DE612708C - Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger - Google Patents
Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger MischduengerInfo
- Publication number
- DE612708C DE612708C DE1930612708D DE612708DD DE612708C DE 612708 C DE612708 C DE 612708C DE 1930612708 D DE1930612708 D DE 1930612708D DE 612708D D DE612708D D DE 612708DD DE 612708 C DE612708 C DE 612708C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- ammonium nitrate
- ammonium
- production
- sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Chemical class 0.000 claims description 6
- KKEOZWYTZSNYLJ-UHFFFAOYSA-O triazanium;nitrate;sulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-][N+]([O-])=O.[O-]S([O-])(=O)=O KKEOZWYTZSNYLJ-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 6
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical class [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate (anhydrous) Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 235000011124 aluminium ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N azane;iron(2+) Chemical compound N.[Fe+2] UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008131 herbal destillate Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K iron(III) citrate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- BPLYVSYSBPLDOA-GYOJGHLZSA-N n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]tetracosanamide Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC BPLYVSYSBPLDOA-GYOJGHLZSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C1/00—Ammonium nitrate fertilisers
- C05C1/02—Granulation; Pelletisation; Stabilisation; Colouring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischdünger Ammonnitrat und manche Ammonnitrat enthaltende Mischdünger besitzen bekanntlich die unangenehme Eigenschaft, beim Lagern mehr oder weniger rasch und stark zu erhärten und dadurch ihre Streufähigkeit zu verlieren. Um diesem Übelstand abzuhelfen, hat man zwar schon vorgeschlagen, den Mischdüngern kleine Mengen solcher Salze zuzusetzen, die Kristallwasser zu binden vermögen, z. B. Magnesiumsalze oder Natriumsalze bzw. Doppelsalze des Magnesiums, wie K. S 04 - Mg S 04 u. dgl., aber diese Zusatzstoffe verhindern wohl in gewissem Maße die Erhärtung der Salze beim Lagern, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie deren Hygroskopizität mehr oder weniger erhöhen.
- Es wurde nun gefunden, daß man Düngemittel erhält, die sich durch eine noch wesentlich bessere Lagerfähigkeit auszeichnen als die mit den obengenannten, bisher bekannten Zusatzstoffen gewonnenen Produkte, wenn man den Düngesalzen geringe Mengen von Verbindungen des Eisens oder Aluminiums zusetzt, die an sich Kristallwasser binden bzw. nach Umsetzung mit einer Düngesalzkomponente oder einem weiteren hierfür geeigneten Zusatzstoff Verbindungen mit der vorerwähnten Eigenschaft bilden. Hierfür geeignet sind besonders die Sulfate des Eisens und Aluminiums sowie deren Doppelsalze mit anderen Sulfaten, nämlich die Alaune oder Salze von der Art des Ferroammoniumsulfats. Für die Umsetzung eignen sich alle Verbindungen der beiden Metalle, welche, wie die Chloride, Nitrate oder verwandte basische Salze oder kolloidale Lösungen @ der Hydroxyde (Hydrosole), mit zugesetzten anderen Sulfaten, wie Ammonsulfat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Ferrosulfat, Zinksulfat oder Mangansulfat, unter Bildung von Alaunen bzw. Doppelsalzen zu reagieren vermögen.
- Es ist gleichgültig, in welcher Stufe des Arbeitsganges die genannten Salze zugesetzt werden; man kann sie z. B. in gelöster oder fester Form den gelösten bzw. geschmolzenen Düngesalzen in einer Mischapparatur zugeben oder sie ganz oder teilweise entwässert mit der fertigen Düngesalzmischung vermischen. Man kann die Zusatzsalze auch in Form einer konzentrierten Lösung auf das Düngemittel auf-düsen. In diesem Falle wird das gedüste Produkt zweckmäßig einer Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur unterworfen.
- Die Wirksamkeit der Aluminium- und Eisensalze ist schon bei einem Zusatz von einigen Zehntel Prozenten vorhanden; im allgemeinen verwendet man einen Zusatz von einigen Prozenten, um eine genügend sichere Wirkung bei längerer Lagerdauer zu erzielen. Von einem bekannten Verfahren zur Verhinderung des Erhärtens des Natronsalpeters durch Zusatz geringer Mengen eines zerfließlichen Salzes unterscheidet sich das vorliegende Verfahren dadurch, daß hier nicht von der Eigenschaft der Zerfließlichk eit eines Zusatzstoffes Gebrauch gemacht wird, sondern von der Fähigkeit des Zusatzstoffes, innerhalb des ammonnitrathaltigen Mischdüngers vorhandenes oder von außen hinzutretendes Wasser zu binden und so unschädlich zu machen. Die hierfür verwendeten Aluminium- und Eisensalze üben demgemäß eine wesentlich andere Wirkung aus als das bei dem bekannten Verfahren Verwendete, sehr zerfließl.iche Calciumchlorid oder Calciumnitrat.
- Beispiel i In 72o kg einer heißen etwa 96°joigen Ammonnitratschmelze werden unter gutem Rühren 45 kg ganz oder teilweise entwässertes, pulverisiertes Aluminiumsulfat eingetragen. Zu dieser Mischung gibt man in einer Schnecke iooo kg Ammonsulfat, wobei .die Masse rasch erstarrt. Man kann auch in der Weise arbeiten, daß man das Aluminiurclsulfat mit einem Teil des erforderlichen Ammonsulfats mischt, die Mischung in die Ammonnitratschmelze einträgt und dieser dann den Rest Ammonsulfat zugibt.
- Man erhält in beiden Fällen ein Produkt von geringer Hygroskopizität und ausgezeichneter Uagerfähigkeit.
- Beispiel 2 In einer Schnecke gibt man zu 75o kg einer heißen 92°joigen Ammonnitratschmelze iooo kg Ammonsulfat und 6o kg Ferrosulfat (Fe S 04 # 7 14 0) in Form einer hochkonzentrierten Lösung. Dabei ist zu vermeiden, daß das Ferrosulfat mit dem heißen Ammonnitrat allein zusammengemischt wird, da sonst Zersetzungen auftreten können. Das Produkt wird erforderlichenfalls nachträglich getrocknet und zerkleinert. An Stelle des Ferrosulfats kann auch Ferroammoniumsulfat oder auch Ferrisulfat verwendet werden.
- Man kann auch zunächst das Ferrosulfat in fester Form mit einem Teil des Ammonsulfats vermischen und dieses Gemisch dann in die Ammonnitratschmelze eintragen, worauf der Rest des Ammonsulfats der Masse zugesetzt wird.
- Beispiel 3 Durch Lösen von Eisenabfällen in Salpetersäure wird eine konzentrierte Ferrinitratlösung hergestellt; die dabei entweichenden Stickoxyde können für die Herstellung von Salpetersäure wieder verwendet werden. Die gegebenenfalls filtrierte Lösung wird mit Ammonnitrat in solchem Mengenverhältnis versetzt, daß auf 7oo kg Ammonnitrat ao bis 30 kg wasserfreies Ferrinitrat kommen. Das erhaltene Gemisch wird mit iooo kg Ammonsulfat auf trockenen Ammonsulfatsalpeter verarbeitet.
- . Beispiel 4 i ooo lig Anmonsulfatsalpeter werden finit 30 bis 4o kg teilweise oder vollständig entwässertem Natriumaluminiumsulfat (NaA1(S.O4);,) vermischt. Um eine gleichmäßige und innige Mischung zu erzielen, wird der Alaun in möglichst feiner Verteilung verwendet. Auch dieses Produkt zeichnet sich durch gute Lagerfähigkeit aus.
- Beispiel Zur Herstellung staubtrockenen, nicht bakkenden Isaliammonsalpeters werden in i ooo Teile 97 °Ioiger Amxnonnitratschmelze 67 Teile technisches Ferrichlorid eingetragen. Nachdem sich dieses gelöst hat, vermischt man die Masse mit einem Gemisch aus i ioo Teilen 801/,i,-en Chlorkalis und 75 Teilen Ammonsulfat. Man läßt die zuerst dünnflüssige Maische erstarren und zerkleinert sie gleichzeitig.
- Beispiel 6 iooo kg technisches Ferrosulfat werden mit 480 kg` Ammonsulfat trocken vermischt und mit 61o kg 5o°/oiger Salpetersäure verrührt. Man erhält unter Entwicklung von Stickoxyden eine Lösung von Eisenammonalaun und Ammonnitrat. Die Lösung wird zur Sirupdicke eingedickt und derart bei der Herstellung von Ammonsulfatsalpeter verwendet, daß man 4 Gewichtsteile der eingedickten Lösung zu 45 Teilen 97°/oiger Ammonnitratschmelze gibt und unter guter Durchmischung in die Schmelze 51 Teile Ammonsulfat einträgt. Das Produkt stellt nach dem Erstarren ohne weiteres ein gebrauchsfähiges Düngemittel dar.
- Man kann statt der obigen Lösung auch die an Eisenhy drosol reiche Flüssigkeit verwenden, die aus zooo kg Ferrosulfathydrat mit i5olcg 62°/oiger Salpetersäure entsteht.
