DE1657119A1 - Prallmuehle zum Zerkleinern von Sperrmuell - Google Patents

Prallmuehle zum Zerkleinern von Sperrmuell

Info

Publication number
DE1657119A1
DE1657119A1 DE19681657119 DE1657119A DE1657119A1 DE 1657119 A1 DE1657119 A1 DE 1657119A1 DE 19681657119 DE19681657119 DE 19681657119 DE 1657119 A DE1657119 A DE 1657119A DE 1657119 A1 DE1657119 A1 DE 1657119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
teeth
rotor
impact mill
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681657119
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657119B2 (de
DE1657119C3 (de
Inventor
Ludwig Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Original Assignee
HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG filed Critical HAZEMAG HARTZERKLEINERUNG
Priority to DE1657119A priority Critical patent/DE1657119C3/de
Priority to NL6903682A priority patent/NL6903682A/xx
Priority to US806200A priority patent/US3602444A/en
Priority to GB1258965D priority patent/GB1258965A/en
Priority to FR6907163A priority patent/FR2003827A1/fr
Priority to BE729809D priority patent/BE729809A/xx
Publication of DE1657119A1 publication Critical patent/DE1657119A1/de
Publication of DE1657119B2 publication Critical patent/DE1657119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657119C3 publication Critical patent/DE1657119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

HAZEHAG
Hartzerklelnerungs- und Zement-Maschinenbau-Gesellschaft mbH.
kh Münster/Westfalen
Loddenheide 31
Münster/Westf., den 5. März 1968
Prallmühle zum Zerkleinern von Sperarmüll.
Die Erfindung betrifft eine Prallmühle zur Zerkleinerung von Sperrmüll. Es ist bekannt Prallmühlen, die ursprünglich für die Zerkleinerung von Mineralien vorgesehen sind, auch für die Zerkleinerung von Sperrmüll zu verwenden, da diese Zerkleinerungsmaschinen infolge ihrer ausweichbaren Prallplatten unempfindlich gegenüber unzerkleinerbarem Aufgabegut sind. Die Zerkleinerung des Sperrmülls, der u. a. aus Möbelstücken, Kisten und ähnlichem Material besteht, geschieht durch ein Verwirbeln dieser Stücke im großräumigen Mahlraum, wobei die auf dem Rotor befindlichen Schlagzähne oder Pralleisten das Gut in relativ kleine Teile zerschlagen. Da der sogenannte Sperrmüll auch weiche elastische Teile wie z. B. Matratzen enthält, ist es erforderlich, Maßnahmen zu treffen, um auch diese Teile durch eine Reisswirkung zu zerkleinern.
Mit Prallmühlen herkömmlicher Art ist es aber nicht möglich, diese weichen und zum Teil elastischen Bestandteile ausreichend zu zerkleinern, so daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um dieses Problem zu lösen. Hierbei hat sich nun herausgestellt, daß es nicht zweckmässig ist, insbesondere im ersten Mahlraum der Prallmühle Zerkleinerungswerkzeuge wie Dorne, Zähne und ähnliches auf der Oberfläche der Prallplatten oder der Gehäusewand anzuordnen, da jegliche Vor-Sprünge im Mahlraum Anlaß zu Betriebsstörungen geben. Eines
909882/1130
-2-
der sperrigen Aufg'abestüeke stützt sich nach kurzer Uetriebszeit auf einen dieser vorspringend angeordneten -jähne oder auf diesen ähnliche Reisswerkzeuge und blockiert damit den weiteren Gutstrom. Es ist dann ausserordentlich schwierig und gefährlich bei laufender Maschine den Mahlraum der Prallmühle von den blockierenden Teilen freizumachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und zusätzliche Zerkleinerungswerkzeuge, ausser denen die auf dem Rotor angeordnet sind, so anzuordnen, daß sie keinen Anlaß zur Verstopfung für das Aufgabegut geben.
Ürfindungsgemäß geschieht dieses durch die Anordnung eines Zahnkammes an der unteren Kante des ersten Prallwerkes, durch dessen Zwischenraum die Zähne des Rotors laufen, in der Form, daü die Vorderkante der Zähne nicht über die Oberfläche der Prallplatte vorragen. Zum Zwecke einer noch grüsseren Zerkleinerungswirkung können die Zähne sägeartig geformt sein, wobei darauf geachtet ist, daß sich ausserhalb des Schlagkreises des Rotors keine waagerechten Flächen bilden, die zur Abstützung von Aufgabegutteilen dienen können.
Die Erfindung ermöglicht uamit die Zerkleinerung von sehr sperrigen Müllteilen mit einem hohen Zerkleinerungsgrad auch der weichen und zähen Anteile, ohne daß eine Blockierung der Maschine durch das Aufgabegut eintreten kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch die Sperrmüllprallmühle. Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen Beispiele für die Gestaltung der Zähne an den Zahnleisten.
-3-
8 0 9 8 8 2/1130
ORIGINAL
Die Prallmühle besteht aus einem Gehäuse I1 in welchem ein trommelförmiger Rotor 2 gelagert ist, der auf seinem Umfang Schlagzähne 3 trägt. Das Gehäuse hat eine Aufgabeöffnung 4, durch welche das Sperrgut in die Mühle durch geeignete Aufgab e vorrichtungen , z.B. Schüttelrinnen, eingebracht wird. Das Gut fällt durch die einlaufschüre 5 auf den Rotor· Der Zerkleinerungsraua der Prallmühle ist weiter durch die ausschwenkbare Prallplatte 6 begrenzt, gegen welche das Gut geschleudert wird· Durch den Aufprall zerfällt das Gut in kürzester Zeit infolge der starken Erschütterungen und Schläge in größere Einzelteile. Diese werden durch die Zähne des Rotors weiter zerschlagen und immer wieder in Richtung der Prallplatte mitgenommen. Die Prallplatte trägt an ihrem unteren Ende eine Zahnleiste 7, die mit Zähnen 8 besetzt ist, durch deinen Lücken die Schlagzähne 3 des Hotors 2 hindurchlaufen. Diese Zahnleisten und ihre Zähne 8 sind so angeordnet, daß ihre vorderen Flächen 9 bündig mit der Fläche der Prallplatte abschneiden, zumindest nicht vorspringen. Die Zähne können zur Erhöhung der Zerkleinerungswirkung sägezahnartig gestaltet oder in ihrer Längsausdehnung mit sägezahnartigen Einschnitten i versehen sein wie die Figuren 2 und 3 veranschaulichen. Der Spalt zwischen den Zähnen der Prallplatte und dem Rotormantel kann in bekannter Weise durch eine Spindel 10 verstellt werden, so daß der Zerkleinerungsgrad den Erfordernissen angepasst werden kann. .
Durch die Anordnung einer zweiten Prallplatte 12, die in gleicher Weise mit einer Zahnleiste 7 ausgerüstet ist, kann die Zerkleinerungswirkung der Maschine gesteigert werden.
909882/1130

Claims (5)

•f- Patentansprüche.
1. Prallmühle, insbesondere zum Zerkleinern von Sperrmüll mit in ihrer Arbeitslage einstellbaren Prallwerken, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der Prallwerke, insbesondere des in Umlaufrichtung des Rotors ersten Prallwerkes eine Zahnleiste (7) angeordnet ist, dergestalt, daß ihre in Drehrichtung des Rotors vorn liegende Fläche (9) nicht über die Vorderfläche der Prallplatte bezw. der Prallwerke hervortritt.
2. Prallmühle nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (8) dieser Zahnleiste (7) im seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, der den auf dem Rotor (2) angebrachten Schlagzähnen (3) Durchlaß gewährt.
3. Prallmühle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (8) der Zahnleiste (7) an ihrer Vorderkante sägezahnartig gestaltet sind.
4. Prallmühle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (8) der Leisten (7) auf ihrer in UmIaufrichtung des Rotors (2) liegenden Ausdehnung mit einem oder mehreren sägezahnartig gestalteten Einschnitten (ll) versehen sind.
5. Prallmühle' nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausdehnung der Zähne (S) in Umlaufrichtung des Rotors auf mindestens 15° ües Rotorumfanges erstreckt.
909882/1130
BAD ORJGINAL
DE1657119A 1968-03-13 1968-03-13 Prallmühle, insbesondere zum Zer kleinem von Sperrmull Expired DE1657119C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1657119A DE1657119C3 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Prallmühle, insbesondere zum Zer kleinem von Sperrmull
NL6903682A NL6903682A (de) 1968-03-13 1969-03-10
US806200A US3602444A (en) 1968-03-13 1969-03-11 Impact comminutor
GB1258965D GB1258965A (de) 1968-03-13 1969-03-11
FR6907163A FR2003827A1 (de) 1968-03-13 1969-03-13
BE729809D BE729809A (de) 1968-03-13 1969-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1657119A DE1657119C3 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Prallmühle, insbesondere zum Zer kleinem von Sperrmull

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1657119A1 true DE1657119A1 (de) 1970-01-08
DE1657119B2 DE1657119B2 (de) 1973-05-17
DE1657119C3 DE1657119C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=5685407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1657119A Expired DE1657119C3 (de) 1968-03-13 1968-03-13 Prallmühle, insbesondere zum Zer kleinem von Sperrmull

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602444A (de)
BE (1) BE729809A (de)
DE (1) DE1657119C3 (de)
FR (1) FR2003827A1 (de)
GB (1) GB1258965A (de)
NL (1) NL6903682A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995816A (en) * 1973-06-07 1976-12-07 Hazemag Dr. E. Andreas Kg Method of and apparatus for fragmenting automobile tires and analogous articles
DE2329017B2 (de) * 1973-06-07 1975-05-15 Hazemag Dr. E. Andreas Kg, 4400 Muenster Anlage zum Zerkleinern von gebrauchten Gummi- oder Kunststoff-Gegenständen mit eingebetteten Geweben
US3929295A (en) * 1973-11-01 1975-12-30 Ippolito Madeline Apparatus for destroying syringes and like articles
DE2516014C3 (de) * 1975-04-12 1986-05-28 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zerkleinerungsmaschine für Abfälle
US5259692A (en) * 1992-09-04 1993-11-09 Beller Larry D Ground breaking apparatus
ATE164446T1 (de) * 1994-12-20 1998-04-15 Mak System Gmbh Vorrichtung zur bearbeitung von böden
US5881959A (en) * 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil
US6378795B1 (en) 2000-03-22 2002-04-30 Recot, Inc. Method and apparatus for forming food clusters
EP1267002A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Jürgen Stehr Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen
US20060272183A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Craig Kergen Ground-clearing apparatus
CN103894273B (zh) * 2012-12-28 2017-08-01 苏州宝时得电动工具有限公司 碎枝机对刀机构
FI10114U1 (fi) * 2013-05-22 2013-06-06 Bmh Technology Oy Murskain

Also Published As

Publication number Publication date
DE1657119B2 (de) 1973-05-17
NL6903682A (de) 1969-09-16
DE1657119C3 (de) 1973-12-06
FR2003827A1 (de) 1969-11-14
US3602444A (en) 1971-08-31
GB1258965A (de) 1972-01-05
BE729809A (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264938B (de) Zweirotoriger Prallbrecher
DE1657119A1 (de) Prallmuehle zum Zerkleinern von Sperrmuell
EP0090248A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE1217753B (de) Schneidmuehle fuer sperrige Gueter
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE1914413C3 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE6610447U (de) Prallmuehle zum zerkleinern von sperrmuell.
DE3020955C2 (de)
DE2454476C3 (de) Einzugsbalken für Schneidmühlen
EP0601133B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1561622A1 (de) Scheibenhacker mit Nachzerkleinerung
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE2331729A1 (de) Prallbrecher
DE1166593B (de) Prallmuehle
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE897506C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4317202A1 (de) Mahlraumeinsatz für Mühlen
DE10007092B4 (de) Grobholzzerkleinerungsmaschine
DE1914781A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Abfaellen jeglicher Art,insbesondere Kuechenabfaellen
DE1930403C3 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem und grobkörnigem Gut
DE2216640C3 (de) Schneidmühlenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee