DE839242C - Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE839242C
DE839242C DEC180A DEC0000180A DE839242C DE 839242 C DE839242 C DE 839242C DE C180 A DEC180 A DE C180A DE C0000180 A DEC0000180 A DE C0000180A DE 839242 C DE839242 C DE 839242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
teeth
shredding
rows
interlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC180A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Strenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DEC180A priority Critical patent/DE839242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839242C publication Critical patent/DE839242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/08Alkali cellulose
    • C08B1/10Apparatus for the preparation of alkali cellulose
    • C08B1/14Ripening devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalize'llulose und anderen faserhaltigen Stoffen, die einen dem Bereich des blahlguteintrages sich anschheßenden Vorzerkleinerungsabschnitt und einen dem Mahlgutaustrag benachbarten Zerfaserungsabschnitt enthält, der gegebenenfalls nach dem äußeren Umfang zu als Feinzerfaserungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Für die Zerkleinerung von Alkali zellulose sind Vorrichtungen bekanntgeworden, die aus großen Trögen bestehen, in denen Schaufelarme umlaufen, an deren Enden feine Zähne angeordnet sind, welche gegen einen feststehenden !Kamm und entsprechend feine Zähne arbeiten. Der mit diesen Vorrichtungen erreichte Zerfaserungsgrad ist verhältnismäßig gut. Das damit durchgeführte Verfahren hat aber den großen Nachteil, daß es nur stufenweise vor sich gehen kann, da die beschriebenen Maschinen nur chargenweise beschickt werden können und dadurch verhältnismäßig wenig leisten.
  • Man ging daraufhin zu kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen über, die aus mit Zerkleinerungselementen versehenen Scheiben bestehen, von denen die eine feststeht und die andere umläuft. Die Zerkleinerungselemente bestanden in den meisten Fällen aus radial verlaufenden Rippen, die eine Zerfaserung bewirken sollten.
  • Demgegenüber sind auch Vorrichtungen dieser Art bekanntgeworden, wobei als Zerfaserungselemente sich konzentrisch gegenüberstehende Zahnreihen angeordnet sind. Obwohl durch diese kontinuierlich arbeitenden Maschinen der Nachteil der eingangs erwähnten Vorrichtung vermieden wurde, mußte der überstand eines weniger guten Zerfaserungsgrades mit in Kauf genommen werden.
  • Für eine Weiterverarbeitung des durch derartige Vorrichtungen erhaltenen Mahlgutes muß aber, um den heutigen Anforderungen entsprechen zu können, mindestens ein Zerfaserungsgrad, wie er mit den eingangs erwähnten Maschinen erreicht wurde, meistens aber noch ein darüberliegender, vorhanden sein.
  • Durch die Vorrichtung nach der Erfindung wird diese Aufgabe im vollen Umfange gelöst, so daß man einen für alle Zwecke günstigen Zerfaserungsgrad erreichen und ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren durchführen kann.
  • E rfindungsgemäß besteht der Vorzerklei iierungsabschnitt aus mindestens zwei ineinandergreifenden, konzentrischen Zahnreihen, während der Zerfaserungsabschnitt aus mehreren auseinanderstehenden und zum Teil sich gegenüberstehenden und ineinandergreifenden, konzentrischen Zahnreihen gebildet ist und zwischen den beiden Abschnitten ein konzentrisch zu den beiden erstgenannten liegender Abschnitt mit auseinanderstehenden Elementen eingeschaltet ist, die, ohne ein Aufschließen des Mahlgutes zu bewirken, dieses auflockern und dem Zerfaserungsabschnitt kontinuierlich zuteilen.
  • Das kontinuierliche Arbeiten der neuartigen Vorrichtung wird durch den an sich im Prinzip bekannten Aufbau mittels feststehender und umlaufender Scheibe erreicht.
  • In Verbindung mit einer besonders vorteilhaften Ausbildung des Vorzerkleinerungs- als auch des Zerfaserungsabschnittes, also durch das Dazwischenschalten einer Auflockerungs- und Zuteilungsphase gelangt der Stoff gleichmäß'ig vorzerfasert und verteilt vor die Feinzerfaserungsphase, in welcher ein beliebig feiner Zerfaserungsgrad erzielt wird.
