstellungsprozesses des Ammonsulfatsalpeters erfolgen. .
  • Das erhaltene Produkt erhärtet etwa fünfmal weniger stark'als ein solches, das unter Zusatz von Magnesiumnitrat allein hergestellt «wurde.
  • Beispiel 2 In 5,; Teile einer heißgesättigten .Lösung mit 5o Gewichtsprozent Ferrosulfat bringt man 1,3 Teile Harnstoff ein und gibt dieses Gemisch in einer Mischschnecke zu einem Gemisch von ioo Teilen Alnmonsulfat und 66 Teilen 92 °joigem Ammonnitrat. Dabei ist es zu vermeiden, daß die Ferrosulfat-Harn-Stofflösung mit Amlnonnitrat allein zusainmenkomint, da sonst eine gewisse Zersetzung zu befürchten ist. Ein so verfestigtes Salz zeichnet sich durch. geringe Hygroskopizität besonders aus. An Stelle von F errosalz kann auch Ferrisalz verwendet «-erden.
  • Beispiel 3 Zu ioo Teilen Alnmonsulfatsalpeter werden Teile eines Gemisches von Aluminiumsulfat und Harnstoff im Verhältnis 3 : i zugesetzt. Für dieses Salz gelten sinngemäß die Ausführungen in den beiden anderen Beispielen.

Claims (1)

  1. PATE\TANS1'RUC11 'Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigem Ammonsulfatsalpeter, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Ammonsulfatsalpeter sowohl Harnstoff als auch ein solches Salz, wie insbesondere Magnesiumsalz, zusetzt, das Kristallwasser bindet, wobei zweckmäßig aufi Teil des letzteren weniger als 1 Teil Harnstoff verwendet «wird.
DE1930542622D 1930-09-05 1930-09-05 Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter Expired DE542622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542622T 1930-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542622C true DE542622C (de) 1932-01-26

Family

ID=6559730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542622D Expired DE542622C (de) 1930-09-05 1930-09-05 Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542622C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966806C (de) * 1952-06-19 1957-09-12 Dr Otto Kippe Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Magnesia bzw. Magnesiumhydroxyd
WO2014033161A2 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Yara International Asa Method for limiting the use of an ammonium nitrate fertilizer as a precursor for an explosive and composition therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966806C (de) * 1952-06-19 1957-09-12 Dr Otto Kippe Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Magnesia bzw. Magnesiumhydroxyd
WO2014033161A2 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Yara International Asa Method for limiting the use of an ammonium nitrate fertilizer as a precursor for an explosive and composition therefor
WO2014033161A3 (en) * 2012-08-29 2014-08-07 Yara International Asa Method for limiting the use of an ammonium nitrate fertilizer as a precursor for an explosive and composition therefor
US9328031B2 (en) 2012-08-29 2016-05-03 Yara International Asa Method for limiting the use of an ammonium nitrate fertilizer as a precursor for an explosive and composition therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542622C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter
DE612708C (de) Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE355037C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Ammoniumnitrat in ein gut streufaehiges und nicht hygroskopisches Duengemittel
DE877297C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem Ammoniumsulfat
DE703556C (de) Schiebefestmachen von Textilgeweben
DE553985C (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers
DE731119C (de) Verfahren zur UEberfuehrung unbestaendiger Salzgemische in bestaendige Form
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE694548C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
DE638578C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten
DE677312C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE241707C (de)
DE821995C (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablauge fuer die Herstellung von Gerbstoff
DE675285C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Mischduengern
AT252933B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagereigenschaften von Harnstoff
AT100701B (de) Verfahren zur Herstellung gut streubarer, beständiger Phosphatdünger mittels Salpetersäureaufschluß von Rohphosphaten.
DE397474C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE392952C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasser nicht anziehenden Mischduengers aus Kalziumnitrat
DE831397C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen
DE463792C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaeltemischung
DE622876C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von vorzugsweise fuer Duengezwecke bestimmtem Ammoniumbicarbonat
DE662385C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE350630C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen und nicht explosiven Mischduengers aus Ammoniumnitrat
DE431765C (de) Herstellung von Kalksalpeter in fester Form