DE527759C - Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke - Google Patents

Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke

Info

Publication number
DE527759C
DE527759C DEJ39903D DEJ0039903D DE527759C DE 527759 C DE527759 C DE 527759C DE J39903 D DEJ39903 D DE J39903D DE J0039903 D DEJ0039903 D DE J0039903D DE 527759 C DE527759 C DE 527759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm clock
lever
expiry
limitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ39903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Publication date
Priority to DEJ39903D priority Critical patent/DE527759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527759C publication Critical patent/DE527759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Ablaufbegrenzung für Weckerwerke Um es zu vermeiden, daß beim Ablauf des Weckerwerbs mit dem Erlahmen der Feder die Schläge immer leiser werden, bis das Werk stehenbleibt, hat man außer den bekannten Stellungen auch solche Ablaufbegrenzungen eingeführt, bei denen mit der Entwicklung der Weckerzugfeder der Weckeranker am Abfallen gehindert wird, so daß er dadurch zum Anhalten gebracht wird.
  • Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß in der Weckerankerwelle ein Draht eingesetzt ist, der beim Hinundherschwingen auf die Zugfeder drückt.
  • Da die Entfernung zwischen dem Weckeranker und der Weckerzugfeder ziemlich groß ist, so müßte dieser Draht einerseits sehr stabil sein, damit er sich nicht im Laufe des Gebrauchs von selber durchbiegt und dadurch seine Aufgabe nicht mehr zu erfüllen imstande ist. Eine Verstärkung dieses Drahtes aber würde eine Vergrößerung der ohnedies nutzlos hin und her bewegten Masse hervorrufen, da dieser Abstelldraht auf die Klangwirkung nur zum geringsten Teil Einfuß hat.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb zwischen die Zugfeder und den Weckeranker ein zweiarmiger Zwischenhebel eingelegt, der durch die Entwicklung der Zugfeder der Sperrstellung nähergebracht wird, bis er in das Weckersteigrad eingreifen kann oder die Schwingung eines Anschlagstückes der Weckerankerwelle oder des Weckerankers begrenzt.
  • Abb. i zeigt die Anordnung, bei der die Sperrung von der Weckerankerwelle erfolgt. Abb.2 zeigt die Anordnung mit Sperrung im Weckersteigrad.
  • Zwischen den Platinen i ist die Weckerwalze 2 gelagert, auf der die Weckerzugfeder 3 befestigt ist. Die Weckerwalze treibt das Weckeranherrad 4 und dieses den Weckeranker 5 an. In der Weckerankerwelle sitzt der Abstelldraht 5a, der es gestattet, den Wecker durch Eingriff von außen abzustellen, während ein Anschlagstück 5b oder der Weckeranker in den Bereich des doppelarmigen Zwischenhebels 6 hineinreicht, der mit seinem langen Hebelarm 6a auf der Zugfeder ruht, während der kurze Arm 6b mit 5b zusammenarbeitet. Mit den Zapfen 6c ist der Zwischenhebel in den Platinen gelagert. Beim Ablauf des Weckerwerkes dehnt sich die Feder 3 aus und hebt das Ende 6a -aufwärts, so daß das andere Ende 6b gegen das Anschlagstück 5b hinunterbewegt wird, so weit, bis der Anker auf der Ausgangspalette nicht mehr abfallen kann. Andernfalls kann auch der Hebel 6d unmittelbar in' das Weck ersteigrad eingreifen und zu diesem Zweck noch federnd ausgebildet sein, damit .er sofort bei Berührung der Zahnspitze in die Sperrstellung hineingezogen wird. Beim Wiederaufziehen wird die Sperrung wieder aufgehoben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ablaufbegrenzung für Weckerwerbe, die durch einen auf der Feder aufliegenden Hebel bei der Entwicklung der Zugfeder den Weckeranker sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel für sich gelagert ist und mit einem Anschlagstück in den Bereich des Weckerankers oder des Steigrades gebracht wird.
  2. 2. Ablaufbegrenzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück derart drehbar oder federnd an dem Hebel angeordnet ist, daß es beim Auftreffen an die Zahnspitzen des Weckersteigrades in den Zahngrund hineinbewegt wird. ,
DEJ39903D Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke Expired DE527759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39903D DE527759C (de) Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39903D DE527759C (de) Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527759C true DE527759C (de) 1931-06-20

Family

ID=7205897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ39903D Expired DE527759C (de) Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552790A (en) * 1945-04-02 1951-05-15 William L Gilbert Clock Corp Shutoff alarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552790A (en) * 1945-04-02 1951-05-15 William L Gilbert Clock Corp Shutoff alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527759C (de) Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke
DE960349C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE491675C (de) Aufzugsvorrichtung und Zeigerstellvorrichtung
DE910879C (de) Mit Vorsignalen weckende Weckeruhr
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE579366C (de) Selbsttaetiger Weckerabsteller
DE620671C (de) Weckerabsteller
DE592419C (de) Papierwagenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE500030C (de) Einrichtung an Klaviermechaniken
DE318992C (de) Fuer mehrere Tage einstellbarer Wecker
DE1858351U (de) Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.
DE473712C (de) Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler
DE557817C (de) Schaltschloss fuer Schreibmaschinen
AT122148B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl. mit mehreren Addierwerken oder Reihen von Addierwerken.
DE338649C (de) Zeichenwinkel
DE394367C (de) Pyrophores Feuerzeug
DE1623605U (de) Musikwerk-ausloesungsvorrichtung in der uhr.
DE740840C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Sekundenzeigers von Taschen- und Armbanduhren auf die volle Minute
DE805627C (de) Unruhwelle fuer Uhren o. dgl.
DE431746C (de) Weckeruhr
DE476084C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des kulierten Fadens an Cottonmaschinen
DE432194C (de) Typenkapsel fuer Rechenmaschinen
AT84795B (de) Flächenmeßmaschine.
DE491676C (de) Sperrvorrichtung fuer das Schlagwerk an Zeitmessern aller Art