DE540091C - Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbaedern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbaedern

Info

Publication number
DE540091C
DE540091C DED54842D DED0054842D DE540091C DE 540091 C DE540091 C DE 540091C DE D54842 D DED54842 D DE D54842D DE D0054842 D DED0054842 D DE D0054842D DE 540091 C DE540091 C DE 540091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
acid
salts
cleaning baths
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE540091C publication Critical patent/DE540091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbädern Allcalisalze von Humussäuren sind für die Zubereitung therapeutisch wirksamer Bäder seit langem in Gebrauch.
  • Als Zusatz zu Bädern, die zu Reinigungszwecken dienen, sind diese Salze jedoch nicht geeignet, da die Bäder durch die infolge hydrolytischer Spaltung der Salze frei werdenden Humussäuren stark getrübt und verschmutzt werden.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch die Anwendung von Alkalisalzen der Hvinatomelansäüre vermieden. (Über die Herstellung der Salze vgl. auch Chemisches Zentralblatt 1926, Teil II, Seite 2o65f66.) Diese Salze zeigen selbst bei Anwesenheit vor Säuren, z. B. Fettsäuren, keine oder nur eine sehr geringe Neigung zur Flockenbildung, weisen so gut wie keinen Geruch oder höchstens einen frischen, kühlen Erdgeruch auf und haben den Vorteil, reinigend, aber nicht ätzend zu wirken.
  • Als Beispiel für die Herstellung der Hymatoinelansäure aus Torf diene das Folgende: Der Torf wird im Herbst gestochen und den Winter hindu:ch unter Dach gelagert. Unter der Einwirkung des Frostes werden die "Zellen gesprengt.
  • Der an der Luft getrocknete Torf wird zerrieben und mit nlio Salzsäure zur Entfernung von Kalksalzen u. dgl. behandelt. Darauf wird die Masse mit Wasser bis zur vollständigen Entfernung der Salzsäure gewaschen. Der so behandelte Torf wird unter Erwärmen bis zu etwa 10o° C q. Stunden lang mit ni25 Natronlauge extrahiert und nach dem Erkalten zentrifugiert. Für i m3 lose eingelegten Torf werden etwa 6oo 1 Lauge benötigt.
  • Nach beendeter Extraktion enthält die Natronlauge rohen Humus in Lösung, der durch Behandeln mit überschüssiger Salzsäure abgeschieden und nach Filtrieren finit Wasser bis zur völligen Entfernung der Salzsäure gewaschen wird.
  • Der rohe Humus enthält die Hymatomelansäure, die durch Extraktion mit 92prozentigem Alkohol gewonnen wird, während die Humussäure ungelöst zurückbleibt und durch Filtrieren entfernt wird. Die Hymatomelansäure wird aus ihrer alkoholischen Lösung durch Verdünnen mit Wasser gefällt und abfiltriert. Aus i t rohen Torfs erhält man etwa .I kg Hymatomelansäure.
  • Das Lithiumsalz der Hyniatomelansäure wird durch Auflösen der Säure in 11)4o Lithiumhydroxydlösung hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbädern, dadurch gekennzeichnet. daß dein Badewasser Alkalisalze, insbesondere Natrium- und bzw. oder Lithiumsalze der Hymatonielansäure, zugesetzt werden.
DED54842D 1927-02-12 1928-01-29 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbaedern Expired DE540091C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO540091X 1927-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540091C true DE540091C (de) 1931-12-09

Family

ID=19906016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54842D Expired DE540091C (de) 1927-02-12 1928-01-29 Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbaedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549460C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger, elektrolytarmer Loesungen von Seidenfibroin
DE540091C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsbaedern
DE565184C (de) Verfahren zur Degummierung von rohen nicht geroesteten Pflanzenfasern
DE537265C (de) Verfahren zur nutzbaren Verwertung von Lupinen unter Entbitterung durch stufenweiseExtraktion mit waessrigen Loesungen
DE394680C (de) Verfahren zur Behandlung der Ablaugen, welche von der AEtznatronaufschliessung und den darauffolgenden Waschprozessen der verschiedenen Vegetabilien herstammen
DE647913C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pentosen aus stark pentosanehaltigen Pflanzenteilen
DE537162C (de) Verfahren zur nutzbaren Verwertung von Lupinen
DE406110C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE408342C (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseaethern aus Alkalicellulose und Halogenalkyl
AT136368B (de) Verfahren zur Gewinnung textiler Rohfasern aus Pflanzenstengeln.
DE544031C (de) Verfahren zum vollstaendigen Aufschliessen des Zellgewebes von Pflanzen oder Pflanzenteilen zwecks Gewinnung von Pektinstoffen
DE403705C (de) Verfahren zur Verzuckerung von Cellulose
DE575496C (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Extrakten aus Drogen, die Digitalis-Glucoside enthalten, wie Folia Digitalis, Convallaria usw.
DE451985C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim bzw. Gelatine aus Abfaellen von Seelebewesen, insbesondere Fischen
DE426800C (de) Verfahren zum Aufbereiten pflanzlicher Faserstoffe zu Spinnfasern mittels einer gemischten chemisch-mechanischen Behandlung
DE477372C (de) Herstellung einer hochaktiven, nahezu aschefreien Adsorptionskohle
AT120426B (de) Verfahren zur Veredelung der bei der Sulfat- oder Natronzellstoffherstellung anfallenden sogenannten Schmierseife.
DE417971C (de) Verfahren zur Abscheidung der sauren Anteile, insbesondere der Phenole, aus Gemischen mit neutralen OElen
DE576445C (de) Verfahren zur Herstellung von Primulasaeure (Primulasaponin) aus Primulaarten
DE508573C (de) Verfahren zum Behandeln von Seealgen
DE539289C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer, entbitterter Anthranylglucoside enthaltender Extrakte aus anthrachinonhaltigen Drogen
DE888042C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinextrakten
DE456313C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Haeute von Knorpelfischen (chondropterygii) und Quermaeulern (plagiostomata)
DE552830C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wollfettalkoholen
DE163515C (de)