DE53337C - Vorrichtung zum Freimachen von Schiffsbooten von den Bootstaljen - Google Patents

Vorrichtung zum Freimachen von Schiffsbooten von den Bootstaljen

Info

Publication number
DE53337C
DE53337C DENDAT53337D DE53337DA DE53337C DE 53337 C DE53337 C DE 53337C DE NDAT53337 D DENDAT53337 D DE NDAT53337D DE 53337D A DE53337D A DE 53337DA DE 53337 C DE53337 C DE 53337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
hooks
boats
shaft
ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53337D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. F. BE-THAM und H. B. WOOLNOüGH in Baimain bei Sydney, Neu-Süd-Wales, Australien
Publication of DE53337C publication Critical patent/DE53337C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/40Use of lowering or hoisting gear
    • B63B23/58Use of lowering or hoisting gear with tackle engaging or release gear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, um die Rettungsboote bei Schiffen schnell niederzulassen und, wenn sie schwimmen, leicht und bequem von den Aufhängetauen losmachen zu können. Die Vorrichtung ist beständig an den Booten angebracht und bildet einen Theil der Ausrüstung der letzteren.
Die Vorrichtung besteht hauptsächlich in 1 eigenthümlich construirten Haken, die mit Gegengewichten versehen sind und in Ringe oder Glieder der Aufhängetaue oder -Ketten eingreifen. Die Haken sind so mit einander verbunden, dafs ihre Bewegungen gleichzeitig erfolgen und, wenn sie nicht belastet sind, sich selbstthätig auslösen. Ein solcher Haken ist an jedem Ende des Bootes an der äufsersten Sitzbank angebracht, und die Haken sind durch Stangen und Hebel mit einander verbunden.
Die-Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Grundrifs des Rettungsbootes. Fig. 2 und 3 sind senkrechte Schnitte des in Fig. 1 dargestellten Bootes, wobei der in Fig. 2 veranschaulichte Theil des Bootes auch mit einer in der Mitte angebrachten Längsbank versehen ist, während der in Fig. 3 dargestellte Theil nur Querbänke besitzt. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine Sitzbank des in Fig. 2 dargestellten Bootes und Fig. 5 eine Endansicht des in Fig. 4 veranschaulichten Apparates. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Sitzbank und Fig. 7 und 8 sind Grundrifs bezw. Endansicht der in Fig. 6 dargestellten Auslösungsvorrichtung. Fig. 9 zeigt eine Abänderung derselben.
Bezugnehmend auf die einfachste Form der Auslösungsvorrichtung für Boote, die mit einer durch die Mitte laufenden Längsbank versehen sind, wie solche in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellt ist, ist A der Haken, B die Drehachse desselben. C sind die Lager für Achse B. Diese Lager sind an die Sitzbank D1 angeschraubt. D ist das Boot und E sind die Enden des Aufhängetaues ■ bezw. der Kette zum Heben und Niederlassen des Bootes.
Die beiden Achsen B im Vorder- und Hintertheil des Bootes sind durch eine durchgehende Stange S2 mit einander verbunden. Hat das Boot einen Mast, so ist diese Stange B2, wie in Fig. 1 angegeben, an der betreffenden Stelle gekröpft. Statt dieser Kröpfung kann im Mast ein Schlitz angebracht sein, durch welchen alsdann die Stange J32 hindurchgeführt wird.
Der auf Welle B drehbare Haken A ist mit einem Gewichtshebel A1 verbunden. Ist das Boot frei, so befindet sich dieser Gewichtshebel in seiner niedrigsten Lage, der Haken A ist dann geöffnet und liegt zurückgeschlagen im Schlitz D3, so dafs sein höchster Punkt in gleicher Ebene mit der oberen Bankfläche sich befindet.
Soll das Boot gehoben werden, so werden die Aufhängetaue niedergelassen, bis der Ring oder die Tauenden E auf den Kanten des Schlitzes D3 aufruhen, worauf der Bootsmann den auf Achse B angebrachten Griff S1 dreht und die Vorrichtung in die in Fig. 4 dargestellte Lage bringt, in welcher die Haken A
gleichzeitig in die Enden E der Aufhängetaue oder -Ketten eingreifen. Letztere werden dann hochgezogen und bleiben infolge des Gewichts des Bootes die Haken A eingehakt, wobei die Gewichtshebel Al sich in ihrer höchsten Lage befinden.
Beim Niederlassen des Bootes bleibt die Vorrichtung so lange im Eingriff mit den Tauenden E, bis das Boot vollständig auf dem Wasser aufruht oder die Tauenden in anderer Weise entlastet werden, worauf die Gewichtshebel A1 sich senken und dadurch die Haken A aus den Enden E gleichzeitig austreten lassen.
Sollte das eine Bootsende früher aufruhen oder schwimmen als das andere, so wird das am Haken A noch wirkende Gewicht A1 des noch schwebenden Bootsendes das Herabsinken des belasteten Hebelendes A1 am anderen Bootsende verhindern und ein Drehen der Stange B2 verhüten; die Haken A werden somit an beiden Enden stets gleichzeitig ausgelöst.
In den Fig. i, 3, 6, 7 und 8 ist die Vorrichtung dargestellt, wie sie bei Booten zur Anwendung kommt, die keine durch die Mitte laufende Längsbank besitzen.
α ist der Haken, b die Verbindungsstange für die beiden Haken.
Diese Verbindungsstange verbindet die Haken λ nicht direct, wie vorhin, sondern mit Hülfe von Hebeln b2 und Verbindungsstangen d. Die Stange b ist am Boden des Bootes gelagert, wie aus Fig. 6 und 8 ersichtlich ist. c sind die Lager, d ist eine Verbindungsstange. Ist das Boot frei, so halten die Gewichtshebel a2 die Haken α offen und im Schlitz e gerade in der Ebene der oberen Bankfläche. Soll das Boot in die Höhe gezogen werden, so werden die Taue niedergelassen, bis der Ring oder das Endglied f auf den Kanten von e3 aufruht, worauf die Bootsleute mittelst eines Griffes oder Schlüssels, der auf das Vierkant α4 der Achse a1 aufgesetzt wird, die Achse a1 drehen und die Haken α mit den Enden f zum Eingriff bringen.
Beim Aufwinden werden die Haken ebenso wie vorhin durch das Gewicht des Bootes in Eingriff mit den Tauenden gehalten.
Beim Niederlassen des Bootes bleibt der Apparat so lange eingehakt, bis das Boot auf dem Wasser aufruht oder die Taue auf andere Weise entlastet werden; die Gewichtshebel a2 lösen dann gleichzeitig und selbstthätig die Haken α aus den Enden f aus. Da die beiden Haken in ihren Bewegungen ebenso wie bei der eingangs beschriebenen Construction abhängig von einander sind, so findet ein Loslösen der Haken erst dann statt, wenn beide Enden der Aufhängetaue entlastet sind, d. h. nachdem das Boot vollständig schwimmt.
In der in Fig. 9 dargestellten geänderten Construction sind dieselben Mechanismen vorhanden , wie zuletzt beschrieben, mit Ausnahme der Verbindungsstangen und Hebel, um eine gleichzeitige Bewegung der Haken zu sichern. Statt dieser sind an den Achsen a1 Kettenräder und an Stange oder Welle b ebenfalls Kettenräder h befestigt, und ist um jedes Räderpaar eine endlose Kette gelegt, so dafs jede Bewegung der einen Achse a1 auf die Welle b und von dieser auf die andere Achse α1 übertragen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen von Booten bei Schiffen von den Aufhängeketten oder Tauen, gekennzeichnet durch die Anordnung von am Boot befestigten drehbaren, mit Gewichtshebeln a2 versehenen Haken a, welche in das untere Ende der Aufhängetaue bezw. der Ketten eingreifen, derart, dafs die Haken das Bestreben haben, wenn sie vom Zug der Aufhängetaue befreit sind, sich von diesen auszulösen, die aber hieran verhindert sind, bis beide Enden des Bootes auf dem Wasser ruhen, dadurch dafs:
    a) die an den beiden Haken α festsitzenden Achsen al mittelst einer Welle B2 direct mit einander gekuppelt sind, Fig. 1, 2, 4 und 5; » .
    b) die Belastungsarme a2 je durch eine Stange d und Hebel b2 mit einer am Boden des Bootes liegenden Welle b verbunden sind, Fig. 6, 7 und 8, oder
    c) die Achsen a1 der Haken durch Zahnräder g h und endlose Ketten mit der Welle b gekuppelt sind, Fig. 9.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT53337D Vorrichtung zum Freimachen von Schiffsbooten von den Bootstaljen Expired - Lifetime DE53337C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53337C true DE53337C (de)

