DE540924C - Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen - Google Patents
Stangenwaehler fuer FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE540924C DE540924C DES78198D DES0078198D DE540924C DE 540924 C DE540924 C DE 540924C DE S78198 D DES78198 D DE S78198D DE S0078198 D DES0078198 D DE S0078198D DE 540924 C DE540924 C DE 540924C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- selector
- sets
- contact arm
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H67/00—Electrically-operated selector switches
- H01H67/02—Multi-position wiper switches
- H01H67/04—Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
- H01H67/12—Linear-motion switches
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf für Fernsprechanlagen bestimmte Wähler mit mehreren
in gerader Linie aneinandergereihten Kontaktarmsätzen und einer entsprechenden Anzahl
von Kontaktsätzen, die allgemein als Stangenwähler bezeichnet werden.
Wähler dieser Konstruktion mit Fortschaltemagneten wurden bisher so ausgeführt, daß
beim Wählen der ersten Ziffer die die Kontaktarme tragende Schaltstange Hebeschritte ausführte
und beim Wählen der zweiten Ziffer eine Welle senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung
gedreht wurde, die einen Kontaktarmsatz mit dem ihm gegenüberstehenden Kontaktsatz in
Eingriff brachte.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß bei dieser zuerst durch eine Drehbewegung
der Schaltwelle der Kontaktarmsatz ausgewählt und mit den Kontakten in Eingriff gebracht wird und erst bei der Wahl der
zweiten Ziffer die Schaltstange mit dem Kontaktarmsatz auf den richtigen Kontaktschritt gehoben
wird, wobei der ausgewählte Kontaktarmsatz an einer Gleitschiene geführt wird, so daß er vom Beginn seiner Einstellbewegung
an bis zur Auslösung des Wählers zwangsläufig in seiner Kontaktbahn gehalten wird.
Diese Einrichtung hat gegenüber den bekannten Anordnungen, bei denen der ausgewählte
Kontaktarmsatz durch ihm eigens zugeordnete Mittel in seiner Kontaktstellung gehalten
wird, den Vorteil einer einfachen und kräftigen Ausführungsmöglichkeit der Nockenwelle,
da ja die Einschaltung der Kontaktarmsätze in die festen Kontakte immer in derselben
Stellung der Schaltstange, nämlich in ihrer Ruhelage und nicht wie bei den bekannten
Ausführungen in ganz verschiedenen Stellungen der Schaltstange erfolgt, und daß außerdem
das Festhalten des Kontaktarmsatzes in der Kontaktbahn unabhängig von der einschaltenden
Nockenwelle erreicht wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wähleranordnung besteht darin, daß bei dieser
der Aufbau des Kontaktfeldes ein sehr günstiger und übersichtlicher ist dadurch, daß die Teilnehmeranschlüsse
einer Dekade immer fortlaufend hintereinander liegen, während sie bei den älteren Ausführungen dieser Wähler über
das ganze Kontaktfeld verteilt angeordnet sein müssen.
In der Zeichnung stellen Abb. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel des Wählers der Erfindung
in Seiten- und Vorderansicht dar. Abb. 3 und 4 zeigen eine und Abb. 5 zeigt eine weitere
Ausführungsform für die Gleitschienenführung der Kontaktarmsätze.
Mit A1, A2... A10 sind zehn in gerader Reihe
übereinander angeordnete Kontaktsätze und mit O1, as... a10 deren Kontaktarmsätze bezeichnet.
Der Wähler besitzt ferner eine Schaltwelle s, die durch einen Elektromagneten D
schrittweise gedreht werden kann, und eine Stange t, auf der die Kontaktarmsätze befestigt
sind, und welche durch einen Elektromagneten H schrittweise gehoben werden kann. Auf der
Schaltwelle s sind zehn Nocken %, W2... W10,
je einer für jeden Kontaktarmsatz, spiralig
gegeneinander derart befestigt, daß beim ersten Drehschritt der Welle s der Nocken % mit dem
Kontaktarmsatz % und bei jedem weiteren Drehschritt der Welle s nacheinander je nur
der nächstfolgende Nocken mit dem nächstfolgenden Kontaktarmsatz in Eingriff kommt.
Der Kontaktarmsatz wird von den Nocken senkrecht in die Kontaktbahn hineinbewegt
und ein mit dem Kontaktarmsatz fest verbundener Ansatz f kommt dabei in eine Stellung,
aus welcher er beim ersten Hubschritt des Kontaktarmsatzes auf eine Führungsschiene
g gleitet, die der Länge der Kontaktbahn des Kontaktarmsatzes entspricht und
den Ansatz f innerhalb der Kontaktbahn am Zurückgehen in seine Ruhelage und ein Ausweichen
des Kontaktarmsatzes aus der Kontaktbahn verhindert. In der Ausführungsform nach Abb. 5 ist die Gleitschiene mit einer
Prismenführung versehen, die bei den von der . Schaltwelle s nicht verstellten Kontaktarmsätzen
in die eine und bei dem mit seiner Kontaktbahn zum Eingriff gelangten Kontaktarmsatz
in die andere von zwei an den Kontaktarmsätzen vorgesehenen Prismennuten eingreift,
sobald die Kontaktarmsätze mittels der Stange t gehoben werden. Beim ersten Hubschritt
dieser Stange wird durch einen Vorsprung an dieser das eine Ende eines um die Achse b
am Rahmen des Wählers drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels h bewegt, und es bringt
dabei das andere Ende dieses Hebels die Schaltklinke des Drehmagneten D außer Eingriff mit
dem auf der Welle s befestigten Schaltzahnrad, worauf sich die Welle s in bekannter Weise
durch die Kraft einer beim schrittweisen Drehen der Welle gespannten Feder in ihre Ruhelage
zurückdreht.
