DE431746C - Weckeruhr - Google Patents

Weckeruhr

Info

Publication number
DE431746C
DE431746C DEJ26963D DEJ0026963D DE431746C DE 431746 C DE431746 C DE 431746C DE J26963 D DEJ26963 D DE J26963D DE J0026963 D DEJ0026963 D DE J0026963D DE 431746 C DE431746 C DE 431746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
arm
alarm clock
spring
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26963D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ26963D priority Critical patent/DE431746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431746C publication Critical patent/DE431746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Weckeruhr. Die Erfindung bezieht sich auf solche Wekkeruhren, bei denen die Alarmvorrichtung durch einen in das Weckersteigrad eingreifenden Handabsteller abgestellt wird.
  • Um derartige Uhren nach dem Wecken sogleich wieder auf eine beliebige Weckzeit einstellen zu können, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung getroffen worden, daß die Auslösung des Eingriffs von Handabsteller und Weckersteigrad durch die Weckersperrfeder selbsttätig erfolgt, was zweckmäßig in der Weise erreicht wird, daß man die Weckersperrfeder durch einen Arm verlängert und an diesem eine Schrägfläche vorsieht, die mit einer entsprechenden Schrägfläche an dem Handabsteller zusammenwirkt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. i in einer hinteren Ansicht und in Abb. 2 in einer Seitenansicht bei teilweisem Schnitt.
  • Auf der mit einem schrägen Ausschnitt versehenen Weckerbüchse a ist in bekannter Weise das Rad b fest angeordnet, das vom Gehwerk aus in 12 Stunden einmal gedreht wird. Die Weckerbüchse wird durch die Wekkersperrfeder c gegen den im Weckerstellzapfen d sitzenden Querstift e gedrückt, wobei, wenn der Stift nicht in den Ausschnitt der Büchse eingreift, die Feder c mit einem abgebogenen Arm f gegen einen Hebelarm g der Hammerwelle h liegt und diese gesperrt hält. Diese an sich bekannte Einrichtung wirkt so, daß, sobald beim Gang der Uhr der Ausschnitt der Weckerbüchse dem Querstift e gegenüberzuliegen kommt, die Büchse mit ihrem Rad durch die Federe achsial verschoben wird, bis der Querstift in die tiefste Stelle des Ausschnittes gelangt. Ist dies der Fall, so hat der Arm f der Federe den Arm g der Hammerwelle h freigegeben, so daß der Wekker in Tätigkeit tritt. Beim Weiterlaufen der Uhr wird die Weckerbüchse a durch den auf der Schräge ihres Ausschnittes gleitenden Querstifte wieder achsial nach innen gedrückt, bis der Arm f der Federe den Arm g und damit die Hammerwelle wieder sperrt. Hierzu sind ungefähr 11e2 bis a Stunden erforderlich, während welcher Zeit der Wecker für ein neues Wecken nicht vorbereitet werden kann.
  • Zwecks Beseitigung dieses Nachteiles ist gemäß der Erfindung ein dreiarmiger Stellhebel i vorgesehen, dessen einer Arm il in das Weckersteigrad j eingreifen und dieses dadurch sperren kann. Auf den Arm i2 wirkt im Sinne dieser Sperrung ein aus dem Gehäuse h vorragender Druckknopf m, während der dritte Arm i3 zur Begrenzung der Bewegung des Hebels dient. Dieser Hebel! wird durch eine schwache, nicht gezeichnete Feder stets in die dargestellte obere Lage gedrückt.
  • Will man den Hammer während des Wekkens abstellen, so drückt man auf den Knopf m, wodurch der Arm il des Hebels! in Eingriff mit dem Weckersteigrad gelangt und dieses stiIlsetzt. Hierbei legt sich eine Zahnflanke eines Steigradzahnes unter dein :Druck der Weckertriebfeder gegen das Eingriffsende des Armes il, so daß durch die so entstehende Reibung der Eingriff aufrechterhalten bleibt. Soll der Wecker nunmehr sogleich wieder aufgezogen und gestellt werden, so ist es nur nötig, den Knopf m unter Fingerdruck zu halten, bis das Aufziehen beendigt ist. Damit der Wecker nun trotz der Sperrung zur gegebenen Zeit wieder in Tätigkeit treten kann, muß die Sperrung des Wekkersteigrades j durch den Arm il des Hebels i wieder aufgehoben werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die Weckersperrfeder c nach oben hin zu einem Arm o verlängert und an diesem eine schräge Nase p vor, gesehen, die mit einer entsprechenden Schräge am Hebelarm i2 zusammenwirkt, wenn der Hebel! seine Sperrlage einnimmt. In dem Maße, wie die Weckerbüchse a und damit die Federe beim Weiterlaufen des Gehwerkes durch den Stifte wieder zurückgedrückt werden, drückt auch die Nase p gegen die Schräge des Hebelarmes i2, wodurch sich der Hebel! nach oben bewegt und der Hebelarm il schließlich außer Eingriff mit dem Weckersteigrad gebracht wird. Zu dieser Zeit hat sich aber der 'Arm f der Federe schon gegen den Arm g der Hammerwelle h gelegt, so daß j diese vor Freigabe des Weckersteigrades gesperrt ist. Das Weckerwerk kann nun wieder in Tätigkeit treten, sobald der Ausschnitt der Büchse a wieder an den auf die Weckzeit eingestellten Querstift e gelangt, d. h. der Wekker abfällt.
  • Die beschriebene Einrichtung hat noch den Vorteil, daß der Weckerabsteller auch beim Aufziehen der Weckerfeder selbsttätig in seine Anfangslage zurückgeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Weckeruhr, bei der die Alarmvorrichtung durch einen in das Weckersteigrad eingreifenden Handabsteller abgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung dieses Eingriffs durch die Weckersperrfeder erfolgt. Z. Weckeruhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Weckersperrfeder (c) ein Arm (o) mit einer Schrägfläche (p) vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Schrägfläche an dem Handabsteller (i) zusammenwirkt.
DEJ26963D 1925-04-30 1925-04-30 Weckeruhr Expired DE431746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26963D DE431746C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Weckeruhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26963D DE431746C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Weckeruhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431746C true DE431746C (de) 1926-07-17

Family

ID=7202822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26963D Expired DE431746C (de) 1925-04-30 1925-04-30 Weckeruhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431746C (de) Weckeruhr
DE913667C (de) Schaltuhr
DE680594C (de) Ausloese- und Abstellvorrichtung fuer Weckeruhren
DE649932C (de) Pendelfeststeller
DE358777C (de) Klinkengesperre
DE254061C (de)
DE442993C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehler
DE634867C (de) Absteller fuer Weckeruhren
DE433744C (de) UEbersetzung des Sperrklinkensystems fuer Zeitwerke zur Ausloesung von elektrischen Apparaten
DE368396C (de) Weckeruhr
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE57667C (de) Neuerung an NEDLER'schen selbsttätigen Fahrpreis-Anzeigern. (3
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren
DE721897C (de) Schachuhr
DE378330C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE242899C (de)
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE1900581U (de) Aufzugskupplung fuer uhrwerke.
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE415032C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrfache Schaltung, insbesondere fuer Paginiermaschinen
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE548387C (de) Elektrischer Zugschalter mit einer zum Antrieb der Schalterachse dienenden federbeeinflussten Huelse
DE436547C (de) Fahrpreisanzeiger
DE431238C (de) Weckeruhr mit mechanischer Stiftausloesung
DE148697C (de)