DE519280C - Schleudermuehle - Google Patents

Schleudermuehle

Info

Publication number
DE519280C
DE519280C DEST45803D DEST045803D DE519280C DE 519280 C DE519280 C DE 519280C DE ST45803 D DEST45803 D DE ST45803D DE ST045803 D DEST045803 D DE ST045803D DE 519280 C DE519280 C DE 519280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beater
mill
centrifugal
bars
centrifugal mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45803D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST45803D priority Critical patent/DE519280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519280C publication Critical patent/DE519280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Bekanntlich laufen die Kanten der Schläger bei Schleudermühlen parallel mit der Welle, wie in Abb. r der Zeichnung schematisch dargestellt ist, ganz gleichgültig, ob die Schläger fest oder beweglich angeordnet sind. Angenommen, die Schläger bewegen sich im Sinne der Pfeilrichtung, so zertrümmern sie das auf den parallel zur Welle liegenden Mahlringzähnen liegende Gut. Die Schlagwirkung von ίο jedem Schläger ist sonach eine plötzliche, da jeder Schläger auf seiner ganzen Breite gegen das auf einem Mahlringzahn liegende Gut schlägt. Jeder Zahn muß sonach auch die größten auftretenden Bruchbeanstandungen ig aushalten.
Diese Übelstände werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daß sowohl bei in waagerechter als auch bei in senkrechter Ebene umlaufenden Schleudermühlen die Schlagleisten des Schlagkreuzes zu scherenartigem Zusammenarbeiten mit den Mahlringzähnen ausgebildet werden, indem sie schräg zur Umlaufebene angeordnet werden. Führt man bei Schleudermühlen mit um eine senkrechte Welle umlaufenden Schlägern die Schräge dergleichen Schläger auch an den Schlägerarmen bis zur Nabe der Schläger durch, so erleichtert man gleichzeitig das Auflockern und Aufschaufeln des Gutes in der Mühle. Durch die schräge Anordnung der Schlagleisten wird erreicht, daß die bisher auf einen Mahlringzahn entfallende Schlagwirkung auf mehrere Mahlringzähne zugleich verteilt wird, wodurch die Zähne infolge verminderter Beanspruchung im Querschnitt schwächer ausfallen können. Daraus ergibt sich, daß eine größere Anzahl Zähne angeordnet werden können und infolgedessen auch die Zahl der Mahlkanten vergrößert werden kann.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 eine bisherige Ausführungsart im Schema dargestellt. Die Abb. 2 bis 4 zeigen Ausführungsformen der Erfindung, und zwar Abb. 2 eine Draufsicht auf die Schläger, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2 und Abb. 4 einen Schnitt A-B des Schlagkreuzes nach Abb. 2.
Die Schlagleisten ι des Schlagkreuzes sind schräg zur Umlaufebene angeordnet. Hierdurch steht immer eine Schlagleiste mit mehreren Mahlringzähnen 2 in Eingriff, wodurch das Mahlgut scherenartig zerschnitten wird. Damit nun das im unteren Teil der Mühle liegende Gut aufgeschaufelt wird, sind die Schlagleisten bis zur Nabe in derselben Weise schräg durchgeführt. Gleichzeitig wirken die Schlagleisten als Ventilatorflügel und fördern das Gut in einem von ihnen erzeugten Luftstrom durch die Mahlringzähne hinaus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleudermühle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten des Schlagkreuzes zwecks scherenartigen Zusammenarbeitens mit den Mahlringzähnen schräg zur Umlaufebene angeordnet sind.
2. Schleudermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schleudermühlen mit um eine senkrechte Welle umlaufenden Schlägern zwecks Aufschaufeins des Gutes in der Mühle die Schräge der Schlagleisten bis zur Nabe durchgeführt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEST45803D Schleudermuehle Expired DE519280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45803D DE519280C (de) Schleudermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST45803D DE519280C (de) Schleudermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519280C true DE519280C (de) 1931-02-26

Family

ID=7464989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45803D Expired DE519280C (de) Schleudermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519280C (de) Schleudermuehle
DE627320C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit kreisenden Zahnscheiben
DE577081C (de) Mit einem Geblaese auf gemeinsamer Welle vereinigter Strohzerreisser
DE702058C (de) Schlaegermuehle
DE686292C (de) Hammerbrecher
DE819616C (de) Gruetzeschneider
DE2544963C3 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Haushaltsmüll
DE656070C (de) Austragvorrichtung an einer Haeckselmaschine mit von einem Gehaeuse umgebener Messertrommel
DE939301C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Massenguetern
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE377313C (de) Maschine zum Zerkleinern von Rueben
DE1213205B (de) Einrichtung zum Verschleissschutz fuer Schleudermuehlen
DE445856C (de) Ruebenschneidmaschine
DE516505C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Papier, Pappe usw.
AT36201B (de) Strohzerkleinerungsmaschine.
DE839242C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen
DE5548C (de) Maschine zur Herstellung von Lohe
DE601289C (de) Scheibenmuehle
DE491766C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Baumwolle
DE926764C (de) Scheibenrad-Geblaesehaecksler mit spiralig geformten Messern
DE712508C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Flachsstengeln unter Verwendung schwingender Brechleisten
DE448608C (de) Wirbelmuehle
DE601724C (de) Maschine zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE748313C (de) Maschine zum Gewinnen und zum Reinigen von Pflanzenfasern
DE875735C (de) Strohschneider