AT114475B - Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe. - Google Patents

Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe.

Info

Publication number
AT114475B
AT114475B AT114475DA AT114475B AT 114475 B AT114475 B AT 114475B AT 114475D A AT114475D A AT 114475DA AT 114475 B AT114475 B AT 114475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
control
elevation
wings
rudder control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eber Harley Van Valkenberg
Original Assignee
Eber Harley Van Valkenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eber Harley Van Valkenberg filed Critical Eber Harley Van Valkenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT114475B publication Critical patent/AT114475B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Höhen-und   Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   U-förmigen Schiene 14   in Berührung kommt und sich in dieser nach auswärts verschiebt, wobei der betreffende Flügel sich um sein Gelenk entgegen dem Druck der Federn 12 und 13 verschwenkt. Wenn die Stange      bzw. 16 zurückgezogen wird, drehen die Federn 12 und 13 den Flügel wieder in seine an dem Tragkörper anliegende Normallage   zurück.   



   Am mittleren Teile der Schubstangen      bzw. 16 sind Verzahnungen 21 bzw. 22 angebracht, in welche je ein Zahnsektor 23 bzw. 24 eingreift, der bei 25 an einem geneigten ortsfesten Lager des Spantgerüstes drehbar gelagert ist. Von den Enden der   Sektorenhebe128   bzw. 29 fuhren je zwei Seile 26 und 27 über entsprechend angeordnete Rollen zur Steuerstelle   des Luftschiffes.   



   Durch Handhabung des entsprechenden Zugseiles kann einer der Hebel 28 oder 29 ausgeschwungen werden, wodurch die vom ihm betätigte Zahnstange auf eine oder die andere Seite ausgeschoben wird, z. B. die Stange 15    in-Fig.   2 nach links, und der zugehörige linke Flügel 4 in seine wirksame Stellung gebracht werden kann. Wenn dieser Flügel aufgestellt ist, wird das   Luftschiff   dauernd nach links abgelenkt. Bis die gewünschte Fahrtrichtung erreicht ist, wird durch Anziehen des andern 26 der zwei am Sektorenhebel befestigten Zugseile 26,27 die Mittelstellung   des- Zahnsektors 28 herbeigeführt   und der Flügel 4 kehrt in seine am Tragkörper angeschlossene Lage   zurück.   



   Jeder der drei andern Steuerflügel kann in ähnlicher Weise betätigt werden, wobei das Luftschiff durch den Flügel 5 nach rechts gedreht wird, während die Flügel 6 und 7 bei ihrer Aufstellung die Spitze des Tragkörpers nach aufwärts bzw. nach abwärts neigen, um den Aufstieg bzw. die Senkung des Luftschiffes auszuführen. 



   Es wird bemerkt, dass jedes Steuerflügelpaar durch eine besondere   Zahnstange   oder 16 betätigt wird, und daher ihre Arbeitsstellung unabhängig von den Steuerstellungen des andern Steuerflügelpaares herbeigeführt werden kann. Die Steuerflügel, die vorteilhaft am hinteren Ende des Tragkörpers angebracht sind, befinden sich bei normaler Lage innerhalb der Begrenzung eines Kreises, der dem grössten Durchmesser des zylindrisch geformten   Tragkörpers entspricht,   und sind in einer Stellung verschwenkbar, die sich ausserhalb der Begrenzung eines solchen Kreises erstreckt, wodurch die Fahrtrichtung des Luftschiffes sowohl in seitlicher als auch in lotrechter Richtung verändert werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung   für Starrluftschiffe, dadurch gekennzeichnet, dass am   Tragrumpf in einerQnerebene waagrecht   und senkrecht gegenüberliegend je zwei Steuerflügel   (4-7)   mit ihren Vorderkanten angelenkt sowie durch Federn gegen die Rumpfwandung anliegend gehalten sind und   dass für jedes'Flügelpaar   ein gemeinsames, derart wirkendes Stellglied vorgesehen ist, dass je nach dem   gewünschten   Steuersinne der eine oder andere Flügel vom Steuerstand aus unter einem kleineren oder grösseren Winkel gegen die   Umfläche   des Tragkörpers ausgeschwenkt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflügel durchum ihre Gelenkzapfen (10) gewickelte Federpaare (12, 13) gegen die Rumpfwand niedergehalten sind.
    3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stellglied. aus einer quergerichtet geführten, an den Steuerflügeln lose angreifenden Schubstange (15, 16) besteht, deren in Durchbrechungen (18) der Rumpfwand geführten Enden Rollen (19) tragen, welche in Rillenschienen (14) eingreifen, die in der Längsmittellinie der Flügel verlaufen.
    4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schubstange im Rumpfinnern mit einer Verzahnung (21, 22) versehen ist, die mit dem Zahnsektor (23, 24) eines Hebels (28, 29) in Eingriff steht, der mittels zweier über Leitrollen zur Steuerstelle laufender Seile (26, 27) verschwenkbar ist.
AT114475D 1926-12-31 1926-12-31 Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe. AT114475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114475T 1926-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114475B true AT114475B (de) 1929-10-10

Family

ID=3628768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114475D AT114475B (de) 1926-12-31 1926-12-31 Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114475B (de) Höhen- und Seitensteuerungseinrichtung für Starrluftschiffe.
DE530190C (de) Verfahrbare Boots-Aufzugsbahn
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2735616C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE600357C (de) Vorrichtung zum Sichern von Personenseilhaengebahnen gegen Entgleisen
DE1261805B (de) Rechenreiniger
DE582115C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von selbsttaetigen Kupplungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT123130B (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE676768C (de) Einziehbares Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE382568C (de) Foerdergestell
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE168911C (de)
DE496916C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Bestrahlungslampen
DE663608C (de) Schiebefenster
DE187360C (de)
DE240752C (de)
DE879335C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Schare von Raederpfluegen
DE583668C (de) Flugzeugtragfluegel
DE653587C (de) Schreibmaschine, bei der zum Regeln des Typenabdruckes der Schreibwalzenwagen in Anschlagrichtung der Typen verstellbar ist
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE499278C (de) Durch ein Vortriebsmittel beschleunigte Einrichtung zum Starten von Flugzeugen
DE528017C (de) Drehschiebebuehne
DE146910C (de)
DE281762C (de)
DE340462C (de) Eisenbahnkupplung mit Nuernberger Schere