DE340462C - Eisenbahnkupplung mit Nuernberger Schere - Google Patents

Eisenbahnkupplung mit Nuernberger Schere

Info

Publication number
DE340462C
DE340462C DE1920340462D DE340462DD DE340462C DE 340462 C DE340462 C DE 340462C DE 1920340462 D DE1920340462 D DE 1920340462D DE 340462D D DE340462D D DE 340462DD DE 340462 C DE340462 C DE 340462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coupling
tube
arms
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340462D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340462C publication Critical patent/DE340462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/22Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having screws incorporated in the links for lengthening or shortening the couplings
    • B61G1/24Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbahnkupplung, bei der der Kuppelbügel mit einer Nürnberger Schere verbunden ist, welche von an den Längsseiten des Wagens angebrachten Hebeln derart gestreckt und um einen Bolzen gedreht wird, daß dem Bügel jede zum Kuppeln und Entkuppeln erforderliche Lage gegeben werden hann.
Bei bekannten Kupplungen dieser Art sind,
ίο um dem Bügel seine erforderliche Lage geben zu können, für jede Schere zwei Hebel vorgesehen, von denen der eine die Schere streckt oder zusammenzieht, während der andere sie in die entsprechende Schräglage einstellt. Da das gleichzeitige Bedienen zweier Hebel durch nur einen Mann beim Zusammenstoß der Wagen zu schwierig ist, haben sich diese Kupplungen bisher nicht bewährt.
Durch die vorliegende Erfindung wird es ermöglicht, durch nur einen einzigen Hebel von der Seite des Wagens aus sowohl das Strecken und Zusammenziehen der Nürnberger Schere, als auch das Heben und Senken derselben herbeizuführen.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. ι die Kuppelteile zweier gekuppelter Wagen, von denen der linke Wagen mit der neuen Kupplung, der rechte Wagen mit der bisherigen Kupplung versehen ist.
Fig. 2 zeigt die neue Vorrichtung in einer Vorderansicht.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf Fig. 1, während die
Fig. 4 und 5 schematisch die Verbindung der Seitenhebel mit den mit der Kuppelöse in Verbindung stehenden Nürnberger Scheren in den verschiedenen Stellungen zur Darstellung bringen.
Ein Rohr 1 ist in am Wagengestell festen Lagern 2 drehbar. Das Rohr trägt die festen Arme 3, die mit Schlitzführungen 4 versehen sind, in denen sich eine Gleitschiene 5 auf und ab bewegen kann. An der Schiene 5 greifen die freien Enden 6 der Nürnberger Scheren 7 an, die zu beiden Seiten in gewissem Abstand von der vorhandenen Kupplung gelagert sind. Die freien Enden 8 der Schere sind auf dem Rohr 1 drehbar, während die vorderen Enden der Scheren an dem Bolzen 9 der Kuppelöse 10 angreifen. Je nachdem die Schiene 5 rnit den freien Scherenenden 6 in den Schlitzen 4 der Arme 3 auf oder ab bewegt wird, werden die Scheren zusammengezogen oder gestreckt.
Die Auf- und Abwärtsbewegung der Schiene 5 erfolgt durch die Winkelhebel 12, die mit ihren Drehpunkten 33 am Wagengestell gelagert sind und mit denen die an der Schiene 5 angreifenden Zugstangen 14 in Verbindung stehen. Je nach der Drehung der Hebel 12 in der einen oder anderen Richtung verschiebt sich die Schiene 5 in den Schlitzen 4 der Arme 3 nach oben oder nach unten.
Die Drehung der Winhelhebel 12 wird durch eine in dem Rohr 1 in ihrer Längsrichtung verschiebbare Stange 11 bewirkt. Die Steuerung dieser Stange erfolgt durch die an den Seiten der Wagen angebrachten Hebel 17, die um feste Punkte 16 von Armen 15 schwingen, welche mit dem Rohr 1 fest verbunden sind. Durch eine Bewegung der Hebel 17 in Richtung der Pfeile 21 (Fig. 3) wird die Stange 11
in dem Rohr ι nach rechts oder links verschoben, wodurch die Winkelhebel 12 um ihre Drehpunkte 13 zum Ausschwingen gebracht werden.
Die Verbindung der Hebel 17 mit dem Rohr ι unter Vermittlung der Arme 15 ermöglicht auch eine Drehung des Rohres 1 in seinen Lagern 2. Bei einer Bewegung der Hebel 17 in Richtung des Pfeiles 18 (Fig. 1) schwingen die Arme 3 in Richtung des Pfeiles 19, wodurch sich die Scheren und mit diesen die Öse 10 in senkrechter Richtung heben und senken lassen.
Befinden sich die Hebel 17 in ihrer Mittelstellung I (Fig. 4), so liegt das vordere Ende der Schere im Abstand χ von den Armen 3. Wird einer der Hebel in die Stellung nacli II bewegt, so verschiebt sich die Stange 11 nach links und die Schiene 5 senkt sich in den Armen 3, wodurch die Schere gestreckt wird, so daß ihr vorderster Punkt die Entfernung y von den Armen 3 bekommt.
Wird der Hebel 17 in die Stellung III bewegt, so hat das vordere Ende der Schere nur noch den Abstand ζ von den Armen 3. In Fig. 5 sind drei verschiedene Stellungen der einzelnen Teile bei der Bewegung der Hebel 17 in Richtung des Pfeiles 18 (Fig. 1) dargestellt. Wird der Hebel 17 aus der Mittelstellung V nach unten in die Stellung IV gedrückt, so wird die Kuppelöse 10 gesenkt. Wird dagegen der Hebel 17 angehoben und in die Stellung VI gebracht, so wird die Kuppelöse 10 angehoben.
Durch die entsprechende Bewegung der Hebel 17 in senkrechter und wagerechter Richtung kann also die Kuppelöse 10 durch die Scheren in jede gewünschte Lage gebracht und von der Wagenseite aus in den Zughaken des benachbarten Wagens eingelegt oder aus ihm herausgehoben werden.
Eine besondere Ausführung dieser Vorrichtung besteht darin, daß, wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Arme 15, an denen die Hebel 17 angreifen, an dem Rohr 1 in entgegengesetzter Richtung angebracht sind, so daß der eine Hebel 17 (bei Fig. 3 der obere) über seinen Drehpunkt 16 verlängert, also als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, während der andere (in Fig. 3 der untere) als einfachwirkender Hebel an der Stange 11 angreift. Dadurch wird erreicht, daß beide Hebel 17 bei
ihrer Bewegung nach außen die Stange 11 nach links verschieben und dabei die Scheren strecken, während bei ihrer Bewegung nach 55 innen die Stange 11 nach rechts vers'choben wird, wodurch die Scheren sich zusammenziehen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Eisenbahnkupplung, bei der der Kuppelbügel mit einer Nürnberger Schere verbunden ist, welche mittels an den Längsseiten des Wagens angebrachter Hebel derart gesteuert wird, daß dem Bügel jede zum Kuppeln und Entkuppeln erforderliche Lage gegeben werden kann, gekennzeichnet durch ein an der Stirnwand des Wagens drehbar gelagertes Rohr (1) mit festen Armen (3), in denen eine Gleitschiene (5) verschiebbar ist, an welche die freien Enden (6) der Nürnberger Scheren (7) derart greifen, daß bei einer Verschiebung der Gleitschiene in senkrechter. Richtung die Scheren gestreckt oder zusammengeschoben werden, wobei die Verschiebung der Gleitschiene (5) in Schlitzen (4) der Arme (3) unter Vermittlung von Winkel-. hebeln (12) durch eine Stange (11) erfolgt, welche in dem Rohr (1) längsverschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Rohres (1) Arme (15) angebracht sind, in welchen die zum Ein- und Ausrücken der Kupplung dienenden Hebel (17) schwingbar gelagert und mit der in dem Rohr (1) verschiebbaren Stange (11) derart verbunden sind, daß beim Auf- und Abbewegen der Hebel (17) das Rohr (1) mit seinen Armen (3) gedreht und dadurch die Kupplung gehoben oder gesenkt wird, während durch seitliches Ausschwingen der Hebel (17) eine Verschiebung der Stange (11) in dem Rohr (1) und dadurch ein Strecken oder Verkürzen der Kupplung bewirkt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (15) in entgegengesetzter Richtung an dem Rohr (1) derart angeordnet sind, daß der eine Hebel (17) als doppelarmiger, der andere als einarmiger Hebel an der in dem Rohr (1) verschiebbaren Stange (11) angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920340462D 1920-04-14 1920-04-14 Eisenbahnkupplung mit Nuernberger Schere Expired DE340462C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340462T 1920-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340462C true DE340462C (de) 1921-09-09

Family

ID=6227254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340462D Expired DE340462C (de) 1920-04-14 1920-04-14 Eisenbahnkupplung mit Nuernberger Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340462C (de) Eisenbahnkupplung mit Nuernberger Schere
DE1458633B2 (de) Polar verstellbare, kraftbetaetigte anstellvorrichtung fuer gesteinsbohrmaschinen
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE673218C (de) Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen
DE597291C (de) Gegentaktsteuerung fuer die Verschluesse von zwei kinematographischen Projektionsapparaten
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE647762C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE1455262C3 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE382568C (de) Foerdergestell
AT21364B (de) Seilklemme für Seilbahnen.
DE125421C (de)
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE827625C (de) Vorrichtung zum Abtransport der Fertigwerkstuecke bei Ziehbaenken
DE1178390B (de) Schlepperwagen mit Zugseilantrieb und zwei Schleppdaumen fuer den Walzguttransport in zwei Richtungen
DE653587C (de) Schreibmaschine, bei der zum Regeln des Typenabdruckes der Schreibwalzenwagen in Anschlagrichtung der Typen verstellbar ist
DE925589C (de) Triebfahrzeug zum Ziehen und Druecken von angehaengten Fahrzeugen
DE231081C (de)
DE72681C (de) Heilmann'sche Stickmaschine mit Handeinstell-Vorrichtung für Bohr- und Festonapparat
DE247249C (de)
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
AT132365B (de) Zugvorrichtung mit einer Stange und Haltern für zweiteilige Gardinen oder Vorhänge.
DE444051C (de) Aushebevorrichtung fuer Mehrscharpfluege
DE487668C (de) Kloeppelsteuerung fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen
DE69143C (de) Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE605710C (de) Jaetmaschine mit einer umlaufenden Trommel