Family

ID=327996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53337D Expired - Lifetime DE53337C (de) Vorrichtung zum Freimachen von Schiffsbooten von den Bootstaljen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53337C (de) Vorrichtung zum Freimachen von Schiffsbooten von den Bootstaljen
DE111055C (de)
DE69304C (de) Fahrbarer Rettungsapparat zur Benutzung bei Feuersgefahr
DE636780C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE637362C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Freigeben von schweren Lasten, insbesondere Schiffsbooten, von ihrer Aufhaengung
DE129574C (de)
DE618620C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE133402C (de)
DE536617C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten
DE23271C (de) Neuerungen an Vorrichtungen zum Aussetzen und zum Detachiren von Booten
DE66144C (de) Vorrichtung zum Zuwasserlassen von Booten auf ebenem Kiel
DE293588C (de)
DE135251C (de)
DE358351C (de) Vorrichtung zum Losmachen und zur leicht loesbaren Befestigung von Rettungsbooten o. dgl.
DE521016C (de) Heissvorrichtung fuer Schlauchboote
DE267957C (de)
DE86729C (de)
DE99199C (de)
DE507601C (de) Bootsaussetzkran
DE56874C (de) Verstellbare Deckstützen für Beiboote
DE27395C (de) Detachirapparat für Seitenboote
DE570915C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE127716C (de)
DE145028C (de)
DE264596C (de)