Das Auslösen des Wählers kann ohne Hilfe eines Auslösemagneten durch Weiterheben der
Kontaktarmsätze aus der jeweiligen Einstellage des Wählers bis in eine Stellung erfolgen, in
welcher die Kontaktarmsätze ihren Kontaktarmsatz überschritten und die Führungsteile
der Gleitschienenführungen ihren Eingriff verloren haben. Die Auslösung des in der Zeichnung
dargestellten Wählers ist dagegen so angenommen, daß ein Auslösemagnet M beim Ansprechen
die Schaltklinke des Hubmagneten H aus den Zähnen der Hubstange t heraushebt,
worauf diese und damit die Kontaktarmsätze sofort in ihre unterste Stellung zurückfallen
und dann der in seine Kontaktbahn verstellt gewesene Kontaktarmsatz sich durch die Kraft
einer bei dessen Verstellung gespannten Feder in seine Ruhestellung zurückbewegt; die Rückbewegung
wird dadurch frei gegeben, daß die Führungsteile der Gleitschienen erst beim ersten Hubschritt des ausgewählten Kontaktarmsatzes
miteinander in Eingriff gelangen und der Nocken, welcher den Kontaktarmsatz in die Kontaktbahn hineinbewegt hat, beim ersten
Hubschritt des Wählers bereits wieder außer Eingriff mit dem Kontaktarmsatz gebracht ist.
Claims (3)
1. Stangenwähler für Fernsprechanlagen mit mehreren in gerader Linie aneinandergereihten
Kontaktsätzen und einer entsprechenden Anzahl von an einem gemeinsamen Träger angeordneten Schaltarmsätzen
[O1, Ci2... a10), von denen jeweils einer durch
eine schrittweise drehbare Kupplungswelle ausgewählt und zum Eingriff in sein Kontaktfeld
gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Schaltarmsatz bei der
nun folgenden zweiten, in axialer Richtung verlaufenden schrittweisen Fortschaltung
über die Lamellen seines Kontaktsatzes durch eine nur zur Aufrechterhaltung des Eingriffs der Kontaktbürsten in das Kontaktfeld
dienende Gleitschienenführung (f, g) vom ersten Schritt in axialer Richtung an
bis zum Auslösen des Wählers zwangsläufig mit den Kontaktlamellen seines Kontaktsatzes
in Berührung gehalten wird.
2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Auswahl der
Kontaktarmsätze dienende Nockenwelle (s) den Eingriff der Gleitschienenführung mit
den Haltegliedern des jeweils verstellten Kontaktarmsatzes vorbereitet.
3. Wähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sämtlichen Bürstensätzen
gemeinsame, schrittweise in der Längsrichtung verstellbare Kontaktarmträger (t) bei seinem ersten Schaltschritt die
Schaltklinke des Drehmagneten (D) der Schaltwelle (s) außer Eingriff mit dieser
bringt und damit das Rückdrehen der Schaltwelle in die Ruhelage bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78198D DE540924C (de) | 1927-02-01 | 1927-02-01 | Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES78198D DE540924C (de) | 1927-02-01 | 1927-02-01 | Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE540924C true DE540924C (de) | 1932-01-07 |
Family
ID=7507303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES78198D Expired DE540924C (de) | 1927-02-01 | 1927-02-01 | Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE540924C (de) |
-
1927
- 1927-02-01 DE DES78198D patent/DE540924C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE540924C (de) | Stangenwaehler fuer Fernsprechanlagen | |
DE665854C (de) | Selbsttaetiger Stromstossgeber | |
DE2115732B2 (de) | Elektromagnetisches schuetz mit in ihrer funktion umkehrbaren kontakten | |
DE634207C (de) | Nockenwalzenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE284512C (de) | ||
DE258985C (de) | ||
DE194453C (de) | ||
DE918513C (de) | Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen | |
DE909948C (de) | Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE901184C (de) | Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT82106B (de) | Wähler für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen. | |
DE844750C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen | |
DE597130C (de) | Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen | |
DE844752C (de) | Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1931660C3 (de) | Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen | |
AT106677B (de) | Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger. | |
DE526855C (de) | Waehler, dessen Kontaktarme an einem mit den Hub- und Drehverzahnungen versehenen, beweglich gelagerten Traeger befestigt sind | |
AT113250B (de) | Anordnung für Wähler. | |
DE442461C (de) | Waehler mit heb- und drehbarem buegelfoermigen Schaltarmtraeger | |
DE640726C (de) | Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen | |
DE649416C (de) | Hebdrehwaehler | |
DE971977C (de) | Endschalter-Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mittels zweier Schrittschalter | |
AT82110B (de) | Wähler. | |
AT89734B (de) | Automatischer Wähler für Telephonschaltsysteme oder dgl. | |
AT104302B (de) | Wähler für Fernsprechzentralen. |