DE527549C - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen Duengemitteln - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen DuengemittelnInfo
- Publication number
- DE527549C DE527549C DEV25696D DEV0025696D DE527549C DE 527549 C DE527549 C DE 527549C DE V25696 D DEV25696 D DE V25696D DE V0025696 D DEV0025696 D DE V0025696D DE 527549 C DE527549 C DE 527549C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium nitrate
- nitric acid
- monoammonium phosphate
- salt
- phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 title claims description 6
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 title claims description 3
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 17
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 14
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 claims description 12
- 150000003017 phosphorus Chemical class 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 sodium salts ammonium sodium phosphate Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B7/00—Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen Düngemitteln Bekanntlich erhält man bei gewissen Verfahren zur Behandlung von Natriumsalzen Ammonium-Natriumphosphat (@TH,NaHP0,), auch Phosphorsalz genannt.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt, dieses Salz in andere Düngesalze zu verwandeln. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß man das Phosphorsalz in Salpetersäure von geeigneter Konzentration im Verhältnis von i Molekül Phosphorsalz auf i Molekül Salpetersäure auflöst; es entsteht in der Flüssigkeit eine reichliche Kristallisation von nahezu reinem Monoammoniumphosphat, während die Lösung in der Hauptsache N atriumnitrat nebst einer gewissen Menge von gelöst gebliebenem Monoammoniumphosphat enthält. Man gewinnt also einerseits Monoammoniumphosphat, andererseits eine Lösung, aus welcher man entweder nahezu reines Natriumnitrat oder ein im wesentlichen aus Natriumnitrat bestehendes Düngemittel erhalten kann, indem man die Lösung kristallisieren läßt oder ihr eine Verbindung zusetzt, die das Ausfallen oder das Auskristallisieren des Natriumnitrates begünstigt, z. B. eine solche, die bereits N 03 oder Na-Ionen enthält.
- Man kann insbesondere auf nachstehend erläuterte Weise im Kreislauf arbeiten: i. Den Mutterlaugen aus der von einem vorhergehenden Arbeitsgang herrührenden Abscheidung von Natriumnitrat wird festes, trockenes oder feuchtes Phosphorsalz zugesetzt, wie z. B. das Phosphorsalz, das man durch Einwirkung von Phosphorsäure und Ammoniak auf Chlornatriumlösung hergestellt hat, worauf man leicht erwärmt, um die Auflösung des Salzes sicher zu bewirken. Man läßt dann die Lösung beispielsweise bis auf Zimmertemperatur, d. h. in der Praxis meistens bis auf ungefähr i5°, erkalten und erhält einen reichlichen Kristallniederschlag. Die Kristalle werden dann möglichst sorgfältig ausgewaschen, um die ihnen etwa anhaftende Mutterlauge zu verdrängen. Diese Kristalle bestehen fast ausschließlich aus Monoammoniumphosphat, welches man leicht durch an sich bekannte Nachbehandlung mit Ammoniak zu Diammoniumphosphat umsetzen kann.
- 2. Die Mutterlaugen aus der Abscheidung dieses Monoammoniumphosphates werden dann soweit eingeengt, daß eine Wassermenge verdampft, die der vorher als Kriställisations-und gegebenenfalls als Anfeuchtungswasser im Phosphorsalz enthalten gewesenen zuzüglich der nachher als Salpetersäure eingeführten Wassermenge entspricht. Man läßt die so eingeengte Mutterlauge erkalten, worauf man ihr Salpetersäure im Verhältnis von je i Grammolekül Säure auf je i Grammmolekül des in den oben angegebenen Prozeß Nr. i eingeführten Salzes zusetzt.
- Durch Kühlung der Flüssigkeit bis auf eine möglichst tiefe Temperatur, beispielsweise o°, werden dann Kristalle ausgeschieden, die -aus nahezu reinem Natriumnitrat bestehen und- deren Menge um so größer ist, je tiefer die Kühltemperatur war.
- Die Mutterlaugen aus der Abscheidung des Natriumnitrates werden dann dem Kreisprozeß wieder zugeführt und wieder den beiden oben beschriebenen Verfahrensstufen unterworfen.
- Bei der obenerwähnten Arbeitsweise wird vorgesehen, daß die Konzentrationsstufe, die zum Verdampfen des in Form von Salpetersäure und Phosphorsalz eingeführten Wassers dient, nach Abscheidung des Monoammoniumphosphates und vor Zuführung der Salpetersäure stattfindet. Diese Stufe kann jedoch auch an einer anderen Stelle des Kreislaufes der Arbeitsgänge stattfinden, insbesondere erst nach der Abscheidung des Natriumnitrates. Sie kann auch in mehrere Teilvorgänge zerlegt werden.
- Nachstehend wird beispielsweise die Bilanz eines Kreislaufes von Arbeitsprozessen angegeben. Erster Prozeß Mutterlauge . . . . . . . . . . . . igoo Liter, zugesetztes feuchtes Phosphorsalz . . . . . . . . . . . . . 2ooo kg. Nach Kühlung auf 25° C wird ausgeschieden: Monoammoniumphosphat 1500 kg enthaltend 0 P20 ......... 59,0 Ammoniak-Stickstoff ... 1i,8 °;," Salpetersäure-StickStoff ... 0,5)i1). Zweiter Prozeß Mutterlauge aus dem vorigen Prozeß . . . . . . . . . . . 26oo Liter, RaummengenachEinengung 17oo Liter, zugesetzte Salpetersäure von q.0° B6 . . . . . . . . . . . 75o Liter. Nach Kühlung bis auf 15 ° C wird ausgeschieden: Natriumnitrat . . . . . . . . . . 830 kg enthaltend l'205 . . . . . . . . . 1,6 °/" Salpetersäure-StickstOff ... 14,8 '10- Durch einfaches Kristallisieren aus Wasser kann man auf Wunsch reines Natriumnitrat erhalten.
- Die obige Arbeitsweise ist nur als Beispiel angegeben, und die in den Prozeß eingeführten Mengen, ebenso wie die Kühltemperaturen der Lösungen, können auch andere sein.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein zwei- oder dreibasisches Alkalimetallphosphat, wie z. B. Di- und Trinatriumphosphat mit Salpetersäure zu behandeln und dann durch Einengen und Abkühlung nacheinander Natriumnitrat und Mononatriumphosphat abzuscheiden. Auch ist vorgeschlagen worden, zwei- und dreibasische Alkalimetallphosphate, z. B. Dinatriumphosphat, mit einer Mineralsäure, wie Salpetersäure, zu behandeln, nach dem Einengen und Abkühlen das gebildete Natriumnitrat abzuscheiden und die verbleibende Phosphorsäurelösung mit einer berechneten Menge "eines zwei- oder dreibasischen Alkali,metallphosphates zu behandeln, so daß man ein Monoalkaliphosphat erhält. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von den bekannten, hier erwähnten Verfahren dadurch, daß man von Phosphorsalz und nicht von einem einfachen zwei- oder dreibasischen Alkalimetallphosphat ausgeht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Amrnoniumphosphat und anderen Düngemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorsalz, gegebenenfalls unter Erwärmung, in Salpetersäure im Verhältnis von i Molekül Phosphorsalz auf i Molekül Salpetersäure auflöst und die Lösung abkühlt oder erkalten läßt, um Monoammoniumphosphat auskristallisieren zu lassen und andererseits eine Flüssigkeit zu erhalten, die hauptsächlich Natriumnitrat in Lösung enthält, und aus welcher man durch Kristallisation oder Ausfällen entweder Natriumnitrat oder Natriumnitrat und Monoammoniumphosphat enthaltende Düngemittel erhält.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Mutterlaugen aus der Abscheidung des Monoammoniumphosphates eine Verbindung, insbesondere Salpetersäure oder ein Natriumsalz, zusetzt, die das Ausfällen oder Auskristallisieren des in Lösung befindlichen Natriumnitrates begünstigt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man durch aufeinanderfolgende Zusätze von Phosphorsalz und Salpetersäure zu den im Kreise umlaufenden Mutterlaugen abwechselnd Monoammoniumphosphat und Natriumnitrat auskristallisieren läßt, wobei das in Form von Salz und Säure zugesetzte Wasser durch eine oder mehrere Einengungsoperationen entfernt wird, die in den Kreislauf der Vorgänge eingeschaltet werden. q.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da13 man die Einengung unmittelbar nach der Abscheidung des Monoammöniumphosphates vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV25696D DE527549C (de) | 1929-08-28 | 1929-08-28 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen Duengemitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV25696D DE527549C (de) | 1929-08-28 | 1929-08-28 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen Duengemitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE527549C true DE527549C (de) | 1931-06-18 |
Family
ID=7582130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV25696D Expired DE527549C (de) | 1929-08-28 | 1929-08-28 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen Duengemitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE527549C (de) |
-
1929
- 1929-08-28 DE DEV25696D patent/DE527549C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1283205B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden | |
DE527549C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und anderen Duengemitteln | |
DE2603652B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE573284C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalksalpeter und Phosphorsaeure oder Stickstoff- und Phosphorsaeureduengemitteln | |
DE859625C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrstoff-Duengemitteln aus sauren, fluorhaltigen, Calcium und Phosphorsaeure enthaltenden Loesungen | |
DE631234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE579627C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten | |
DE564133C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen | |
DE812433C (de) | Verfahren zur Herabsetzung des Calciumnitratgehaltes einer Loesung von Rohphosphat in Salpetersaeure, z. B. zwecks Herstellung von Duengemitteln | |
DE571496C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten | |
DE569733C (de) | Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphat | |
DE566834C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE822994C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrstoffduengemitteln | |
DE516970C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Monokalium- und Monoammoniumorthophosphat | |
DE537853C (de) | Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Phosphorsalz unter gleichzeitiger Gewinnung eines natriumfreien Mischduengesalzes | |
DE643956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE632133C (de) | Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat | |
DE586446C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen | |
DE639657C (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung von Monoammoniummonokaliumphosphat sowie Chlorammonium aus Chlorkalium, Phosphorsaeure und Ammoniak | |
DE650344C (de) | Verfahren zur getrennten Herstellung calciumhaltiger Duengemittel und Phosphorsaeure bzw. Phosphatduengemittel | |
DE1085527B (de) | Verfahren zur Herstellung des Tetrahydrats und von Salzen der Cocarboxylase | |
DE974061C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter | |
DE579629C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphorsaeure oder Phosphaten | |
DE549540C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE580521C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Ammoniumsalzen aus Rohphosphaten |