DE528929C - Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung - Google Patents

Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung

Info

Publication number
DE528929C
DE528929C DEF67880D DEF0067880D DE528929C DE 528929 C DE528929 C DE 528929C DE F67880 D DEF67880 D DE F67880D DE F0067880 D DEF0067880 D DE F0067880D DE 528929 C DE528929 C DE 528929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
averaging
torsion
flywheel
display device
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN FOETTINGER DR ING
Original Assignee
HERMANN FOETTINGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN FOETTINGER DR ING filed Critical HERMANN FOETTINGER DR ING
Priority to DEF67880D priority Critical patent/DE528929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528929C publication Critical patent/DE528929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/06Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving mechanical means for indicating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine insbesondere bei Torsionsindikatoren o. dgl. anwendbare Vorrichtung zur Bildung des Mittelwertes von periodischen Schwankungen, die die Meßgeräte auch für Maschinenanlagen mit schnellsten und stärksten Kraftstößen geeignet macht.
  • Die Verdrehung umlaufender Betriebswellen ist erfahrungsgemäß teils von der Antriebsmaschine, teils von der Arbeitsmaschine oder von beiden her ständigen Schwankungen unterworfen, die sich zu Resonanzschwingungen auswirken können. Wegen dieser ständigen Abweichungen zeigen viele mit Punktablesung arbeitende Verdrehungsmesser z. B. elektrischer oder optischer Art häufig falsch. Bei den vom Erfinder früher angegebenen Torsionsi:ndikatoren bewirken die zwischen den Meßquerschnitten und der die mittlere Verdrehung angebenden Anzeigevorrichtung angeordneten Vergrößerungs- und übertragungsvorrichtungen eine Dämpfung der Ungleichförmigkeiten infolge ihrer Schwungmasse und der Federung der Zwischenglieder, so daß sie für manche Zwecke genügen, jedoch können sie sich sehr raschen und heftigen Schwankungen nicht genügend anpassen.
  • Man hat bei Torsiographen oder ähnlichen Geräten einen Anzeigeteil mit einem Meßquerschnitt durch eine Feder gekuppelt, um vermöge der Massenträgheit dieses Teiles eine Mittelung der Ungleichförmigkeit des Umlaufes zu erzielen. Hierbei entsteht aber nur ein Winkelabweichungsmesser, der nicht die wünschenswerte Genauigkeit hat.
  • Das neue Gerät ist ausgezeichnet durch die Vereinigung an sich bekannter federnder Glieder mit einer einstellbaren Sicherheitsvorrichtung, z. B. einer Rutschkupplung, und einer :ebenfalls an sich bekannten, hier aber mit erhöhter Drehzahl laufenden Schwungmasse, die vorzugsweise um eine außerhalb der Wellenachse liegende Hilfsachse drehhar ist. Hierdurch kann die nötige Schwungmasse und ihre Reibung außerordentlich vermindert, ihre nützliche Dümpfungswirkung außerordentlich gesteigert und ihre schädliche Trägheit im Falle stärkster Stöße durch Nachgeben der Sicherheitsvorrichtung vollständig ausgeschaltet werden.
  • Durch Anordnung des Schwungrades außerhalb der Wellenachse wird die bei anderen Geräten auftretende Beeinträchtigung der Mittelwertbildung durch ungleichförmige Winkelgeschwindigkeit der Gesamtwelle (Wirkung als Winkelabweichungsmesser statt als Verdrehungsmesser) vermieden. Erst durch diese Fortschritte entsteht ein zugleich völlig betriebsisicheres und genaues Mittelwertgerät. Außerdem wird erhebliche Gewichts- und Kostenverminderung und erhöhte Meßgenauigkeit erzielt.
  • In der Zeichnung ist schematisch die Vorrichtung zur Mittelwertbildung gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel mit einem Torsionsindikator dargestellt. Abb. i zeigt die Vorderansicht der gesamten Anordnung und Abb.2 die Seitenansicht und teilweise einen Schnitt der Vorrichtung zur Mittelwertbildung allein nach der Linie A-B der Abb. i in-größ-erem Maßstab e.
  • Die Betriebswelle i trägt das bei Meßquerschnitt 2 befestigte Meßrohr 3 mit Meßscheibe 4, der die Meßscheibe 5, am anderen Meßquerschnitt bei 6 befestigt, gegenübersteht. In die zwischen Meßscheibe 5 und Anzeigevorrichtung 2o angeordneten, an sich stets federnden Vergrößerungsteile 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15 ist .an geeigneter Stelle, beispielsweise zwischen i o und 12, das stark federnde Glied i i, z. B. eine Spiralfeder, eingeschaltet, dessen Impulse auf das mit erhöhter Drehzahl laufende Schwungrad 17 übertragen werden. Die Erhöhung der Drehzahl erfolgt beispielsweise durch Winkelhebel 8, 9, 1 o, Zahntrieb 12, 13 und Zahnräder 14, 15. Da. das Schwungrad gegenüber den bisher nötigen Schwunggewichten sehr klein gemacht werden kann, ergeben sich geringe Zentrifugalkräfte und Reibungen und leichte Unterbringungsmöglichkeiten im Ableseg ehäuse.
  • Auf der ins Schnelle übersetzten Hilfsachse 16 ist das Schwungrad 17 lose drehbar angeordnet, um auch bei stärksten Belastungsstößen und Eigenschwingungen Über= lastungen zu vermeiden. Die Mitnahme erfolgt beispielsweise durch die Reibung der genau einstellbaren Federreibkupplung 18, 19, deren Teile mit der Hilfswelle fest verbunden sind. Die Einrichtung kann zweckmäßig so getroffen werden, daß die Welle der Zahnräder 13, 14 zugleich den Hauptzeiger der Anzeigevorrichtung trägt, wogegen der Nebenzeiger 20 für die Dezimalen auf der Hilfswelle 16 sitzt.
  • Jedoch kann die Anzeigevorrichtung auch in beliebig anderer Weise, getrennt vom Schwungrad, mechanisch, elektrisch oder optisch ausgeführt werden, z. B. auch als eines der vorn Erfinder früher ,angegebenen Schreibwerke, und zwar auch b,ei Zählern.
  • Durch Entfernung des Schwungrades 17 kann der vorliegende Mittelwertindikator schnell in ein Gerät umgewandelt werden, dessen Zeiger, z. B-. bei. wissenschaftlichen Untersuchungen, den Verlauf der Drehung usw. längs ganzer- Umdrehungen erkennen läßt.
  • Durch die Erhöhung der Drehzahl des Schwungrades werden auch die bei anderen Geräten gefährlichen EigenschwingungszaMen des Gerätes in günstiger Weise verlegt.
  • Das auswechselbare Federglied i i kann an irgendeiner anderen Stelle zwischen Mzßscheibe 5 und Ablesevorrichtung 2o eingeschaltet werden.
  • Die Sicherheitsvorrichtung ist hier als Rutschkupplung (Federreibkupplung) dargestellt; statt dessen kann jedoch jede beliebige andere Vorrichtung dienen, welche von einer gewissen Beanspruchung ab die träge Masse ausschaltet, beispielsweise eine federnde Ölbremse, deren öldruck durch ein genau einstellbares Sicherheitsventil begrenzt wird.
  • Nötigenfalls kann bei billigen Geräten ein einfaches Sicherheitsbruchglied dem genannten Zwecke dienen, wenn kein Wert darauf gelegt wird, nach einer unzulässigen Kraftüberschreitung die Betriebsbereitschaft sofort ohne Eingriff von Hand, also selbsttätig (wie bei den früher genannten Ausführungsformen) herstellen zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung und beliebiger Anzeigevorrichtung, die durch Übertragungsglieder beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anzeigevorrichtung .eine mit erhöhter Drehzahl umlaufende Schwungmasse, die um eine außerhalb der Wellenachse, vorzugsweise aber quer dazu, liegende Hilfsachse drehbar ist, durch Reibungsschluß, beispielsweise durch eine Rutschkupplung, gekuppelt ist.-2. Torsionsindikator o. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Übertragungsvorrichtung und die Schwungmasse ein Puffer (i i) eingeschaltet ist, der bei normaler Beanspruchung die Stöße aufnimmt, während bei Überlastung die Rutschkupplung zur Wirkung kommt.
DEF67880D 1929-02-27 1929-02-27 Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung Expired DE528929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67880D DE528929C (de) 1929-02-27 1929-02-27 Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67880D DE528929C (de) 1929-02-27 1929-02-27 Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528929C true DE528929C (de) 1931-07-06

Family

ID=7110779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67880D Expired DE528929C (de) 1929-02-27 1929-02-27 Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481193A (en) * 1967-07-27 1969-12-02 Hans G Schubert Torque wrench
DE102008018362A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Drehmomentsensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481193A (en) * 1967-07-27 1969-12-02 Hans G Schubert Torque wrench
DE102008018362A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Drehmomentsensor
US8109156B2 (en) 2008-04-11 2012-02-07 Liebnerr-Aerospace Lindenberg GmbH Torque sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528929C (de) Torsionsindikator o. dgl. mit Mittelwertbildung
DE626089C (de) Fliehkraftpendel
DE501983C (de) Dauerpruefmaschine fuer Draehte und Seile
DE586488C (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer
AT118183B (de) Feste Lagerung für Torsionsdynamometer.
DE632057C (de) Anordnung zur Beseitigung oder Verminderung von Drehschwingungen in Wellen
DE888462C (de) Anordnung zur Drehmomentmessung
DE683054C (de) Ablesevorrichtung fuer optische Torsionskraftmesser
DE624857C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper oberhalb der kritischen Drehzahl
DE694685C (de) Drehschwingungsmesser
DE741274C (de) Pendeluhr
DE716694C (de) Stroboskop
DE437713C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern
DE502286C (de) In drei Punkten gelagerte Welle
DE605608C (de) Parallelfuehrung, insbesondere fuer die schwingende Masse eines Beschleunigungsmessers
DE953018C (de) Feder-Zeigerwaage
DE904706C (de) Drehmomentmesser mit einer als Torsionsfeder dienenden Hauptwelle
DE602511C (de) Fliehpendel-Tachometer
DE528071C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Zentrifugalwirkung bei Verdrehungsmessern mit schwingender Stahlsaite
DE369385C (de) Geschwindigkeitsmesser mit federbelasteten Schwungpendeln
DE730975C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung eines Drehmomentes
DE414990C (de) Torsionsdynamometer zum Messen der von einer umlaufenden Welle abgenommenen Kraft
DE424644C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE27430C (de) Tachometer
DE727956C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen fuer die Pruefung oder Eichung von Drehschwingungs- und Verdrehungsmessern