DE524668C - Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen

Info

Publication number
DE524668C
DE524668C DEI39528D DEI0039528D DE524668C DE 524668 C DE524668 C DE 524668C DE I39528 D DEI39528 D DE I39528D DE I0039528 D DEI0039528 D DE I0039528D DE 524668 C DE524668 C DE 524668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
products
diolefins
butadiene
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39528D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Ebert
Dr August Friedrich Fries
Dr Paul Garbsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI39528D priority Critical patent/DE524668C/de
Priority claimed from GB669730A external-priority patent/GB347802A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE524668C publication Critical patent/DE524668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen Es ist bekannt, daß man Diolefine, z. B. Butadien, mit Alkali- und Erdalkalimetallen in Polymerisationsprodukte überführen kann. Die Polymerisation verläuft dabei sehr unregelmäßig und oft überaus stürmisch. Man erhält dann sehr inhomogene und harte Polvinerisationsprodukte, die sich nur zum Teil oder oft auch sehr schlecht in den üblichen Lösungsmitteln lösen und deren Lösungen sehr hochviskos sind. Diese Produkte lassen sich nur sehr schlecht auf der Walze verarbeiten.
  • Es wurde nun gefunden, claß nian den Verlauf der Polymerisation von Diolefinen in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalimetallen, ihren Gemischen oder Legierungen überaus gleichmäßig und ruhig gestalten kann, wenn man den zu polymerisierenden Diolefinen kleine Mengen von organischen, gesättigten oder ungesättigten Mono- oder Polvlialogenverbindttngen, wie rltlivlenclilorid, Vinvlchlorid, Benzylchlorid usw., zusetzt. Dabei setzt die Polymerisation sehr bald ein; das angewandte Alkali- oder Erdalkaliinetall usw. ist im erhaltenen Polvmerisationsprodukt sehr gut verteilt, was eine leichte Aufarbeitung gewährleistet. Die erhaltenen Produkte zeichnen sich durch eine hervorragende Homogenität und gute Plastizität aus. Je nach der Menge der Zusätze an organischen Halogenverbindungen erhält man Produkte von größerer oder geringerer Plastizität bis herunter zu öligen und noch leichter flüssigen Produkten, deren gleichkonzentrierte Lösungen höhere oder niedere Viskosität zeigen. Die gewonnenen Polvmerisationsprodukte eignen sich vorzüglich für die verschiedensten Ver`vendungszweclce, z. B. für die Herstellung von weichgummiartigen Produkten finit hervorragenden Festigkeitseigenschaften oder von Hartgummi oder ähnlichen Produkten oder von Kunstseide, Kunstwolle, überzügen, Filmen, Lacken usw. Sie lassen sich durch Härtung oder eine andere nachträgliche Be-, handlung in hochwertige Produkte utnwandeln.
  • Das vorliegende Verfahren kann auch in Gegenwart von Lüsungs- und Verdünnunrisinitteln und unter gleichzeitigem Zusatz von cyclischen Diäthern. un:gesättilgten Äthern oder Acetalen tisw. durchgeführt werden. Man kann auch in Gegenwart von indifferenten Gasen arbeiten. Die erzielten Ausbeuten an Polvinerisationsprodukten sind sehr gut, sie bewegen sich zwischen etwa cgo und ioo°,`o der Theorie. Beispiel r rin Gemisch aus iooo ".Geilen Butadien und 2 Teilen -#,tlirlenclilorid wird in Gegenwart von .I Teilen Natrium in einem drehbaren Autoklaven polymerisiert. Die Reaktion verläuft sehr ruhig und gleichmäßig und ist nach 3 Tagen beendet. Man erhält ein überaus plastisches Polymerisationsprodukt von guter Klebefähigkeit, das sich für clie Verstellung von Filmen und festhaftenden Überzügen ausgezeichnet eignet.
  • Beispiel e Man polymerisiert 5ooTeile Butadien unter Zusatz von :2 Teilen Natrium und 0,25 Teilen atlivlenclilorid. Die Reaktion ist nach il= tägigem ruhigen Verlauf beendet. Das erhaltene Produkt zeichnet sich durch eine gute Plastizität aus und läßt sich vorzüglich auf Weichgummi verarbeiten.
    Beispiel 3
    iooo Teile Butadien werden unter Zusatz
    voll 4. Teilen Natrium und 0.33 'feilen
    chlorid, das zur leichteren .I1<ntdhahung in
    3 Teilen :lther gelöst ist, der 1'olylnerisittion
    unterworfen. Die Reaktion setzt sehr ball
    ein und geht t-ubiä und gleichmäßig in
    111_ Tagen zu Ende. Man erhält ein Poly-
    nierisätionsprodukt voll guter Plastizität mit
    der relativen Viskosität 3,-t der iprozentigen
    benzolischen Lösung, das sich ;tusgezeiclinet
    zu weicbgutlltniartigen Produkten verarbeiten
    läßt.
    Aus der folgenden Zusammenstellung voll
    weiteren Arbeitsmöglichkeiten gellt hervor.
    in welch -weitgehendem Maße man bei (lern
    vorliegenden Verfahren lediglich durch Ände-
    rung der Mengen der Zusatzstotie die Be-
    scliafenlieit des erhaltenen Pol_v inerisations-
    produktes beeinflussen kann:
    Dauer der Relative Viskosität
    Butadien Natrium `hliri- Tenipe- 1'olymeri- der henzolischen Lesung
    Chlorid ratur sation
    des 1'olymerisats
    Teile Teile Teile Stunden
    8 ooo 24 o,8 6o' 36 z prozentige Lösung = 15
    8000 16 1,6 6o' 24. z prozentige - = 5
    8000 2.4 8,o 60' 24. z prozentige - = 2
    000 24 20,0 6o° 24 5 prozentige - = 4
    4000 48 .40,0 6o° 1q. 5 prozentige - = 2,3.
    Beispiel 4
    Ein Gemisch voll goo Teilen Butadien,
    o,8 Teilen Beuzylchlorid und 8 Teilen Diosan
    wird unter Zusatz von 2 Teilen Natrium bei
    (100 polvinerisiert. Die Polymerisation ver-
    läuft gleichmäßig und ruhig und ist nach
    1Tagen beendet. illan erhält ein gutes und
    plastisches Produkt mit der relativen Visko-
    sität 9 der iprozentigen benzolischen I.iist1llg.
    Beispiels
    911o Teile Butadien werden, unter Zusatz
    von i Teil i, 2-Dibromcycloheian und 3,6Tei-
    len Natrium bei 50° polyinerislert. Die Polv-
    nierisation ist nach il(. Tagen beendet. Das
    plastische Produkt, dessen iprozentige ben-
    zolische Lösung die relative @-islcosität 8,4.
    besitzt, läßt sich ausgezeichliet auf Weich-
    gummi weiterverarbeiten.
    Beispielli
    Man polymerisiert i 511o Teile Butadien
    unter Zusatz voll 6 Teilen Natrium und
    1,1 Teilen Chlorchinaldin bei Die Reak-
    tion verläuft sehr geregelt und gleicbnläßig
    und ist nach il,!., Tagen beendet. Das erlial-
    teile 1'olvmerisat ist Homogen und plastisch:
    es einet sich vorziiglich für die Herstellung
    voll \veieligtimnliartigeil Y nlkanisaten.
    Beisp iel
    i 5oo Teile Butadien werden in Gegenwart
    von 1,2 Teilen a-Chlornaphthalin und Ni Teilen
    Natrium bei 5o11 der Polymerisation unter-
    worfen. Man erhält nach il! .. Tagen bei ruhi-
    gem und glattem Reaktionsverlauf ein glttes
    und strammes PolYrnerisationsprodukt voll
    guter Plastizität.
    Beispiel S
    Ein Gemisch von i 511o Teilen Butadien
    und 3 Teilen a-Bronnlaplithalin wird bei 50
    bis 611° mit Hilfe von 6 Teilen Natrium poly-
    inerisiert. Die ruhig verlaufende Polymeri-
    sation ist in il, Tagen zu linde. Das erlial-
    teile Polynierisat, dessen iprozentige benzo-
    lische Lösung die relative Viskosität 8 be-
    sitzt, ist homogen und Plastisch.
    Beispiel 9
    I joo Teile Butadien werden unter Zusatz
    von G Teilen -Natrium und -2.3 Teilen Chlor-
    oxv1vdrinden in r',', Tagen bei 5o° polymeri-
    siert. Nach einem sehr ruhigen Polynieri-
    sationsverlauf erhält man ein homogenes Po-
    Ivinerisat von ausgezeichneter Plastizität.

Claims (1)

  1. PATGNTAN SPRUCH Verfahren zur HerstellunZ von I'olv- inerisationsprodulcten voiA Diolefiner in (ie@en«-art von Alkali- odc-r Erdalkali- metallen, ihren @cierun den oder Ge- mischen, dadurch gekeimzeicbnet, dal3 man die Polvinerisation iii Gegenwart kleiner Mengen or-,niisclie r I ta@ogenverbindun- "en ausführt.
DEI39528D 1929-10-11 1929-10-11 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen Expired DE524668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39528D DE524668C (de) 1929-10-11 1929-10-11 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39528D DE524668C (de) 1929-10-11 1929-10-11 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen
GB669730A GB347802A (en) 1930-02-28 1930-02-28 Improvements in the manufacture and production of polymerisation products of diolefines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524668C true DE524668C (de) 1931-05-11

Family

ID=25981605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39528D Expired DE524668C (de) 1929-10-11 1929-10-11 Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524668C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893121C (de) * 1937-02-27 1953-10-12 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Plastizierung von Butadien-Emulsionsmischpolymerisaten
US3091653A (en) * 1958-12-24 1963-05-28 Bayer Ag Processes for purifying conjugated diolefins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893121C (de) * 1937-02-27 1953-10-12 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Plastizierung von Butadien-Emulsionsmischpolymerisaten
US3091653A (en) * 1958-12-24 1963-05-28 Bayer Ag Processes for purifying conjugated diolefins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634295C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern
DE734092C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten hochpolymerer, mehrfach ungesaettigter KW-Stoffe mit Schwefeldioxyd
DE1203951B (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Butylkautschuklatices
DE524668C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen
DE543343C (de) Verfahren zur Darstellung kautschukartiger Massen aus Butadienkohlenwasserstoffen
DE801304C (de) Chlorierung von Polyvinylchlorid
DE532455C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Diolefinen
DE592096C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Diolefinen
DE737276C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Halogenbutadien
DE280197C (de)
DE567217C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Kautschukdispersionen aus rohem oder regeneriertem Kautschuk bei Anwesenheit von Dispersionsmitteln (oder Schutzkolloiden), wie Seifen, Saponin, Casein u. dgl.
DE966997C (de) Mittel zur Isolierung von Gipsformen
DE577732C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Baendern, Haeuten, Filmen, Scheiben u. dgl. aus Mischungen von Naturkautschuk und Polymerisationsprodukten von Butadienkohlenwasserstoffen
DE863415C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kautschuk durch Emulsions-polymerisation von Isopren mit Vinylaethinylalkylcarbinol
DE542647C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Massen
DE709652C (de) Verfahren zur Herstellung eines Staerkeproduktes aus Kartoffelstaerke
DE530470C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose
DE550652C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Erzeugnisse aus Derivaten der polymeren Kohlehydrate
DE578472C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch
DE962472C (de) Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Mischpolymerisaten auf Grundlage von Acrylnitril und Vinylchlorid
DE533068C (de) Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch
DE371710C (de) Verfahren zur Darstellung von dem Kautschuk nahestehenden vulkanisierbaren Stoffen
DE695561C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen und zugleich hochmolekularen Polymerisationsprodukten von Acrylsaeureverbindungen
DE533886C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten
DE181946C (de)