DE527871C - Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse - Google Patents

Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse

Info

Publication number
DE527871C
DE527871C DEK113986D DEK0113986D DE527871C DE 527871 C DE527871 C DE 527871C DE K113986 D DEK113986 D DE K113986D DE K0113986 D DEK0113986 D DE K0113986D DE 527871 C DE527871 C DE 527871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
disc
guide
brackets
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113986D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG OTTO KEMPF
Original Assignee
LUDWIG OTTO KEMPF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG OTTO KEMPF filed Critical LUDWIG OTTO KEMPF
Priority to DEK113986D priority Critical patent/DE527871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527871C publication Critical patent/DE527871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/04Wire-working in the manufacture of other particular articles of elements, e.g. levers or links, for bottle stoppers

Description

  • Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbügel, z. B. der Ober- und Unterbügel, für Flaschenverschlüsse Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinigen von Drahtbügeln, z. B. der Ober- und Unterbügel, für Flaschenverschlüsse und hat zum Zweck, ein viel schnelleres Vereinigen zu gewährleisten, als es mit der früher benutzten Handarbeit möglich war.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Scheiben mit Halteorganen ausgerüstet sind, worin die zu vereinigenden Teile angebracht werden können, wobei die Scheiben gegen einen gemeinsamen Führungskörper mit Leitflächen drehbar sind, gegen die die zu vereinigenden Teile von den Scheiben geführt werden und durch welche sie so gesteuert und deformiert werden, daß eine Vereinigung vor sich gehen kann, evtl. unter Mitwirkung von Steuerorganen auf den Scheiben.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Vereinigen von Flaschenverschlüssen ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den einen der zu vereinigenden Teile von der einen Seite, Abb. 2 von der anderen Seite gesehen, Abb. 3 und q. in zwei Ansichten den anderen Teil, Abb.5 die Vorrichtung zum Vereinigen der Teile von der Seite gesehen, Abb. 6 und 7 zwei Einzelheiten in größerem Maßstab im waagerechten Schnitt der Abb. 5, Abb.8 und 9 eine andere Einzelheit im Vertikalschnitt bzw. von der Seite gesehen. Das gewählte Beispiel bezieht sich auf Bügel für Flaschenverschlüsse von der bekannten Art, wo ein Verschlußkopf A, der auf einem Bügel B lose aufsitzt, durch einen anderen Bügel C fest auf die Flasche gepreßt werden kann. Der Bügel B hat Zapfen B1, die in Augen Cl des Bügels C hineingeführt werden sollen. Diese Vereinigung soll mit der Maschine gemäß der Erfindung ausgeführt werden.
  • Die Maschine besteht in der Hauptsache aus zwei sich in einer Ebene gegenüberstehenden senkrechten Scheiben i und 2, von welchen die Scheibe i die Bügel B zur Vereinigungsstelle fördert und deshalb kurz B-Scheibe genannt werden soll, während die Scheibe 2 die Bügel C mitnimmt und dementsprechend C-Scheibe genannt wird.
  • Auf einer Tischplatte 3 sind in Lagern 4. zwei Wellen 5 gelagert, auf welchen die Scheiben i und 2 festgemacht sind. Die Wellen tragen außerdem Schneckenräder 6, die mit auf einer unter der Tischplatte gelagerten Welle 8 sitzenden Schnecken 7 in Eingriff stehen und durch diese gedreht werden.
  • Die Scheiben drehen sich synchron gegeneinander in den durch Pfeile 9 gezeigten Richtungen.
  • Die B-Scheibe i ist in größerem Maßstabe in Abb.6 im waagerechten Schnitt dargestellt. In der Scheibe sind z. B. zwölf radiale Ausbohrungen io ausgearbeitet. Diese Ausbohrungen stehen durch konaxiale Ausbohrungen i i von kleinerem Durchmesser in Verbindung mit einer ringförmigen Ausdrehung 12. Die Ausbohrung io hat einen so großen Durchmesser,- daß der Verschlußkopf A darin leicht Platz findet, außerdem Schlitze 13, aus welchen die Bügelenden der Bügel B frei herausragen können.
  • In den Ausbohrungen io sind als Kolben wirkende Bolzen 1q. angebracht, deren Stiele 15 in den Ausbohrungen i i sich führen. Zwischen dem Kopf des Bolzens 1q. und dem Boden der Aussparung io ist eine Schraubenfeder 16 angebracht. Diese Feder sucht den Bolzen nach außen zu drücken. Der Bolzenstiel 15 trägt einen Querstift 17, der in eine in der Ausdrehung 12 angebrachte Steuerschiene i8 eingreift.
