EP3249674A1 - Klinke und überlastauslöser - Google Patents

Klinke und überlastauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP3249674A1
EP3249674A1 EP17158222.4A EP17158222A EP3249674A1 EP 3249674 A1 EP3249674 A1 EP 3249674A1 EP 17158222 A EP17158222 A EP 17158222A EP 3249674 A1 EP3249674 A1 EP 3249674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
verklinkungsfläche
overload
release
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158222.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3249674B1 (de
Inventor
Stephan Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3249674A1 publication Critical patent/EP3249674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3249674B1 publication Critical patent/EP3249674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/50Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms

Definitions

  • the invention is therefore an object of the invention to provide an overload release available, which can continue to trigger reliably when contaminated.
  • the advantage here is that pollution can be absorbed by the created next to the hump depressions in Entklinkungs Scheme. As a result, an increase in friction in the unlatching area is prevented or reduced. Debris settling on the hump can be transported away from the hump by the process of latching. Characterized in that the latch surface or Verklinkungs Structure have a hump, the contact surface between the pawl and power storage is defined in more detail.
  • the pawl and the energy accumulator each describe a circular movement about a respective fixed center.
  • the line-shaped projection is formed parallel to the direction of movement of the pawl or the energy store.
  • FIG. 1 an inventive energy storage 200 is shown.
  • the energy storage 200 has a Verklinkungs Colour 201 on.
  • a hump 210 is attached on this Verklinkungsisation 201 .
  • the hump 210 causes contaminants, which deposit thereon during a triggering process, to be transported into the depressions on the right and left of the hump 210.
  • the contact surface of the projection 210 of the energy accumulator 200 is not covered with dirt. It does not increase the friction.
  • the overload release 500 comprises a force accumulator 200, which cooperates with a pawl 100, wherein the pawl 100 is provided with a pawl surface 101 and the energy accumulator 200 with a Verklinkungs Colour 201. In the latched state, these two surfaces 101 act; 201 together mechanically. In the unlatched state in case of overload, the latch surface 101 is released from the Verklinkungs Structure 201 to release the movement of the energy storage 200th
  • the overload release 500 off FIG. 3 includes a force storage 200 and a pawl 100.
  • the pawl 100 cooperates with the energy storage 200 to release the energy stored in the energy storage 200. According to the FIG. 3 this means that the pawl 100 must be rotated counterclockwise to release its fixed center 105 and the energy storage 200 clockwise about its fixed center 205.
  • bimetals 501; 502 shown in FIG. 3 are also bimetals 501; 502 shown. These bimetals 501; 502 actuate a trigger slide 300 in case of overload, that they according to the FIG. 3 In case of overload, bend to the left and take the release slide 300 in this direction.
  • the Indian FIG. 1 Hump 210 shown on Verklinkungs Chemistry 201 of the energy accumulator 200 cooperates with the pawl surface 101 of the pawl 100. It is advantageous that the hump 210 provides a well-defined support or contact surface on which due to the interaction with the pawl 100 no dirt can be deposited. If soiling is deposited on the hump 210 in the event of triggering, then this contamination is transported away from the hump 210, for example, into the recess next to the hump 210 on the Verklinkungs Colour 201 when latching.
  • a projection 110 is arranged on the latch surface 101.
  • This projection 110 also offers the same advantages as the projection 210 of the energy accumulator 200. Although contaminants can accumulate on the projection 110 when triggered, this contamination is transported away from the projection 110, eg into the recess next to the projection 110, when latched.
  • FIG. 4 an inventive energy storage 200 is shown.
  • the energy storage 200 has a Verklinkungs Colour 201.
  • On this Verklinkungsisation 201 are a plurality of humps 210; 210a attached.
  • the humps 210; 210a cause contaminants, which are deposited thereon during a triggering process, in the recesses on the right and left of the projections 210; 210a can be transported.
  • the contact surface of the bosses 210; 210a of the energy storage 200 is not covered with dirt. It does not increase the friction.
  • the linear humps 210; 210 a are formed perpendicular to the direction of movement of the pawl 100 or the energy accumulator 200.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Überlastauslöser mit einem Bimetall, einem Auslöseschieber, einer Klinke und einem Kraftspeicher offenbart, wobei bei Überlast - das Bimetall den Auslöseschieber betätigt; - der Auslöseschieber dadurch die Klinke betätigt; und - die Klinke dadurch die Bewegung des Kraftspeichers freigibt. Die Klinke ist mit einer Klinkenfläche versehen und der Kraftspeicher mit einer Verklinkungsfläche, wobei im verklinkten Zustand die beiden Flächen mechanisch zusammenwirken und im entklinkten Zustand bei Überlast die Klinkenfläche von der Verklinkungsfläche gelöst wird zur Freigabe der Bewegung des Kraftspeichers, und wobei die Klinkenfläche oder die Verklinkungsfläche einen Buckel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überlastauslöser.
  • Bei Kompaktleistungsschaltern wirken im Überlastauslöser verschiedene Bimetalle oder Schnellauslöser auf eine Entklinkungsstelle. Diese wird dadurch betätigt und wirkt auf ein Schaltschloss, durch das die elektrischen Kontakte des Kompaktleistungsschalters geöffnet werden.
  • Es besteht die Anforderung, dass ein Kompaktleistungsschalter mehrere Kurzschlüsse abschalten können muss und danach immer noch Überlastauslösungen möglich sind. Durch die Kurzschlüsse wird die Verklinkungsfläche eines Kraftspeichers derartig verschmutzt, dass unverzögerte Auslösungen möglich sind.
  • Überlastauslösungen werden in so einem Verschmutzungsfall durch eine erhöhte Reibung aufgrund der Verschmutzung erschwert. Bei herkömmlichen Kompaktleistungsschaltern ist die Auslösekraft zum Entklinken der Auslöseeinheit nach einem Kurzschluss und damit folgender starker Verschmutzung um ein vielfaches höher als vor dem Kurzschluss. Im Entklinkungsbereich sammeln sich Verschmutzungen und erhöhten daher die Reibung signifikant.
  • Dieser Umstand führt dazu, dass die von der Norm geforderte thermische Entklinkung (Überlastauslösung) nach einem Kurzschluss grenzwertig wird. Gehäuft tritt dieses Problem bei Kompaktleistungsschaltern mit hohen Nennströmen auf, beispielsweise bei 125A (Ampere) oder 160A. Bei hohen Nennströmen wird der Kurzschlussstrom schwächer begrenzt als bei niedrigen Nennströmen, was zu einem stärkeren Abbrand des Kontaktmaterials und zu einer höheren Gasentwicklung (Druck) führt. Kompaktleistungsschalter mit niedrigen Nennströmen haben einen höheren Innenwiderstand und begrenzen den Kurzschlussstrom somit stärker. Dies ist aber bei hohen Nennströmen nicht möglich, da die erlaubte Erwärmung im Kundenanschlussbereich durch die Norm vorgegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Überlastauslöser zur Verfügung zu stellen, der bei Verschmutzung weiterhin zuverlässig auslösen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Überlastauslöser gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Überlastauslösers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Überlastauslöser gemäß Anspruch 1 weist ein Bimetall, einen Auslöser, einen Auslöseschieber, eine Klinke und einen Kraftspeicher auf, wobei bei Überlast
    • das Bimetall den Auslöseschieber betätigt;
    • der Auslöseschieber dadurch die Klinke betätigt; und
    • die Klinke dadurch die Bewegung des Kraftspeichers freigibt,
    bei dem die Klinke mit einer Klinkenfläche versehen ist und der Kraftspeicher mit einer Verklinkungsfläche, wobei im verklinkten Zustand die beiden Flächen mechanisch zusammenwirken und im entklinkten Zustand bei Überlast die Klinkenfläche von der Verklinkungsfläche gelöst wird zur Freigabe der Bewegung des Kraftspeichers, wobei die Klinkenfläche oder die Verklinkungsfläche einen Buckel aufweist.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass Verschmutzung von dem neben dem Buckel geschaffenen Vertiefungen im Entklinkungsbereich aufgenommen werden können. Dadurch wird eine Reibungserhöhung im Entklinkungsbereich verhindert bzw. reduziert. Verschmutzungen, die sich auf dem Buckel absetzen, können durch den Prozess der Verklinkung vom Buckel weg transportiert werden. Dadurch, dass die Klinkenfläche oder die Verklinkungsfläche einen Buckel aufweisen, ist die Kontaktfläche zwischen Klinke und Kraftspeicher genauer definiert.