- Aus den folgenden Vergleichsversuchen ist zu ersehen, daß die das Zusammenbacken verhindernde Wirkung der Aluminium- und Eisensalze derjenigen der bereits früher für diesen Zweck vorgeschlagenen Magnesiumsalze bzw. Magnesiumedoppelsalze wesentlich überlegen ist. Die Vergleiche wurden mit Arnmonsulfatsalpeter durchgeführt. Die verglichenen Produkte wurden unter vollkommen gleichen Bedingungen, insbesondere bei der gleichen Temperatur, bei dem gleichen Feuchtigkeitsgehalt der Luft und bei der gleichen Belastung unter Druck, gelagert. Nach beendeter Lagerung wurde der Zertrümmerungsdruck der einzelnen Proben, der ein Maß für den Grad der Erhärtung gibt, bestimmt. Setzt man den Zertrümmerungsdruck des unter Zusatz von Magnesiumsulfat hergestellten Produktes gleich ioo, so erleben sich nachstehende Werte:
Zusatzstoff Zertrümmerungs- deweils .1",;,i druck @T9 S 04 . 7 H-0 . . . . . . . . . . . . . . . . Too 99 (N 03), . 6 H, 0 . . . . . . . . . . . . 146 1Tg(NH4)2 (SOJz .............. 78 Schönit ....................... 6o A1 C13 # 6 H, 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Na-AI-BOrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 K C1.A1C13.................... 24 Na AI (S 04)2 # 12 H, 0 . . . . . . . . . . . z3 Al (N O3)3 # 9 H20 . . . . . . . . . . . . . . . 18 AI., (S04)3 # 18 H.., 0 . . . . . . . . . . . . . 16 NH4A1(S04)2 .12H,0 ......... 15 X Al (S 04)z # i2 H, 0 . . . . . . . . . . . . 14 F_isencitrat . .. .. . .. .. .... . . . .. . 13 Zusatzstoff Z_ertrÜmmerungs- (jeweils 4°1u1 druck Fee (S04)3 . 4,5 aq............... 7 Mohrsches Salz (5,4°/o statt 4°/0) 6 6FeS04.Fe,(S04)3#ioH,0...: 6 Fe S 04 . 7 H2 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . Fe S O4 . Fee (S 04)3 # 2 Hz 0 ....... 4 Fe Cl. . 6 H2 0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fe (N 03)3 . 9 H20 . . . . . . . . . . . . . . . 4 NH4Fe (S04)2 # i2 H20. . . . . . . . . . 4
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonn:itrathaltiger Mischdünger, insbesondere von Ammonsulfatsalpeter, durch Zusatz von kristallwasserbindenden Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze des Aluminiums oder Eisens in geringer, etwa einige Prozente betragender Menge verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Doppelsalze des Aluminiums oder Eisens verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE612708T | 1930-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE612708C true DE612708C (de) | 1935-05-03 |
Family
ID=6576445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930612708D Expired DE612708C (de) | 1930-10-21 | 1930-10-21 | Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE612708C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940403C (de) * | 1950-12-10 | 1956-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter |
DE1021388B (de) * | 1955-11-05 | 1957-12-27 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Verfahren zur Herstellung eines nicht poroesen, dichten, hartkoernigen, lagerbestaendigen und streufaehigen Kalkammonsalpeters |
DE1247352B (de) * | 1962-09-04 | 1967-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Ammonsulfatsalpeter |
FR2508895A1 (fr) * | 1981-07-03 | 1983-01-07 | Azote Sa Cie Neerlandaise | Procede pour la fabrication de granules contenant de l'uree comme composant principal |
EP1595860A2 (de) | 2004-05-13 | 2005-11-16 | DUSLO, a.s. | Verfahren zur Herstellung eines körnigen Ammonium- Nitrat-Sulfat Düngemittels |
-
1930
- 1930-10-21 DE DE1930612708D patent/DE612708C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940403C (de) * | 1950-12-10 | 1956-03-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Kalkammonsalpeter |
DE1021388B (de) * | 1955-11-05 | 1957-12-27 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Verfahren zur Herstellung eines nicht poroesen, dichten, hartkoernigen, lagerbestaendigen und streufaehigen Kalkammonsalpeters |
DE1247352B (de) * | 1962-09-04 | 1967-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von gekoerntem Ammonsulfatsalpeter |
FR2508895A1 (fr) * | 1981-07-03 | 1983-01-07 | Azote Sa Cie Neerlandaise | Procede pour la fabrication de granules contenant de l'uree comme composant principal |
EP1595860A2 (de) | 2004-05-13 | 2005-11-16 | DUSLO, a.s. | Verfahren zur Herstellung eines körnigen Ammonium- Nitrat-Sulfat Düngemittels |
EP1595860A3 (de) * | 2004-05-13 | 2010-04-07 | Duslo, a.s. | Verfahren zur Herstellung eines körnigen Ammonium- Nitrat-Sulfat Düngemittels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612708C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger | |
US1966947A (en) | Noncaking mixed fertilizer | |
DE1205060B (de) | Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens | |
DE542622C (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsulfatsalpeter | |
DE694548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE106228C (de) | ||
DE723862C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Streufaehigkeit und Lagerbestaendigkeit von Duengesalzen, insbesondere ammonnitrathaltigen Duengesalzen | |
DE739176C (de) | Verfahren zur Herstellung eines phosphorsaeurehaltigen Duengemittels | |
DE355037C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Ammoniumnitrat in ein gut streufaehiges und nicht hygroskopisches Duengemittel | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE609799C (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Ammonsalpeter und Harnstoff | |
DE857058C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Ammoniumnitrat enthaltenden Duengemitteln | |
DE647655C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure unter gleichzeitiger Herstellung von Mischduengern | |
DE662431C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
AT135856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten. | |
DE306804C (de) | ||
DE594316C (de) | Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten | |
DE1292674B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel | |
DE675233C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen | |
DE662385C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern | |
DE641287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten | |
DE675285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Mischduengern | |
DE972567C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Mischduengern | |
DE641960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
AT117018B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Doppelsalzes aus Kalziumnitrat und Ammoniumsulfat. |