DE536849C - Rutschenmotor mit Hubverstellung - Google Patents

Rutschenmotor mit Hubverstellung

Info

Publication number
DE536849C
DE536849C DEW85275D DEW0085275D DE536849C DE 536849 C DE536849 C DE 536849C DE W85275 D DEW85275 D DE W85275D DE W0085275 D DEW0085275 D DE W0085275D DE 536849 C DE536849 C DE 536849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
auxiliary valve
slide motor
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOTTMANN AG
Original Assignee
FLOTTMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1930535495D priority Critical patent/DE535495C/de
Application filed by FLOTTMANN AG filed Critical FLOTTMANN AG
Priority to DEW85275D priority patent/DE536849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536849C publication Critical patent/DE536849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/12Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude
    • B65G27/14Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of shaking devices, i.e. devices for producing movements of low frequency and large amplitude hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Rutschenmotor mit Hubverstellung Das Hauptpatent betrifft einen Kutschenmotor mit Hubverstellung, der sich dadurch kennzeichnet, daß durch den Arbeitskolben oder ein in Abhängigkeit von diesem bewegtes Organ ein von der Arbeitsluft unabhängiges elastisches Mittel wechselweise gespannt und entspannt wird, welches ein einstellbar belastetes Hilfsventil steuert, das seinerseits in an sich bekannter Weise die Umsteuerung des Hauptsteuerorgans herbeiführt. Beider Ausführungsform des Hauptpatents wird das elastische Mittel durch atmosphärische Luft gebildet, die in einem geschlossenen Raum vom Arbeitskolben wechselweise zusammengepreßt wird und sich wieder entspannt und hierbei ein den geschlossenen Raum abschließendes und einstellbar belastetes Hilfsventil steuert.
  • Diese Ausführungsform ist aber insoweit noch nicht vollkommen, als die Hubverstellung im Bereiche kleinerer Hublängen sich nicht fein genug regeln läßt. Dieser INTachteil ist darauf zurückzuführen, als bei der adiabatisch. erfolgenden Pressung der atmosphärischen Luft der Druck im Anfang der Hubbewegung nur sehr schwach ansteigt.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch ein Fortschritt erzielt, daß das elastische Mittel nicht durch Luft wie beim Hauptpatent, sondern durch eine Feder gebildet wird, die ebenfalls vom Kolben oder einem in Abhängigkeit von diesem bewegten Organ wechselweise gespannt und entspannt wird und hierbei ein einstellbar belastetes Hilfsventil steuert. Da die Spannung einer Feder in linearer Abhängigkeit zu dem Weg der Zusammenpressung der Feder steht, kann auf diese Weise die Hubverstellung in jedem Bereiche feinstufig geregelt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens veranschaulicht.
  • Im Zylinder a bewegt sich der Kolben b mit seiner Kolbenstange c, die fast in ihrer ganzen Länge eine Bobrung erhält zur Aufnahme der dünnen, für eine verhältnismäßig geringe Spannkraft bei einem- dem Kolbenhub angepaßten Spannungsweg eingerichteten Feder d. Die Steuerung des Arbeitskolbens b wird bewirkt durch den Rundschieber e, auf dessen beiderseitige, gleich große Stirnflächen vom Triebmitteleinlaßstutzen f aus durch die Kanälchen g und h ständig Druckluft wirkt. Die bei f eintretende Preßluft wird durch den Hauptschieber e auf die linke Kolbenseite zum Rückstoß der Schüttelrutsche gesteuert, während die durch Stutzen i eintretende Druckluft durch den gleichen Schieber e und Kanal k auf die rechte hintere Kolbenfläche zur Bewegung des Kolbens in Förderrichtung gesteuert wird. Mittels Hahnes l kann das Triebmittel für diese Bewegungsrichtung besonders einreguliert werden.
  • Durch das nach Kanal k sich öffnende Rückschlagventilchen m und Kanal n wird eine Verbindung- der hinteren Kolbenseite mit dem Auspuffkanal o des vorderen Zylinderraumes hergestellt, die bei geschlossenem Hahn 1, d. h. bei vollkommen einseitig beaufschlagtem Kolben. verhütet, daß sich im rechten hinteren Zylinderraum ein störendes Vakuum bildet. In diesem Falle wird also nicht Außenluft, sondern staubfreies verbrauchtes Triebmittel angesaugt. Die Feder d ist mit einem Ende im vorderen Kolbenstangenkopf mit einem dünnen Querstift befestigt. Auf diese Weise kann ihre Länge so bemessen sein, daß sie im Dauerbetrieb das fortwährende Spannen und Entspannen bei der normalen Hubzahl von etwa 8o in der Minute und einer Spannungslänge, die gleich dem Motor ist, ohne jede Gefahr der Überlastung aushält. Das andere Ende der Feder d greift an dem in einer Aussparung der Innenseite des hinteren Zylinderdeckels untergebrachten Hebel p an, dessen Achse gedichtet nach außen führt und dort den Hebel q trägt, der die Federspannung mittels Stahldrahts r auf das Entlüftungskölbchen s überträgt. Dieses Hilfsorgan ist nach der anderen Seite durch einen dünnen, gegen Verdrehung gesicherten Schaft verlängert, der mit einer Feder t umgeben ist, die in entgegengesetzter Richtung zur Feder d wirkt und durch Mutter u auf eine bestimmte Spannung eingestellt werden kann. Diese Spannvorrichtung kann in bekannter Weise beliebig gestaltet und von außen leicht regulierbar eingerichtet werden, so daß die Spannung und damit der Hub des Motors von außen einfach durch Handrad oder Hebel eingestellt wird.
  • Tritt nun Druckluft bei f über den Steuerschieber e in die linke Zylinderkammer, so wird mit der Bewegung des Kolbens nach rechts die Feder d allmählich entspannt. Ist ein bestimmter Kolbenweg zurückgelegt und hat die Entspannung der Feder d damit ein entsprechendes Maß erreicht, so erhält die diesem Kolbenweg entsprechend eingestellte Feder t das Übergewicht und zieht das Entlüftungskölbchen s nach links, wodurch der Raum oberhalb des Steuerschiebers e über die Einschnürung des Schiebers s und eine Öffnung im Steuergehäuse mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht wird. Der auf diese Weise entlastete Schieber e wird dann aus der gezeichneten unteren Endstellung in die obere Stellung umgesteuert. Es tritt dann die durch den Hahn 1 eintretende Druckluft durch den Kanal k auf die andere Seite des Kolbens, wodurch der Hingang der Rutsche (in der Förderrichtung) bewirkt wird. Am Ende dieses Hubes stößt der Kolben das mit einem Ansatz in den Zylinder einragende Hilfsventil w zurück, wodurch der Hauptschieber wiederum umgesteuert wird.
  • Die neue Einrichtung dieser Erfindung ermöglicht also einerseits eine Umsteuerung des Motors überhaupt und in Verbindung damit gleichzeitig eine Einstellbarkeit der Hublänge, und zwar sowohl für Motoren mit einseitig als auch doppelt beaufschlagten Kolben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rutschenmotor mit Hubverstellung nach Patent 535 495. dadurch gekennzeichnet, daß durch den Arbeitskolben oder ein in Abhängigkeit von diesem bewegtes Organ eine Feder (d) wechselweise gespannt und entspannt wird, welche ein einstellbar belastetes Hilfsventil (s) steuert, das seinerseits in an sich bekannter Weise die Umsteuerung des Hauptsteuerorgans (e) herbeiführt. a. Rutschenmotor nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Kolben oder seiner Stange verbundene langgestreckte Feder (d) in einer Bohrung der Kolbenstange untergebracht ist. 3. Rutschenmotor nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Feder (d) an einem Ende (p) eines doppelarmigen Hebels angreift, an dessen anderem Arm (q) ein parallel zur Feder verlaufender Stahldraht (y) o. dgl. befestigt ist, welcher mit dem durch eine Feder (f) belasteten Hilfsventil (s) verbunden- ist, derart, daß nach der beim Arbeitshub des Kolbens (b) eintretenden Entspannung der Feder (d) das Hilfsventil (s) durch die Feder (t) umgesteuert wird.
DEW85275D 1931-03-07 1931-03-07 Rutschenmotor mit Hubverstellung Expired DE536849C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930535495D DE535495C (de) 1931-03-07 1930-12-11 Vorrichtung fuer die Einstellung der Hublaenge bei Rutschenmotoren
DEW85275D DE536849C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Rutschenmotor mit Hubverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85275D DE536849C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Rutschenmotor mit Hubverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536849C true DE536849C (de) 1931-10-28

Family

ID=7612133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535495D Expired DE535495C (de) 1931-03-07 1930-12-11 Vorrichtung fuer die Einstellung der Hublaenge bei Rutschenmotoren
DEW85275D Expired DE536849C (de) 1931-03-07 1931-03-07 Rutschenmotor mit Hubverstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535495D Expired DE535495C (de) 1931-03-07 1930-12-11 Vorrichtung fuer die Einstellung der Hublaenge bei Rutschenmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE535495C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102486B (de) * 1955-08-01 1961-03-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Druckluftbetriebener Kolbenwuchtmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE535495C (de) 1931-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE144824C (de)
DE536849C (de) Rutschenmotor mit Hubverstellung
DE408315C (de) Rutschenmotor mit Hubverstellvorrichtung
DE1017855B (de) Steuerung fuer druckluftbetriebene Geraete
DE664566C (de) Verfahren zur stufenlosen Mengenregelung von ein- oder mehrstufigen Kolbenverdichtern unter Verwendung eines unveraenderlichen Zuschaltraumes
DE363973C (de) Schwungradlose Kolbenmaschine
DE242410C (de)
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE555435C (de) Schuettelrutschenmotor
DE526558C (de) Ventilsteuerung fuer Gaspumpen mit hin und her gehendem Kolben
DE889238C (de) Steuervorrichtung fuer den Druckluftmotor eines kurbellosen Schuettelrutschenantriebes
DE548561C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zufuehrung von Beton oder aehnlichen wenig fluessigen Stoffen zu Formen oder Verschalungen
DE513837C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotore
DE416837C (de) Schwungradloser Motor, insbesondere fuer Schuettelrutschen
DE335199C (de) Durch ein Druckmittel betriebene, schwungradlose Kolbenkraftmaschine zum Antrieb vonSchuettelrutschen
DE1918550U (de) Daempfungsvorrichtung fuer hin- und hergehende kolben- oder schaltglieder an rundschalttischen oder aehnlichen einrichtungen.
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE504274C (de) Druckminderungsvorrichtung
DE381763C (de) Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
DE399936C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugen
DE393982C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen
DE1096139B (de) Absperr- und Regelventil
DE484889C (de) Druckluftwerkzeug, das mit einem Drucklufterzeuger durch eine einzige Leitung verbunden ist