DE533871C - Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieserInfo
- Publication number
- DE533871C DE533871C DEI29703D DEI0029703D DE533871C DE 533871 C DE533871 C DE 533871C DE I29703 D DEI29703 D DE I29703D DE I0029703 D DEI0029703 D DE I0029703D DE 533871 C DE533871 C DE 533871C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- masses
- salts
- organic
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 3
- CVTZKFWZDBJAHE-UHFFFAOYSA-N [N].N Chemical group [N].N CVTZKFWZDBJAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 12
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003946 cyclohexylamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N scarlet red Chemical compound CC1=CC=CC=C1\N=N\C(C=C1C)=CC=C1\N=N\C1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N 0.000 description 2
- 229960005369 scarlet red Drugs 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDMFEHLCCOQUMH-UHFFFAOYSA-N 2,4'-Diphenyldiamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1N RDMFEHLCCOQUMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 4-(phenylazo)aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 4-phenyldiazenylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 235000005940 Centaurea cyanus Nutrition 0.000 description 1
- 240000004385 Centaurea cyanus Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/04—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gefärbten Massen oder Lösungen dieser Die Mehrzahl der zum Färben von Textilien benutzten sauren Wollfarbstoffe und direktziehenden Baumwollfarbstoffe sind Alkalisalze sulfierter Azokörper und in organischen Lösungsmitteln unlöslich. Diese Farbstoffe sind daher zur Erzeugung gefärbter \Iassen oder Lösungen solcher, z. 13. von gefärbten Firnissen, Harzfirnissen, Zaponlacken, \Iassen aus Celluloseestern oder -ätllern, Harnstofforinaldehydkondensationsproclukten usw., nicht ohne weiteres geeignet. Wie sich gezeigt hat, sind auch die Ammoniumsalze solcher Farbstoffe hierfür nicht ohne weiteres verwendbar, da sie unlöslich in Alkohol, Amylacetat und ähnlichen Lösungsmitteln sind.
- Es ist bekannt, durch Umsetzen von substituierten Guanidinen mit Farbstoffen, die im Molekül eine oder mehrere saure Gruppen enthalten, Körper herzustellen, die in Wasser unlöslich, aber in organischen Mitteln löslich sind.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Salze von St.lfo- oder Carboxylgruppen enthaltenden organischen Farbstoffen mit solchen organischen Derivaten des Ammoniaks, in denen das Animoniakstickstoffatoin nicht an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das selbst unmittelbar mit -zwei anderen Stickstoffatomen verbunden ist, in organischen Lösungsmitteln leicht löslich sind, und daß man in einfacher \\'risegefärbte Massen und deren Lösungen erhalten kann, wenn man die genannten (@ arbstaFFsalze den Massen oder Lösungen einverleibt. Die Salze können den fertigen Massen bzw. Lösungen oder in einem beliebigen Stadium bei der Herstellung dieser zugesetzt \\-erden.
- Als geeignete organische ()erivzite des Ainmoniaks kommen z. B. in l@ rngc die Alkylamine und ihre Derivate, wie Äthylamin, Dimethylamin, Di- und Triä thanolaniin usw., Alkylaryl- und Arylamicir, @\,ie Dimethylanilin, Xylidin, Pseudoctunicliii usw., ferner hydroaromatische Amine, wie Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin, heterocyclisclie Basen, wie Pyridin, Piperidin, Chinolin usw.
- Die Löslichkeit der genannten Salze in organischen Lösungsmitteln ist im allgemeinen um so besser, je stärker basisch das in ihnen enthaltene Amnioniakderivat ist. Die fraglichen Farbstoffsalze kann nian auch in den Massen oder Lösungen selbst erzeugen, indem man in diesen die h'<trlistoFfsulfo- oder -carbonsäuren und die Basen in geeigneten Mengenverhältnissen nacheinander oder zusammen auflöst.
- Die beschriebenen Salze sind @tticli in Wasser löslich, sie können also auch in solchen Fällen zum Färben von \lassen und deren Lösungen benutzt werden, in denen Wasserlöslichkeit erforderlich ist. Firnisse, die mit den Salzen von Sulfo-oder Carboxylgruppen enthaltenden organischen 'Farbstoffen mit organischen Derivaten des Ammoniaks gefärbt sind, geben z. B. auf Unterlagen aller Art (Holz, Metall, Papier usw.) Aufstriche, die sich durch satte Töne, Leuchtkraft und gute Lichtbeständigkeit auszeichnen.
- Den bekannten Guanidinsalzen von sauren Farbstoffen sind die Farbstoffsalze des vorliegenden Verfahrens durch die größere Ausgiebigkeit ihrer Färbungen bei gleichem Prozentgehalt an Farbsalz erheblich überlegen. .Beispiel i Man löst in ioöo Volumteilen gewöhnlichem Zaponlack 5 Gewichtsteile des Dicyclohexylaminsalzes des Azofarbstoffs aus i Mol Dianisidin und 2 Mol r - 8-Aminonaphthol-2 # .-disulfosäure und erhält einen Lack, der leuchtend blaue, klare Überzüge von vorzüglicher Lichtechtheit gibt. Das genannte Farbstoffsalz erhält man z. B. durch gemeinsames Lösen von 2o Teilen der salzfrei gemachten freien Sulfosäure des Azofarbstoffs und i 8 Teilen Dicy cloliexlamin in heißemWasser und Eindampfen der- Lösung. Beispiel e Man löst in iooo Volumteilen eines -iiblichen Lackes aus Spiritus und Manilakopal 6 Gewichtsteile des Piperidinsalzes des Azofarbstoffs aus i Mol Anilin-4-chlor-3-sulfosäure und i Mol Diphenylainin, das man analog der in Beispiel i für die Herstellung des Farbstoffsalzes *beschriebenen Arbeitsweise herstellen kann. Der Harzfirnis gibt klare, grünstichiggelbe Aufstriche.
- In ähnlicher Weise kann man das Cyclohexylaminsalz des Disazofarbstoffs aus Aminoazobenzol und 2-2,Taphthol-6 # 8-disulfosäure zur Herstellung scharlachroter Lacke verwenden. Beispiel 3 In iooo Volumteilen Zaponlack löst man 5 Gewichtsteile der freien Säure des Disazofarbstoffs aus i Mol Benzidin und 2 Mol i - 8-Aminonaphthol-2 - 4-disulfosäure. - Darauf fügt man 4.,5 Gewichtsteile Dicyclohexylamin hinzu. Man erhält einen leuchtend rotstichigblau gefärbten Lack.
- . Beispiel ioo Teile spritfeuchten, knetbaren Celluloids werden mit i Teil des DicYclohexylaminsalzes des Farbstoffes aus diazotierteln p-Aininoazobenzol und 2-N alihthol-6 - 8-disulfosäure mittels eines geeigneten Knetapparates, z. B. auf zwei Knetwalzen, gut durchgeknetet. Man erhält so eine vollleolnmen gleichmäßig scharlachrot gefärbte plastische Masse, die in bekannter Weise weiterverarbeitet werden kann; beispielsweise lassen sich daraus glasklare, scharlachrote Folien herstellen.
- Verwendet man in ähnlicher Weise das Cyclohexylaminsalz des Farbstoffs aus dianotierter 2 - 6-Naphthylaminsulfosäure und p-Kresol, so erhält man eine bräunlichgelb gefärbte Masse.
- Beispiel s Man löst 6.4 Teile des Trinatriumsalzes des blauen Farbstoffs aus Tetrachlorkohlenstoff und i # 2-Oxynaphthoesäure, den man nach Beispiel 2 des Patents 356 772 herstellen kann, in etwa Soo Teilen heißem Wasser, läßt abkühlen und versetzt mit der neutralen Lösung von 58 Teilen Dicyclohexylamin in der entsprechenden Menge verdünnter Schwefelsäure. Das Dicyclohexylaminsalz des Farbstoffs fällt in Form von blauen Flocken aus; es wird abfiltriert und getrocknet.
- Man löst 6 g des neuen Farbstoffs in i 1 handelsüblichen Zaponlacks. Mit diesem Lack lassen sich klare, kornblumblaue überzüge auf Metall, Holz oder anderen geeigneten Unterlagen herstellen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Erzeugung gefärbter Massen oder Lösungen dieser, dadurch gekennzeichnet, daß man den Hassen oder deren Lösungen in einem beliebigen Stadium Salze von Sulfo- oder CarboxlT1-gruppen enthaltenden organischen Farbstoffen mit organischen Derivaten des Am= inoniaks, in denen das Ammoniakstickstoffatom nicht an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das selbst unmittelbar mit zwei anderen Stickstoffatomen verbunden ist, oder ihre Komponenten einverleibt.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens geliläß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die erwähnten Salze oder ihre ICömponenten schon bei der Herstellung der Massen zusetzt.
- 3. Gefärbte Massen oder deren Lösungen gemäß Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen aus Sulfo- oder Carboxylgruppen enthaltenden organischen Farbstoffen und organischen Derivaten des Ammoniaks, in dellen das Aninioniakstickstoffatom nicht an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das selbst umnittelbar mit zwei anderen Stickstoffatolien verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29703D DE533871C (de) | 1926-12-08 | 1926-12-08 | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29703D DE533871C (de) | 1926-12-08 | 1926-12-08 | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533871C true DE533871C (de) | 1931-09-19 |
Family
ID=7187398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI29703D Expired DE533871C (de) | 1926-12-08 | 1926-12-08 | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533871C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757773C (de) * | 1939-08-03 | 1953-05-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Spinnfaerben von Celluloseestern und -aethern |
DE955082C (de) * | 1954-07-27 | 1956-12-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffsalzen |
EP0508443A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-14 | Orient Chemical Industries, Ltd. | Salzbildende Azofarbstoffe, ihre konzentrierten flüssigen Zusammensetzungen sowie diese enthaltende Tinten |
-
1926
- 1926-12-08 DE DEI29703D patent/DE533871C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE757773C (de) * | 1939-08-03 | 1953-05-18 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Spinnfaerben von Celluloseestern und -aethern |
DE955082C (de) * | 1954-07-27 | 1956-12-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffsalzen |
EP0508443A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-14 | Orient Chemical Industries, Ltd. | Salzbildende Azofarbstoffe, ihre konzentrierten flüssigen Zusammensetzungen sowie diese enthaltende Tinten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE880377C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen | |
DE533871C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Massen oder Loesungen dieser | |
DE951524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE574463C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE393267C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE80421C (de) | ||
DE513763C (de) | Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen | |
DE556477C (de) | Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen | |
DE477061C (de) | Verfahren zur Herstellung beizenziehender Trisazofarbstoffe | |
DE571596C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leukoverbindungen von Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
DE601720C (de) | Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen | |
DE611882C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE574964C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE390666C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE293741C (de) | ||
DE470652C (de) | Verfahren zur Darstellung von Baumwollazofarbstoffen | |
DE582278C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE553045C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe | |
DE633054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE918636C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke | |
DE497000C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE661225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisfarben nach dem Druck- oder Klotzverfahren | |
DE684524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DE551882C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE653116C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen |