DE528017C - Drehschiebebuehne - Google Patents

Drehschiebebuehne

Info

Publication number
DE528017C
DE528017C DEW80225D DEW0080225D DE528017C DE 528017 C DE528017 C DE 528017C DE W80225 D DEW80225 D DE W80225D DE W0080225 D DEW0080225 D DE W0080225D DE 528017 C DE528017 C DE 528017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary sliding
stage
sliding platform
rollers
platform according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW80225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR WAUER DIPL ING
Original Assignee
ARTHUR WAUER DIPL ING
Publication date
Priority to DEW80225D priority Critical patent/DE528017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528017C publication Critical patent/DE528017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Drehbühnen mit festem Königstuhl oder mit außerhalb der Gleisachsen liegendem festem Drehpunkt geben bei beschränktem Drehraum nicht in jedem Falle die Möglichkeit, die Gleisanlage in der betriebswirtschaftlich günstigsten "Weise zu entwickeln. Im besonderen Maße treten die Mängel der bekannten Hilfsmittel dann auf, wenn drei oder mehr ihrer Richtung nach festliegende Gleise unter be-
j. ο engenden örtlichen Verhältnissen zusammengeschlossen werden sollen. Bisher mußte in diesen Fällen entweder ein mehr oder weniger fast nie befriedigender Kompromiß geschlossen werden oder die raumtechnische
tj oder fördertechnische Gestaltung der Anlage Verzicht leistend zurücktreten.
Abhilfe schafft dann die Loslösung der Bühne von einem festen Drehpunkt und die Beherrschung ihrer Bewegungen durch Kurvensteuerung. Bei dieser wird die Bühne a vermittels einer oder mehrerer Leitkurven b, deren Gestalt sich nach dem verfolgten Anlagezweck richtet, zu der beabsichtigten Drehschiebebewegung gezwungen.
Die drei wesentlichen Organe einer solchen Drehbühne ohne festen Drehpunkt sind:
1. Tragorgan und sein Widerlager,
2. Führungsorgan und seine Führung,
3. Antrieb s organ.
Diese drei Organe können in verschiedener Kombination miteinander zu einer konstruktiven Einheit verbunden werden, z. B.
a) Tragorgan und Führungsorgan zusammengebaut: Die Bühne ähnelt einem Drehgestellwagen. Die Drehgestelle werden, beispielsweise auf entsprechend gestalteten Kurvengleisen geführt. (Wandernder Königstuhl.)
b) Führungsorgan und Antriebsorgan konstruktiv vereinigt: Die Bühne ist als selbständiger Wagen ausgebildet. Dieser wird beispielsweise durch Führungszapfen in Kulissen geführt. Ein oder beide Führungszapfen werden angetrieben und rollen an der vorgeschriebenen Kurve ab.
c) Tragorgan und Antriebsorgan bilden eine Einheit: Die Bühne ist beispielsweise auf Rollen o. dgl. gelagert. Diese werden angetrieben. Dabei können die Rollen an der Bühne oder wie bei Walzengängen in der Grube. befestigt sein. Die Führung erfolgt durch den Grubenrand.
Die Bühne in Abb. 1 ist beispielsweise mit den drei nicht miteinander zusammengefaßten Organen dargestellt. Sie ruht auf Rädern, Rollen oder Kugeln d. Ihre Führungszapfen c bewegen sich in den Kulissen b. Ihr Antrieb e erfolgt auf bekannte Weise durch Zahnsegmente am Grubenrand.
In Abb. 2 ist beispielsweise eine Bühne dargestellt, bei der die drei Organe zu einer Einheit c1 zusammengefaßt sind. In diesem Falle werden zweckmäßig außerdem Entlastungsräder, -rollen o. dgl. d1 angebracht.
Ob und inwieweit die Trag- und Antriebsorgane an der Bühne starr oder beweglich angebracht sind, entscheidet sich von Fall zu Fall.
Das Fahrzeug ist auf der Bühne beidseitig durch lösbare Gleisvorleger gesichert, die in Drehstellung verriegelt sind. Die sichere Auf- und Abfahrt des Fahrzeuges wird durch Feststellvorrichtungen gewährleistet, die die Bühne zur Einfahrt in die Endstellung zwingen und sie seitlich und in der Fahrtrichtung verankern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Drehschiebebühne, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühne (a) vermittels einer oder mehrerer Leitkurven (&) geführt ist.
2. Drehschiebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan gleichzeitig als Führungsorgan ausgebildet ist.
3. Drehschiebebühne nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bühne auf Rädern, Rollen, Kugeln oder Gleitern gelagert ist, die sich zwangsweise go oder frei auf die Drehschiebebewegung einstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW80225D Drehschiebebuehne Expired DE528017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80225D DE528017C (de) Drehschiebebuehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW80225D DE528017C (de) Drehschiebebuehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528017C true DE528017C (de) 1931-06-24

Family

ID=7610993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW80225D Expired DE528017C (de) Drehschiebebuehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271369B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE2905313C2 (de)
DE202013100965U1 (de) Schiebegerät für Schienenfahrzeuge
DE528017C (de) Drehschiebebuehne
DE2644989C3 (de) Rolladenverschluß für öffnungen in Bauwerken oder Fahrzeugen
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE807791C (de) Rollschuh
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE229486C (de)
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE659477C (de) Gleiskettenfahrwerk mit einer mit seitlichen Fuehrungsbacken fuer die Stuetzrollen versehenen Gleiskette
DE2641237B2 (de) Selbsttätig wirkende Rücklaufbremse einer Bremskatze für einen mittels Laufwerke an der Laufschiene einer Einschienenhängebahn verfahrbaren Energiezug
DE679934C (de) Antrieb fuer Kipprollbruecken mit Rueckarm
DE522798C (de) Schiebeklapptuer mit mehreren aneinandergelenkten Fluegeln
DE366201C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Drehen der an Scheren zu schneidenden Bleche
DE512695C (de) Zur Volksbelustigung dienende Bergbahn mit ruckweise fortbewegten Wagen
AT114475B (de) Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe.
AT47382B (de) Unterwasserbahn.
DE1071540B (de)
DE487918C (de) Auf Fahrzeugen verwendbare Ankuendigungsvorrichtung, bei der die Waende des Fahrzeugkastens aus ueber Rollen beweglichen endlosen Baendern bestehen
DE614554C (de) Parallel zur Buehnenoeffnung verfahrbarer Buehnenwagen
DE382568C (de) Foerdergestell
DE591681C (de) Schienenfahrzeug mit quer zum Gleis liegenden Kufen zum Aus- und Aufgleisen
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln