DE521109C - Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen - Google Patents

Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE521109C
DE521109C DEK109931D DEK0109931D DE521109C DE 521109 C DE521109 C DE 521109C DE K109931 D DEK109931 D DE K109931D DE K0109931 D DEK0109931 D DE K0109931D DE 521109 C DE521109 C DE 521109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
drive
machines
bars
combs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK109931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO KNOBLOCH FA
Original Assignee
BRUNO KNOBLOCH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO KNOBLOCH FA filed Critical BRUNO KNOBLOCH FA
Priority to DEK109931D priority Critical patent/DE521109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521109C publication Critical patent/DE521109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Antrieb für die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkämme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen Zum Antrieb der bewegten maschenbildenden Teile an Kettenwirkmaschinen, wie Nadelbarren, Legmaschinen, Platinenkämmen usw., sind schon die verschiedensten Vorrichtungen gebaut worden, z. B. Antriebe mit Nocken- oder Daumenscheiben (sogenannte Exzenter) und dem dazu gehörigen Gestänge oder, wie im Anfang des Raschelmaschinenbaues, Antriebe mit Kurbeln oder Ringexzentern, die mit zwischengeschalteten Hebeln die obengenannten beweglichen Teile der Maschine in Bewegung setzen.
  • Besonders beim Antrieb der Nadelbarren durch Kurbelantrieb blieben während der Legung der Lochnadeln die Stuhlnadeln nicht genügend lange stehen, um die Legung auszuführen. Besonders in neuerer Zeit sind, um diesem Übelstande abzuhelfen, verschiedene Vorschläge bekannt geworden, so z. B. der Vorschlag, die Umformung der Kurbelbewegung in die unregelmäßige Z adelbarrenbewegung durch zwischengeschaltete Hebelgruppen zu erreichen. Diese Vorschläge zeigen jedoch keinen Weg, den genannten Übelstand vollkommen zu beheben, sondern erreichen nur annähernd einen Stillstand der Stuhlnadeln während der Legung der Lochnadelmaschinen. Tatsache ist und bleibt, daß, wenn auch während der Legungszeit die Bewegung der Stuhlnadeln vermindert worden ist, sie trotzdem noch einen kleinen Weg zurücklegen, der für das ordentliche Arbeiten der Kettenwirkmaschinen von Nachteil sein kann.
  • Aber noch ein weiterer Übelstand ist auch durch diesen neueren Vorschlag nicht behoben worden, nämlich der, daß man bei Kettenwirkmaschinen, und zwar bei besonderen Arbeiten, während oder vor der Legung die Stuhlnadeln beispielsweise noch eine Bewegung nach aufwärts machen lassen muß, also eine sogenannte Zusatzbewegung, um die Waren in der richtigen Güte zu erzeugen. Beispielsweise sei hier nur bei der sogenannten Raschelmaschine auf die Krepparbeiten hingewiesen. Wenn hier der Faden mehrmals auf eine Nadel gelegt wird, so muß bei der fünften oder sechsten Krepplegung zumindest die Nadelbarre im Anfang der Legung eine derartige Zusatzbewegung machen, um die Maschen unter die Zunge zu bringen. An die Platinenbewegung werden ähnliche Anforderungen gestellt; so muß z. B. bei der Arbeit von gewissen Schlagblecharbeiten, Schlingenplüscharbeiten und bei der Anwendung eines Platinenkamrnes die Zungennadel vor oder während der Legung einen sogenannten Hopser machen, um die Masche von der Zunge zu bringen.
  • Außer dem Kurbeltrieb wird meist der sogenannte Exzentertrieb mitverwendet. Dessen Eigenart verursacht aber den Aufwand einer erheblichen Arbeitsleistung während des Umlaufs des Exzenters, da hier auch die Kraft, mit der die Rollen an die Exzenter gedrückt werden, und die hierdurch vergrößerte Reibung überwunden werden müssen.
  • Die Arbeitsleistung wird nun wesentlich kleiner und entsprechend werden auch Reibung und Kraftaufwand bei dem Antrieb geringer, wenn gemäß vorliegender Erfindung die Arbeitsbewegung durch eine feste Leitkurve vermittelt wird, durch welche die vom Kurventrieb bewegten Triebstangen der Barren mit Hilfe von Leitrollen geführt werden. Der vollkommene Stillstand der Nadelbarren während der Legung bedeutet also gegenüber den bisher gebräuchlichen Ausführungen einen Fortschritt. Dabei können die Nadelbarren usw. zu bestimmten Zeiten in vollständiger Ruhe erhalten werden. Außerdem lassen sich ihnen durch entsprechende Gestaltung der Leitkurven ganz beliebige Zusatzbewegungen erteilen. Die Leitkurve wirkt demnach im Gegensatz zu Kurbeltrieb und Exzentersteuerung nur noch als Zusatzkurve, um den Hub der Nadelbarre durch den Antrieb genau zu bestimmen, nämlich dann, wenn die Barre in ihren Hochstand kommt und nach den Arbeitsbedingungen der Kettenwirkmaschinen stillstehen soll. Dabei arbeiten die Maschinen mit dem Leitkurvenantrieb bedeutend ruhiger und schneller als solche z. B. mit Exzenterantrieb, trotzdem sich der Nadelgang bei beiden Getrieben völlig gleich gestalten läßt. Bei der feststehenden Ablenkkurvekann aber auch die Legzeit, ohne die Kurven auszuwechseln, beliebig verkürzt oder verlängert werden, indem man den Kurbelantrieb einen größeren Weg machen läßt, so daß die Rolle länger im Stillstand der Ablenkung verbleibt. Die Nadelbarre kann also z. B. bei vier- bis sechsmaschinigen Arbeiten längere Zeit im Ruhestand bleiben, als etwa bei ein- bis z-vv eimaschinigeri Arbeiten. Die Lochnadelmaschine hat demnach mehr Zeit, durch die Stuhlnadel zu schwingen, wogegen die Legzeit bei dem Exzenterantrieb stets die gleiche bleibt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. i in Ansicht auf die zugehörigen Getriebe dar. Die Abb. 2, 3 und .4 sind Ausführungsbeispiele für Leitkurvenformen, und Abb. 5 zeigt eine abweichende Verbindung zwischen dem Antrieb der Nadelbarre und ihrem Gestänge.
  • In Abb. i bedeutet i die Nadelbarre mit den daran befindlichen N radeln :.9, 'während 3 die bekannten Abschlagbleche bedeuten. Mit .4 sind die Legmaschinen bezeichnet, die um Welle-5 schwingen und auf der wieder ein Arm 6 in der bekannten Weise angebracht ist. Mit der 'Nadelbarre i ist durch Bolzen ; eine Stange 8 angelenkt, die unten eine Rolle 9 trägt. Diese Rolle ist durch einen Hebel io mit einem Hebel i i verbunden. Der Hebel i i schwingt um eine Welle 12 und ist auf der anderen Seite mittels einer Stange 13 an eine Kurbel 1q., die auch durch ein Ringexzenter ersetzt werden kann, angelenkt. Zur Führung der Rolle 9 ist fest im Maschinengestell eine Kurve 22 eingebaut. Dreht sich die Kurbel 1q., so wird entsprechend der Hebel i i hin und her bewegt. Durch die Kurve 22 kann man an jeder Stelle, wo man will, der ein-` fachen drehenden oder schwingenden Bewegung eine Zusatzbewegung geben.
  • In Abb. ?, 3 und .4 sind verschiedenartige Kurven angegeben. Abb. #, zeigt beispielsweise eine Kurve, die im Teil a. die Steigung .der Nadelbarre darstellt, und zwar so, daß dieselbe sich um den Punkt 12 herum als Kreisbogen ausdrückt, während im Teil b die Kurve aus ihrer Kreisform abgelenkt wird und derartig geformt ist, daß die Nadelbarre und damit die Stuhlnadeln unbedingt zum Stillstand gebracht werden können. Zu diesem Zwecke ist der Teil b der Kurve als Kreisbogen um den Punkt 7 ausgebildet, und zwar hat dieser Kreisbogen den Radius in der Länge der Stange B. Auf diese Weise hat man erreicht, daß die Steigung der Nadelbarre im Kreisbogen um Punkt 12 erfolgt und daß sie sodann mit Hilfe der Ablenkung im Hochstand einen unbedingten Stillstand erhält.
  • In Abb. 3 ist eine zweite Kurve gezeigt, die bei c und e genau dieselben Merkmale aufweist wie a und b bei Abb. z. Bei d ist eine Zusatzbewegung nach aufwärts gegeben. Diese Zusatzbewegung bei d geschieht am Anfang der Legung. In Abb. q. ist ebenfalls eine Kurve gezeigt, die bei t,.g und i dieselben Merkmale wie die Kurve nach Abb. 2 zeigt, bei lt jedoch eine Zusatzbewegung nach aufwärts aufweist, die. hier mitten in der Legung geschieht. Auf diese Art und Weise kann man irgendwelche Zusatzbe-,vegung und an irgendwelchen #Punkten den arbeitenden Teilen geben, und es soll ,nur kurz beispielsweise auf die Bewegung der Lochnadeln hingewiesen werden, die hinter die Stuhlnadelreihe hindurchschlagen, und es ist dann wieder ein Vorteil, wenn die Lochnadel vor der Stuhlnadelreihe während des Versetzens keine Schwingbewegung macht und erst nach dem Versatz wieder zurückschwingt. Auch diese Erfordernisse sind durch eine derartige Kurve, die man in Abb. i bei i9 sieht, durchgeführt. Auf ähnliche Art und Weise wird sich selbstverständlich die Sache auch beim Antrieb von Platinen oder ähnlich beweglicher Teile. machen lassen. Die bisher beschriebenen Teile dienen in der Hauptsache dem Antrieb der vorderen Nadelbarre an einer Raschelmaschine, der in Abb. i mit I bezeichnet wird. Bei II wird der Antrieb der hinteren Stuhlnadel gezeigt; derselbe entspricht dem vorderen Antrieb. Man hat also eine Kurbel 23, die durch eine Stange 13 auf einen Hebel 16 wirkt, der wiederum um eine Welle 1a schwingend gelagert ist. Die Verbindung mit der Stuhlnadel (Nadelbarre) geschieht wieder durch eine Stange und einen Bolzen 7. Bei dieser Bauart, die in Abb.5 nochmals herausgezeichnet ist, fällt das Verbindungsstück io fort, und die Rolle 9 ist in einem Schlitz 17 beweglich geführt in Richtung des einen Hebelarmes des Hebels 16. Bei III ist der Antrieb der Legmaschinen auf gleiche Art und Weise gezeigt, und zwar wird die Bewegung des Ringexzenters 2q. durch eine Stange IS auf einen Hebel 18a, der um eine Welle i8b schwingbar ist, übertragen. Hierbei ist die Rolle in dem senkrecht stehenden Teil des Hebels iSa mittels eines Steines 2o in der Hebelachse beweglich angeordnet, so daß sich die Rolle je nach der Form der Kurve i9 zusätzlich bewegen kann. Die Übertragung nach der Lochnadelmaschine geschieht durch eine Stange 2i auf den Hebel 6 usw.
  • Die Bewegungen der Antriebsteile sind beispielsweise für eine einnadelbarrige Maschine ohne weiteres erkennbar, da dort für die eine Nadelbarre das beschriebene Gestänge angeordnet wird, ebenso für die Lochnadelmaschinen, die beide getrennt durch Kurbel oder Ringexzenter angetrieben werden. Will man dagegen, wie bei der Raschelmaschine, zweinadelbarrig arbeiten, so ist es nötig, daß bei einer Umdrehung der Welle 15 die eine Nadelbarre, beispielsweise die vorderste, in Betrieb ist, während das Exzenter oder die Kurbel oder die sonstigen Antriebsteile für die hintere Nadelbarre außer Tätigkeit sind. Bei der nächsten Umdrehung muß die Sache gerade umgekehrt geschehen, so daß die Hebelmechanismen mit Gestänge usw. der hinteren Nadelbarre in Bewegung sind, während die vordere Nadelbarre im Stillstand verharrt durch Ausschaltung des Getriebes.
  • Diese beiden Getriebe, also für die vordere und hintere Nadelbarre, können auf verschiedene Art und Weise in und außer Arbeitsstellung gebracht werden, z. B. durch Kupplungen, Zahnräder und hervortretende und verschwindende Zähne, Maltesergetriebe und andere an Textilmaschinen verwendete Antriebsarten, die alle bekannt sind und keiner weiteren Hervorhebung bedürfen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkämme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen mittels Kurbelgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbewegung der Barren oder Kämme durch eine zwischen die die Bewegung übertragenden Lenker eingeschaltete feste Leitkurve vermittelt wird, durch welche die vom Kurbeltrieb bewegten Treibstangen der Barren mit Hilfe von Leitrollen geführt werden derart, daß die Barren zeitweise vollkommen in Ruhe versetzt werden oder Zusatzbewegungen erhalten können.
DEK109931D 1928-06-23 1928-06-23 Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen Expired DE521109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109931D DE521109C (de) 1928-06-23 1928-06-23 Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109931D DE521109C (de) 1928-06-23 1928-06-23 Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521109C true DE521109C (de) 1931-03-18

Family

ID=7241840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK109931D Expired DE521109C (de) 1928-06-23 1928-06-23 Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975841C (de) Hochtourige flache Kettenwirkmaschine
DE521109C (de) Antrieb fuer die Nadelbarren, Lochnadelmaschinen, Abzugkaemme u. dgl. an Kettenwirkmaschinen
DE1187762B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von nahtlosen Struempfen
DE2951386A1 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE506941C (de) Antriebsvorrichtung fuer die maschenbildenden Teile an der flachen Kettenwirkmaschine
DE2746321C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Litzen einer Webmaschine
DE603270C (de) Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen
DE454962C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer schlanken Spitze an Struempfen und Socken
DE467899C (de) Getriebe zum Verstellen der Lochnadelschienen an Raschelmaschinen und Kettenwirkstuehlen
DE354359C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen, zur Herstellung von Knopfriegeln u. dgl. mit verschiedenen Sticharten
CH691688A5 (de) Stickmaschine.
DE745760C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE551990C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von als flache Warenstuecke formgerecht gearbeiteten Struempfen
DE14748C (de) Neuerungen am Cotton-Wirkstuhle
CH282702A (de) Häkelmaschine.
DE586272C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE863538C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE532687C (de) Jacquardkettenwirkmaschine mit Musterlochnadelbarre
DE614543C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Wirkware
DE178449C (de)
DE47185C (de) Damastmaschine ohne Vordergeschirr und ohne Kartenkette
DE529079C (de) Flache Kettenwirkmaschine zur Herstellung doppelflaechiger Ware
DE894673C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen
DE449225C (de) Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder mit Ringelvorrichtung und Splitfadenfuehrer