  • Die Steuerschiene i8 ist in bezug auf die Tischplatte 3 fest und wird getragen durch einen Träger i9, der mit Füßen 2o auf dem Tisch 3 festgeschraubt ist. Die Steuerschiene 18 füllt nicht die ganze Ausdrehung 12 aus: sie hat vielmehr nur eine Länge, die ungefähr einem Kreisbogen von i8o° entspricht. Ihre Ouerschnittsform ist annähernd * U-förmig, aber mit nach innen vorspringenden Leisten 21, die mit den Stiften 17 zusammen die Bolzen 1q. verhindern, durch die Federn 16 ganz herausgedrückt zu werden. Die Steuerschiene hat somit die Aufgabe, auf einer gewissen Teilstrecke einer Umdrehung die Bolzen in eingezogener Stellung (s. Abb.6, oben) zu halten und auf einer anderen Teilstrecke die Bolzen radial nach außen (s. Abb. 6, unten) treten zu lassen, wobei die Stifte 17 mit der äußeren Wandung der Ausdrehung 12 in Berührung kommen. Der Übergang zwischen den zwei Stellungen der Bolzen wird durch nicht näher gezeigte abgeschrägte Enden der Steuerschiene vermittelt. Die Scheibe i hat außerdem eine Nabe 22, auf welcher das Schneckenrad 6 festgemacht ist, und eine Bohrung 23 für die Welle 5.
  • Die C-Scheibe ist auf Abb.7 im Schnitt dargestellt.
  • Diese Scheibe ist, abgesehen von einer \Tabe 2q. für das Schneckenrad 6 und einer Bohrung 25 für die Welle 5, im großen und ganzen massiv ausgebildet und hat ebenfalls zwölf (der Anzahl der Ausbohrungen io in der B-Scheibe entsprechend) schräge Einschnitte 26, in die die Bügel C eingelegt werden können, so daß die Enden Cl tangential zum Scheibenumfang zu liegen kommen.
  • Da es von Wichtigkeit ist, daß die Bügel C fest in der C-Scheibe liegen, und es auf der anderen Seite auch leicht sein soll, die Bügel in die Einschnitte 26 einzubringen, ist folgende Anordnung getroffen: Die C-Scheibe hat außer der Nabe 25 noch zwei vorspringende nabenförmige Teile 27. Auf diesen zwei Teilen 27 sind Scheiben 28 lose aufgesetzt, die durch Stifte 29 von der C-Scheibe mitgenommen werden.
  • Die Scheiben 28 werden durch Schraubenfedern 3o, die in Ausbohrungen 31 in der C-Scheibe eingelegt sind, von dieser Scheibe weggedrückt. Durch auf dem Tisch 3 zu beiden Seiten der Scheibe 2 gelagerte Rollen 32 und 33 werden die Scheiben 28 in der gewünschten Lage in bezug auf die C-Scheibe gehalten. Die Rollen 32 befinden sich in festem Abstand von der Scheibe 2, während die Rollen 33 dagegen in federnden Haltern 34 gelagert sind, die durch Schraubenfedern in Federgehäusen 35 kräftig gegen die Scheiben 28 gepreßt werden. Die Rollen 32 sind so weit voneinander entfernt angebracht, daß die Scheiben 28, wie auf Abb. 7 gezeigt, sich schräg stellen können in bezug auf die C-Scheibe. Hierdurch wird es erreicht, daß die Bügel C leicht in den zwischen den Rollen 32 liegenden Teil der Scheiben 28 eingesetzt werden können, während sie auf dem Teil zwischen den Rollen 33 zusammengedrückt werden.
  • Auf dem Tisch 3 befindet sich ferner zwischen der B-Scheibe und der C-Scheibe ein Führungskörper 36, der durch ein auf der Tischplatte festgeschraubtes Tragstück 37 (Abb. 5) getragen wird.
  • Dieser Teil der Vorrichtung ist für sich auf den Abb. 8 und 9 gezeigt.
  • In Abb. 8 ist durch die Buchstaben B und C angedeutet, welche Seiten des Führungskörpers gegen die B-Scheibe und gegen die C-Scheibe gekehrt sind. Abb.9 zeigt die C-Seite des Herzstückes von vorn gesehen.
  • Der Führungskörper 36 hat hauptsächlich zwei Flächen, die entsprechend den Radien der B- und C-Scheiben gekrümmt sind. Auf der B-Seite ist eine Stahlplatte 38 festgeschraubt. Sie hat gebogene Außenkanten 39 (Abb. 9), die Führungsleisten für die Haken B1 bilden. Die Stahlplatte 38 ragt auf der C-Seite vor und trägt hier Führungsrillen 40 für die Bügelaugen Cl. Die Stahlplatte 38 hat außerdem horizontale Führungsrillen 41 für die Bügelenden B1.
  • Auf der C-Seite trägt der Führungskörper 36 außerdem Führungsknaggen 42 für die Bügel C.
  • Auf den parallel zu den Scheiben i, 2 liegenden Flächen des Führungskörpers sind Führungsleisten 43 angeordnet. Diese Leisten haben Einschnitte 44 mit schrägen Führungsflächen 45 für die Bügel C.
  • Auf der Tischplatte 3 sind außerdem zwei unter Federwirkung stehende Druckrollen 46 angebracht, die auf ähnliche Art wie die Rollen 33 gelagert sind und den weiter unten angegebenen Zweck haben: Die Vorrichtung wirkt auf folgende Art: Die Schneckenwelle 8 wird durch einen Motor, durch Riemenzug oder auf andere Art in Umdrehung versetzt und dreht dabei die Scheiben i und 2 in den Pfeilrichtungen. Die Scheiben sind so gegeneinander auf den Wellen @ festgemacht, daß gleichzeitig eine Aussparung io in der B-Scheibe und ein Einschnitt 26 in der C-Scheibe an dem Führungskörper 36 sich vorbeibewegen.
  • Der Arbeiter legt mit der Hand Bügel B in die B-Scheibe und Bügel C in die C-Scheibe, und die vereinigten Bügel fallen unterhalb des Führungskörpers in einen Sammelkorb.
  • Die Bügel B ruhen in den Aussparungen io mit dem Kopf A nach unten auf dem Bolzen 14 und die Bügel B in den Schlitzen 13. Die Bolzen 14 sind vorläufig radial nach innen eingezogen.
  • In dieser Stellung der Bolzen werden die Bügelenden B1, B' gegen die Führungsleisten 39 der Stahlplatte 38 geführt und von diesen auseinandergespreizt, bis sie in die Führungsrillen 41 einschnappen.
  • Währenddessen sind die Bügel C von der C-Scheibe in den Einschnitten 26 auch in den Arbeitsbereich des Herzstückes geführt.
  • Durch die Schrägstellung der Scheiben 28, die neben dem Herzstück durch die Rollen 33 am engsten zusammengedrückt sind, werden die Bügel C genau in Mitte geführt, zum Teil auch durch Mitwirken der Führungsknaggen 42, und gleichzeitig werden sie federnd zusammengedrückt, so daß die Augen Cl, wenn sie die Anfangspunkte der Führungsrillen 4o erreichen, etwas mehr zusammengedrückt sind, als es der normalen Form der Bügel C entspricht. Für die richtige Arbeitsweise der Vorrichtung ist es von Wichtigkeit, daß die Bügelenden Bl und die Augen Cl gleichzeitig die Führungsrillen 41 erreichen.
  • In dem Augenblick, wo die Bügelenden B1 an den Führungsrillen 41 ankommen, werden die Bolzen 14 von der Führungsschiene i8 freigegeben, so daß die Bolzen 14 vorspringen und die Bügel B v orpressen, so daß die gespreizten Bügelenden B1, sobald sie die Führungsrillen q.1 erreichen, federnd einander sich nähern und während dieser Bewegung in die in zusammengedrücktem Zustande befindlichen Augen Cl, die in den Führungsrillen 4o auf der C-Seite des Führungskörpers sich befinden, einschnappen.
  • Während der Weiterbewegung drücken die Führungsflächen 45 auf die Außenseiten der Bügel B und deformieren diese, und endlich kommen die Bügel B in den Bereich der federbelasteten Rollen 46 und werden von diesen weiter zusammengedrückt, so daß die Schenkel sich nicht mehr elastisch so weit auseinander bewegen können, daß die Haken B1 außer Eingriff mit den Augen Cl kommen.
  • Wenn die Scheiben sich weiterdrehen, fallen die vereinigten Bügel nach unten aus und können in einem Sammelkorb aufgefangen werden.
  • Ehe die Bügel C aus der C-Scheibe gezogen werden, haben sie sich so weit bewegt, daß sie nicht mehr durch die schräg gestellten Scheiben 28 zusammengedrückt werden. Sie federn deshalb auseinander und sitzen zuletzt wieder ganz lose in der C-Scheibe, so daß sie nach unten herausfallen können.
  • Die konstruktiven Einzelheiten der Vorrichtung können naturgemäß in verschiedener Weise geändert werden und sind natürlich von der Gestalt der miteinander zu vereinigenden Drahtbügel abhängig.
  • Deshalb soll die gezeigte Form der Führungsflächen u. dgl., die Ausbohrungen und besonders die Form des Führungskörpers nicht als charakteristisch für die Erfindung angesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbügel, z. B. der Ober- und Unterbügel, für Flaschenverschlüsse unter Verwendung von die vereinigenden Teile tragenden Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufig sich drehenden, in einer Ebene liegenden Scheiben (i und 2) an ihrem Umfang Aussparungen (io bzw. 26) zur Aufnahme der zu vereinigenden Bügel (B, C) haben und mit einem zwischen ihnen angeordneten Körper (36) zusammenarbeiten, der Leitflächen (39, 41, 40, 42, 45) aufweist, die auf die zu vereinigenden Bügel (B und C) so einwirken, daß der eine Bügel (B) an seinen Enden (B1, B1) gespreizt wird, während der andere an den Enden (Cl, Cl) zusammengedrückt wird, bis die Bügel bei Weiterdrehung der Scheiben in Gegenüberstellung gelangen, worauf der eine Bügel (B) durch einen unter Federwirkung stehenden, in der zugehörigen Scheibe (i) radial verschiebbar gelagerten Bolzen (14), der von einer zur Scheibenachse konzentrischen ortsfesten Führung (18) freigegeben wird, vorgestoßen wird und dabei mit seinen von den Leitflächen (39) frei werdenden Enden (B1, B1) in die Augen (Cl) des anderen Bügels (C) einspringt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch lose zu beiden Seiten der einen Scheibe (2) angebrachte ringförmige Scheiben (28), die sich mit der zugehörigen Scheibe (2) drehen und durch Federn (30) von dieser abgedrückt werden, aber durch auf dem Maschinentisch (3) neben der Scheibe (z) angebrachte feste Rollen (3z) und diametral gegenüberliegende, unter Federwirkung stehende Rollen (33) so eingestellt sind, daß sie eine gegeneinander geneigte Lage einnehmen, und zwar so, daß sie im Bereich des Tührungskörpers (36) an die Scheibe (2) sich anzulegen das Bestreben haben, auf der diametral gegenüberliegenden Seite aber von dieser abgedrückt sind, wodurch die von dieser Scheibe (z) getragenen Bügel (C) bei Annäherung an den Führungskörper (36) allmählich zusammengedrückt und nach Vereinigung mit dem anderen Bügel (B) allmählich von dem Druck befreit werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten der einen Scheibe (i) angeordnete Druckstücke, z. B. unter Federwirkung stehende Rollen (q.6), die nach Vereinigung der Bügel (B, C) den einen Bügel (b) weiter zusammendrücken, so daß ein Heraustreten seiner Enden aus den Augen (C1) des anderen Bügels (C) nicht eintreten kann.
DEK113986D 1929-03-22 1929-03-22 Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse Expired DE527871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113986D DE527871C (de) 1929-03-22 1929-03-22 Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113986D DE527871C (de) 1929-03-22 1929-03-22 Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527871C true DE527871C (de) 1931-06-22

Family

ID=7242900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113986D Expired DE527871C (de) 1929-03-22 1929-03-22 Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527871C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140235A1 (de) Anlage mit großen, rotierenden Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen verschiedener ArL
DE527871C (de) Einrichtung zum Vereinigen zweier Drahtbuegel, z.B. der Ober- und Unterbuegel, fuer Flaschenverschluesse
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE835288C (de) Glaettvorrichtung fuer Reissverschluesse
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE256431C (de)
DE474774C (de) Maschine zum Abrunden von Bleistiften und aehnlichen Werkstuecken an der Stirnseite
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE513938C (de) Setzmaschine fuer Moebelfedern
DE745762C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung und Vorrichtung zum Abnehmen der Fussmittelteilmaschen mittels Hilfsdecknadeln
DE496131C (de) Maschine zur selbsttaetigen Bearbeitung der Absaetze von Schuhwerk
DE499115C (de) Kippbare Aufschnittschneidemaschine
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE552180C (de) Hautstreck- und Hautpressmaschine
DE575651C (de) Anklopfmaschine mit Anklopftrommel und Anklopfhammer
DE115582C (de)
DE119666C (de)
DE249901C (de)
DE701166C (de) Abstellvorrichtung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE205864C (de)
DE2003524A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Festziehen der Speichen von Drahtspeichenraedern
DE144800C (de)
DE40828C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz