DE1858351U - Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen. - Google Patents

Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.

Info

Publication number
DE1858351U
DE1858351U DE1962B0049911 DEB0049911U DE1858351U DE 1858351 U DE1858351 U DE 1858351U DE 1962B0049911 DE1962B0049911 DE 1962B0049911 DE B0049911 U DEB0049911 U DE B0049911U DE 1858351 U DE1858351 U DE 1858351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking member
steel wire
spring steel
release devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0049911
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1962B0049911 priority Critical patent/DE1858351U/de
Publication of DE1858351U publication Critical patent/DE1858351U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism

Description

  • Sperrklinke in Auslöseeinrichtungen.
    ------------------------------------
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrklinke in Auslöseeinrichtungen, insbesondere für Selbstschalter oder dergleichen.
  • Die Ausführung der Sperrklinke in Auslöseeinrichtungen, beispielsweise bei Selbstschaltern, hat wesentlichen Einfluss auf die Funktion des Schaltgerätes. Um darüberhinaus eine einfache und rationelle Fertigung der Auslöseeinrichtung zu gewährleisten, wünscht man für die Sperrklinke einen konstanten Übergriff, der nicht einjustiert zu werden braucht. Ausserdem ist es wichtig, dass die Reibungskräfte gleichbleibend sind und die Einrichtung auch bei grosser Schalthäufigkeit nur einem geringen Verschleiss unterworfen ist.
  • Diese Forderungen werden in der Regel bei den bekannt geworden nen Auslöseeinrichtungen durch gehärtete Metallteile erfüllt.
  • Es sind auch Sperrklinken bekannt geworden, bei denen das Sperrglied ein Drehteil ist, welches eine Einfräsung zur Erzielung eines scharfkantigen Übergriffes für den Klinkenhebel besitzt. Das als Drehteil ausgebildete Sperrglied wird über einengt) angeformten Hebel durch das Auslöseorgan verdreht, wodurch eine Entsperrung des Klinkenhebels erfolgt. Diese bekannt gewordenen Sperrklinken sind in der Herstellung sehr kostspielig, da sie gehärtet und ihre Ubergrifflächen auf genaue Abmessungen nachträglich geschliffen werden müssen.
  • Weiterhin ist eine Sperrklinke für Auslöser bekannt geworden, bei der das Sperrglied ein drehbar gelagerter Drahtbügel ist, der von einer Zugfeder belastet wird. Hierbei ist das eine Ende als Drehachse ausgebildet, während das andere Ende eine Biegung aufweist, die den Klinkenhebel des Schaltschlosses sperrt. Diese Lösung hat den Nachteil, dass der Drahtbügel während der Fertigung grösseren Toleranzen unterworfen ist, so dass die genaue Funktion der Sperrklinke gegebenenfalls nur durch eine entsprechende Justage gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass das von dem Auslöseorgan betätigte Sperrglied aus Kunststoff besteht, dem als Anschlag für den mit dem Schaltschloss verbundenen Klinkenhebel ein Federstahldraht angeformt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass für die Lagerung des Sperrgliedes die bekannt guten Lagereigenschaften von Kunststoff auf Metall ausgenutzt werden können. Weiterhin besitzt der aus Federstahldraht bestehende, dem Sperrglied angeformte und als Anschlag dienende Übergriff für den Klinkenhebel eine ausreichende Härte. Darüberhinaus garantiert der Federstahldraht eine gleichmässige Verklinkung und eine geringe Reibung. Durch die Verwendung eines runden Federstahldrahtes braucht die Spitze des Klinkenhebels nicht geschliffen zu werden, da die Verklinkung nicht unmittelbar an seiner Spitze erfolgt.
  • Zweckmässig ist gemäss der Erfindung der Federstahldraht vermittels Einpressen, Kleben, Schweissen oder dergleichen unlösbar mit dem Sperrglied verbunden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Klinkenhebel aus einem Metall-oder Kunststoff mit harter Oberfläche geformt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Ebb. 1 die Darstellung der Auslöseeinrichtung und Abb. 2 die Ansicht des Sperrgliedes gemäss Schnittlinie II-II.
  • Von dem Auslöseorgan, welches aus einem elektromagnetischen Relais 1 und dem Anker 2 besteht, wird das Sperrglied 3 betätigt. Das Sperrglied 3 besteht aus Kunststoff, dem als Anschlag für den mit dem Schaltschloss verbundenen Klinkenhebel 6 ein Federstahldraht 4 angeformt ist. Der Federstahldraht 4 ist vermittels Einpressen, Kleben, Schweissen oder dergleichen unlösbar mit dàm Sperrglied 3 verbunden. Das Sperrglied 3 ist auf der feststehenden Achse 5 drehbar gelagert. Durch die bekannt guten Eigenschaften des Kunststoffes als Lagerwerkstoff ist das Sperrglied 3 in seinem Drehpunkt auch bei hoher Schalthäufigkeit keinem Verschleiss unterworfen. An dem Federstahldraht 4 gelangt der Klinkenhebel 6 zum Anschlag und da der Übergriff des Klinkenhebels 6 nicht unmittelbar an dessen Spitze erfolgt, erübrigt sich ein Schleifen derselben. Der Klinkenhebel 6 ist auf der Achse 7 gelagert und steht mit dem Schaltschloss des Selbstschalters, welches hier nicht besonders dargestellt ist, in Verbindung. Gemäss der Erfindung kann der Klinkenhebel 6 aus einem geeigneten Metall mit harter Oberfläche oder aus einem Kunststoff, dessen Oberfläche ebenfalls von ausreichender Härte ist, geformt sein.

Claims (3)

  1. S c hut z ans p r ü ch e : -.-. *'*. **'.-.-.-.-.-.-.-,-.'".-.-.-.-.-.-.-
    1.) Sperrklinke in Auslöseeinrichtungen, insbesondere für Selbstschalter oder dergleichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das von dem Auslöseorgan (1, 2) betätigte Sperrglied (3) aus Kunststoff besteht, dem als Anschlag für den mit dem Schaltschloss verbundenen Klinkenhebel (6) ein Federstahldraht (4) angeformt ist.
  2. 2.) Sperrklinke für Auslöser nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Federstahldraht (4) vermittels Einpressen, Kleben, Schweissen oder dergleichen unlösbar mit dem Sperrglied (3) verbunden ist.
  3. 3.) Sperrklinke für Auslöser nach den Ansprüchen 1 und 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Klinkenhebel (6) aus einem Metall oder Kunststoff mit harter Oberfläche geformt ist.
DE1962B0049911 1962-07-16 1962-07-16 Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen. Expired DE1858351U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0049911 DE1858351U (de) 1962-07-16 1962-07-16 Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0049911 DE1858351U (de) 1962-07-16 1962-07-16 Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1858351U true DE1858351U (de) 1962-09-13

Family

ID=33036074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0049911 Expired DE1858351U (de) 1962-07-16 1962-07-16 Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1858351U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023507A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Abb Patent Gmbh Sear mechanism
EP3249674A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Klinke und überlastauslöser
DE102015213032B4 (de) 2015-07-13 2022-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte und Leistungsschalter mit einem Schaltschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023507A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Abb Patent Gmbh Sear mechanism
DE102015213032B4 (de) 2015-07-13 2022-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte und Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP3249674A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Klinke und überlastauslöser
US10347454B2 (en) 2016-05-24 2019-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Overload release

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1858351U (de) Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.
EP0588807B1 (de) Schwimmsattelbremse mit flach bauender, am bremsklotz befestigter haltefeder
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1198098B (de) Verschlussschnalle
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE877556C (de) Handstockbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2609424B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von rollbaren Schiebeelementen an ortsfesten Halterungen
DE496216C (de) Einrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierwagens von Schreibmaschinen
DE943561C (de) Schraubensicherung
DE1784788A1 (de) Rastenhandhebel fuer Bewegungsvorrichtungen an Fenstern,insbesondere Oberlichtoeffnern
DE814065C (de) Einstellvorrichtung fuer das Bindegetriebe an Strohpressen
DE583965C (de) Schluesselfeststellvorrichtung
DE927335C (de) Handstellvorrichtung fuer Weichen von Gruben- oder Abraumbahnen mit federnden Schienenzungen
DE527759C (de) Ablaufbegrenzung fuer Weckerwerke
DE1210649B (de) Eintourenkupplung fuer kraftangetriebene Schreib- oder Buchungsmaschinen
DE920835C (de) Zeichenkopf
DE430722C (de) Bremseinrichtung bei in Gehaeusen unterzubringenden Spielfahrzeugen
DE504745C (de) Selbsttaetige Plattentellerbremse fuer Sprechmaschinen
DE1088375B (de) Einrichtung zum Befestigen der Wischerschiene am Wischerarm von Scheibenwischern
AT99234B (de) Drehbarer Kolonnenanschlag für Schreibmaschinen.
DE825362C (de) Oberlichtoeffner mit Drahtseilbetaetigung
DE439677C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Jagdgewehre
DE912916C (de) Mit Vorsignalen weckende Weckeruhr
DE538535C (de) Eieruhr
DE813660C (de) Sperrvorrichtung fuer Schiebefenster, insbesondere bei Eisenbahnen