EP1267002A1 - Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen - Google Patents

Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen Download PDF

Info

Publication number
EP1267002A1
EP1267002A1 EP01118568A EP01118568A EP1267002A1 EP 1267002 A1 EP1267002 A1 EP 1267002A1 EP 01118568 A EP01118568 A EP 01118568A EP 01118568 A EP01118568 A EP 01118568A EP 1267002 A1 EP1267002 A1 EP 1267002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
breaking
tools
edge
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01118568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20112111U external-priority patent/DE20112111U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US10/172,029 priority Critical patent/US20020189140A1/en
Publication of EP1267002A1 publication Critical patent/EP1267002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Definitions

  • the invention relates to a device for screening, Separating, breaking, crushing and / or mixing different ones Materials such as stones, rubble, glass, bark mulch, Old asphalt or the like.
  • This device belongs to the prior art the disadvantage that they are exposed to very high wear is. It is also a mix or break not possible.
  • This device belongs to the prior art the disadvantage that the material feed is very poor takes place, and it takes a very long time, a breaking process perform. Mixing and sieving is with this Device not provided as described and also not possible.
  • Crushing plants also belong to the prior art with attached screening devices, which are very expensive.
  • the Transports and the construction of these plants are high Time and cost involved. It is also operational These plants usually have an official approval required.
  • the material to be treated must be wide Transport routes to these systems are transported back and forth, which is associated with extremely high costs.
  • the technical problem underlying the invention consists in specifying a device that can be used on site Sieving, separating, breaking, crushing and / or mixing of different materials, such as stones, building rubble, excavated earth, Glass, bark mulch, old asphalt and the like can be used is.
  • the device has a single one rotating rotor and a breaker or blow bar or edge.
  • the rotor also throws the material great force against the breaking or blow bar or edge, which will shred it.
  • the device according to the invention can essentially be in the form of an excavator shovel, with the top a receiving opening for the material is provided. At the an opening is provided in the lower part of the excavator bucket, from which the shredded material can fall out.
  • the rotor is arranged above this opening. This can be centered or not centered above the Opening be arranged.
  • the rotor is opposite Breaking or blow bar or edge arranged.
  • the rotor with exchangeable tools is advantageous, like carbide tools.
  • the carbide tools are advantageously tapered trained or tipped so that the material well received by the rotor with the tools and with great force against the breaking or blow bar or edge is thrown.
  • the gap between the rotor and the crushing or Blow bar or edge can be advantageous in size to be changed. Stepless adjustment is preferably carried out. This makes it possible to vary the grain size. The adjustment is made according to a preferred embodiment directly from the carrier.
  • the grain size can also depend on the number and arrangement the chisel can be determined on the rotor.
  • the chisels on the rotor are advantageous from one Surface line of the rotor arranged differently, for example on lines running diagonally to the surface lines or on wavy lines or the like.
  • the rotor is advantageously driven by a Hydraulic motor. This is advantageous because the carrier vehicle in most cases also provided with hydraulic drives is.
  • Hydraulic motor arranged a planetary gear.
  • the rotor with two oil motors and gears is advantageous Mistake.
  • the rotor can rotate in two directions to run.
  • the device in the area of the receiving opening for the material provided a cover that in a Closed position is arranged when the device in the Position is arranged that the material is crushed becomes.
  • the device takes new material for crushing the cover is open.
  • This function can be for example, one between the cover and the arm Realize the provided rope or chain of the carrier vehicle.
  • the filling opening is in the shredding position at the top of the device while at the bottom Part of the device is the opening from which the shredded material falls out. In this position the cover is closed.
  • the device is pivoted to new material the chain or rope holds the cover in a horizontal position.
  • the now inclined Receiving opening of the device can be unimpeded material take up.
  • To shred the device is in again brought a horizontal position so that the cover comes to rest on the receiving opening. So that at the crushing process no material from the invention Device are thrown out.
  • the device according to the invention has the advantage on that the most diverse materials are shredded on site can be.
  • the device according to the invention is very advantageous used in glass recycling.
  • construction waste which contain thermal panes crushed them with the device according to the invention.
  • the glass is crushed into relatively small pieces while the plastic parts are retained as larger parts.
  • the crushed construction waste is then sieved, whereby the smaller pieces of glass fall through the sieve and again can be fully recycled.
  • the device according to the invention can also Gypsum plasterboards, bark mulch, bricks, building rubble, Old asphalt, roof tiles, branches, scrub, lava hollow blocks and the like are crushed.
  • Waste contains six cubic meters of air, so for relatively little waste a large transport volume is required is. After crushing with the invention Device can waste much more with one Transport to be transported.
  • the device according to the invention also has the advantage that it breaks the materials very quickly, crushes them, mixes and the like. It has been shown that a volume crushed by 1.6 cubic meters in a maximum of ten seconds, broken, mixed or the like.
  • FIG. 1 shows a device (1) according to the invention, which is in the form of an excavator shovel (2).
  • the excavator bucket (2) has receiving holes (3) for one Connection to an arm (13) of an excavator or loader on.
  • On the arm (13) are a hydraulic cylinder (16) and Deflection lever (15) arranged.
  • a rotor (4) is arranged in the device (1), which carbide chisel (5) carries. Opposite the rotor (4) a blow or break bar (6) is arranged.
  • the device (1) has a receiving opening (7) for the intake of the material to be shredded and a Outlet opening (8) through which the shredded material in Direction of arrow (A) leaves the device (1).
  • Gap (B) is provided, which is adjustable in size.
  • the gap (B) has been enlarged.
  • the gap (B) is also adjusted from the vehicle cabin like the control for the rotary movement of the rotor (4).
  • the grain size is adjusted by the gap adjustment Desire to determine. If the gap (B) between the rotor (4) and blow and break bar (6) very small, as in Fig. 1, is set, the material becomes finer. With a larger one Gap (B), as shown in Fig. 2, becomes the material gross.
  • the blow and break bar (6) can be adjusted in this way be that the material is not broken, but is only sieved.
  • the rotor (4) which is attached, easily replaceable Tungsten carbide chisel (5) rotates with it adjustable speed in front of the blow or break bar (6).
  • the material to be crushed is moving at high speed hurled against the blow or break bar (6) and thus easily smashed.
  • the rotor (4) is driven by the hydraulic system the carrier device (not shown).
  • the rotor (4) has over its circumference the exchangeable hard metal chisel (5), which itself have tapering tips (9).
  • the drive of the rotor (4) takes place via oil motors (10), which are inside the rotor (4) are arranged.
  • the oil motors (10) and the planetary gears are so that their output shafts simultaneously as Drive shafts for the rotor (4) can be used.
  • the Device (1) is suitable on the basis of its properties for breaking, crushing, sieving, separating, Loading, spreading and mixing of building material, construction waste, Excavation of soil, wood, roots, humus soils, stones, glass, Foundry sands, domestic and special waste, industrial waste, Waste paper and so on.
  • the hard metal chisels (5) are on the rotor (4) Arranged on lines that are oblique to the surface line of the rotor (4). However, it is also conceivable to choose another arrangement.
  • Fig. 5 shows the device (1) with the excavator bucket (2) with a cover flap (11), which has a Chain (12) connected to the arm (13) of a carrier device is.
  • the flap (11) is around an articulation point (14) on the Excavator bucket (2) swiveling. 5 has the Scoop up the working position to pick up material.
  • the cover flap (11) lies on the excavator bucket (2), see above that no material is thrown out during the shredding process becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Laden, Brechen, Zerkleinern, Sieben, Separieren und/oder Mischen, wobei die Vorrichtung als Anbaugerät (2) für Bagger oder Lader ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist lediglich einen sich drehenden Rotor (4) auf sowie eine dem Rotor gegenüberliegende Brech- oder Schlagleiste oder -kante (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen von verschiedenen Materialien, wie Steinen, Bauschutt, Glas, Rindenmulch, Altasphalt oder dergleichen.
Bei der Abfallbeseitigung fallen sehr große Mengen von Sekundärrohstoffen an, die größtenteils als Abfall auf Deponien zur Endlagerung kommen. Der Grund hierfür liegt darin, dass oftmals keine geeigneten Geräte oder Vorrichtungen vor Ort vorhanden sind, um die Voraussetzung einer Wiederverwertung hierfür zu schaffen. Vor einer Wiederverwertung sind meistens erforderliche Vorarbeiten durchzuführen. Nach den Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und den immer kleiner werdenden Deponieräumen sollen aber gerade diese Rohstoffe nicht deponiert, sondern einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden. Rohstoffe können größtenteils wiederverwendet werden. Zur Wiederverwertung gehört jedoch meistens eine Behandlung in Form einer Aussiebung, einem Zerkleinern und einer Mischung mit anderen Materialien. Es können enorme Kosten gespart werden, wenn diese Behandlungen direkt vor Ort durchgeführt werden.
Zum Stand der Technik (DE 298 08 802 U1) gehört eine mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen. Der Aufbau dieser Vorrichtung besteht aus einem Behälter ähnlich einer Laderschaufel oder einem Baggerlöffel. In diesem Behälter drehen sich mehrere Wellen, die mit verschiedenen Werkzeugen bestückt sind, ähnlich einem Sternsieb.
Diese zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt ist. Darüber hinaus ist ein Mischen oder Brechen nicht möglich.
Weiterhin gehört zum Stand der Technik (DE 198 52 583 A1) eine Vorrichtung, die in einem Behälter zwei Wellen aufweist. Diese Wellen laufen gegenläufig zueinander und sind mit Schlegeln bestückt. Diese sollen die zugeführten Materialien zertrümmern.
Diese zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Materialeinzug hierbei sehr schlecht erfolgt, und es dadurch sehr lange dauert, einen Brechvorgang durchzuführen. Ein Mischen und Sieben ist mit dieser Vorrichtung gemäß der Beschreibung nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Weiterhin gehören zum Stand der Technik Brechanlagen mit angebauten Siebvorrichtungen, die sehr teuer sind. Die Transporte und das Aufbauen dieser Anlagen sind mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Außerdem ist zum Betreiben dieser Anlagen meistens eine behördliche Genehmigung erforderlich. Das zu behandelnde Material muss über weite Transportwege zu diesen Anlagen hin- und herbefördert werden, was mit enorm hohen Kosten verbunden ist.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, die vor Ort zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen von verschiedenen Materialien, wie Steinen, Bauschutt, Erdaushub, Glas, Rindenmulch, Altasphalt und dergleichen einsetzbar ist.
Dieses technische Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung als Anbaugerät für Bagger und Lader ausgebildet ist, können mit dem Gerät vor Ort die verschiedenen Materialien zerkleinert werden.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen einzigen sich drehenden Rotor auf sowie eine Brech- oder Schlagleiste oder -kante. Der Rotor schleudert das Material mit großer Wucht gegen die Brech- oder Schlagleiste oder -kante, wodurch es zerkleinert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im wesentlichen in Form einer Baggerschaufel ausgebildet sein, wobei oben eine Aufnahmeöffnung für das Material vorgesehen ist. Am unteren Teil der Baggerschaufel ist eine Öffnung vorgesehen, aus der das zerkleinerte Material herausfallen kann. Oberhalb dieser Öffnung ist der Rotor angeordnet. Dieser kann zentriert oder auch nicht zentriert oberhalb der Öffnung angeordnet sein. Dem Rotor gegenüberliegend ist die Brech- oder Schlagleiste oder -kante angeordnet.
Vorteilhaft ist der Rotor mit auswechselbaren Werkzeugen, wie Hartmetallwerkzeugen bestückt.
Die Hartmetallwerkzeuge sind vorteilhaft sich verjüngend ausgebildet oder mit Spitzen versehen, damit das Material von dem Rotor mit den Werkzeugen gut aufgenommen und mit großer Wucht gegen die Brech- oder Schlagleiste oder -kante geschleudert wird.
Der Spalt zwischen dem Rotor und der Brech- oder Schlagleiste oder -kante kann vorteilhaft in seiner Größe verändert werden. Vorzugsweise erfolgt eine stufenlose Verstellung. Hierdurch ist es möglich, die Korngröße zu variieren. Die Verstellung erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform direkt vom Trägergerät aus.
Die Korngröße kann auch über die Anzahl und die Anordnung der Meißel auf dem Rotor bestimmt werden.
Die Meißel auf dem Rotor sind vorteilhaft von einer Mantellinie des Rotors abweichend angeordnet, beispielsweise auf schräg zu den Mantellinien verlaufenden Linien oder auf wellenförmigen Linien oder dergleichen.
Der Antrieb des Rotors erfolgt vorteilhaft über einen Hydraulikmotor. Dies ist vorteilhaft, da das Trägerfahrzeug in den meisten Fällen auch mit hydraulischen Antrieben versehen ist.
Zur Erhöhung des Drehmomentes ist vorteilhaft vor dem Hydraulikmotor ein Planetengetriebe angeordnet.
Vorteilhaft ist der Rotor mit zwei Ölmotoren und Getrieben versehen. Der Rotor kann in zwei Drehrichtungen laufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Vorrichtung im Bereich der Aufnahmeöffnung für das Material eine Abdeckung vorgesehen, die in einer Schließstellung angeordnet ist, wenn die Vorrichtung in der Stellung angeordnet ist, dass das Material zerkleinert wird. Nimmt die Vorrichtung neues Material zum Zerkleinern auf, ist die Abdeckung geöffnet. Diese Funktion lässt sich beispielsweise über ein zwischen der Abdeckung und dem Arm des Trägerfahrzeuges vorgesehenes Seil oder Kette realisieren. Die Einfüllöffnung befindet sich in der Zerkleinerungsstellung oben an der Vorrichtung, während am unteren Teil der Vorrichtung die Öffnung vorgesehen ist, aus der das zerkleinerte Material herausfällt. In dieser Stellung ist die Abdeckung geschlossen.
Wird die Vorrichtung geschwenkt, um neues Material aufzunehmen, hält die Kette oder das Seil die Abdeckung in einer waagerechten Position. Die nunmehr schräg gestellte Aufnahmeöffnung der Vorrichtung kann ungehindert Material aufnehmen. Zum Zerkleinern wird die Vorrichtung wieder in eine waagerechte Stellung gebracht, so dass die Abdeckung zum Aufliegen auf der Aufnahmeöffnung kommt. Damit kann bei dem Zerkleinerungsvorgang kein Material aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausgeschleudert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass die unterschiedlichsten Materialien vor Ort zerkleinert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr vorteilhaft beim Glasrecycling einzusetzen. Beispielsweise bei Bauabfällen, in denen Thermopanefenster enthalten sind, werden diese mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zerkleinert. Das Glas wird in relativ kleine Teile zerkleinert, während die Kunststoffteile als größere Teile erhalten bleiben. Die zerkleinerten Bauabfälle werden anschließend gesiebt, wobei die kleineren Glasteile durch das Sieb durchfallen und wieder vollständig recycelt werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch Gipskartonplatten, Rindenmulch, Ziegelsteine, Bauschutt, Altasphalt, Dachziegel, Äste, Gestrüpp, Lava-Hohlblocksteine und dergleichen zerkleinert werden.
Insbesondere bei großräumigen Abfällen, wie Lava-Hohlblocksteinen, ist eine Zerkleinerung vor Ort sinnvoll. Gemäß dem Stand der Technik werden derartige Hohlblocksteine im Ganzen abgefahren. Bei beispielsweise acht Kubikmetern Abfall sind sechs Kubikmeter Luft enthalten, so dass für relativ wenig Abfall ein großes Transportvolumen erforderlich ist. Nach einer Zerkleinerung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann wesentlich mehr Abfall mit einem Transport befördert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat auch den Vorteil, dass sie die Materialien sehr schnell bricht, zerkleinert, mischt und dergleichen. Es hat sich gezeigt, dass ein Volumen von 1,6 Kubikmetern in maximal zehn Sekunden zerkleinert, gebrochen, gemischt oder dergleichen wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2
die Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit veränderter Spaltbreite;
Fig. 3
einen Rotor im Längsschnitt;
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen Rotor;
Fig. 5
eine Vorrichtung mit einer Abdeckung in Seitenansicht;
Fig. 6
die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einer anderen Arbeitsstellung in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1), welche in Form einer Baggerschaufel (2) ausgebildet ist. Die Baggerschaufel (2) weist Aufnahmelöcher (3) für eine Verbindung mit einem Arm (13) eines Baggers oder Laders auf. An dem Arm (13) sind ein Hydraulikzylinder (16) sowie Umlenkhebel (15) angeordnet.
In der Vorrichtung (1) ist ein Rotor (4) angeordnet, welcher Hartmetallmeißel (5) trägt. Dem Rotor (4) gegenüberliegend ist eine Schlag- oder Brechleiste (6) angeordnet.
Die Vorrichtung (1) weist eine Aufnahmeöffnung (7) für die Aufnahme des zu zerkleinernden Materials auf sowie eine Auslassöffnung (8), durch die das zerkleinerte Material in Richtung des Pfeiles (A) die Vorrichtung (1) verlässt.
Zwischen der Schlag- oder Brechleiste (6) ist ein Spalt (B) vorgesehen, der in seiner Größe einstellbar ist.
Gemäß Fig. 2 ist der Spalt (B) vergrößert worden. Die Verstellung des Spaltes (B) erfolgt ebenso aus der Fahrzeugkabine wie die Steuerung zur Drehbewegung des Rotors (4). Durch die Spaltverstellung ist die Korngröße nach Wunsch zu bestimmen. Wenn der Spalt (B) zwischen Rotor (4) und Schlag- und Brechleiste (6) ganz klein, wie in Fig. 1, eingestellt wird, wird das Material feiner. Bei einem größeren Spalt (B), wie in Fig. 2 dargestellt, wird das Material grober. Die Schlag- und Brechleiste (6) kann so verstellt werden, dass das Material nicht gebrochen, sondern nur gesiebt wird.
Der Rotor (4), der die angebrachten, leicht auswechselbaren Hartmetallmeißel (5) trägt, dreht sich mit einstellbarer Drehzahl vor der Schlag- oder Brechleiste (6). Das zu brechende Material wird mit hoher Geschwindigkeit gegen die Schlag- oder Brechleiste (6) geschleudert und damit problemlos zertrümmert.
Der Antrieb des Rotors (4) erfolgt über die Hydraulikanlage des Trägergerätes (nicht dargestellt).
Gemäß Fig. 3 weist der Rotor (4) über seinen Umfang die auswechselbaren Hartmetallmeißel (5) auf, welche sich verjüngende Spitzen (9) aufweisen. Der Antrieb des Rotors (4) erfolgt über Ölmotoren (10), die innerhalb des Rotors (4) angeordnet sind. Um ein optimales Drehmoment zu erzeugen, sind die Ölmotoren (5) mit Planetengetrieben versehen. Die Ölmotoren (10) und die Planetengetriebe sind so auszuwählen, dass deren Abtriebswellen gleichzeitig als Antriebswellen für den Rotor (4) genutzt werden.
Über die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors (4), die über den hydraulischen Volumenstrom des Trägergerätes gesteuert wird, ist ebenso der Sieb- und Brechvorgang zu beeinflussen. Wenn das Material mehrmals mit der Vorrichtung (1) aufgenommen und durchgearbeitet wird, können Zusatzstoffe, wie Bindemittel, optimal untergemischt werden. Die Vorrichtung (1) eignet sich aufgrund ihrer dargelegten Eigenschaften zum Brechen, Zerkleinern, Sieben, Separieren, Verladen, Streuen und Mischen von Baumaterial, Bauabfällen, Bodenaushub, Holz, Wurzeln, Humusböden, Steinen, Glas, Gießereisanden, Haus- und Sondermüll, Industriemüll, Altpapier und so weiter.
Gemäß Fig. 4 sind die Hartmetallmeißel (5) auf dem Rotor (4) auf Linien angeordnet, die schräg zu der Mantellinie des Rotors (4) verlaufen. Es ist jedoch auch denkbar, eine andere Anordnung zu wählen.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung (1) mit der Baggerschaufel (2) mit einer Abdeckklappe (11), die über eine Kette (12) mit dem Arm (13) eines Trägergerätes verbunden ist. Die Klappe (11) ist um einen Anlenkpunkt (14) an der Baggerschaufel (2) schwenkbar. Gemäß Fig. 5 weist die Schaufel die Arbeitsstellung zur Aufnahme von Material auf.
Gemäß Fig. 6 befindet sich die Baggerschaufel (2) in der Arbeitsstellung zum Zerkleinern des Materials. Die Abdeckklappe (11) liegt auf der Baggerschaufel (2) auf, so dass beim Zerkleinerungsvorgang kein Material herausgeschleudert wird.
Bezugszahlen
1
Vorrichtung
2
Baggerschaufel
3
Aufnahmelöcher
4
Rotor
5
Hartmetallmeißel
6
Schlag- oder Brechleiste
7
Aufnahmeöffnung
8
Auslassöffnung
9
Spitzen der Hartmetallmeißel
10
Ölmotoren
11
Klappe
12
Kette
13
Arm
14
Anlenkpunkt
15
Umlenkhebel
16
Hydraulikzylinder
A
Pfeil
B
Spalt

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Laden, Brechen, Zerkleinern, Sieben, Separieren und/oder Mischen, welche als Anbaugerät für Bagger oder Lader ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (1) lediglich ein sich drehender Rotor (4) angeordnet ist, und dass eine dem Rotor (4) gegenüberliegende Schlag- oder Brechleiste oder -kante (6) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) mit auswechselbaren Werkzeugen (5) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5) als Hartmetallwerkzeuge ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5) an ihren Enden sich verjüngend oder mit wenigstens einer Spitze besetzt ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (4) und der Brech- oder Schlagleiste oder -kante (6) ein Spalt (B) vorgesehen ist, der in seiner Größe veränderbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Spaltes (B) die Brech- oder Schlagleiste oder -kante (6) vom Trägergerät aus verstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (B) zwischen der Brech- oder Schlagleiste oder -kante (6) und dem Rotor (4) stufenlos verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Aufnahmeöffnung (7) der Vorrichtung (1) eine Abdeckung (11) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb über wenigstens einen im Rotor (4) angeordneten Hydraulikmotor erfolgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem wenigstens einen Hydraulikmotor ein Planetengetriebe angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Rotor (4) zwei Ölmotoren (10) und zwei Getriebe vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) als ein in wahlweise zwei Drehrichtungen laufender Rotor (4) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Meißel (5) auf dem Rotor (4) variabel ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißel (5) auf dem Rotor (4) auf Linien angeordnet sind, die von Mantellinien des Rotors (4) abweichen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Meißel (5) in wellenförmigen Linien auf dem Rotor (4) angeordnet sind.
EP01118568A 2001-06-15 2001-08-02 Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen Withdrawn EP1267002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/172,029 US20020189140A1 (en) 2001-06-15 2002-06-14 Mobile apparatus for sieving, separating, breaking, size reducing and/or mixing

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109839U 2001-06-15
DE20109839 2001-06-15
DE20112111U DE20112111U1 (de) 2001-06-15 2001-07-25 Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen
DE20112111U 2001-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1267002A1 true EP1267002A1 (de) 2002-12-18

Family

ID=26057039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118568A Withdrawn EP1267002A1 (de) 2001-06-15 2001-08-02 Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1267002A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600565A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Nakayama Iron Works, Ltd. Brecherschaufel mit Abdeckklappe
WO2006097179A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk Juergen Universalgerät und anbauklassierer
WO2008047190A2 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Simex Srl A bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
GB2449953A (en) * 2007-06-05 2008-12-10 Brian Mence Self loading wood shredding attachment for excavator or crane
DE102009004161A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Hirschel, Uwe Betonbrecherrücklaufeinheit
CN105887960A (zh) * 2016-05-23 2016-08-24 周标 铲斗及装载机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602444A (en) * 1968-03-13 1971-08-31 Hazemaz Hartzerkleinerunzs Und Impact comminutor
US3637145A (en) * 1968-09-24 1972-01-25 Crusher & Pulverizer Co Inc Reversible material reducing mill
US4068897A (en) * 1976-10-22 1978-01-17 M.A.T. Industries, Inc. Replaceable cutting bit holder assembly
DE4213523A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Westfalia Becorit Ind Tech Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
US5259692A (en) * 1992-09-04 1993-11-09 Beller Larry D Ground breaking apparatus
JPH0988355A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ロータリークラッシャ
JPH10331185A (ja) * 1997-04-04 1998-12-15 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
JPH1110016A (ja) * 1997-04-30 1999-01-19 Maruyama Sangyo:Kk コンクリート廃材等の破砕処理機
US5887810A (en) * 1997-09-22 1999-03-30 Maruyama Corporation Crusher of chunks of concrete or masonry
US6213560B1 (en) * 1999-03-19 2001-04-10 Caterpillar Paving Products Inc. Variable width milling drum

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602444A (en) * 1968-03-13 1971-08-31 Hazemaz Hartzerkleinerunzs Und Impact comminutor
US3637145A (en) * 1968-09-24 1972-01-25 Crusher & Pulverizer Co Inc Reversible material reducing mill
US4068897A (en) * 1976-10-22 1978-01-17 M.A.T. Industries, Inc. Replaceable cutting bit holder assembly
DE4213523A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Westfalia Becorit Ind Tech Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät
US5259692A (en) * 1992-09-04 1993-11-09 Beller Larry D Ground breaking apparatus
JPH0988355A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Jiyakutei Eng Kk ロータリークラッシャ
JPH10331185A (ja) * 1997-04-04 1998-12-15 Jiyakutei Eng Kk ドラムクラッシャ
JPH1110016A (ja) * 1997-04-30 1999-01-19 Maruyama Sangyo:Kk コンクリート廃材等の破砕処理機
US5887810A (en) * 1997-09-22 1999-03-30 Maruyama Corporation Crusher of chunks of concrete or masonry
US6213560B1 (en) * 1999-03-19 2001-04-10 Caterpillar Paving Products Inc. Variable width milling drum

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 03 31 March 1999 (1999-03-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600565A1 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Nakayama Iron Works, Ltd. Brecherschaufel mit Abdeckklappe
WO2006097179A2 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk Juergen Universalgerät und anbauklassierer
WO2006097179A3 (de) * 2005-03-14 2006-12-07 Juergen Schenk Universalgerät und anbauklassierer
WO2008047190A2 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Simex Srl A bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
WO2008047190A3 (en) * 2006-10-20 2008-06-26 Simex Srl A bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
US8117771B2 (en) 2006-10-20 2012-02-21 Simex Srl Bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
GB2449953A (en) * 2007-06-05 2008-12-10 Brian Mence Self loading wood shredding attachment for excavator or crane
DE102009004161A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Hirschel, Uwe Betonbrecherrücklaufeinheit
CN105887960A (zh) * 2016-05-23 2016-08-24 周标 铲斗及装载机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011964B4 (de) Universalgerät mit Anbauklassierer
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
DE10202536A1 (de) Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material
EP0499682B1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
WO2000053855A1 (de) Einrichtung zum aufbrechen von deckschichten
DE202006005070U1 (de) Sortier-, Zerkleinerungs- oder Mischschaufel
DE3240126C2 (de) Vorrichtung zur Hartzerkleinerung von grobstückigen, verfestigten Gesteinsgemischen
EP0869222A2 (de) Fräsbrecherfahrzeug
EP1337339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von aushub
DE102008016673B4 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
DE19781515C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Bodenmaterial
EP1267002A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen
WO2005025752A2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von aushub
DE3704300A1 (de) Hammerbrecher zum brechen harter und weicher materialien
WO2004101156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von aushub
EP1001093B1 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen oder dergleichen
DE19612074C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial
DE10111305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Material, insbesondere mineralischem Material wie Bodenaushub
DE10041275B4 (de) Frässystem zum Anbau an hydraulische Trägergeräte
EP1514603B1 (de) Vorrichtung zur Materialaufbereitung
DE3841061A1 (de) Mechanisierte ausbausektion
AT368602B (de) Fels- bzw. gesteinsbrecher-werkzeug
US20020189140A1 (en) Mobile apparatus for sieving, separating, breaking, size reducing and/or mixing
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
DE202012003682U1 (de) Anbaugerät für eine Arbeitsmaschine, insbesondere für einen Bagger und entsprechende Arbeitsmaschine mit einem solchen Anbaugerät zur Boden- oder Erdreichbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051124