DE187360C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187360C DE187360C DENDAT187360D DE187360DA DE187360C DE 187360 C DE187360 C DE 187360C DE NDAT187360 D DENDAT187360 D DE NDAT187360D DE 187360D A DE187360D A DE 187360DA DE 187360 C DE187360 C DE 187360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contactor
- rollers
- linkage
- attached
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/20—Movable barrages; Lock or dry-dock gates
- E02B7/26—Vertical-lift gates
- E02B7/36—Elevating mechanisms for vertical-lift gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
|u. -lutci
i.-oi; _ 1
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 187360 -KLASSE 84«. GRUPPE
SOCItTE ANONYME
in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1904 ab.
Die Erfindung betrifft ein Rollschütz, bei welchem die zum Bewegen des Schützes ,
bestimmte Kette oder das Seil an das die Gleitrollen tragende, mittels Hebels am Schütz :
angelenkte Gestänge angeschlossen ist, so j daß lediglich durch Anziehen eines einzigen j
Zugmittels das Schütz zunächst von den ; Anschlagflächen entfernt und dann gezogen j
wird. i
ίο Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigt j
Fig. ι das Schütz in einem Querschnitt j unten in abgedichteter, oben in nicht abgedichteter
Lage.
Fig. 2 ist eine Ansicht zu Fig. 1.
Fig. 3 und 4 stellen wagerechte Schnitte ..dch den Linien 3*-3* und 4*-4x der Fig. 1 dar.
Fig. 3 und 4 stellen wagerechte Schnitte ..dch den Linien 3*-3* und 4*-4x der Fig. 1 dar.
Das Schütz/, das in üblicherweise seitlich in Falzen des Mauerpfeilers c geführt ist und
herabgelassen auf einer Grundschwelle d ruht, ist an der Oberwasserseite mit einer
wasserdichten Haut 1 versehen, die sich seitlieh
an den Schmalseiten 2 fortsetzt. An der Unterwasserseite befinden sich bei A die
üblichen Anschlagflächen, deren Abdichtung durch hölzerne oder aus anderem geeigneten
Stoffe bestehende Längsschwellen 3 und 4 gebildet wird.
Um nun die Bewegung des Schützes zu /erleichtern, sind an ihm mehrere Rollen 5
angelenkt, die sowohl zum Abheben des Schützes von den Anschlagflächen als auch
während der Bewegung zur Verminderung· der Reibung dienen sollen.
Die Zapfen 6 der Rollen 5, die beim Bewegen des Schützes auf den Schienen /;
laufen, werden von einem Gestänge 9 getragen, das mittels der um die Zapfen 8 drehbaren
Hebel 7 am Schütz angelenkt ist.
Unter der oberen Führungsrolle 5 eines jeden Gestänges ist rechtwinklig zu dieser
zwischen den Armen 12 des Gestänges in Zapfen 11 je eine Tragrolle 10 gelagert, über
welche von der einen zur andern quer über das Schütz die Kette g läuft. Die Zapfen 11
der Tragrollen 10 tragen ferner je zwei Führungsrollen 13, welche auf kleinen, am Schütz
befestigten Schienen 14 laufen. '""
Das Schütz wird in folgender Weise bewegt: Ruht es auf der Grundschwelle d, so
ist die Kette g schlaff und das Gestänge 9, die Rollen 5 sowie die Hebel 7 nehmen die
Stellung ein, die am unteren Teil der Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Lage berühren sich
die Anschlagflächen 3 und 4.
Werden die beiden Enden der Kette hochgewunden, so überträgt sich der Zug auf
das Gestänge 9, das dadurch gehoben wird. Mit ihm bewegen sich auch die Gleitrollen 5
nach oben, wobei sie sich um die in den Zapfen 8 schwingbaren Hebel 7 drehen, während
die Gleitrollen 5 sich zunächst auf die
am Mauerwerk befestigten Schienen h auflegen ; sodann wird unter größerem Winkelausschlag
der Hebel 7 das Schütz ein wenig stromaufwärts gedrückt, wobei sich der Anschlag
4 von dem Anschlag 3 entfernt, und nimmt die Stellung ein, die in dem oberen Teil der Fig. 1 sichtbar ist. Um alle beweglichen
Teile des Schützes in ihrer Stellung festzuhalten, stoßen sie mittels der Nasen 15,
die an einer oder mehreren Stellen des Gestänges 9 befestigt sind, auf Anschläge 16.
Wird die Kette weiter hochgewunden, so kann das Schütz mit Leichtigkeit gehoben werden, da der Wasserdruck nach erfolgter
Trennung der Anschlagflächcn sofort an Stärke abgenommen hat.
Soll das Schütz geschlossen werden, so wird die Winde in anderem Sinne gedreht,
so daß das Schütz sich abwärts bewegt; hierhei bleiben die beweglichen Teile, Gleitrollen 5.
Gestänge () usw. in der aus dem oberen Teil der Fig. ι ersichtlichen Stellung, bei der die
Anschlagflächen 3 und 4 um eine gewisse Strecke voneinander entfernt sind. Sobald
aber das Schütz auf der Grundschwelle d aufstößt, wird die Kette schlaff; nun können
sich die Gestänge 9 und die Gleitrollen 5 abwärts bewegen; die Hebel 7 schwingen um
die Zapfen 8, und das Schütz bewegt sich unter dem Einflüsse des Wasserdruckes um
eine geringe Strecke in der Stromrichtung, bis der Anschlag 4 sich gegen die Holzschwelle
3 lehnt.
In dieser Lage sind die beweglichen Teile in ihre, aus dem unteren Teil der Fig. 2 ersichtliche
ursprüngliche Stellung wieder zurückgekehrt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Rollschütz, dessen Laufrollen an besonderen, durch ein Gestänge verbundenen Hebeln befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel für das Schütz an dein die Laufrollen tragenden, mittels der Hebel (7) am Schütz selbst angi·· lenkten Gestänge (9) unmittelbar angreift so daß das Schütz lediglich durch Anziehen der Kette sowohl von den Anschlagflächcn entfernt als auch gezogen wird. 5'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187360C true DE187360C (de) |
Family
ID=451059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187360D Active DE187360C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187360C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952788C (de) * | 1953-03-06 | 1956-11-22 | Augsburg Nuernberg A G Zweigni | Hub-Senktor als Abschlusstor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffsschleuse |
-
0
- DE DENDAT187360D patent/DE187360C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952788C (de) * | 1953-03-06 | 1956-11-22 | Augsburg Nuernberg A G Zweigni | Hub-Senktor als Abschlusstor, insbesondere fuer das Oberhaupt einer Schiffsschleuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1087461B (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Verschieben von schweren Lasten | |
DE2200814C2 (de) | Tragengestell, insbesondere in Krankenfahrzeugen | |
DE1966093A1 (de) | Turmdrehkran | |
DE187360C (de) | ||
DE1261805B (de) | Rechenreiniger | |
DE2523060C2 (de) | Hubstation an Schleppkreisförderern (Power-and-Free-Anlagen) | |
DE102004002102A1 (de) | Verlegesystem | |
DE263748C (de) | ||
DE309065C (de) | ||
DE2617141B2 (de) | Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell | |
DE600357C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Personenseilhaengebahnen gegen Entgleisen | |
DE576877C (de) | Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl. | |
DE2134631C3 (de) | Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte | |
DE2255865B2 (de) | Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen | |
DE2146605C3 (de) | Teleskopmäkler | |
DE168911C (de) | ||
DE209629C (de) | ||
DE316631C (de) | ||
DE252506C (de) | ||
DE692800C (de) | Vom Fahrzeuginnern aus zu bedienender Verschluss fuer Motorhauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE14320C (de) | Verbesserungen an Bahnhofs-Abschlufs-Signalen | |
DE2710302C2 (de) | Kran mit einer Einrichtung zum Aufstellen und Austeleskopieren seines Turmes | |
DE907255C (de) | Faltbares Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE349723C (de) | Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange | |
DE1172984B (de) | Ausstellbare Markisolette |