DE1205060B - Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens - Google Patents
Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des ZusammenbackensInfo
- Publication number
- DE1205060B DE1205060B DED41580A DED0041580A DE1205060B DE 1205060 B DE1205060 B DE 1205060B DE D41580 A DED41580 A DE D41580A DE D0041580 A DED0041580 A DE D0041580A DE 1205060 B DE1205060 B DE 1205060B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- finely divided
- active substances
- polar
- water
- divided solids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 20
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 29
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 24
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 7
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 2
- KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- ZCZLQYAECBEUBH-UHFFFAOYSA-L calcium;octadec-9-enoate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCC=CCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCC=CCCCCCCCC([O-])=O ZCZLQYAECBEUBH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- RNYJXPUAFDFIQJ-UHFFFAOYSA-N hydron;octadecan-1-amine;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH3+] RNYJXPUAFDFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/24—Cements from oil shales, residues or waste other than slag
- C04B7/30—Cements from oil shales, residues or waste other than slag from oil shale; from oil shale residues ; from lignite processing, e.g. using certain lignite fractions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/30—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/10—Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/12—Multiple coating or impregnating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflächenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von feinteiligen Feststoffen mit minimalsten Mengen von polaren, oberflächenaktiven Substanzen in Mischaggregaten zur Verhinderung des Zusammenbackens. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man feinteilige Feststoffe mit einer Wasserhaut von 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15 Molekülschichten belegt und anschließend mit den oberflächenaktiven Substanzen in einer Menge behandelt, die einer 1- bis 20fachen, vorzugsweise 3-bis 10 fachen, Molekülschicht entspricht.
- Es ist bekannt, feinteilige Feststoffe mit oberflächenaktiven Substanzen zu mischen, um diesen spezielle Eigenschaften, besonders im Hinblick auf ihre Rieselfähigkeit zu verleihen. Diese Präparationsverfahren benötigen aber entweder einen erheblichen technischen Aufwand oder eine verhältnismäßig große Menge des verwendeten oberflächenaktiven Stoffes.
- Es wurde nun ein einfaches und vielseitig anwendbares Verfahren gefunden, das schon beim Einsatz von sehr geringen Mengen polaren, oberflächenaktiven Stoffes dennoch eine außergewöhnlich gute Rieselfähigkeit des feinteiligen Feststoffs ergibt. Außerdem zeichnen sich die so präparierten Substanzen vorteilhafterweise durch eine extrem hohe Schüttdichte aus.
- Das neue Verfahren zum Behandlen von feinteiligen Feststoffen mit minimalsten Mengen polarer, oberflächenaktiver Substanzen ist an die Einhaltung der folgenden Bedingungen geknüpft, daß erstens auf der Oberfläche der zu präparierenden Substanz eine definierte Wasserkonzentration eingehalten wird. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß eine definierte Belegung der Oberfläche mit polaren, oberflächenaktiven Stoffen nur dann stattfindet, wenn auf ihr eine Wasserhaut in der Größenordnung von 5 bis 20 Molekülschichten (der Berechnung der Belegung der Oberfläche wurden die Oberflächenwerte zugrunde gelegt, die nach dem Blaine-Test ermittelt wurden. Zur Bestimmung der Oberfläche nach dem Blaine-Test, s. ASTM-Bulletin Nr. 118 [1942]) vorhanden ist (Beispiel 1 und 2) und daß zweitens die Menge der polaren, oberflächenaktiven Substanz auf die spezifische Oberfläche des zu präparierenden Materials derart abgestimmt ist, daß sie etwa einer Belegung von 1 bis 20 Molekülschichten entspricht.
- Größere Mengen an polarem, oberflächenaktivem Stoff bringen überraschenderweise keine weitere Verbesserung der Eigenschaften, z. B. der Rieselfähigkeit (Beispiel 3).
- Die Molekülschichten Wasser bzw. oberflächenaktive Substanz lassen sich auf die folgende Weise in die entsprechenden Mengen Wasser bzw. polare, oberflächenaktive Substanz umrechnen: Bei der Berechnung der Wassermenge wird der bekannte effektive Flächenbedarf eines Wassermoleküls zugrunde gelegt, der 10 10-18 cm2/Mol beträgt.
- Multipliziert man diesen Wert mit der Loschmidtschen Zahl, so erhält man den Flächenbedarf eines Mols Wasser bei monomolekularer Belegung (= 6 108 cm2/ Mol). Durch Einsetzen des Moelkulargewichts für Wasser erhält man die Wassermenge, die erforderlich ist, 1 cma mit einer monomolekularen Schicht Wasser zu überziehen, nämlich 3 10-5 mg H2O/cm2 spezifische Oberfläche. Daraus folgt, daß eine Wasserhaut von 5 bis 20 Molekülschichten einer Menge von 1,5 10-4 -6 10- mg H2O/cm2 spezifischer Oberfläche entspricht. Durch Multiplikation dieses Wertes mit dem Wert der spezifischen Oberfläche/g, welche nach dem Blaine-Test ermittelt wurde, erhält man die für die Präparation tatsächlich erforderliche Menge Wasser.
- Auf analoge Weise kann auch die Menge an polarer, oberflächenaktiver Substanz bestimmt werden. Der Flächenbedarf für 1 Molekül oberflächenaktiver Substanz liegt in der Größenordnung von 10 10-16 -15 10-l6 cm2/Molekül oberflächenaktive Substanz.
- Durch Multiplikation mit der Loschmidtschen Zahl erhält man 0,167 10-8. Molekulargewicht (der oberflächenaktiven Substanz) g oberflächenaktive Substanz/cm2 spezifische Oberfläche, -0,11 10-8. Molekulargewicht (der oberflächenaktiven Substanz) g oberflächenaktive Substanz/cm2 spezifische Oberfläche.
- Setzt man nun in diesen Ausdruck die vorstehend genannte Anzahl der Molekülschichten ein, so ergibt sich 0,11 0-8 MG g oberflächenaktive Substanz/ cm2 spezifischer Oberfläche, -3,34 10-8 MG g oberflächenaktive Substanz/ cm2 spezifischer Oberfläche.
- Die effektiv benötigte Menge wird ebenfalls durch Multiplikation mit dem Wert für die spezifische Oberfläche erhalten, welche nach dem Blaine-Test bestimmt wurde.
- Wenn die gemäß vorliegender Erfindung angestrebte Präparation erreicht werden soll, können 10- bis 20mal längere Mischzeiten angewendet werden, als normalerweise zur Erzielung einer homogenen Mischung erforderlich ist. Soweit es technisch möglich ist und das disperse Gut eine entsprechende mechanische Belastung verträgt, hat es sich in diesen Fällen aus wirtschaftlichen Gründen als zweckmäßig erwiesen, wenn man einen Intensivmischer verwendet, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit des Mischwerkzeuges (Rührarm usw.) 10 m/sec oder mehr beträgt (Beispiel 4) Die für die Präparation in Frage kommenden polaren, oberflächenaktiven Stoffe sind in der üblichen Weise aus einer hydrophilen und einer hydrophoben Gruppe im Molekül aufgebaut, beispielsweise Metallsalze langkettiger Fettsäuren, substituierter Fettsäuren, ungesättigter Fettsäuren, langkettiger Fettamine und deren Salze usw. Die Behandlung mit Wachsen, Paraffinen oder Mineralölen, also Verbindungen, die keine ausgeprägte Polarität besitzen, lassen sich nach dem vorliegenden Verfahren nicht durchführen.
- Nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können sehr verschiedenartige feinteilige Feststoffe präpariert werden. Als Beispiele sind zu nennen, anorganische Stoffe, insbesondere Salze, Metallpulver, Nichtmetallpulver und organische Verbindungen. Diese verschiedenartigen feinteiligen Feststoffe können nach ihren Anwendungsgebieten beispielsweise wie folgt eingeteilt werden: Düngemittel (z. B. Kalisalpeter, Harnstoff, Thomasmehl usw.), Baustoffe (Zement, Quarzsand usw.), Bestandteile für Sprengstoffmischungen (Kalium-, Natrium- und Ammoniumnitrat, Trinitrotoluol, Al-Pulver, Schwefel, Natriumchlorid usw.), Bestandteile für Zündmassen oder Brandmassen (Al-Pulver, Holzkohlepulver, Schwefel usw.) sowie Formmassen für die Metallurgie (Quarzsand usw.). Aber auch feinteilige Feststoffe anderer Anwendungsgebiete können nach dem vorliegenden Verfahren mit gutem Erfolg präpariert werden.
- Im folgenden wird die praktische Durchführung der Behandlung beschrieben. Man bestimmt mit einer der bekannten Methoden (Blaine-Test) die spezifische Oberfläche des feinteiligen Feststoffs und berechnet, wie bereits vorher beschrieben, auf Grund des ermittelten Oberflächenwertes die erforderlichen Mengen an Wasser und an oberflächenaktiver Substanz; dadurch sind die optimalen Präparationsbedingungen bekannt und brauchen nicht erst durch umständliche Versuchsreihen bestimmt zu werden. Unmittelbar vor der Präparation kann die Wasserkonzentration an der Oberfläche des feinteiligen Gutes je nach seinem Ausgangszustand durch Befeuchten oder Trocknen erreicht werden. Es ist auch möglich, die Feuchtigkeit an der Oberfläche des feinteiligen Feststoffs durch Lagerung unter geeigneten klimatischen Bedingungen von vornherein einzustellen. Das für das Verfahren benötigte Wasser kann aber auch in flüssiger Form in den Mischer eingebracht werden. Nach Zugabe des oberflächenaktiven Stoffes kann mit dem Mischvorgang begonnen werden, wobei die Präparationszeit von der Intensität des Mischaggregates abhängt.
- Die Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Das Verfahren ist einfach und schnell durchzuführen; bei Lagerung unter geeigneten klimatischen Bedingungen ist nur ein einziger Arbeitsgang erforderlich. Wie durch die Beispiele gezeigt wird, kann das Verfahren auf eine große Anzahl verschiedener Stoffe (anorganische Salze, Metalle, Nichtmetalle, organische Verbindungen) angewendet werden.
- Die Vielseitigkeit des Verfahrens zeigt sich auch darin, daß beim Präparationsvorgang die mechanische Belastung des feinteiligen Feststoffs so auf seine Festigkeit abgestimmt werden kann, daß gerade noch keine Zerkleinerung stattfindet. Sollte aber eine Zerkleinerung erwünscht sein, so kann sie zusammen mit dem Präparationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Arbeitsvorgang kombiniert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt weiterhin den großen Vorteil, daß sich schon bei sehr geringen Zusätzen an polarem, oberflächenaktivem Stoff eine außerordentlich gute Rieselfähigkeit des feinteiligen Feststoffs ergibt (Beispiel 1). Damit wird die Menge des polaren, oberflächenaktiven Stoffes, die sich oft bei der Weiterverwendung der feinteiligen Feststoffe störend bemerkbar machen könnte, auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt. Da die Adhäsion der präparierten Teilchen untereinander extrem niedrige Werte annimmt und da die auf der Oberfläche des dispersen Gutes aufgebrachten Schichten auf Grund ihres molekularen Aufbaus gleichzeitig eine Hydrophobierung bewirken, bleibt die Rieselfähigkeit auch bei längerer Lagerung vollständig erhalten. Der starke Einfluß der erfindungsgemäßen Präparation auf die Schüttdichte erlaubt es, bei der Lagerung im gleichen Volumen erheblich mehr feinteiligen Feststoff unterzubringen.
- In den folgenden Beispielen, die das Verfahren an ausgewählten Versuchen illustrieren, ist die Abhängigkeit der Präparation von der Wassersicht auf der Oberfläche, der Menge und der Natur des oberflächenaktiven Stoffes, der spezifischen Oberfläche des feinteiligen Feststoffs und der Mischintensität angegeben.
- Beispiel 1 In einem Intensivmischer wurden jeweils 4 kg Kalisalpeter (spez. Oberfläche 6I0 cm2/g) mit 0,045 01o Zinkstearat (= 3 Molekülschichten) präpariert, wobei der Wassergehalt variiert wurde. Die Tabelle 1 gibt die Ergebnisse wieder.
- Tabelle 1
Böschungswinkel Rütteldichte g/cm³ Wassergehalt vor der nach der vor der nach der °/o Präparierung Präparierung Präparierung Prãpariensng 1 a 0,050 (#27,3 Molekülschichten) ... 62° 43° 1,20 1,41 1 b 0,021 (#11,5 Molekülschichten) ... 54° 40° 1,18 1,45 1 c 0,011 (#6 Molekülschichten) ..... 48° 22° 0,96 1,59 1 d 0,002 (#1,1 Molekülschichten) ... 46° 42° 1,06 1,45 - Tabelle 2
Böschungswinkel Rütteldichte g/cm³ Wassergehalt vor der nach der vor der nach der % Präparierung Präparierung Präparierung Präparierung 2 a 0,051 (#1,2 Molekülschichten) .... 64° 44° 1,22 1,42 2 b 0,026 (#6,1 Molekülschichten) .... 50° 24° 0,91 1,56 2 c 0,001 (#0,02 Molekülschichten) . . 48° 31° 1,08 1,50 - Tabelle 3
Stearat- Schichtenzahl der Böschungswinkel Rütteldichte g/cm³ Wassergehalt menge oberflächenaktiven vor der nach der vor der nach der Substanz % % Präparierung Präparierung Präparierung Präparierung 3a 0,014 0,014 50° 40° 1,02 1,45 (7,5 Molekularsch.) 3b 0,013 0,056 4 | 50° | 23° | 1,02 | 1,58 (7,0 Molekularsch.) 3c 0,014 0,50 etwa 35 | 50° | 23° | 1,02 | 1,56 (7,5 Molekularsch.) - Tabelle 4
Umfangs- Böschungswinkel Rütteldichte g/cm³ Mischertyp geschwindigkeit Mischzeit vor der nach der vor der nach der m/sec. Präparierung Präparierung Präparierung Präparierung 4A Intensivmischer ...... etwa 20 12" 50° i0° 40° 0,98 1,46 4B Intensivmischer ...... etwa 20 3' 50° 22° 0,98 1,59 4 a | Z-Mischer .......... | etwa 1 | 10' | 50° | 43° | 0,98 | 1,31 4b Z-Mischer etwa 1 150' 50° I 25° 0,98 1,55 - Beispiel 12 Es zeigte sich, daß das vorliegende Verfahren zur Präparation nicht nur mit Kalisalpeter, sondern auch mit anderen dispersen Substanzen durchzuführen ist.
- In den folgenden Beispielen sind einige weitere typische Stoffe aufgeführt, wobei nicht in jedem Fall die günstigsten Verhältnisse bezüglich Wassergehalt und Menge des oberflächenaktiven Stoffes ermittelt wurden.
- Als oberflächenaktiver Stoff wurde wieder Zinkstearat verwendet.
- Tabelle 5
Böschungswinkel Rütteldichte g/cm³ Wassergehalt Stearat Beispiele Stoff vor der nach der vor der nach der % % Präparierung Präparierung Präparierung Präparierung 12 NaNO3 ........ 0,012 0,05 47° 30° 1,02 1,54 13 NH4NO3 ....... 0,011 0,3 50° 45° 0,82 1,05 14 NaHCO3 ....... 0,014 0,1 38° 35° 0,91 1,27 15 NaCl .......... 0,015 0,07 45° 42° 1,31 1,65 16 Quarzsand ...... 0,009 0,05 50° 35° 1,60 1,65 17 Zement ....... 0,016 0,10 50° 40° 1,59 1,79 18 Schwefel 0,008 0,10 39° 37° 1,33 1,47 19 | Cu-Bronze ...... | 0,020 | 0,05 | 43° | 42° | 2,94 | 3,57 20 Al-Pulver 0,016 0,15 46° 44° 0,58 0,75 21 Pentaerythrit 0,018 0,05 37° 34° 0,75 0,96 22 | Trinitrotoluol ... | 0,035 | 0,12 | 40° | 37° | 0,90 | 0,96
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Behandeln von feinteiligen Feststoffen mit polaren, oberflächenaktiven Substanzen in Mischaggregaten, zur Verhinderung des Zusammenbackens, dadurch gek ennz e i c h n e t, daß man feinteilige Feststoffe mit einer Wasserhaut von 5 bis 20, vorzugsweise 8 bis 15 Molekülschichten belegt und anschließend mit den oberflächenaktiven Substanzen in einer Menge behandelt, die einer 1- bis 20fachen, vorzugsweise 3- bis 10fachen Molekülschicht entspricht.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Substanzen Metallsalze von Fettsäuren, substituierten Fettsäuren und ungesättigten Fettsäuren mit mindestens 8 C-Atomen in der Alkyl- bzw. Alkenyl-Gruppe verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Substanzen Alkylamine und deren Salze mit mindestens 8 C-Atomen in der Alkylgruppe verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung in Mischaggregaten, deren Rührflügel eine Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 10 m/sec aufweisen, durchführt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit einer weiteren Zerkleinerung des feinteiligen Feststoffs kombiniert.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung der Haut dem Wasser ein Netzhilfsmittels zusetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED41580A DE1205060B (de) | 1963-05-17 | 1963-05-17 | Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED41580A DE1205060B (de) | 1963-05-17 | 1963-05-17 | Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1205060B true DE1205060B (de) | 1965-11-18 |
Family
ID=7046200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED41580A Pending DE1205060B (de) | 1963-05-17 | 1963-05-17 | Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1205060B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5312476B1 (de) * | 1971-04-22 | 1978-05-01 | ||
DE2940156A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Ciba Geigy Ag | Granulierung von pigmenten nach dem fliessbettverfahren |
FR2620640A1 (fr) * | 1988-09-16 | 1989-03-24 | Achim Hartmann | Poudre d'aluminium fluide et procede pour sa preparation |
DE3731199A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-30 | Kronos Titan Gmbh | Freifliessendes, nicht zur kaltversinterung neigendes, aluminiumpulver und verfahren zu seiner herstellung |
DE19713328A1 (de) * | 1997-03-29 | 1998-10-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Granulaten |
DE19902395A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-10 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur Verengung des Kornspektrums von Kalium- und Natriumchloridkristallisaten zur Verbesserung der Rieseleigenschaften |
DE102017007716A1 (de) | 2017-08-16 | 2019-02-21 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verringerung der Verbackungsneigung von Kaliumchlorid |
-
1963
- 1963-05-17 DE DED41580A patent/DE1205060B/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5312476B1 (de) * | 1971-04-22 | 1978-05-01 | ||
DE2940156A1 (de) * | 1978-10-06 | 1980-04-17 | Ciba Geigy Ag | Granulierung von pigmenten nach dem fliessbettverfahren |
DE3731199A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-03-30 | Kronos Titan Gmbh | Freifliessendes, nicht zur kaltversinterung neigendes, aluminiumpulver und verfahren zu seiner herstellung |
FR2620640A1 (fr) * | 1988-09-16 | 1989-03-24 | Achim Hartmann | Poudre d'aluminium fluide et procede pour sa preparation |
DE19713328A1 (de) * | 1997-03-29 | 1998-10-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Granulaten |
DE19902395A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-10 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur Verengung des Kornspektrums von Kalium- und Natriumchloridkristallisaten zur Verbesserung der Rieseleigenschaften |
DE19902395C2 (de) * | 1999-01-22 | 2001-05-03 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur Verengung des Kornspektrums von Kalium- und Natriumchloridkristallisaten zur Verbesserung der Rieseleigenschaften |
DE102017007716A1 (de) | 2017-08-16 | 2019-02-21 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verringerung der Verbackungsneigung von Kaliumchlorid |
WO2019034195A1 (de) | 2017-08-16 | 2019-02-21 | K+S Aktiengesellschaft | Verfahren zur verringerung der verbackungsneigung von kaliumchlorid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533789A1 (de) | Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion | |
DE1205060B (de) | Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens | |
DE2356253C2 (de) | Verfahren zur Verfestigung einer organischen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfallflüssigkeit | |
DE2827638A1 (de) | Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich | |
DE2119140C3 (de) | Flüssiges Blattdüngemittel | |
DE967976C (de) | Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln | |
DE668725C (de) | Verfahren zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen | |
DE612708C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger | |
DE3831550A1 (de) | Freifliessende duengemittelzusammensetzung | |
DE969208C (de) | Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen | |
DE2150916A1 (de) | Verfahren zur Granulierung | |
DE106228C (de) | ||
DE2625668B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kernförmiger Sorbinsäure | |
DE1459664C3 (de) | Straßenstreusalz mit korrosionsmindernder Wirkung aus Steinsalz unter Zusatz von Phosphaten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE731119C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung unbestaendiger Salzgemische in bestaendige Form | |
DE2001835C3 (de) | Mittel zur Verhinderung des Verbackens und Staubens von Düngesalzen | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
AT86639B (de) | Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen. | |
DE1667813C3 (de) | Verfahren zur Herateilung eines Streusalzes auf der Basis von NaCI | |
DE355037C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Ammoniumnitrat in ein gut streufaehiges und nicht hygroskopisches Duengemittel | |
DE303079C (de) | ||
DE831397C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen | |
DE319199C (de) | Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl. | |
DE241707C (de) | ||
AT280139B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bituminöser Mörtel |