DE533514C - Maschine zur Herstellung von Fleischkloesschen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Fleischkloesschen

Info

Publication number
DE533514C
DE533514C DE1930533514D DE533514DD DE533514C DE 533514 C DE533514 C DE 533514C DE 1930533514 D DE1930533514 D DE 1930533514D DE 533514D D DE533514D D DE 533514DD DE 533514 C DE533514 C DE 533514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
meatballs
piston
mold
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Alexanderwerk A von der Nahmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG, Alexanderwerk A von der Nahmer AG filed Critical Alexanderwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE533514C publication Critical patent/DE533514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/20Shapes for preparing foodstuffs, e.g. meat-patty moulding devices, pudding moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Fleischklößchen Der Gegenstand dieser Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von Fleischklößchen. Diese Klößchen wurden bisher von Hand abgeteilt und geformt. Durch die vorliegende Erfindung wird nun eine Maschine geschaffen, durch die das Abteilen und Formen der Klößchen sehr schnell und bequem erfolgt, und die es ermöglicht, zu gleicher Zeit mehrere gleichmäßige Klößchen herzustellen. Die Maschine ist erfindungsgemäß so ausgestattet, daß die Klößchenmasse aus einem Füllbehälter durch :einen Kolben gleichmäßig in Formen gedrückt wird. Diese Formen sind in zwei Deckelplatten ausgebildet, die mit dem Füllbehälter durch öffnungen in Verbindung stehen, so daß das aus dem Behälter herausgedrückte Fleisch in die Formen eintritt. Durch Aufklappen der Formplatten und durch Umklappen der unteren Formplatte werden die Fleischklößchen .auf eine Unterlage gekippt. Zur Regelung der jeweils den Formen zugeführten Fleischmenge ist die Maschine mit einem Gesperre versehen, das den Vorschub des Kolbens bestimmt- und das so eingestellt werden kann, daß, der Kolben sich: bei jeder Umdrehung der Antriebswelle nur um eine bestimmte Strecke vorschiebt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. t eine Seitenansicht, Abb. 2 eineu Längsschnitt und Abb.3 eine Ansieht auf :eisen Teil des Gesperres. In dem Zylinder a ist ein Kolben b gelagert, der von der Spindel c vorgeschoben oder zurückbewegt werden kann. Über dem Zylinder sind die beiden Formplattenhälften e und f aufklappbar angeordnet. Diese sind mit je einer Formhälfte für die Klößchenformen versehen, die im zusammengeklappten Zustande Hohlräume g bilden; diese besitzen nur an ihrem unteren Ende öffnungen h, durch welche die in den Zylinder a eingefüllte Fleischmenge durch den Kolben b in den Hohlraum g gedrückt werden kann. Ist der Hohlraum durch das Vorschieben des Kolbens in der bestimmten Weise gefüllt, so wird nach Lösen der Verriegelung der obere Formplattendeckel e hochgeklappt und der untere Formplattendeckel f um seine Achse i geschwenkt, so daß die in den Hohlräumen g' abgeteilten und geformten Fleischklößchen auf eine bereitgestellte Unterlage fällen können. Nachdem der Deckelteil f wieder zurückgeschwenkt und der Deckelteile wieder zugeklappt ist, kann nach Schließen der Verriegelung zeit der erneuten Füllung der Formeng fortgefahren werden.
  • Damit nun die in die Formeng hineingedrückte Fleischmenge in veränderlichen Grenzen eingestellt werden . kann, ist der Antrieb für den Kolben mit einem Gesperre versehen, durch das der Weg, den der Kolben während einer Umdrehung seiner Antriehswelle beschreibt, eingestellt und bestimmt wird.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Antriebswelle h des Kolbengetriebes mit einem Sperradl ausgerüstet. In dieses Sperrad greift eine Klinke m, die an der Kurbeln befestigt ist. Die Kurbeln ist auf der Welle h -lose drehbar, während das Sperrrad L auf die Welle k aufgekeilt ist. Die Kurbeln nimmt bei ihrer Umdrehung das Sperrrad L durch die Klinke m in der Regel mit, so daß hierdurch die Welle h ,gedreht und die Spindel c mit dem Kolben b vorgeschoben, wird. Um den Eingriff der Klinke in in das Sperradl verändern zu können, ist die Klinke mit einer Rolle o ausgerüstet, die durch zwei Kurvenscheiben zeitweise abgehoben wird, so daß hierdurch die Klinke in zeitweise aus dem Sperrad l ausgeklinkt wird. Von den Kurvenscheiben ist die Scheibe p, an dem; Maschinengestell befestigt. Die Scheibe r ist hingegen um. die Welle k drehbar. Die Verstellbarkeit der Scheiber wird durch eine m einen Schlitz der Scheibe .eingreifende Schraube s begrenzt. Die beiden Kurven dieser Kurvenscheiben wirken derart zusammen, daß sie gemeinschaftlich eine Auflaufstrecke für die Rolle o bilden und beim Auflaufen der Rolle o diese zwingen, sich abzuheben und die Klinke m auszuklinken. Die Dauer, der Ausklinkung hängt von der Stellung der beiden Scheiben zueinander ab. Je nachdem: nämlich die Scheibe r^ auf der Scheibe p eingestellt ist, ist die Auflaufstrecke für die Rolle o länger oder kürzer, so daß hierdurch auch die Dauer der Ausklinkung bestimmt wird.
  • Soll der Kolben zurückgedreht werden, so wird die Kurbeln durch Drehen der Kupplungsmutter t mit der Welle k gekuppelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Fleischklößchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aufklappbare Formplatten (e, f) mit je,einer Hälfte der Form bzw. Abteilhohlräume (D) versehen sind, wobei der den Deckel für den Fleischbehälter (a) bildende Formplattenteil (f) mit öffnungen (lt) versehen ist, durch welche die Formen mit dem Behälter (a) in Verbindung stehen. z. Maschine zur Herstellung von Fleischklößchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formplatten (e, f) um je eine waagerechte Achse (q, i) aufklappbar sind, so daß die Fleischklößchen beim Hochklappen des Unterteiles (f) ,auf eine bereitgestellte Unterlage fallen können.
DE1930533514D 1930-04-27 1930-04-27 Maschine zur Herstellung von Fleischkloesschen Expired DE533514C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533514T 1930-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533514C true DE533514C (de) 1931-09-15

Family

ID=6556065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533514D Expired DE533514C (de) 1930-04-27 1930-04-27 Maschine zur Herstellung von Fleischkloesschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020082A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Alfons 7080 Aalen Seibold Sen. Vorrichtung zum herstellen von dehydrierten, luftgetrockneten fleischwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020082A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-03 Alfons 7080 Aalen Seibold Sen. Vorrichtung zum herstellen von dehydrierten, luftgetrockneten fleischwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533514C (de) Maschine zur Herstellung von Fleischkloesschen
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE413825C (de) Einfuellmaschine fuer Schokolade und andere plastische Massen
DE498131C (de) Vorrichtung zum Formen und Absetzen von Backwaren
DE435129C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen aus sandigen oder koernigen Massen
DE488272C (de) Antrieb zum verschieden schnellen OEffnen und Schliessen der Giessform von Maschinenzum Giessen von Stereotypplatten
DE527766C (de) Fuellvorrichtung fuer Drehtischpressen mit ueber den Pressformen hin und her bewegtem Fuellkasten
DE554841C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen
DE558569C (de) Maschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendruck auf runden oder eckigen Bleistiften und aehnlichen stabfoermigen Werkstuecken im Abwaelzverfahren
DE359940C (de) Presse mit drehbarem Formentisch
DE677704C (de) Giesskokille
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.
DE443668C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von um Kisten herumgelegten Eisenbaendern
DE868070C (de) Presswerkzeug mit Entformungsbehelf
DE420522C (de) Mehrfachgiesseinrichtung, insbesondere fuer Pastillen o. dgl.
DE433901C (de) Walzenbonbonmaschine
DE480361C (de) Bergeversatzmaschine mit umlaufenden Auswerfern
DE555370C (de) Einrichtung an Drehtischpressen fuer Zuckerformlinge
DE462192C (de) Selbsttaetige Reibradspindelpresse zur Herstellung von Platten aus Ton o. dgl.
DE453703C (de) Maschine zur Herstellung hohler, gefuellter Gegenstaende aus Schokolade oder aehnlicher Masse
DE392314C (de) Rechenmaschine mit einer zwischen Antriebskurbel und Zaehlwerk eingeschalteten UEbersetzung
DE522942C (de) Praegezange
DE475332C (de) Maschine zum Praegen von kuenstlichen Blumenblaettern
DE591440C (de) Auspressmaschine
DE551226C (de) Toepfereimaschine