  • In einer Ausgestaltung ist der Buckel der Klinkenfläche oder der Verklinkungsfläche als linienförmige Erhöhung auf der Klinkenfläche oder Verklinkungsfläche ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der linienförmige Buckel senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klinke oder des Kraftspeichers ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beschreiben die Klinke und der Kraftspeicher jeweils eine kreisförmige Bewegung um jeweils einen festen Mittelpunkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der linienförmige Buckel parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke oder des Kraftspeichers ausgebildet.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, so wie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
  • Figur 1
    Kraftspeicher mit Buckel;
    Figur 2
    Klinke mit Buckel auf der Klinkenfläche;
    Figur 3
    Überlastauslöser mit Kraftspeicher und Klinke; und
    Figur 4
    Variante der buckelartigen Verklinkungsfläche mit parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke angeordnetem Buckel.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Kraftspeicher 200 dargestellt. Der Kraftspeicher 200 weist eine Verklinkungsfläche 201 auf. Auf dieser Verklinkungsfläche 201 ist ein Buckel 210 angebracht. Der Buckel 210 bewirkt, dass Verschmutzungen, die sich auf diesem während eines Auslösevorganges ablagern, in die Vertiefungen rechts und links neben dem Buckel 210 transportiert werden können. Dadurch ist die Kontaktfläche des Buckels 210 des Kraftspeichers 200 nicht mit Verschmutzungen belegt. Es kommt damit nicht zu einer Erhöhung der Reibung.
  • In Figur 3 ist der erfindungsgemäße Überlastauslöser 500 dargestellt. Der Überlastauslöser 500 umfasst einen Kraftspeicher 200, der mit einer Klinke 100 zusammenwirkt, wobei die Klinke 100 mit einer Klinkenfläche 101 versehen ist und der Kraftspeicher 200 mit einer Verklinkungsfläche 201. Im verklinkten Zustand wirken diese beiden Flächen 101; 201 mechanisch zusammen. Im entklinkten Zustand bei Überlast wird die Klinkenfläche 101 von der Verklinkungsfläche 201 gelöst zur Freigabe der Bewegung des Kraftspeichers 200.
  • Im Falle eines Kurzschlusses werden Verschmutzungen im Inneren des Schalters erzeugt. Entsprechend der Figur 3 bedeutet dies, dass Verschmutzungen aus dem Überlastauslöser 500 heraus in Richtung des Kraftspeichers 200 strömen.
  • Der Überlastauslöser 500 aus Figur 3 umfasst einen Kraftspeicher 200 und eine Klinke 100. Die Klinke 100 wirkt mit dem Kraftspeicher 200 zusammen zur Freigabe der im Kraftspeicher 200 gespeicherten Energie. Entsprechend der Figur 3 bedeutet dies, dass die Klinke 100 zur Freigabe gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden muss um ihren festen Mittelpunkt 105 und der Kraftspeicher 200 im Uhrzeigersinn um seinen festen Mittelpunkt 205.
  • In Figur 3 sind ebenso Bimetalle 501; 502 dargestellt. Diese Bimetalle 501; 502 betätigen einen Auslöseschieber 300 im Überlastfall dadurch, dass sie entsprechend der Figur 3 im Überlastfall nach links ausbiegen und den Auslöseschieber 300 in diese Richtung mitnehmen.
  • Der Auslöseschieber 300 wirkt beispielsweise über einen Umlenker 1100 auf die Klinke 100. Dadurch wird die Klinke 100 um ihren festen Mittelpunkt 105 gedreht gegen den Uhrzeigersinn. Die lineare Bewegung des Auslöseschiebers 300 wird in eine kreisförmige Bewegung der Klinke 100 umgesetzt. Der Auslöseschieber 300 betätigt direkt oder indirekt die Klinke 100.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Buckel 210 auf der Verklinkungsfläche 201 des Kraftspeichers 200 wirkt mit der Klinkenfläche 101 der Klinke 100 zusammen. Vorteilhaft ist dabei, dass der Buckel 210 eine wohldefinierte Auflage- beziehungsweise Kontaktfläche bietet, auf dem aufgrund des Zusammenwirkens mit der Klinke 100 sich keine Verschmutzungen ablagern können. Falls sich doch Verschmutzungen auf dem Buckel 210 im Auslösefall ablagern, so wird bei Verklinkung diese Verschmutzung vom Buckel 210 weg transportiert, beispielsweise in die Vertiefung neben den Buckel 210 auf der Verklinkungsfläche 201.
  • Gemäß Figur 2 ist in einer alternativen Ausführung ein Buckel 110 auf der Klinkenfläche 101 angeordnet. Auch dieser Buckel 110 bietet dieselben Vorteile wie der Buckel 210 des Kraftspeichers 200. Verschmutzungen können sich zwar im Auslösefall auf dem Buckel 110 anlagern, aber bei Verklinkung wird diese Verschmutzung vom Buckel 110 weg transportiert, beispielsweise in die Vertiefung neben dem Buckel 110.
  • Der Überlastauslöser 500 aus Figur 3 mit den Bimetallen 501; 502, dem Auslöseschieber 300, der Klinke 100 und dem Kraftspeicher 200 löst bei Überlast folgendermaßen aus:
    • Das Bimetall 501; 502 betätigt den Auslöseschieber 300; der Auslöseschieber 300 betätigt dadurch die Klinke 100 und die Klinke 100 gibt dadurch die Bewegung des Kraftspeichers 200 frei. Beispielsweise kann der Auslöseschieber 300 eine lineare Bewegung beschreiben. Klinke 100 und Kraftspeicher 200 beschreiben jeweils eine kreisförmige Bewegung um jeweils einen festen Mittelpunkt 105; 205.
  • In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßer Kraftspeicher 200 dargestellt. Der Kraftspeicher 200 weist eine Verklinkungsfläche 201 auf. Auf dieser Verklinkungsfläche 201 sind mehrere Buckel 210; 210a angebracht. Die Buckel 210; 210a bewirken, dass Verschmutzungen, die sich auf diesem während eines Auslösevorganges ablagern, in die Vertiefungen rechts und links neben den Buckeln 210; 210a transportiert werden können. Dadurch ist die Kontaktfläche der Buckel 210; 210a des Kraftspeichers 200 nicht mit Verschmutzungen belegt. Es kommt damit nicht zu einer Erhöhung der Reibung.
  • Die linienförmigen Buckel 210; 210a sind senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klinke 100 oder des Kraftspeichers 200 ausgebildet.
  • Die Verklinkungskontur, entweder der Klinke 100 oder des Kraftspeichers 200, wurde umkonstruiert, um die Verklinkung unanfällig für Verschmutzung und Fertigungstoleranzen zu gestalten. Dafür wurde ein Buckel 110; 210 geschaffen, der eine definierte Auflagefläche erzeugt und über eine Längsrille bzw. Vertiefung verfügt, die Verschmutzungen auffangen kann. Dadurch wird eine Reibungserhöhung im Entklinkungsbereich verhindert bzw. reduziert.

Claims (5)

  1. Überlastauslöser (500) mit einem Bimetall (501; 502), einem Auslöseschieber (300), einer Klinke (100) und einem Kraftspeicher (200), wobei bei Überlast
    - das Bimetall (501; 502) den Auslöseschieber (300) betätigt;
    - der Auslöseschieber (300) dadurch die Klinke (100) betätigt; und
    - die Klinke (100) dadurch die Bewegung des Kraftspeichers (200) freigibt,
    bei dem die Klinke (100) mit einer Klinkenfläche (101) versehen ist und der Kraftspeicher (200) mit einer Verklinkungsfläche (201), wobei im verklinkten Zustand die beiden Flächen (101; 201) mechanisch zusammenwirken und im entklinkten Zustand bei Überlast die Klinkenfläche (101) von der Verklinkungsfläche (201) gelöst wird zur Freigabe der Bewegung des Kraftspeichers (200), dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenfläche (101) oder die Verklinkungsfläche (201) einen Buckel (110; 210) aufweist.
  2. Überlastauslöser (500) gemäß Anspruch 1, bei dem der Buckel (110; 210) als linienförmige Erhöhung auf der Klinkenfläche (101) oder der Verklinkungsfläche (201) ausgebildet ist.
  3. Überlastauslöser (500) gemäß Anspruch 2, bei dem der linienförmige Buckel (110; 210) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klinke (100) oder des Kraftspeichers (200) ausgebildet ist.
  4. Überlastauslöser (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Klinke (100) und der Kraftspeicher (200) jeweils eine kreisförmige Bewegung um jeweils einen festen Mittelpunkt (105; 205) beschreiben können.
  5. Überlastauslöser (500) gemäß Anspruch 2, bei dem der linienförmige Buckel (210; 210a) parallel zur Bewegungsrichtung der Klinke (100) oder des Kraftspeichers (200) ausgebildet ist.
EP17158222.4A 2016-05-24 2017-02-27 Klinke und überlastauslöser Active EP3249674B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208930.7A DE102016208930A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Überlastauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3249674A1 true EP3249674A1 (de) 2017-11-29
EP3249674B1 EP3249674B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=58185441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158222.4A Active EP3249674B1 (de) 2016-05-24 2017-02-27 Klinke und überlastauslöser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10347454B2 (de)
EP (1) EP3249674B1 (de)
CN (1) CN107424880B (de)
DE (1) DE102016208930A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686516A (en) * 1950-07-15 1953-01-28 Landis & Gyr Sa An improvement in automatic electric circuit breakers with time lag thermal release
DE1858351U (de) * 1962-07-16 1962-09-13 Busch Jaeger Duerener Metall Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.
FR2258698A1 (de) * 1974-01-22 1975-08-18 Unelec
EP0035693A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-16 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte
US4622530A (en) * 1983-06-02 1986-11-11 General Electric Company Circuit breaker assembly for high speed manufacture
DE3545490A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Siemens Ag Schaltschloss fuer elektrische schaltgeraete
DE3619242A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter
US5059933A (en) * 1990-09-14 1991-10-22 General Electric Company Molded case circuit breaker operating cradle configuration
DE202016001905U1 (de) * 2016-03-23 2016-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Klinke und Überlastauslöser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181226B1 (en) * 1999-11-05 2001-01-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Bi-metal trip unit for a molded case circuit breaker
US6255925B1 (en) * 2000-02-18 2001-07-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Thermal-magnetic trip unit with adjustable magnetic tripping
CN100464387C (zh) 2006-12-15 2009-02-25 大全集团有限公司 断路器跳闸脱扣器
EP1995754B1 (de) * 2007-05-23 2013-09-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
US8830026B2 (en) * 2010-12-30 2014-09-09 General Electric Company Shape memory alloy actuated circuit breaker
DE102012203294A1 (de) 2012-03-02 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP2897152B1 (de) * 2014-01-17 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Auslösevorrichtung, Schaltvorrichtung, thermischer magnetischer Schutzschalter und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Schaltung
EP2905800A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Auslösevorrichtung, Schaltvorrichtung, thermischer magnetischer Schutzschalter und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Schaltung vor Schäden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686516A (en) * 1950-07-15 1953-01-28 Landis & Gyr Sa An improvement in automatic electric circuit breakers with time lag thermal release
DE1858351U (de) * 1962-07-16 1962-09-13 Busch Jaeger Duerener Metall Sperrklinke in ausloeseeinrichtungen.
FR2258698A1 (de) * 1974-01-22 1975-08-18 Unelec
EP0035693A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-16 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte
US4622530A (en) * 1983-06-02 1986-11-11 General Electric Company Circuit breaker assembly for high speed manufacture
DE3545490A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Siemens Ag Schaltschloss fuer elektrische schaltgeraete
DE3619242A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter
US5059933A (en) * 1990-09-14 1991-10-22 General Electric Company Molded case circuit breaker operating cradle configuration
DE202016001905U1 (de) * 2016-03-23 2016-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Klinke und Überlastauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
CN107424880B (zh) 2020-03-20
US20170345599A1 (en) 2017-11-30
EP3249674B1 (de) 2023-09-13
CN107424880A (zh) 2017-12-01
DE102016208930A1 (de) 2017-11-30
US10347454B2 (en) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539A1 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
WO2001011642A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102011016933A1 (de) Kontakteinrichtung und deren Antrieb für Schutzschaltgeräte
EP2634787A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
EP3249674A1 (de) Klinke und überlastauslöser
DD132379B1 (de) Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
WO2008067987A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE102018206272B3 (de) Kontaktsystem für einen elektrischen Schalter
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE3023512C2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE102020211906B4 (de) Leistungsschalter
WO2015036011A1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für die kontaktanordnung
DE102016208931A1 (de) Kraftspeicher für einen Überlastauslöser und Überlastauslöser
DE102019220433B4 (de) Rückstellelement und elektrischer Schalter mit solch einem Rückstellelement
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2653614A1 (de) Stromkreisunterbrecher
AT504033B1 (de) Schutzschalter
DE102014223998B4 (de) Kompaktleistungsschalter
EP1659602A2 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlusses in einem elektrischen Schaltgerät
DE102012001336A1 (de) Elektrischer Lasttrennschalter für Niederspannung
EP2406804B1 (de) Energieverteilungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115