  • In' besonderer Ausbildung der Erfindung bestehen die Elemente des Zwischenabschnittes aus vorzugsweise radial verlaufenden Leisten, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Kerben od. dgl. unterbrochen sind. Dabei können die in konzentrischen Zahnringreihen angeordneten Elemente der Feinzerfaserungsphase je nach Einstellung bis schließend ineinandergreifen, wobei sich gegenüberliegende Partien überschneiden, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, daß sie auf einer Scheibe radial und auf der anderen Scheibe schräg oder winkelförmig angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zerfaserungsvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die feststehende Scheibe der Vorrichtung gemäß Fig. I und Fig. 3 eine Draufsicht auf eine umlaufende Scheibe der Vorrichtung gemäß Fig. I.
  • Die feststehende Scheibe I ist mit dem Mahlguteintrag 2, der zentrisch angeordnet ist, versehen.
  • Unterhalb der feststehenden Scheibe ist die umlaufende Scheibe 3 angeordnet, ,die auf einer Welle 4, welche mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb verbunden ist, aufgekeilt ist. in der Mitte der umlaufenden Scheibe sind Flügel 6 angeordnet, die das Gut dem Vorzerkleirierungsauschnitt 5 zuteilen und gleichzeitig je nach ihrer Ausbildung mehr oder weniger Luft in die Vorrichtung blasen. Der Vorzerkleinerungsabschnitt 5, der sich an den 1ahlguteintrag 2 anschließt, besteht aus den zwei ineinandergreifenden, konzentrischen Zahnreihen 7 und 7', wobei' die Innenzahnreihen 7 an der umlaufenden Scheibe und die äußeren Zahnreihen 7' an der oberen, feststehenden Scheibe 1 sitzen. Der Zerfaserungsabschnitt der beiden Scheiben, der dem Mahlgutaustrag; 8 benachbart ist, liegt in dem äußeren Bereich der Scheiben; er setzt sich aus einem Vorzerfaserungsteil 9, der keilförmig auseinanderstehende Zähne aufweist und allmählich in den feinen Zerfaserungsteil Io übergeht, der aus ineinandergreifenden Zähnen besteht.
  • Zwischen dem Vorzerkleinerungsabschnitt 5 und dem Zerfaserungsteil g ist der Ztischenabschnitt 11 angeordnet, der zur Auflockerung des ,vorzerkleinerten Gutes und dessen Zuteilung in den nachfolgenden Abschnitt dient. Er besteht aus auseinan,derstehenden, gegenüberliegenden, radialen Leisten I2, die durch Kerben I3 unterbrochen sind. Sdllte es erforderlich sein, so können die Leisten I,2 auch von der radialen Richtung abweichend etwas geneigt, spiralförmig od. dgl. verlaufen.
  • Ferner ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Reguliervorrichtung vorgesehen, durch die der Zahnabstand, insbesondere des Feiizzerfaserungsteiles, einstellbar ist. An Stelle von, wie gezeichnet, ineinandergreifenden Zähnen des Abschnittes Io können auch sich unmittelbar gegenüberstehende, fast sich mit der Spitze berührende Zähne verwendet werden, was sich je nach dem Verwendungszweck der Maschine richtet.
  • Die feststehende Scheibe I ist mit einem an dem Vorrichtungsgehäuse befestigten Deckel 14 versehen, und zwischen dem Deckel und der Scheibe befindet sich ein Hohlraum 15, der mit Kühl-oder Heizmitteln oder Anordnungen versehen sein kapn, um beispielsweise das Mahlgut bei einer ganz bestimmten Temperatur qverarbeiten zu können.
  • Die umlaufende Scheibe 3 arbeitet in dem lediglich angedeuteten, etwa schüsselförmig ausgebildeten, unteren Gehäuseteil I6 und bildet mit den Außenbereichen der beiden Scheiben den Mahlgutaustrag 8, in dem die Räumflügel 17, die an der unteren Scheibe befestigt sind, zur Verbesserung des Austrages arbeiten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen, die einen dem Bereich des Mahlguteintrages sich anschließenden Vorzerkleinerungsabschnitt und einen dem Mahlgutaustrag benachbarten Zerfaserungsabschnitt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorzerkleinerungsabschnitt (5) aus mindestens zwei ineinandergreitfenden, konzentrischen Zahnreihen (7, 7') besteht, während der Zerfaserungsabschnitt (9, Io) aus mehreren auseinanderstehenden und zum Teil sich gegenüberstehenden und ineinandergreifenden, konzentrischen Zahnreihen gebildet ist und zwischen den beiden Abschnitten ein konzentrisch zu den beiden erstgenannten liegender Abschnitt (11) mit auseinanderstehenden Elementen eingeschaltet ist, die, ohne ein Aufschließen des Mahlgutes zu bewirken, dieses auflockern und dem Zerfaserungsabschnitt kontinuielich zuteilen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Zwischenabschnittes (II) aus vorzugsweise radial werlaufenden Leisten (12) bestehen, die gegebenenfalls durch eine oder mehere Kerben (13) od. dgl. unterbrochen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungsabschnitt aus einem sich an den Zwischen abschnitt (i 9) anschließenden, auseinanderstehende Zähne aufweisenden Vorzerfaserungsteil (9) besteht, der in einen ineinandergreifende, gegebenenfalls bis schließend ineinandergreifende Zähne aufweisenden Feinzerfaserungsteil (io) übergeht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (I2) und bzw. oder die Zahnreihen, insbesondere die des Zerfaserungsabschnittes (p, Io) der gegenüberliegenden Scheiben (I, 3) sich überschneiden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (12) und bzw. oder die Zahnreihen mindestens einer Scheibe gegen den entsprechenden Scheibenradius geneigt, gegebenenfalls auch spiralförmig verlaufen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reguliervorrichtung, durch die der Zahnabstand, insbesondere des Feinzerfaserungsteiles (9, 10) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekenn,zeichnet, daß der als feststehende Mahlscheibe(I) ausgebildete, ruhende Teil der Vorrichtung mit einer Heiz- oder Kühlvorrichtung verbunden ist, etwa derart, daß zwischen der Mahlscheibe (i) und einem damit verbundenen, am Mühlengehäuse befestigten Deckel (I4) ein Hohlraum (IIl5) angeordnet ist.
DEC180A 1949-11-22 1949-11-22 Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen Expired DE839242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC180A DE839242C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC180A DE839242C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839242C true DE839242C (de) 1952-05-19

Family

ID=7012255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC180A Expired DE839242C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014828B (de) * 1952-07-12 1957-08-29 Agrikultur U Technik M B H Ges Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014828B (de) * 1952-07-12 1957-08-29 Agrikultur U Technik M B H Ges Scheibenmuehle zur Feinstmahlung mit einer feststehenden und einer rotierenden Mahlscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453541A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE2404000A1 (de) Prallflaeche fuer eine schleuderstrahlanlage
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE2755898A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, beispielswiese brechwerk
DE839242C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Alkalizellulose und anderen faserhaltigen Stoffen
DE1657119A1 (de) Prallmuehle zum Zerkleinern von Sperrmuell
DE865249C (de) Schneidmuehle
DE3020955C2 (de)
DE915294C (de) Geblaesemuehle
DE646437C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE830604C (de) Prallmuehle, insbesondere zum Mahlen von Weizen und anderem Getreide
DE838389C (de) Brechmuehle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfruechten
DE686292C (de) Hammerbrecher
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE918360C (de) Feinstzerkleinerungsmaschine
DE498624C (de) Elektrische Kaffeemuehle mit einer schnellaufenden, mit einer gezahnten gekruemmten Mahlbahn zusammenarbeitenden Mahlwalze
AT362651B (de) Desintegrator-trommel
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE524923C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Sand o. dgl., insbesondere von Formsand
DE1080276B (de) Saftzentrifuge
CH343760A (de) Kolloidmühle
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
AT143333B (de) Vorrichtung zur Feinvermahlung von Rauhfutter und Faserstoffen.
DE689817C (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von abgepresster Alk