DE641960C - Verfahren zur Herstellung von Mischduengern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MischduengernInfo
- Publication number
- DE641960C DE641960C DEK127843D DEK0127843D DE641960C DE 641960 C DE641960 C DE 641960C DE K127843 D DEK127843 D DE K127843D DE K0127843 D DEK0127843 D DE K0127843D DE 641960 C DE641960 C DE 641960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- calcium
- salts
- excess
- carbon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 10
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 30
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 7
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 7
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 7
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 2
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C1/00—Ammonium nitrate fertilisers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Mischdüngern Bei .den Versuchen des Erfinders über die Umwandlung von Calciumsalzen durch Ammoniak und Kohlendioxyd' ohne. Auflösung in Wasser wurde festgestellt, da.ß das Bindungs= vermögen der Calciumsalze für Ammoniak und Kohlendioxyd beim Durchleiten oder Überleiten dieser Gase sehr schnell nachläßt, und zwar längst, bevor die Umwandltmg der Salze vollständig geworden ist und der theoretisch höchste Gehalt der Reaktionsprodukte an Ammoni,aks,dckstoff ;erreicht ist. Um seine wirklich vollständige Umwandlung von nicht in Wasser aufgelösten Calciumsalzen .durch Ammoniak und Kohlendioxyd zu sexreichen, muß man die Salze mit .einem derartigen Überschuß an Ammoniak und Kohlendioxyd behandeln, daß sie selbst einen überschuß von diesen Stoffen in sich aufnehmen, worauf sie, um als Düngemittel verwendbar zu sein, erst noch i,n einer besonderen Arbeitsstufie von diesem überschüssig aufgenommenen Ammoniak oder Ammoniumcarbonat befreit werden müssen. In dieser Weise ist @es dem Erfinder gelungen, wie in dem Patent 627 882 dargelegt ist, eine vollkommene Umwandlung von trocken zur Anwendung gebrachtem, zerkleinertem Calciümnitrat zu erreichen.
- Bei der Fortsetzung seiner Untersuchungen konnte der Erfinder nun feststellen, daß außer dem Calciumnitrat gemäß der vorliegenden weiteren Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents auch Calciumchlorid und Calciumsulfat in festem, erforderlichenfalls zerkleinertem Zustand .sich in der angegebenen Weise in Gemische von Ammoniaksalzen und C.alciumcarbonat quantitativ umwandeln lassen. Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, das leicht zugängliche Calciumchlorid und Caldumsulfat, Stoffe, 'die im Gegensatz zu dem gemäß dem Hauptpatent zu verarbeitenden Calciumnitrat vielfach sogar als lästiges Abfall- bzw. wohlfeiles Naturprodukt in großen Mengen zur Verfügung stehen, auf hochwertige Düngemittel zu verarbeiten. Die Gegenwart :des Calciumcarbonats in den aus diesen Salzen erhaltenen Produkten wirkt sich insofern besonders günstig aus, als es gerade bei Ammionchlorid und Ammonsulfat :enthaltenden Düngemitteln von besonderer Bedeutung ist, dafür Sorge zu tragen-, @daß- die bodenversäuerndea Eigenschaften dieser Ammonsalze hintangehalten werden.
- Die erwähnte, durch Anwendung eines be-t trächtlichen Überschusses der Behandlungsmittel erzielte praktisch vollständige Umwandlung der Calciumsalze gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem bekannten Verfahren, gemäß dem man auf ammonisiertes Superphoisphat Ammoniak und Kohlensäureeinwirken läßt, nicht- erreicht. Es ist bei diesem Verfahren: zwar, auch schon das nachträgliche Austreiben des überschüssigen Behandlungsmittels vorgesehen; @offensilC; lich wird aber dabei ein noch nicht g(iiiis3Bender überschuß angewendet, da in alles Fällen nicht unwesentliche Mengen es im Superphosphat enthaltenen Calciumsulfats unumgewandelt bleiben. Erst die zielbewußte Anwendung außergewöhnlich großer überschüsse im Sinne der vorliegenden Erfindung führt zu seiner restlosen Umwandlung der genannten Calciumsalze in Gemische aus Calciumcarbonat und Ammonsalzen.
- Es ist ferner bekannt, saß sich Calciumchl:orid und Calciumsulfat in wäßriger Lösung mit Hilfe von Ammoniak und Kohlendioxyd in Ammoniaksalze und Calciumca.rbonat umwandeln lassen. Beim Calciumsulfat kann man diese Umwandlung auch erreichen, wenn man. es in Mischung mit Wasser, mit Ammoniak und Kohlendioxyd behandelt. Es ist weiterhin auch schon :der Vorschlag gemacht worden, Ammoniak aus Gassen, z. B. Kokereigas, dadurch zur Absorption zu bringen, saß man dieses Gas durch gekörntes Calciumichlorid oder Calciumsulfat hindurchleitet, das sich auf durchlochten Blechen befindet. Die bei dieser Art der Absorption :des Ammoniaks @erhaltenen Reaktionsprodukte sollen unmittelbar als Düngemittel verwendbar sein; man kann aber .auch das Ammoniak daraus wieder abscheiden, indem man die Reaktionsprodukte einer Erbritzung unterwirft, worauf :der Rückstand erneut zur Bindung des Ammoniaks benutzt werden kann. Eine vollständige Umwandlung des benutzten Calciumsalzes erfolgt bei :diesem bekannten Verfahren nicht. Gegenüber den @obenenvähnten Umsetzungen in wä.ßriger Lösung weist das Verfahren gemäß der Erfindung noch den weiteren Vorteil auf, saß man unmittelbar bei der Urisetzung selbst ein praktisch wasserfreies Produkt erhält.
- Ausf ührungsbeispi:elie: i. ioo g kristallisiertes Calciumchlorid werden in fein zerriebenem Zustande in einem Glasrohr unter gelegentlichem Umrühren 8 Stunden. lang mit einem überschuß von Ammoniak und Kohlendioxyd behandelt, die aus Bomben entnommen und durch mit Wasser beschickte Waschflaschen hindurchgegangen waren. Die Reaktion zwischen dem Salz und den Gasen geht unter Temperaturerhöhung vor sich. Das Reaktionsprodukt riecht nach Beendigung der Reaktion so intensiv nach überschüssig aufgenommenem Ammoniak, saß es als. Düngemittel zunächst ganz unverwendbar ist. Durch Ausbreiten in dünner Schicht während 48 Stunden wird es von dem überschüssig aufgenommenen Ammoniak, befreit. Bei der Untersuchung zeigt einen Gehalt an Ammoniakstickstoff von Die Umwandlung ist also vollkommen entsprechend der Umsetzungsgleichung CaC12#6H20+C02+2NH3+H20 =CaC03-1-zNH4C1+6H20. 2. i oo kg kristallisiertes Calciumsulfat werden 4 Stunden lang mit überschüssigem Ammoniak und Kohlendioxyd behandelt. Obgleich das Reaktionsprodukt stark nach Ammonäak riecht, ist die Umwandlung doch zunächst noch unvollständig. Erst nach Wiederholung und Zerkleinerung, schwacher Anfeuchtung und erneuter Behandlung mit Ammoniak und Kohlendioxyd gelingt die vollständige Umwandlung. Das Reaktionsprodukt muß auch in diesem Falle durch 48stündiges Ausbreiten an der Luft von dem überschüssig aufgenommenen Ammoniak oder Ammoniurncarbonat, nach :dem es so stark riecht, saß seine unmittelbare Verwendung als Düngemittel ganz ausgeschlossen ist, befreit werden. Bei der Analyse zeigt es dann einen Gehalt an Ammoniakstickstoff von i i, 8 % . Auch hier ist also eine so gut wie quantitative Umwandlung erreicht. Durch analytische Untersuchungen eines nach den vorstehenden Angaben hergestellten Mischdüngers im Laufe der Lagerung, die in kaschierten Säcken erfolgte, wurde festgestellt, saß das Produkt eine befriedigende Beständigkeit aufweist. Es. wurden folgende Stickstoffgehalte ermittelt: nach i Woche i I, 8 I %, nach 2 Wochen i i, 7 7 Qlo, nach 3 Wochen 11,73%, nach 4 Wochen 11,740/0, nach 5 Wochen 11,72Q/o und nach 6 Wochen 11,73%.
- Auch beim Calciumchlorid ist unter Umständen ein :erneutes Zerkleinern und Anfeuchten erforderlich, nämlich dann, wenn das verwendete Calciumchlorid weitgehend :entwässert war. Verwendet man dagegen kristallisiertes Calciumchlorid, so genügt das vorhandene Kristallwasser dazu, um unter dem Einfluß von Ammoniak und Kohlendioxyd eine vollständige Umwandlung des Salzes in Ammoniumchlorid und Calciumcarbonat zu erreichen. Auch beim Gips ist dieses Ziel. erreichbar, wenn man ihn in Form feiner Kristallnadeln anwendet, wie man sie z. B. bei der Fällung von Gips aus Kalksalzlösungen .erhält.
- Daß man bei schwer ammonisierbarem Calciumchlorid oder Calciumsulfat auch den Feuchtigkeitsgehalt der zur Ammonisierung benutzten Gase zweckmäßig erhöhen kann, ist selbstverständlich. Das Austreiben des überschüssig aufgenommener Ammoniaks oder Ammoniumca.rbonats, Üessen Gegenwart eine unmittelbare Anwendung der nach dem vorliegenden Verfahren zunächst erhaltenen Reaktionsprodukte völlig unmöglich macht, kann nicht nur durch Ausbreiten an der Luft während längerer Zeit, sondern auch dadurch, und zwar in beschleunigter Weise, erzielt werden, daß man die Reaktionsprodukte einer Erwärmung unterwirft oder sie mit ,einem heißen Luftstrom behandelt. Überraschenderweise tritt dabei .selbst bei seiner Temperatur von roo° noch kein Rü;ckläufigwerden der Reaktion ein, es verdunstet vielmehr, vorausgesetzt, daß man nicht allzu lange erhitzt, nur das überschüssig aufgenommene Ammoniak und Ammoniumcarbonat.
- Das überschüssig aufgenommene und wieder ausgetriiehene Ammoniak und Ammoniumcarbonat kann man natürlich wieder benutzen.. Man kann das überschüssig aufgenommene Ammoniak aber auch im Reaktionsprodukt zurückhalten, wenn .man @es, wie bei dem Verfahren des Hauptpatents, mit sauren Salzen, wie--sauer reagierenden Phosphaten, z. B. Superphosphat oder saurem Kaliumsulfat, vermischt. Dasselbe kann man auch dadurch ierreichen, daß man die überammoni;sierten Reaktionsprodukte mit anderen zur' Bindung von Ammoniak und Ammoniumcarbonat befähigten Stoffen, wie z. B. neutralen Calcium- und Magnesiumsalzen oder mit Magnesiumsalze enthaltenden Kalisalzen, vermischt oder vermahlt.
- Daß man die Behandlung der Calciumsalze mit Ammoniak und Kohlendioxyd auch vornehmen, kann, nachdem man sie mit anderen. ammonisierbaren Stoffen, wie sauren Phosphaten :oder mit Magnesiumsalzen oder diese Salze enthaltenden Kalisalzen, gemischt hat, ist selbstverständlich. Ebenso, daß man an Stelle von Ammoniak und Kohlendioxyd auch Gasgemische jeder Art benutzen kann, die die. genannten Stoffe enthalten. Daß ferner die Bewegung der Salze :oder Salzgemische bei der Behandlung mit Ammoniak und Kohlendioxyd durch :ein, Rührwerk die Umwandlung begünstigt, mag noch besonders. hervorgehoben, werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Herstellung von. Mischdüngern, weitere Ausbildung des nach Patent 627 882 geschützten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von festem Calciunmitrat festes Calciumchloridoder Calciumsulfat, vorzugsweise in zerkleinertem Zustand, als Ausgangsmaterial verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK127843D DE641960C (de) | 1932-11-18 | 1932-11-18 | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK127843D DE641960C (de) | 1932-11-18 | 1932-11-18 | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE641960C true DE641960C (de) | 1937-02-18 |
Family
ID=7246470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK127843D Expired DE641960C (de) | 1932-11-18 | 1932-11-18 | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE641960C (de) |
-
1932
- 1932-11-18 DE DEK127843D patent/DE641960C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE641960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE612708C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht backender, ammonnitrathaltiger Mischduenger | |
DE609686C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neutralen, Phosphorsaeure in citratloeslicher Form enthaltenden Mischduengers | |
DE616947C (de) | ||
DE694548C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE675285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff enthaltenden Mischduengern | |
DE586519C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Duengemitteln | |
DE553985C (de) | Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Duengers | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE594316C (de) | Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten | |
DE647693C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE641287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten | |
DE1292674B (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel | |
DE626836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE560040C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeure-Stickstoff-Duengemittels | |
DE572057C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten | |
DE632225C (de) | Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger kohlenstoffhaltiger Duengemittel | |
DE569151C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE638747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE1059934B (de) | Granulierverfahren zur Herstellung von koernigen Phosphatduengemitteln | |
DE355037C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von Ammoniumnitrat in ein gut streufaehiges und nicht hygroskopisches Duengemittel | |
AT135856B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten. | |
DE675233C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen | |
DE574845C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien |