DE473712C - Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler - Google Patents

Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler

Info

Publication number
DE473712C
DE473712C DEA43956D DEA0043956D DE473712C DE 473712 C DE473712 C DE 473712C DE A43956 D DEA43956 D DE A43956D DE A0043956 D DEA0043956 D DE A0043956D DE 473712 C DE473712 C DE 473712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum consumption
writing mechanism
consumption meter
paper strip
electromagnetic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA43956D priority Critical patent/DE473712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473712C publication Critical patent/DE473712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Schreibwerk für Höchstverbrauchszähler Die Erfindung betrifft ein Schreibwerk für Höchstverbrauchszähler, bei dem der Papierstreifen nicht unmittelbar von einem stetig ablaufenden Uhrwerk, sondern nach Ablauf einer Registrierperiode durch .einen an sich bekannten elektromagnetischen Antrieb ruckweise vorgeschoben wird. Der Papierstreifen kann entweder vor oder nach der Auslösung des Schreibstiftes oder gleichzeitig damit vorgeschoben werden. Der Schreibstift wird mechanisch, und zwar zwangläufig, von dem elektroniagnetischen Antrieb ausgelöst, feiner kann man die beiden Vorgänge bei mehreren Höchstverbrauchszählern von einer einzigen Zentraluhr aus steuern. Dadurch fallen die Uhrwerke für die einzelnen Apparate fort. Außerdem liegen die gleichzeitig registrierten Punkte auf allen Papierstreifen in. genau gleichem Abstand vom Anfangspunkt der Zeitlinie. Da während der Registrierperiode der Papierstreifen stillsteht, zeichnet der Schreibstift bei geringer Reibung in parallel horizontaler Richtung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Höchstverbrauchszähler dargestellt. Abb. i zeigt eine Aufsicht und Abb. z eine Seitenansicht der Papiervorschubeinrichtung.
  • Auf der Achse a ist eine mit Stiften b versehene Scheibe c und ein Sp:erradd starr befestigt. In die Zähne des Sperrades d greift eine Klinke/ ein, die an dem Ankere des in bestimmten. Zeitabständen erregten Elektrom,agnetsystems befestigt ist. o ist ein Nocken. an dem Ankere.
  • Die Zählerumdrehungen werden in bekannter Weise durch das aus den Zahnrädern g und h bestehende Zahnradgetriebe übertragen, das mit dem Schreibstift i durch eine Schnur k verbunden ist, an der über eine Rolle ein Gewicht p hängt. Das Zahnrad A ist an einer um den Drehpunkt l schwenkbarEn Stange m befestigt. Durch Erregung des Elektromagnetsystems nach Registrierperiode wird der Ankere angezogen, wobei, wie aus Abb. 2 @ersichtlich, die Sperrklinke f das Sperradel um einen Zahn dreht. Die mit den Stiften b versehene Scheibe c bewegt dabei den Papierstreifen n um einen Teil, vorwärts. Kurz vor dem Ende des Ankeranzuges wird die mit dem Zahnrad h versehene Stange m durch den Nokken o zur Seite gedrückt, so daß dis Zahnrad h mit dem Zahnrad g außer Eingriff kommt; dadurch wird der Schreibstift j durch das Gewicht p in seine Anfangsstellung zurückgezogen. Der Schreibstift j macht in dem sehr kleinen Zeitraum der Erregung des Elektromagnetsystems auf dem Papierstreifen nur einen kurzen, schräg nach oben gerichteten Verbindungsstrich zu der nächsten parallelen Aufzeichnungslinie, der die Übersichtlichkeit nicht beeinträchtigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibwerk für Höchstverbrauchszähler, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche den Papierstreifen während der Registrierperiode festhalten, sowie gleichzeitig gekennzeichnet durch sein einziges Elektromagnetsystem, durch welches ,am Ende der Registrierperiode sowohl das Übertragungsgetriebe des Höchstverbrauchszählers entkuppelt als auch der Papierstreifen ruckwesse vorgeschoben wird.
  2. 2. Schreibwerk nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Uhr, durch die das Elektromagnetsystem gesteuert und der Schreibstift mechanisch, und zwar zwangläufig, mit dem Elektromagnetsystem ausgelöst wird.
  3. 3. Schreibwerk nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Zentraluhr, die die beiden Vorgänge für mehrere Höchstverbrauchszä.hler steuert.
DEA43956D Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler Expired DE473712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43956D DE473712C (de) Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43956D DE473712C (de) Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473712C true DE473712C (de) 1929-03-22

Family

ID=6933935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43956D Expired DE473712C (de) Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473712C (de) Schreibwerk fuer Hoechstverbrauchszaehler
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE2350340A1 (de) Elektrische uhr
DE537647C (de) Registriervorrichtung
DE499300C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE470036C (de) Aufnahmekinematograph mit Federantriebswerk
DE389781C (de) Schreibender Verbrauchsmesser
DE201822C (de)
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
AT97494B (de) Vorrictung zum Umschalten des Registrierstreifentransports für Geschwindigkeitsmesser von Zeit- auf Wegantrieb und umgekehrt.
DE527759C (de) Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke
DE670064C (de) Sparuhr mit Laufwerkshemmung
DE519299C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Triebfeder-Aufzugswerkes
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
AT31698B (de) Geschwindigkeitsanzeiger.
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE2132632C (de) Gesperr für Uhr mit treibender Unruh
DE435503C (de) Aufnahmekinematograph mit Kraftantrieb
DE746037C (de) Antriebsvorrichtung fuer die zeitgerechte Einstellung und Steuerung von Punktschreibern mit Mehrfarbenaufzeichnung
DE706024C (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahlabweichung von Telegrafensendern
DE210317C (de)
DE245850C (de)
DE51299C (de) Taschenuhr mit rüttel- und knopfaufzug
DE843828C (de) Hauptuhr
DE505723C (de) Vorrichtung mit elektrisch fortgeschalteten Typenrollen zum Drucken und Verabfolgen von Quittungskarten fuer Fahrpreisanzeiger