WO2008067987A1 - Schaltvorrichtung mit drehgriff - Google Patents

Schaltvorrichtung mit drehgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2008067987A1
WO2008067987A1 PCT/EP2007/010517 EP2007010517W WO2008067987A1 WO 2008067987 A1 WO2008067987 A1 WO 2008067987A1 EP 2007010517 W EP2007010517 W EP 2007010517W WO 2008067987 A1 WO2008067987 A1 WO 2008067987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signaling
lever
release
switching device
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf MÜLLER
Frank Hustert
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to DE502007004961T priority Critical patent/DE502007004961D1/de
Priority to EP07856358A priority patent/EP2097917B1/de
Priority to AT07856358T priority patent/ATE480001T1/de
Priority to CN200780045325.XA priority patent/CN101617380B/zh
Publication of WO2008067987A1 publication Critical patent/WO2008067987A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a rotary handle for actuating a switching mechanism of a service switching device with a housing having at least one upper housing wall, wherein the service switching device comprises an electromagnetic release with an armature and a thermal release, and wherein upon occurrence of a specific short-circuit current of the electromagnetic release via the armature a contact point directly aufford and keeps permanently open on the switch lock, and further where the occurrence of a certain overcurrent of thermal trigger through the switch lock keeps the contact permanently open, and wherein the rotary handle according to the switching position of the switch lock a switch-on and a switch-off and upon release of the electromagnetic or thermal release, a release position between the switch-on and the switch-off position can assume, according to the preamble of claim 1.
  • Electrical installation switching devices have u. a. a contact point arrangement with a fixed and a movable contact piece arrangement, a thermal and / or electromagnetic release and a switching mechanism, which cooperates on the one hand with the trigger or triggers and on the other hand with the movable contact piece arrangement.
  • a latch mechanism In the case of triggering a latch mechanism is unlatched by the trigger, and the contact opening is usually via a lever system, such as a toggle lever system, which transmits in conjunction with other levers and tabs the movement of the switching mechanism on the contacts and this opens permanently.
  • a lever system such as a toggle lever system
  • the lever system can be moved via a rotary movement of a rotary handle and placed in an over-center position. The rotary handle is then in its shift position. By this movement of the lever system, which is usually supported on the latch mechanism, a power storage is stretched.
  • the latching mechanism acts on transmission parts and thus on the contact point arrangement. When switching on, it is closed via the switch lock and opened when it is switched off.
  • Triggering unlocks the latch mechanism by overriding the latch support so that the lever system can collapse.
  • the switch lock acts in the collapse of the lever system due to the spring force in an opening manner.
  • the latch mechanism When resetting the rotary knob to the original position (switch-off position), the latch mechanism is reactivated so that the switch lock can be switched on again.
  • the switch lock can trigger without being affected when the rotary handle is held in the switch-on position. In contact welding, the rotary handle must not enter the switch-off position and thereby notify the operator of a contact opening which, in actual fact, does not exist when the contact is welded.
  • Devices are also known in which the operator is indicated by an intermediate position of the rotary handle between the switch-on position and switch-off position, the so-called triggering position, when a triggering has taken place and therefore the latching mechanism is unlatched, this state being the state of the conscious one To distinguish between off.
  • the rotary handle assumes the triggering position irrespective of whether the tripping occurred due to a short circuit or due to an overcurrent, ie whether it is an electromagnetic field. see or a thermal tripping has acted, or whether the release was forcibly caused by an attached to the device auxiliary switch, such as an undervoltage release or a shunt release.
  • a tripping due to an overcurrent is known to occur when a current that exceeds the rated current by about 1, 2 times longer than a predetermined time, for example, half an hour, is applied.
  • Electromagnetic tripping due to a short-circuit current is known to occur when a current that significantly exceeds the rated current, so for example by ten to twenty times, occurs, because this greatly increased short-circuit current must be turned off very quickly.
  • the switching device housing thus comprises a display window and the switching device comprises a signaling lever acted upon by a signaling spring and a signaling plate which is visible when the signaling lever is displaced into the signaling position in the viewing area of the display window and which points towards the signaling lever in the direction of the signaling position towards acting force of the signaling spring is blocked and is released only when a triggering of the electromagnetic release, so that the triggering of the electromagnetic release is indicated by the triggering position of the rotary handle and by the display panel visible in the viewing window.
  • the bioribration of the force acting on the signaling lever in the direction of the signaling position force of the signaling spring is carried out by a holding flag in its holding position the signaling lever captive.
  • the armature of the electromagnetic release can advantageously be in operative connection with the retaining lug so that the retaining lug releases the force of the signaling spring onto the signaling lever when the electromagnetic release is triggered.
  • the rotary handle takes when moving into its off position via a pin the signaling lever meanwhile off position, in which the retaining lug due to the force of a return spring in their holding position is reset.
  • the display panel is removed again from the viewing window, the display is reset to the normal state. Therefore, this position can also be called a reset position.
  • Figure 1 ac schematically the top view of an installation switching device with a switching device according to the invention in the switch-on (1a), the tripping position after thermal tripping (1 b) and the tripping position after short-circuit release (1c)
  • Figure 2 ac schematically a switching device according to the invention in the on position (1a), the tripping position after short-circuit trip (1 b) and the reset position (1c)
  • Figure 3 is a plan view of an installation switching device with a switching device according to the invention
  • Figure 4 shows schematically the interaction, a switching device according to the invention with the switching mechanism and the thermal and the electromagnetic release in a service switching device.
  • FIGS. 1 to 4 identical or equivalent elements or assemblies are designated by the same reference numerals.
  • FIG. It schematically shows an inventive installation switching device 1 with a housing 20, of the example, two side walls 21, 22 and a display window 24 having upper housing wall 23 are shown, and with a Polstrompfad 2 between an input terminal 3 and an output terminal 4.
  • the switching device is in the closed position. It could be, for example, a Polstrompfad a three-pole motor protection switch act whose other two Polstrompfade are constructed accordingly.
  • the pole current path 2 comprises two stationary contact pieces 5, 6 and two movable contact pieces 8, 9 arranged on a movable contact bridge 7, through which a contact point 10 with double interruption is formed.
  • the contact bridge 7 is acted upon by a contact pressure spring 11 in the closing direction, see directional arrow S.
  • a pusher 12 which acts on the opposite side of the contact pressure spring 11 of the contact bridge 7, this can in the opening direction, see direction arrow O, are applied.
  • the Polstrompfad 2 still includes a thermal release 113 and an electromagnetic release 13 with an armature that hits the contact bridge 7 in the opening direction in the event of a short circuit current occurring in the Polstrompfad 2 due to an electrodynamic recoil over the pusher 12, indicated by the action line 14.
  • the armature of the electromagnetic release 13 in the event of a short circuit on a switching mechanism 15 and unlatched Verklinkungsstelle, indicated by the action line 16, so that the switching mechanism 15 in the unlatched state via an active lever 17, indicated by the action line 18, the pusher 12 permanently in the opening direction the contact bridge 7 acted upon.
  • the function of the thermal release 113 which also acts on the switching mechanism 15 in the event of an overcurrent, the Verklinkungsstelle also unlatched and thus also the contact point 10 permanently open, indicated by the action line 14, is known in principle and not the subject of the present invention.
  • the mechanical system comprising the switching mechanism 15 and the active lever 17 may, for example, be a toggle lever system with a two-stage lock.
  • the active lever 17 is designed as a double arm lever whose first, acted upon by the switching mechanism 15 lever arm 171 and the second, cooperating with the pusher 12 lever arm 172 form an obtuse angle with each other and is rotatably mounted in a stationary axis of rotation 173, whereby the active lever 17 as a lever acts.
  • a switching device 30 according to the invention is schematically mounted below the upper housing wall 23, a switching device 30 according to the invention is schematically mounted. Its core is a signaling lever 31, which comprises an elongated base bar 32, at one end about a T-shaped display bar 33 and at the other end a Ausschaltarm 34 is attached.
  • the signaling lever 31 is arranged with its longitudinal extension direction approximately parallel to the upper housing wall 23 longitudinally displaceable.
  • a signaling spring 35 which braces itself at fixed points within the housing, acts on the indicator bar 31 via the indicator bar 33 in the direction of the display window 24, indicated by the action arrow P.
  • the narrow side of the display bar 33 may also be painted red.
  • the entire signaling lever 31 consists of a - for example, red - colored material, that is, for example, a red plastic injection molded part.
  • the force of the signaling spring 35 which wants to move the signaling lever 31 in the direction of the display window 24, is blocked by a retaining lug 37, which is on the longitudinal side of the display bar 33 the signaling lever 31 on its way to the display window 24 in the way.
  • a circuit breaker wall 25 is still shown schematically, which limits the switching mechanism 15.
  • a rotary handle 40 is mounted, which engages with a pin 41 in a guide opening 26 in the upper housing wall 23.
  • the pin 41 is dimensioned such that it can be brought into engagement with the opening arm 34 of the signaling lever 31.
  • the rotary handle 40 carries an elongated handle portion 41, on which the position of the rotary handle 40 can be read.
  • the rotary handle 40 is shown in the schematic representation according to Figures 2 a - c and 4 as a slider. However, it is easy for a person skilled in the art to explain the functionality explained with reference to the slide and its lateral displacement to the rotational movement of a rotary handle and the interaction of the rotary movement of the rotary handle with the signaling lever 31.
  • Another line of action 43 indicates the functional interaction of the electromagnetic trigger 13 with the retaining lug 37.
  • the retaining lug 37 may, for example, be attached to a magnetic lever, which is not shown here, which is pivotable when the electromagnetic release 13 is triggered by its armature.
  • FIG. 2 a schematically shows the switching device 30, shown in isolation, in the switch-on position according to FIG. 4.
  • FIG. 2b shows the switching device 30 in the release position after the electromagnetic release has been triggered.
  • the retaining lug 37 was pivoted down under the action of the armature together with the magnetic lever to which it is attached. Thus, it has released the path of the signaling lever 31, so that it can be pressed by the force of the signaling spring 35 to the left to the display window 24.
  • the color-coded display plate 36 is visible through the display window 24 from the outside and indicates that an electromagnetic triggering takes place. has.
  • the signaling lever 31 is now in its signal position.
  • the display bar 33 of the signaling lever 31 is doing at the switching mechanism wall 25 to a stop which is arranged so that the display plate 36 comes to rest just below the display window 24.
  • FIG. 3 also shows the pin 45 for fastening and guiding the rotary handle.
  • Figure 3 shows a signaling lever 31 which is made of a colored plastic material in one piece by injection molding and is arranged displaceably in approximately tangential to the rotary handle in the direction of the broad side of the switching device housing.
  • the pawl mechanism in cooperation with the rotary handle 40 also ensures that the pin extension 46 is retracted to the height of the upper housing wall 23 and thus does not block a renewed activation of the rotary handle 40 by an operator.
  • the signaling spring 35 presses the signaling lever 31 in the direction of its signal position, but this is held in its switch-on position by the retaining lug 37, see FIG. 2a.
  • FIGS. 1a to 1c show schematically how the switch-on position (FIG. 1a) and the triggering position in the case of thermal activation (FIG. 1b) and in the case of electromagnetic triggering (FIG. 1c) are viewed by an operator from the front side of the apparatus.
  • thermal triggering of the rotary handle 40 is pivoted into its release position and held there by the pin extension 46, but in the display window 24 no color highlighted display plate visible. Because with thermal tripping the armature of the electromagnetic release was not activated, and thus the retaining lug 37 remains in its holding position.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung in beschreibt eine Schaltvorrichtung (30) mit Drehgriff (40) zur Betätigung eines Schaltschlosses (15) eines Installationsschaltgerätes mit einem Gehäuse (20) mit wenigstens einer oberen Gehäusewand (23), umfassend einen elektromagnetischen Auslöser (13) mit einem Anker und einen thermischen Auslöser (113), wobei bei Auftreten eines bestimmten Kurzschlussstromes der elektromagnetische Auslöser (13) über den Anker eine Kontaktstelle (10) direkt aufschlägt und über das Schaltschloss (15) dauerhaft offen hält und bei Auftreten eines bestimmten Überstromes der thermische Auslöser (113) über das Schaltschloss (15) die Kontaktstelle dauerhaft offen hält, und wobei der Drehgriff (40) entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses (15) eine Einschalt- und eine Ausschaltposition und bei Auslösung des elektromagnetischen (13) oder thermischen (113) Auslösers eine zwischen der Einschalt- und der Ausschaltposition gelegene Auslöseposition einnehmen kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerätegehäuse (20) ein Anzeigefenster (24) und die Schaltvorrichtung (30) einen durch eine Signalisierungsfeder (35) auf eine Signalisierungsstellung hin beaufschlagten Signalisierungshebel (31) mit einer bei Verschiebung des Signalisierungshebels (31) in die Signalisierungsstellung in dem Sichtbereich des Anzeigefensters (24) sichtbaren Anzeigeplatte (36) umfasst, und dass die auf den Signalisierungshebel (31) in Richtung auf die Signalisierungsstellung hin wirkende Kraft der Signalisierungsfeder (35) blockiert ist und nur bei einer Auslösung des elektromagnetischen Auslösers (13) freigesetzt wird, so dass die Auslösung des elektromagnetischen Auslösers (13) durch die Auslöseposition des Drehgriffes (40) und durch die in dem Sichtfenster (24) sichtbare Anzeigeplatte (36) angezeigt ist.

Description

Schaltvorrichtunq mit Drehgriff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit Drehgriff zur Betätigung eines Schaltschlosses eines Installationsschaltgerätes mit einem Gehäuse mit wenigstens einer oberen Gehäusewand, wobei das Installationsschaltgerät einen elektromagnetischen Auslöser mit einem Anker und einen thermischen Auslöser umfasst, und wobei bei Auftreten eines bestimmten Kurzschlussstromes der elektromagnetische Auslöser über den Anker eine Kontaktstelle direkt aufschlägt und über das Schaltschloss dauerhaft offen hält, und wobei ferner bei Auftreten eines bestimmten Überstromes der thermi- sehe Auslöser über das Schaltschloss die Kontaktstelle dauerhaft offen hält, und wobei der Drehgriff entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses eine Einschalt- und eine Ausschaltposition und bei Auslösung des elektromagnetischen oder thermischen Auslösers eine zwischen der Einschalt- und der Ausschaltposition gelegene Auslöseposition einnehmen kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Installationsschaltgeräte besitzen u. a. eine Kontaktstellenanordnung mit einer feststehenden und einer beweglichen Kontaktstück-Anordnung, einen thermischen und/oder elektromagnetischen Auslöser sowie ein Schaltschloss, das einerseits mit dem bzw. den Auslösern und andererseits mit der beweglichen Kontaktstückanord- nung zusammenwirkt.
Im Falle einer Auslösung wird ein Klinkenmechanismus vom Auslöser entklinkt, und die Kontaktöffnung erfolgt üblicherweise über ein Hebelsystem, beispielsweise ein Kniehebelsystem, das in Verbindung mit weiteren Hebeln und Laschen die Bewegung des Schaltschlosses auf die Kontaktstücke überträgt und diese bleibend öffnet.
Das Hebelsystem kann über eine Drehbewegung eines Drehgriffes bewegt und in eine Übertotpunktstellung gebracht werden. Der Drehgriff befindet sich dann in seiner Ein- schaltposition. Durch diese Bewegung des Hebelsystems, welches sich üblicherweise über den Klinkenmechanismus abstützt, wird ein Kraftspeicher gespannt. Der Klinkenmechanismus wirkt auf Übertragungsteile und damit auf die Kontaktstellenanordnung. Beim Einschalten wird diese über das Schaltschloss geschlossen und beim Ausschal- ten geöffnet.
Durch eine Auslösung wird der Klinkenmechanismus entklinkt, indem die Abstützung der Klinke außer Kraft gesetzt wird, so dass das Hebelsystem zusammenbrechen kann. Das Schaltschloss wirkt bei dem Zusammenbrechen des Hebelsystems aufgrund der Federkraft in öffnender Weise.
Beim Rückstellen des Drehgriffes in die Ursprungsposition (Ausschaltposition) wird der Klinkenmechanismus wieder aktiviert, so dass das Schaltschloss wieder eingeschaltet werden kann.
Das Schaltschloss kann bei Festhalten des Drehgriffes in der Einschaltposition unbe- einflusst auslösen. Bei Kontaktverschweißung darf der Drehgriff nicht in die Ausschaltposition gelangen und dem Bediener dadurch eine - bei Kontaktverschweißung in Wahrheit nicht vorhandene - Kontaktöffnung anzeigen.
Bei bekannten Installationsschaltgeräten, beispielsweise wie in der DE 101 39 917 A1 gezeigt, erfolgt das Rückstellen des Drehgriffes in die Ausschaltposition beim Auslösen selbsttätig, indem die Kraft einer auf den Drehgriff in Richtung Ausschaltposition wirkenden Feder freigesetzt wird, siehe DE 202 14 578 U1. Durch die Stellung des Dreh- griffes wird dem Bediener die Schaltstellung optisch angezeigt.
Es sind auch Geräte bekannt, bei denen dem Bediener durch eine Zwischenstellung des Drehgriffes zwischen der Einschaltposition und Ausschaltposition, die sogenannte Auslöseposition, angezeigt wird, wenn eine Auslösung stattgefunden hat und deshalb der Klinkenmechanismus entklinkt ist, um diesen Zustand von dem Zustand des be- wussten Ausschaltens unterscheiden zu können. Dabei nimmt der Drehgriff die Auslöseposition unabhängig davon ein, ob die Auslösung aufgrund eines Kurzschlusses stattfand oder aufgrund eines Überstromes, ob es sich also um eine elektromagneti- sehe oder eine thermische Auslösung gehandelt hat, oder ob die Auslösung durch einen an das Gerät angebauten Hilfsschalter, beispielsweise einen Unterspannungsauslöser oder einen Arbeitsstromauslöser, zwangsweise herbeigeführt wurde. Eine Auslösung aufgrund eines Überstromes kommt bekanntermaßen dann zu Stande, wenn ein Strom, der den Nennstrom etwa um das 1 ,2 fache übersteigt, länger als eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise eine halbe Stunde, anliegt. Eine elektromagnetische Auslösung aufgrund eines Kurzschlussstromes kommt bekanntermaßen dann zu Stande, wenn ein Strom, der den Nennstromes erheblich übersteigt, also beispielsweise um das zehn bis zwanzigfache, auftritt, denn dieser stark erhöhte Kurzschlussstrom muss sehr schnell abgeschaltet werden.
Da unterschiedliche Ursachen für einen Überstrom und ein Kurzschlussstrom verantwortlich sind, wäre es wünschenswert, wenn der Bediener von außen an dem Installationsschaltgerät zusätzlich noch erkennen könnte, ob die Auslösung aufgrund eines Kurzschlussstromes oder aufgrund eines Überstromes erfolgt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung mit Drehgriff zur Betätigung eines Schaltschlosses so weiter zu entwickeln, dass bei Auftreten einer Auslösung von außerhalb des Schaltgerätes erkennbar ist, ob die Auslösung auf- grund eines Kurzschlussstromes oder aufgrund eines Überstromes erfolgt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß umfasst also das Schaltgerätegehäuse ein Anzeigefenster und die Schaltvorrichtung umfasst einen durch eine Signalisierungsfeder auf eine Signalisie- rungsstellung hin beaufschlagten Signalisierungshebel mit einer bei Verschiebung des Signalisierungshebels in die Signalisierungsstellung in den Sichtbereich des Anzeige- fensters sichtbaren Anzeigeplatte, und die auf den Signalisierungshebel in Richtung auf die Signalisierungsstellung hin wirkende Kraft der Signalisierungsfeder ist blockiert und wird nur bei einer Auslösung des elektromagnetischen Auslösers freigesetzt, so dass die Auslösung des elektromagnetischen Auslösers durch die Auslöseposition des Drehgriffes und durch die in dem Sichtfenster sichtbare Anzeigeplatte angezeigt ist. Im Falle einer thermischen Auslösung oder einer Auslösung durch einen Unterspan- nungs- oder einen Arbeitsstromauslöser bleibt demgemäß die auf den Signalisierungs- hebel in Richtung auf die Signalisierungsstellung hinwirkende Kraft der Signalisierungs- feder blockiert, so dass dann die Anzeigeplatte in dem Sichtfenster nicht sichtbar ist. Der Drehgriff würde allerdings auch bei einer thermischen Auslösung in seine Auslöseposition bewegt werden. Somit kann bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung also von außerhalb des Schaltgerätes erkannt werden, ob eine Auslösung stattgefunden hat - denn dann steht der Drehgriff in seine Auslöseposition - und ob die Ursache für diese Auslösung ein Kurzschluss war - dann ist zusätzlich noch die Anzeigeplatte in dem Sichtfenster sichtbar - oder ob die Ursache für diese Auslösung einen Überstrom war - dann ist in dem Sichtfenster keine Anzeigeplatte sichtbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die BIo- ckierung der auf den Signalisierungshebel in Richtung der Signalisierungsstellung wirkenden Kraft der Signalisierungsfeder durch eine in ihrer Halteposition den Signalisierungshebel fesselnde Haltefahne. Dabei kann vorteilhafterweise der Anker des elektromagnetischen Auslösers mit der Haltefahne in Wirkverbindung stehen, so dass die Haltefahne bei einer Auslösung des elektromagnetischen Auslösers die Kraft der Sig- nalisierungsfeder auf den Signalisierungshebel freigibt. Durch diese Ausführungsform ist nur ein zusätzliches weiteres Bauteil erforderlich, so dass die Realisierung und Montage einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung vereinfacht wird.
Weiter vorteilhaft ist eine Ausführungsform, gemäß der nach verbringen des Signalisie- rungshebels in die Signalisierungsstellung die Haltefahne durch einen Fortsatz an dem Signalisierungshebel an ihrer Rückkehr in die Halteposition gehindert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Kurzschlussstrom-Auslösung durch die Anzeigeplatte solange angezeigt bleibt, bis das Schaltschloss von Hand über den Drehgriff wieder ausgeschaltet wird.
In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltungsform nimmt der Drehgriff beim Verbringen in seine Ausschaltposition über einen Zapfen den Signalisierungshebel indessen Ausschaltstellung mit, in welcher die Haltefahne aufgrund der Kraft einer Rückstellfeder in ihrer Halteposition zurückgesetzt wird. Somit wird beim Ausschalten des Schaltschlosses über den Drehgriff der die Anzeigeplatte wieder aus dem Sichtfenster entfernt, die Anzeige wird wieder in den Normalzustand zurückgesetzt. Daher kann diese Position auch als Rücksetzposition bezeichnet werden.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 a-c: schematisch die Aufsicht auf ein Installationsschaltgerät mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in der Einschaltposition (1a), der Auslöseposition nach thermischer Auslösung (1 b) und der Auslöseposition nach Kurzschlussauslösung (1c), Figur 2 a-c: schematisch eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in der Einschaltposition (1a), der Auslöseposition nach Kurzschlussauslösung (1 b) und der Rücksetzposition (1c)
Figur 3: eine Aufsicht auf ein Installationsschaltgerät mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, sowie Figur 4: schematisch das Zusammenwirken, einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit dem Schaltschloss und dem thermischen sowie dem elektromagnetischen Auslöser in einem Installationsschaltgerät.
In den Figuren 1 bis 4 sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Es sei zunächst die Figur 4 betrachtet. Sie zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät 1 mit einem Gehäuse 20, von dem exemplarisch zwei Seiten- wände 21 ,22 und eine ein Anzeigefenster 24 aufweisende obere Gehäusewand 23 dargestellt sind, und mit einem Polstrompfad 2 zwischen einer Eingangsklemme 3 und einer Ausgangsklemme 4. In der Darstellung gemäß der Figur 4 befindet sich das Schaltgerät in der Einschaltstellung. Es könnte sich beispielsweise um einen Polstrompfad eines dreipoligen Motorschutzschalters handeln, dessen andere beiden Polstrompfade entsprechend aufgebaut sind.
Der Polstrompfad 2 umfasst zwei feststehende Kontaktstücke 5,6 und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke 7 angeordnete bewegliche Kontaktstücke 8,9, durch die eine Kontaktstelle 10 mit Doppelunterbrechung gebildet ist. Die Kontaktbrücke 7 wird durch eine Kontaktdruckfeder 11 in Schließrichtung, siehe Richtungspfeil S, beaufschlagt. Durch einen Drücker 12, der an der der Kontaktdruckfeder 11 gegenüberliegenden Seite der Kontaktbrücke 7 angreift, kann diese in Öffnungsrichtung, siehe Rich- tungspfeil O, beaufschlagt werden.
Der Polstrompfad 2 umfasst noch einen thermischen Auslöser 113 und einen elektromagnetischen Auslöser 13 mit einem Anker, der im Falle eines in dem Polstrompfad 2 auftretenden Kurzschlussstromes aufgrund eines elektrodynamischen Rückstoßes über den Drücker 12 die Kontaktbrücke 7 in Öffnungsrichtung aufschlägt, angedeutet durch die Wirklinie 14. Gleichzeitig wirkt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 im Kurzschlussfall auch auf ein Schaltschloss 15 und entklinkt dessen Verklinkungsstelle, angedeutet durch die Wirklinie 16, so dass das Schaltschloss 15 im entklinkten Zustand über einen Wirkhebel 17, angedeutet durch die Wirklinie 18, den Drücker 12 dauerhaft in Öffnungsrichtung der Kontaktbrücke 7 beaufschlagt.
Die Funktion des thermischen Auslösers 113, der im Falle eines Überstromes ebenfalls auf das Schaltschloss 15 wirkt, dessen Verklinkungsstelle ebenfalls entklinkt und dadurch ebenfalls die Kontaktstelle 10 dauerhaft offen hält, angedeutet durch die Wirklinie 14, ist im Prinzip bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bei dem mechanischen System umfassend das Schaltschloss 15 und den Wirkhebel 17 kann es sich beispielsweise um ein Kniehebelsystem mit einer zweistufigen Verklin- kung handeln. Der Wirkhebel 17 ist als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster, von dem Schaltschloss 15 beaufschlagter Hebelarm 171 und dessen zweiter, mit dem Drücker 12 zusammenwirkender Hebelarm 172 einen stumpfen Winkel miteinander bilden und in einer ortsfesten Drehachse 173 drehbar gelagert ist, wodurch der Wirkhebel 17 als Umlenkhebel wirkt. Unterhalb der oberen Gehäusewand 23 ist schematisch eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 30 angebracht. Deren Kernstück ist ein Signalisierungshebel 31 , welcher einen längserstreckten Basisbalken 32 umfasst, an dessen einem Ende etwa T- förmig ein Anzeigebalken 33 und an dessen anderem Ende ein Ausschaltarm 34 angebracht ist. Der Signalisierungshebel 31 ist mit seiner Längserstreckungsrichtung in etwa parallel zu der oberen Gehäusewand 23 längsverschieblich angeordnet.
Eine Signalisierungsfeder 35, die sich an festen Punkten innerhalb des Gehäuses ab- stützt, beaufschlagt über den Anzeigebalken 33 den Signalisierungshebel 31 in Richtung auf das Anzeigefenster 24 hin, angedeutet durch den Wirkpfeil P.
An der der oberen Gehäusewand 23 zugewandten Schmalseite des Anzeigebalkens 33 trägt dieser eine Anzeigeplatte 36, welche in einer deutlich sichtbaren Signalfarbe, be- vorzugt aber nicht ausschließlich in Rot, ausgeführt ist. Anstelle einer vereinzelten Anzeigeplatte kann die Schmalseite des Anzeigebalkens 33 auch rot bemalt sein. Eine weitere Variante besteht darin, dass der gesamte Signalisierungshebel 31 aus einem - beispielsweise rot - gefärbten Material besteht, also beispielsweise ein rotes Kunststoff Spritzgußteil ist.
Die Kraft der Signalisierungsfeder 35, die den Signalisierungshebel 31 in Richtung auf das Anzeigefenster 24 hin verschieben will, wird durch eine Haltefahne 37 blockiert, welche an der Längsseite des Anzeigebalkens 33 dem Signalisierungshebel 31 auf seinem Weg hin zum Anzeigefenster 24 im Wege steht.
Zwischen dem Anzeigefenster 24 und der Gehäuseseitenwand 21 ist noch schematisch eine Schaltschlosswand 25 gezeigt, welche das Schaltschloss 15 begrenzt.
Außen an der oberen Gehäusewand 23 ist ein Drehgriff 40 angebracht, welcher mit einem Zapfen 41 in eine Führungsöffnung 26 in der oberen Gehäusewand 23 eingreift. Der Zapfen 41 ist so dimensioniert, dass er mit dem Ausschaltarm 34 des Signalisie- rungshebels 31 in Eingriff bringbar ist. Der Drehgriff 40 trägt einen länglichen Griffabschnitt 41 , an dem die Position des Drehgriffs 40 abgelesen werden kann. Aus Gründen der Klarheit der Darstellung ist der Drehgriff 40 in der schematischen Darstellungsweise gemäß den Figuren 2 a - c und 4 als Schieber dargestellt. Es ist allerdings für einen Fachmann ein leichtes, die anhand des Schiebers und dessen lateralen Verschiebung erläuterte Funktionalität auf die Drehbewegung eines Drehgriffes und die Wechselwirkung der Drehbewegung des Drehgriffes mit dem Signalisierungshebel 31 zu übertragen.
Über eine Wirklinie 42 ist das funktionale Zusammenwirken des Drehgriffes 40 mit dem Schaltschloss 15 und insbesondere mit dem Klinkenmechanismus des Schaltschlosses 15 angedeutet. Für die konkrete Ausgestaltung dieses Zusammenwirkens sind dem Fachmann im Prinzip verschiedene Lösungen bekannt. Aufgrund des bekannten funktionalen Zusammenwirkens des Drehgriffs 40 mit dem Klinkenmechanismus des Schaltschlosses 15 nimmt der Drehgriff 40 in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schalt- Schlosses 15 eine Einschalt -, eine Auslöse - und eine Ausschaltposition ein, welche von einem Bediener durch Betrachten der jeweiligen Drehstellung des Griffabschnitts 41 erkannt werden können.
Eine weitere Wirklinie 43 deutet das funktionale Zusammenwirken des elektromagneti- sehen Auslösers 13 mit der Haltefahne 37 an. Die Haltefahne 37 kann beispielsweise an einem Magnethebel, der hier nicht dargestellt ist, angebracht sein, welcher bei Auslösung des elektromagnetischen Auslösers 13 durch dessen Anker verschwenkbar ist.
Es seien jetzt die Figuren 2a, 2b und 2c betrachtet. Figur 2a zeigt schematisch die Schaltvorrichtung 30, isoliert dargestellt, in der Einschaltposition gemäß Figur 4.
Die Figur 2b zeigt die Schaltvorrichtung 30 in der Auslösestellung nach Auslösung des elektromagnetischen Auslösers. Die Haltefahne 37 wurde unter Einwirkung des Ankers zusammen mit dem Magnethebel, an dem sie befestigt ist, nach unten verschwenkt. Damit hat sie den Weg des Signalisierungshebels 31 freigegeben, so dass dieser durch die Kraft der Signalisierungsfeder 35 nach links hin zu dem Anzeigefenster 24 gedrückt werden kann. Die farbig markierte Anzeigeplatte 36 wird durch das Anzeigefenster 24 von außen sichtbar und zeigt an, dass eine elektromagnetische Auslösung stattgefun- den hat. Der Signalisierungshebel 31 befindet sich jetzt in seiner Signalstellung. Der Anzeigebalken 33 des Signalisierungshebels 31 geht dabei an der Schaltschlosswand 25 an einen Anschlag, der so angeordnet ist, dass die Anzeigeplatte 36 genau unterhalb des Anzeigefensters 24 zu liegen kommt.
Gleichzeitig wird, ebenfalls unter Einwirkung des Ankers, die Kraftwirkung einer Rückstellfeder, die den Drehgriff 40 in Richtung auf seine Ausschaltposition hin beaufschlagt, freigegeben, so dass der Drehgriff sich in Richtung auf seine Ausschaltposition hin verdreht. Durch einen mit dem Klinkenmechanismus in geeigneter Weise zusam- menwirkenden Stiftfortsatz 46, siehe Figur 3, wird der Drehgriff in seiner Auslöseposition festgehalten, seine Figur 1 c. In der Auslöseposition ist der Drehgriff gegenüber der Einschaltposition um etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn verdreht, die Auslöseposition ist durch die Verdrehung des Griffabschnitts 42 von außen deutlich sichtbar.
Der Stiftfortsatz 46 wirkt mit dem Klinkenmechanismus so zusammen, dass er bei thermischer und/oder elektromagnetischer Auslösung über die obere Gehäusewand 23 herausgedrückt wird. Das Zusammenwirken des Drehgriffes mit dem Stiftfortsatz und dem Klinkenmechanismus ist im übrigen in der Patentanmeldung mit der Mp. -Nr. 06/673 beschrieben. Figur 3 zeigt weiterhin den Zapfen 45 zur Befestigung und Füh- rung des Drehgriffes. Ebenfalls zeigt Figur 3 einen Signalisierungshebel 31 , der aus einem eingefärbten Kunststoffmaterial einstückig durch Spritzguß hergestellt ist und in etwa tangential zu dem Drehgriff in Richtung auf die Breitseite des Schaltgerätegehäuses hin verschieblich angeordnet ist.
Wenn nach dem auslösebedingten Unterbrechen des Polstrom pfades im Kurzschlussfall der Anker des Magnetauslösers wieder abfällt, dann wird die Haltefahne 37 durch die rückstellende Kraft einer Feder wieder in Richtung auf ihre Halteposition, die sie in der Einschaltstellung innehatte, beaufschlagt. Durch einen Fortsatz 44 an dem Anzeigebalken 33 des Signalisierungshebels 31 wird sie jedoch in dieser Rückstellbewegung blockiert, so dass der Signalisierungshebel 31 in seiner Signalstellung verbleibt.
Wenn der Drehgriff 40 von Hand aus der Auslöseposition gemäß Figur 2b in seine Ausschaltposition gemäß Figur 2c zurückgesetzt wird, so nimmt er über einen Fortsatz 41 im Eingriff mit einem Ausschaltarm 34 an dem Signalisierungshebel 34 diesen in dessen Ausschaltstellung mit, d.h., er zieht den Signalisierungshebel 31 in die der Schaltschlosswand entgegengesetzte Reichtung und bewegt damit die Anzeigeplatte 36 wieder aus dem Sichtbereich des Anzeigefensters 24 heraus. Dabei wird der Signa- lisierungshebel ein Stück über seine Einschaltstellung hinaus bewegt, so dass der Weg für die Haltefahne, beaufschlagt durch eine Rückstellfeder, hin in ihre Halteposition wieder frei wird, und diese bewegt sich wieder in die Halteposition.
Gleichzeitig sorgt der Klinkenmechanismus im Zusammenwirken mit dem Drehgriff 40 auch dafür, dass der Stiftfortsatz 46 auf die Höhe der oberen Gehäusewand 23 zurückgezogen wird und so ein erneutes Einschalten des Drehgriffes 40 von Hand durch einen Bediener nicht blockiert. Wenn der Drehgriff 40 wieder in seiner Einschaltposition steht, so drückt die Signalisierungsfeder 35 den Signalisierungshebel 31 in Richtung auf seine Signalstellung hin, wobei dieser jedoch durch die Haltefahne 37 in seiner Ein- schaltstellung gehalten wird, siehe Figur 2a.
Die Figuren 1a bis 1 c zeigen schematisch, wie die Einschaltposition (Figur 1a) und die Auslöseposition bei thermischer Auslösung (Figur 1 b) und bei elektromagnetischer Auslösung (Figur 1c) von der Frontseite des Gerätes her von einem Bediener gesehen wer- den. Bei thermischer Auslösung wird zwar auch der Drehgriff 40 in seine Auslöseposition verschwenkt und durch den Stiftfortsatz 46 dort festgehalten, jedoch ist in dem Anzeigefenster 24 keine farblich hervorgehobene Anzeigeplatte sichtbar. Denn bei thermischer Auslösung wurde der Anker des elektromagnetischen Auslösers nicht aktiviert, und damit bleibt die Haltefahne 37 in ihrer Halteposition.
Alle dem Fachmann nach Offenbarung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Funktion geläufigen Realisierungsmöglichkeiten sollen selbstverständlich von der Erfindung mit umfasst sein. Bezugszeichenliste
P Wirkpfeil
1 Installationsschaltgerät
2 Polstrompfad
3 Eingangsklemme
4 Ausgangsklemme
5 Feststehende Kontaktstücke
6 Feststehende Kontaktstücke
7 Bewegliche Kontaktbrücke
8 Bewegliche Kontaktstücke
9 Bewegliche Kontaktstücke
10 Kontaktstelle
11 Kontaktdruckfeder
12 Drücker
13 Elektromagnetischer Auslöser
14 Wirklinie
15 Schaltschloss
16 Wirklinie
17 Wirkhebel
18 Wirklinie
20 Gehäuse
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Obere Gehäusewand
24 Anzeigefenster
25 Schaltschlosswand
26 Führungsöffnung
27 Anschlussklemmen
30 Schaltvorrichtung
31 Signalisierungshebel
32 Basisbalken
33 Anzeigebalken
34 Ausschaltarm
35 Signalisierungsfenster
36 Anzeigeplatte
37 Haltefahne
40 Drehgriff
41 Griff abschnitt
42 Wirklinie
43 Wirklinie
44 Fortsatz
45 Drehzapfen
46 Stiftfortsatz
113 Thermischer Auslöser
114 Wirklinie
171 Erster Hebelarm
172 Zweiter Hebelarm
173 Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung (30) mit Drehgriff (40) zur Betätigung eines Schaltschlosses (15) eines Installationsschaltgerätes mit einem Gehäuse (20) mit wenigstens einer obe- ren Gehäusewand (23), umfassend einen elektromagnetischen Auslöser (13) mit einem Anker und einen thermischen Auslöser (113), wobei bei Auftreten eines bestimmten Kurzschlussstromes der elektromagnetische Auslöser (13) über den Anker eine Kontaktstelle (10) direkt aufschlägt und über das Schaltschloss (15) dauerhaft offen hält und bei Auftreten eines bestimmten Überstromes der thermische Auslöser (113) über das Schaltschloss (15) die Kontaktstelle dauerhaft offen hält, und wobei der Drehgriff (40) entsprechend der Schaltstellung des Schaltschlosses (15) eine Einschalt- und eine Ausschaltposition und bei Auslösung des elektromagnetischen (13) oder thermischen (113) Auslösers eine zwischen der Einschalt- und der Ausschaltposition gelegene Auslöseposition einnehmen kann, dadurch qe- kennzeichnet, dass das Schaltgerätegehäuse (20) ein Anzeigefenster (24) und die
Schaltvorrichtung (30) einen durch eine Signalisierungsfeder (35) auf eine Signali- sierungsstellung hin beaufschlagten Signalisierungshebel (31 ) mit einer bei Verschiebung des Signalisierungshebels (31 ) in die Signalisierungsstellung in dem Sichtbereich des Anzeigefensters (24) sichtbaren Anzeigeplatte (36) umfasst, und dass die auf den Signalisierungshebel (31 ) in Richtung auf die Signalisierungsstellung hin wirkende Kraft der Signalisierungsfeder (35) blockiert ist und nur bei einer Auslösung des elektromagnetischen Auslösers (13) freigesetzt wird, so dass die Auslösung des elektromagnetischen Auslösers (13) durch die Auslöseposition des Drehgriffes (40) und durch die in dem Sichtfenster (24) sichtbare Anzeigeplatte (36) angezeigt ist.
2. Schaltvorrichtung (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung der auf den Signalisierungshebel (31 ) in Richtung der Signalisierungsstel- lung wirkenden Kraft der Signalisierungsfeder (34) durch eine in ihrer Halteposition den Signalisierungshebel (31 ) fesselnde Haltefahne (37) erfolgt.
3. Schaltvorrichtung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker des elektromagnetischen Auslösers (13) mit der Haltefahne (37) in Wirkverbindung steht, so dass die Haltefahne (37) bei einer Auslösung des elektromagnetischen
Auslösers (13) die Kraft der Signalisierungsfeder (35) auf den Signalisierungshebel (31 ) freigibt.
4. Schaltvorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verbringen des Signalisierungshebels (31) in die Signalisierungsstellung die Halte- fahne (37) durch einen Fortsatz (44) an dem Signalisierungshebel (31 ) an ihrer
Rückkehr in die Halteposition gehindert ist.
5. Schaltvorrichtung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (40) beim Verbringen in die Ausschaltposition über einen Zapfen (41 ) den Signalisierungshebel (31 ) in dessen Ausschaltstellung mitnimmt, in welcher die Halte- fahne (37) aufgrund der Kraft einer Rückstellfeder in ihre Halteposition zurückgesetzt wird.
6. Installationsschaltgerät (1 ) mit einer Schaltvorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2007/010517 2006-12-07 2007-12-04 Schaltvorrichtung mit drehgriff WO2008067987A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007004961T DE502007004961D1 (de) 2006-12-07 2007-12-04 Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP07856358A EP2097917B1 (de) 2006-12-07 2007-12-04 Schaltvorrichtung mit drehgriff
AT07856358T ATE480001T1 (de) 2006-12-07 2007-12-04 Schaltvorrichtung mit drehgriff
CN200780045325.XA CN101617380B (zh) 2006-12-07 2007-12-04 具有旋钮的开关装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057648.9 2006-12-07
DE102006057648A DE102006057648A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Schaltvorrichtung mit Drehgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008067987A1 true WO2008067987A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39052433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010517 WO2008067987A1 (de) 2006-12-07 2007-12-04 Schaltvorrichtung mit drehgriff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2097917B1 (de)
CN (1) CN101617380B (de)
AT (1) ATE480001T1 (de)
DE (2) DE102006057648A1 (de)
WO (1) WO2008067987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201854A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005345B4 (de) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE102010022596A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274109A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Schneider Electric Industries SAS Betätigungsmechanismus für einen Lastschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671907B1 (fr) * 1991-01-17 1995-05-12 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
US5296664A (en) * 1992-11-16 1994-03-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with positive off protection
CN2472341Y (zh) * 2001-03-26 2002-01-16 上海电器科学研究所 一种集成化的控制与保护开关电器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1274109A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Schneider Electric Industries SAS Betätigungsmechanismus für einen Lastschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201854A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
US8816802B2 (en) 2012-02-08 2014-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Auxiliary tripping device for an electrical switching device and electrical switching device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE480001T1 (de) 2010-09-15
CN101617380B (zh) 2012-12-05
CN101617380A (zh) 2009-12-30
DE102006057648A1 (de) 2008-06-12
EP2097917A1 (de) 2009-09-09
DE502007004961D1 (de) 2010-10-14
EP2097917B1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012123B4 (de) Kompakt-Leistungsschalter
DE3607072C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
DE2616554C2 (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit Fehlerstromschutzeinrichtung
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE10234864A1 (de) Schutzschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE102008016575B4 (de) Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
EP0592007B1 (de) Schaltgerät
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10322654A1 (de) Schaltgerät
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE102006057647A1 (de) Installationsgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP0997922A2 (de) Schaltgerät mit einer Stellungs oder Zustandsanzeige, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4122268A1 (de) Schaltmechanismus fuer schutzschaltgeraete
DE69833158T2 (de) Thermomagnetischer Schutzschalter
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
EP1488438B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung
EP0127784A1 (de) Überstromschutzschalter
EP2417615B1 (de) Fernabschaltung eines installationsschaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780045325.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856358

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2142/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE