DE53943C - Schmelzofen - Google Patents

Schmelzofen

Info

Publication number
DE53943C
DE53943C DENDAT53943D DE53943DA DE53943C DE 53943 C DE53943 C DE 53943C DE NDAT53943 D DENDAT53943 D DE NDAT53943D DE 53943D A DE53943D A DE 53943DA DE 53943 C DE53943 C DE 53943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
crucible
melting furnace
cupola
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53943D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. PlAT in Paris, 17 Rue St. Maur
Publication of DE53943C publication Critical patent/DE53943C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31: Giesserei und Formerei.
ALBERT PIAT in PARIS. Schmelzofen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Oktober 1889 ab.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende, leicht zu bedienende Ofen ermöglicht es, kleine Mengen Roheisen oder Stahl und auch mehrere Metalle zugleich in genau bestimmten Mengenverhältnissen einzuschmelzen.
Zu diesem Zweck ist der Ofen aus einem unteren, zur Aufnahme von Tiegeln dienenden Theil, der um Zapfen drehbar ist und mittelst eines Hebels von seinem Auflager emporgeschwungen werden kann, und einem als Cupolofen eingerichteten oberen Aufsatz zusammengesetzt, der ebenfalls um Zapfen drehbar ist.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen senkrechten Schnitt durch die Ofenachse, einen Grundrifs und eine Seitenansicht des Ofens, Fig. 4 zeigt den Ofen in vorgeschobener Stellung, um eine Drehung um die Zapfen auszuführen, und Fig. 5 zeigt denselben mit dem Hülfsaufsatz.
Der untere Theil A des Ofens, der um Zapfen drehbar und mittelst des Rahmenhebels G von seinem Auflager abhebbar ist, umschliefst einen gut abgestützten, in Fig. 1 punktirt angedeuteten Tiegel, der vom Brennmaterial umgeben ist und eine Beschickung von etwa 50 bis 60 kg fafst. Der den eigentlichen Cupolofen bildende Aufsatz B wird vom unteren Theil A getragen und entspricht der Weite desselben. Der Ofen B kann leicht von oben beschickt werden. Die geschmolzene Masse fliefst durch eine Oeffnung auf Bodenmitte in den Tiegel des unteren Ofens A. Der Ofen B findet eine Zapfenlagerung an dem drehbaren Obertheil F eines Hohlständers, aus welchem durch das Ventil, V der Gebläsewind in den den Aufsatz umschliefsenden Windkasten E eingeführt wird und aus diesem durch Oeffnungen in das Innere des Ofens dringt. Der untere Theil des Hohlständers ist feststehend, der obere Theil F dreht sich im unteren Theil des Ständers um seine senkrechte Achse. Nach der Schmelzung kann der obere Theil mittelst einer im unteren Theil gestützten und durch Muttergewinde des oberen Theiles führenden Schraubenspindel α durch Drehen eines Handrades gehoben und mit dem drehbaren Obertheil des Ständers gedreht werden, wodurch der untere Ofen A freigelegt wird.
Man kann den Ofen A soweit heben, dafs der innere Tiegel seinen Inhalt in einen am besten an einer Krankette hängenden Giefslöffel entleeren kann, indem man den Rahmenhebel G, der unter der Flur auf Achse i j, Fig. 2, gelagert ist, hochschwingen läfst. Das Gewicht des Ofens wird durch ein Gegengewicht H ungefähr ausgeglichen, das von den entgegengesetzten Armen des Hebels G getragen wird. Mittelst eines vom Hohlständer D getragenen Kettentriebes L, dessen Kette um einen Sector K an der Achse des Rahmenhebels G gelegt ist, kann das ganze System in die in Fig. 1 punktirt angegebenen Stellungen gebracht werden.
Der Gebläsewind wird den beiden auf einander gestellten Ofentheilen entweder abwechselnd oder gleichzeitig zugeführt, und zwar dem unteren Theil mittelst eines Schiebers in der Windleitung und dem oberem Theil mittelst des Ventils V.
(2. Auflage, ausgegeben am /7. Oktober igooj
Will man statt Roheisen, das mit Koks und den .etwaigen Zuschlagen in den Cupolofen eingetragen wird, ein Metall, wie Kupfer, Bronze oder dergleichen, -einschmelzen, so dient der Ofen B als Tiegel, in welchen das betreffende Metall eingeführt wird. Die Heizgase des unteren Ofens dringen in das Innere des dann als Schmelztiegel dienenden Ofens B ein, verbreiten sich in ihm durch die unteren Oeffhungen, und das flüssige Metall fliefst aus den unteren Oeffhungen aus.
Sollten die von dem Ofen A aufsteigenden Heizgase nicht vollständig verbrannt sein, so kann man durch das Ventil V etwas Luft zulassen, um die Verbrennung zu vervollständigen.
Den oberen Theil B kann man also vom unteren entfernen und für sich als Cupolofen verwenden. Andererseits kann man in den unteren Theil A des Ofens einen Tiegel Al, Fig. 5, einstellen, der mit einem centralen Loch Q und mit unteren Seitenlöchern d versehen ist, durch welche die heifsen Ofengase in das Innere dieses Tiegels eindringen, um das Metall einzuschmelzen, das dann in einen darunter stehenden Tiegel einfliefst.
Um den Cupolofen B leicht reinigen und seinen Inhalt in einen Giefslöffel einführen zu können, wenn er für sich verwendet wird, tragen an den entgegengesetzten Seiten desselben angeordnete Zapfen Rollen, die auf der Unterlage rollen können. Die dem Ofen als Unterlagen dienenden Wangen des drehbaren Theiles F sind mit dem hinteren Theil des Windkastens verbunden.
Wenn man den Cupolofen B um seine Zapfen kippen will, rollt man ihn mit dem vorderen Theil des Windkastens vor, bis sein Boden an den unteren Theil A des Ofens nicht mehr anstöfst. Auf diese Weise also können der untere Theil des Ofens und der Cupolofen zusammen oder je für sich verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An dem durch Patent Nr. 45281 geschützten Tiegelschmelzofen die Abänderung, dafs der obere Raum B als drehbarer Cupolofen ausgebildet ist, während der untere Tiegel A durch einen Kettentrieb beweglich gemacht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT53943D Schmelzofen Expired - Lifetime DE53943C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53943C true DE53943C (de)

Family

ID=328565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53943D Expired - Lifetime DE53943C (de) Schmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389896B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2112407C3 (de) Deckelhebe- und Schwenkvorrichtung für kippbare Tiegelschmelz- oder Warmhalteofen
DE53943C (de) Schmelzofen
DE606988C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken
DE1263995B (de) Magnesium-Schmelz- und Beschickungsanlage fuer Druckgiessmaschinen
DE686764C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
DE1076904B (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Zapfen von Stahlgiesspfannen od. dgl. Gefaesse, die mittels Tragbuegel in Stuetzboecken drehbar gelagert sind
DE173695C (de)
DE82693C (de)
DE298134C (de)
DE2706096C2 (de) Einrichtung zur Zugabe von Zusatzstoffen in einen Metallgießstrahl
DE2406896A1 (de) Vorrichtung zum giessen grosser bloecke
DE96836C (de)
DE22014C (de) Bessemerbirne mit Kippvorrichtung
DE667238C (de) Kippbarer Drehofen mit durchschlagender Flamme zum Schmelzen und Windfrischen von Metallen
DE363839C (de) Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird
DE328769C (de) Metallschmelzvorrichtung fuer Juweliere mit einer durch einen Gasbrenner beheizbarenSchmelzpfanne
DE179311C (de)
DE900613C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE384780C (de) Kippbarer, ungeteilter Kleinkonverter
DE188911C (de)
DE387845C (de) Buegelhilfsvorrichtung
DE174748C (de)
DE152C (de) Transportabler Schmelzofen-für Metalle
DE71550C (de) Tiegelofen