DE523325C - Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE523325C
DE523325C DEC43629D DEC0043629D DE523325C DE 523325 C DE523325 C DE 523325C DE C43629 D DEC43629 D DE C43629D DE C0043629 D DEC0043629 D DE C0043629D DE 523325 C DE523325 C DE 523325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
accumulator battery
safety device
motor vehicles
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43629D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT OSCAR GASTON COUSIN
Original Assignee
ALBERT OSCAR GASTON COUSIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT OSCAR GASTON COUSIN filed Critical ALBERT OSCAR GASTON COUSIN
Application granted granted Critical
Publication of DE523325C publication Critical patent/DE523325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung für die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem unter Federkraft stehenden und einen Sicherungsdraht spannenden Schalthebel, der nach dem Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes eine Signallampe einschaltet.
Der Erfindung gemäß ist die Signallampe parallel zum Sicherungsdraht und in Reihe mit der Beleuchtungsanlage des Fahrzeuges geschaltet und dient gleichzeitig als Scheinwerfer. Hierdurch ist es möglich, die Sicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung bei verschiedenen (gebräuchlichen) Spannungen anzuwenden, ohne daß beim Übergang von einer Spannung auf eine andere ein besonderer Umbau der Vorrichtung erforderlich ist.
Es genügt lediglich das Auswechseln der Glühbirne. Ferner kann, da die Signallampe als Scheinwerfer ausgebildet ist, die Fahrt auch nach Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes, gegebenenfalls mit verminderter Ge- schwindigkeit, ohne die geringste Unterbrechung fortgesetzt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht z. B. das Schaltungsschema einer Sicherungvorrichtung gemäß der Erfindung.
An das eine Ende eines um die Mitte eines kreisförmigen Untersatzes schwenkbaren Schalthebels 16 ist das eine Ende eines Sicherungsdrahtes 14 angeklemmt, dessen anderes Ende an einer Kontaktklemme 2 befestigt ist. Von der Klemme 2 führt über einen zweiten Sicherungsdraht 14° und eine Klemme 1 eine Leitung 18 zu der Dynamo. Auf den Hebel 16 wirkt eine schraubenförmig gewundene Feder 15 und hält den Sicherungsdraht 14 gespannt, so daß der Hebel 16 beim Durchschmelzen des Drahtes 14 ver schwenkt und gegen einen Kontakt 4 gedruckt wird, an welchen über eine Leitung 17 der geerdete Pol der Akkumulatorbatterie angeschlossen ist. Von dem Pluspol der Batterie führt über ein Amperemeter eine Leitung 19s, 196 zu dem Kontakt 2. Die Schwenkachse des Hebels 16 ist leitend mit einer Kontaktklemme 3 verbunden, von der eine Leitung 20 zu der Schalttafel führt. Von dieser gehen Leitungen zu den einzelnen Beleuchtungskörpern des Fahrzeuges aus. Von der Klemme 2 geht außerdem eine Leitung 5 zu einer Signallampe 21, deren Widerstand größer ist als der des Schmelzdrahtes 14. Der andere Pol der Lampe 21 ist durch eine Leitung 6 mit der Schwenkachse des Hebels 16 verbunden.
Bei der auf der Zeichnung veranschaulich-
ten Stellung ist der Hebel 16 durch die Sicherung 14 mit der Klemme 2 verbunden und erhält daher den Strom der Akkumulatorbatterie über das Amperemeter und leitet ihn über die Kontake 2 und 3 zur Schalttafel bzw. zu den Verbrauchsstellen weiter. Hierbei wird die in Reihe mit der Beleuchtungsanlage liegende Lampe 21 infolge ihres größeren Widerstandes nicht zum Aufleuchten gebracht, da der Hauptstrom durch den Schmelzdraht 14 hindurchgeht. Sobald der Sicherungsdraht 14 durchschmilzt, bringt die Feder 15 den Hebel 16 in Berührung mit dem Kontakt 4. Da nun gemäß der Erfindung parallel zum Sicherungsdraht 14 und in Reihe mit der Beleuchtungsanlage des Fahrzeuges die gleichzeitig als Scheinwerfer dienende Lampe 21 geschaltet ist, fließt der Strom dann von der Dynamo über die Leitung 18, die Sicherung 14°, die Leitung 5, die Lampe 21, die Leitung 6, den Hebel 16, den Kontakt 4 und die Leitung 17 zur Erde. Die Lampe 21 leuchtet auf und läßt die Störung augenblicklich erkennen. Gleichzeitig ladet die Dynamo die Batterie über die Leitung 18, den Kontakt 1, die Sicherung 14°, den Kontakt 2, die Leitung 19s, das Amperemeter und die Leitung 19° auf, wobei die Sicherung 14.° Leitung und Dynamo gegen Überlastung schützt.
Die ganze Anlage kann also zunächst ohne Unterbrechung weiterarbeiten, ohne daß die einzelnen Teile irgendwie gefährdet sind.
Die Schaltung gemäß Erfindung kann benutzt werden, um die schadhafte Stelle, welche den Kurzschluß verursacht hat, ausfindig zu machen. Zu diesem Zweck wird die gewöhnliche Sicherung gegen einen feinen Kupferdraht von 10 Amp. ausgewechselt, die hintere Lampe und die Scheinwerfer eingeschaltet und beobachtet, ob die Scheinwerfer beide Male aufleuchten. Ist das der Fall, so muß die schadhafte Kurzschlußstelle an der hinteren Lampe gesucht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherungsvorrichtung für die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem unter Federkraft stehenden und einen Sicherungsdraht spannenden Schalthebel, der nach dem Durchschmelzen des Sicherungsdrahtes eine Signallampe einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (21) parallel zum Sicherungsdraht (14) und in Reihe mit der Beleuchtungsanlage des Fahrzeuges geschaltet ist und gleichzeitig als Scheinwerfer dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC43629D 1929-07-17 1929-08-29 Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE523325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR523325X 1929-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523325C true DE523325C (de) 1931-04-22

Family

ID=8918535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43629D Expired DE523325C (de) 1929-07-17 1929-08-29 Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712025A (en) * 1993-11-02 1998-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monochrome and polychrome color proofs with low optical dot growth and a process and means for their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712025A (en) * 1993-11-02 1998-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monochrome and polychrome color proofs with low optical dot growth and a process and means for their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523325C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorbatterie gespeisten Anlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2630452C3 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE3802324C2 (de)
DE964470C (de) Schaltung in Kraftfahrzeugen mit elektrischer Beleuchtungsanlage und Anzeigevorrichtungen
DE2702122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeugleuchte, insbesondere einer Rück- oder Bremsleuchte
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1224182B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE458221C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2439533A1 (de) Brandschutzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE907256C (de) Selbsttaetiger Sicherungsschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE753402C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrraeder
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
DE1227790B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE943990C (de) Schalteinrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE665525C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE582988C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1206512B (de) UEberwachungseinrichtung fuer mindestens zwei gleichzeitig geschaltete Verbrauchergruppen, insbesondere Gruppen von elektrischen Kraftfahrzeug-Ausruestungen
DE368814C (de) Anordnung der Sicherungen in einer elektrischen Licht- und Anlasseranlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2308164A1 (de) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeug
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE510020C (de) Sicherungsvorrichtung fuer die von einer Dynamo und einer Akkumulatorenbatterie gespeisten Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1630139C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE1217824B (de) Blinklichtsignaleinrichtung