EP0035693A1 - Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte - Google Patents

Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0035693A1
EP0035693A1 EP81101338A EP81101338A EP0035693A1 EP 0035693 A1 EP0035693 A1 EP 0035693A1 EP 81101338 A EP81101338 A EP 81101338A EP 81101338 A EP81101338 A EP 81101338A EP 0035693 A1 EP0035693 A1 EP 0035693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
projection
switching mechanism
release lever
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035693B1 (de
Inventor
Rudolf Sellner
Erhard Küster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to AT81101338T priority Critical patent/ATE5788T1/de
Publication of EP0035693A1 publication Critical patent/EP0035693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035693B1 publication Critical patent/EP0035693B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism

Definitions

  • the invention relates to a switching mechanism for an electric nstallationsschalter I, especially for a residual-current circuit breaker, having a latching point, at which a support portion is pressed against an opening lever resiliently against a contact area on a ratchet lever.
  • the trigger lever bears against the trigger pawl or vice versa, the trigger lever or the trigger pawl being pressed against the other pawl by means of a spring; If the latching point is released, the switching mechanism is triggered and the switch in question can trigger.
  • the edges of the release lever and the ratchet lever are straight.
  • certain bearing tolerances lead to unsyuntrical loads or surface pressures, which adversely affects the latching point.
  • the unleashing force is with frequent triggering and / or incorrect position of the latching parts relative to one another, for example relatively high due to the misalignment of a latching part due to unfavorable tolerances in the bearing; the linear latch or .
  • the asymmetrical latching also leads to strong abrasion in places and thus inevitably changed triggering forces.
  • the object of the invention is to design the latching point in such a way that asymmetrical supports are avoided.
  • This object is achieved in that the support area on the latch lever and / or on the release lever is convex towards the other.
  • Another embodiment of the invention can consist in that an edge of an approximately rectangular recess serves as a support area on the release lever that uflage Schemees for forming the A is provided on the ratchet lever a projection on this, the reaching into verklinktem state in the recess and that the edge of the recess against which the projection is pressed is convex.
  • a third embodiment can consist in that the projection is also convex towards the edge.
  • the advantages achieved with this configuration of the latching point are that the latching is symmetrical and the spherical configuration of at least one of the support edges compensates for the bearing tolerances of both the release lever and the latch lever.
  • the release forces are also kept constant and, with a suitable surface treatment, for example by nickel plating or by galvanizing one or the other part, greater surface protection and smaller frictional forces are achieved.
  • a ratchet lever 12 which has an extension 14, is mounted fixedly about an axis lo.
  • a trigger lever 18 is mounted around a further position 16, said trigger lever also being pressed in the direction of arrow F by means of a spring 20.
  • the spring 20 is a helical spring and is supported on the one hand on a projection 24 on the release lever 18 and on the other hand on the stationary stop 22. In the event of a release, the release lever 18 is moved in the opposite direction of the arrow F, whereby - also under the force of a spring - the latch lever is pivoted counterclockwise P and triggers the switching mechanism.
  • the latching point itself is new, i. H. the support point or the support point between the release lever 18 and the ratchet lever 12.
  • the release lever 18 has a rectangular window 26 into which the projection 14 of the ratchet lever 12 engages.
  • This projection 14 is convexly curved toward the lower edge 28, which serves as a supporting edge, so that the load or the force transmission is generated only by the curved line on the projection 14.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein Schaltwerk für einen Fehlerstromschutzschalter besitzt eine Verklinkungsstelle mit einem Auslösehebel (18) und einen Klinkenhebel (12), die mittels einer Feder (20) im eingeschalteten Zustand des Schalters gegeneinander verspannt werden.
ZurVerbesserung und zur Erzielung einer punktförmigen Kraftübertragung werden der Klinkenhebel und/oder der Auslösehebel im Bereich der Verklinkungsstelle mit aufeinander zuweisenden konvexen Flächen (14, 28) ausgebildet. Dadurch können Lagertoleranzen vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk für einen elektrischen Installationsschalter, insbesondere für einen Fehlerstromschutzschalter, mit einer Verklinkungsstelle, an der ein Auflagebereich an einem Auflösehebel federnd an einen Auflagebereich an einem Klinkenhebel gedrückt ist.
  • Der Verklinkungsstelle im Schaltwerk eines elektrischen Schalters ist bis jetzt noch keine besondere Aufmerksamkeit gewidmet worden. Im allgemeinen liegt der Auslöschebel gegen die Auslöseklinke oder umgekehrt an, wobei der Auslösehebel oder die Auslöseklinke mittels einer Feder gegen die jeweils andere Klinke gedrückt wird; wird die Verklinkungsstelle entklinkt, wird das Schaltwerk ausgelöst und der betreffende Schalter kann auslösen.
  • Im allgemeinen sind die aufeinanderliegenden Kanten von Auslösehebel und Klinkenhebel gerade. Dies hat zur Folge daß gewisse Lagertoleranzen zu unsyuntrischen Belastungen bzw. Flächenpressungen führen, was die Verklinkungsstelle ungünstig beeinflußt. Daruberhinaus sind die Entklinkungskräfto bei häufiger Auslösung und/oder unkorrekter Lage der Verklinkungsteile zueinander, z.n. in Folge der Schiefstellung eines Klinkenteils wegen ungünstiger Toleranzen im Lager relativ hoch; die linienförmige Verklinkung bzw. die unsymmetrische Verklinkung führt auch zu stellenweise starkem Abrieb und damit zwangsläufig veränderten Auslösekräften.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verklinkungsstelle so auszubilden, daß unsymmetrische Auflagerungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auflagebereich am Klinkenhebel und/oder am Auslösehebel konvex zum anderen hin ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß als Auflagebereich am Auslösehebel eine Kante einer annähernd rechteckigen Ausnehmung dient, daß zur Bildung des Auflagebereiches an dem Klinkenhebel ein Vorsprung an diesem vorgesehen ist, der in verklinktem Zustand in die Ausnehmung hineingreift
    und daß die Kante der Ausnehmung, gegen die der Vorsprung gedrückt ist, konvex ausgebildet ist.
  • Eine dritte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß zusätzlich auch der Vorsprung zur Kante hin konvex ausgebildet ist. Die bei dieser Ausgestaltung der Verklinkungsstelle erzielten Vorteile bestehen- darin, daß die Verklinkung symmetrisch ist und durch die ballige Ausgestaltung zumindest einer der Auflagekanten ein Ausgleich der Lagertoleranzen sowohl des Auslösehebels als auch des Klinkenhebels erreicht wird. Auch werden die Auslösekräfte konstant gehalten und bei geeigneter Oberflächenbehandlung, beispielsweise durch Vernickelung oder durch Verzinkung des einen bzw. anderen Teiles ein größerer Oberflächenschutz sowie kleinere Reibungskräfte erzielt.
  • Anhand der Zeichnung in der zwei Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Verklinkungsstelle,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Verklinkungsstelle in Pfeilrichtung X und
    • Figur. 3 eine weitere Aufsicht auf die Anordnung gem. den Figuren 1 und 2,
    • Figur 4 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, in einer der Figur 2 ähnlichen Darstellung.
  • In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf eine Verklinkungsstelle für ein Fehlerstromschut7schalterschaltwerk dargestellt; ein derartiges Schaltwerk kann beispielsweise aus der Patentanmeldung p 30 07 244.7 entnommen werden. Ortsfest um eine Achse lo gelagert ist ein Klinkenhebel 12, der einen Fortsatz 14 aufweist. Um eine weitere Lagestelle 16 gelagert ist ein Auslösehebel 18, welcher Auslösehebel ferner mittels einer Feder 20 in Pfeilrichtung F gedrückt ist. Die Feder 20 ist eine Schraubenfeder und stützt sich einerseits an einem Vorsprung 24 am Auslösehebel 18 und zum anderen an dem ortsfesten Anschlag 22 ab. Im Falle einer Auslösung wird der Auslösehebd 18 entgegen der Pfeilrichtung F bewegt, wodurch - ebenfalls unter der Kraft einer Feder- der Klinkenhebel entgegen dem Uhrzeigersinn P verschwenkt wird und den Schaltmechanismus auslöst.
  • Insoweit sind dies alles ansich bekannte Ausgestaltungen. Neu ist die Verklinkungsstelle selbst, d. h. die Auflagestelle bzw. die Abstützungsstelle zwischen dem Auslösehebel 18 und dem Klinkenhebel 12. Der Auslösehebel 18 besitzt ein rechteckiges Fenster 26, in das der Vorsprung 14 des Klinkenhebels 12 eingreift.
  • Dieser Vorsprung 14 ist zur unteren Kante 28 hin, die als Abstützkante dient, konvex gewölbt, so daß die Belastung bzw. die Kraftübertragung lediglich durch die gekrümmte Linie am Vorsprung 14 erzeugt wird.
  • In der Figur 4 ist zu erkennen, daß.die Kante 28 zum Vorsprung 14 hin konvex ausgebildet ist, wodurch die gleiche Wirkung wie bei der Anordnung nach der Figur 2 bewirkt wird.
  • Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, denKlinkenhebel 12 mit dem konvex ausgebildeten Vorsprung 14 mit dem in Figur 4 dargestellten Auslösehebel 18 zu kombinieren, so daß beide aufeinanderliegenden Kanten oder Flächen jeweils konvex aufeinander zuweisen.

Claims (3)

1. Schaltwerk für einen elektrischen Installationsschalter, insbesondere für einen Fehlerstromschutzschalter, mit einer Verklinkungsstelle, an der ein Auflagebereich an einem Auflösehebel federnd an einen Auflagebereich an einem Klinkenhebel gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebereich am Klinkenhebel (12) und/oder am Aulösehebel (18) konvex zum anderen hin ausgebildet ist.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflagebereich am Auslösehebel (18) eine Kante (28) einer annähernd rechteckigen Ausnehmung (26) dient, daß zur Bildung des Auflagebereiches an dem Klinkenhebel (12) ein Vorsprung (14) an diesem vorgesehen ist, der in verklinktem Zustand in die Ausnehmung hineingreift und daß die Kante der Ausnehmung, gegen die der Vorsprung gedrückt ist, konvex ausgebildet ist.
3. Schaltwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auch der Vorsprung (14) zur Kante (28) hin konvex ausgebildet ist.
EP81101338A 1980-03-06 1981-02-25 Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte Expired EP0035693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101338T ATE5788T1 (de) 1980-03-06 1981-02-25 Schaltwerk fuer elektrische installationsschaltgeraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008533 DE3008533A1 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Schaltwerk fuer elektrische installationsschaltgeraete
DE3008533 1980-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035693A1 true EP0035693A1 (de) 1981-09-16
EP0035693B1 EP0035693B1 (de) 1984-01-04

Family

ID=6096394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101338A Expired EP0035693B1 (de) 1980-03-06 1981-02-25 Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0035693B1 (de)
AT (1) ATE5788T1 (de)
DE (1) DE3008533A1 (de)
ES (1) ES256534Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923102A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Zwischenklinke für Schalter mit gegossenem Gehäuse
FR2816105A1 (fr) * 2000-10-25 2002-05-03 Fuji Electric Co Ltd Mecanisme de coupure pour disjoncteur
EP3249674A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Klinke und überlastauslöser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246098A (en) * 1964-03-13 1966-04-12 Square D Co Molded-case electric circuit breaker
EP0003967A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495197C (de) * 1927-11-26 1931-04-25 Voigt & Haeffner Akt Ges UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE1588378B2 (de) * 1967-10-17 1971-09-02 Klockner Moeller Elektnzitats GmbH, 5300 Bonn Verklinkungseinrichtung fuer elektrische selbstschalter
DE1989915U (de) * 1968-03-02 1968-07-25 Siemens Ag Elektrischer schalter mit verklinkbarem schaltmechanismus.
US3796980A (en) * 1972-07-31 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Disposable circuit breaker
US3808567A (en) * 1973-01-30 1974-04-30 A Maier Circuit breaker with improved resettable latch and trip means
DE2802925C2 (de) * 1978-01-24 1980-03-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
DE2851817C3 (de) * 1978-04-19 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Schutzschalter mit einer Hauptklinke, einer Zwischenklinke und einem Sperrglied
DE3007244A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltwerk fuer einen installationsschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246098A (en) * 1964-03-13 1966-04-12 Square D Co Molded-case electric circuit breaker
EP0003967A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923102A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Zwischenklinke für Schalter mit gegossenem Gehäuse
EP0923102A3 (de) * 1997-12-10 2000-10-04 Siemens Energy & Automation, Inc. Zwischenklinke für Schalter mit gegossenem Gehäuse
FR2816105A1 (fr) * 2000-10-25 2002-05-03 Fuji Electric Co Ltd Mecanisme de coupure pour disjoncteur
EP3249674A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Klinke und überlastauslöser
CN107424880A (zh) * 2016-05-24 2017-12-01 西门子公司 过载脱扣器
US10347454B2 (en) 2016-05-24 2019-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Overload release

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008533A1 (de) 1981-09-17
ATE5788T1 (de) 1984-01-15
DE3008533C2 (de) 1989-05-11
ES256534Y (es) 1981-12-16
ES256534U (es) 1981-07-01
EP0035693B1 (de) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
EP0976138A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP0134509A2 (de) Drucktaste
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE1765920A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
WO1996021960A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP0035693B1 (de) Schaltwerk für elektrische Installationsschaltgeräte
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
EP0177437A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE10159314B4 (de) Kontaktelement für Schaltschränke
DE19619700A1 (de) Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE3003328A1 (de) Manueller unterbrecher mit thermischer und magnetischer ausloesung
DE3114837C2 (de)
DE3220189C2 (de) Schiebepotentiometer-Schalter-Kombination
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE2808766C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3340678A1 (de) Einrastbarer druckknopf-schiebeschalter
DE3331900A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer schaltbewegung
DE2706647A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DD231713A1 (de) Schaltmechanismus fuer elektrische schaltgeraete mit betaetigungshebel
EP1026801A2 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810904

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 5788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840118

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930225

Ref country code: AT

Effective date: 19930225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST