WO2006097179A2 - Universalgerät und anbauklassierer - Google Patents

Universalgerät und anbauklassierer Download PDF

Info

Publication number
WO2006097179A2
WO2006097179A2 PCT/EP2006/001534 EP2006001534W WO2006097179A2 WO 2006097179 A2 WO2006097179 A2 WO 2006097179A2 EP 2006001534 W EP2006001534 W EP 2006001534W WO 2006097179 A2 WO2006097179 A2 WO 2006097179A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
universal
classifying
classifier
opening
classifying device
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001534
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006097179A3 (de
Inventor
Jürgen Schenk
Original Assignee
Schenk Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Juergen filed Critical Schenk Juergen
Publication of WO2006097179A2 publication Critical patent/WO2006097179A2/de
Publication of WO2006097179A3 publication Critical patent/WO2006097179A3/de
Priority to US11/900,696 priority Critical patent/US20080000112A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Definitions

  • the invention relates to a universal device and a construction classifier.
  • a grave spoon with a gravel scoop which delimits a receiving space and has a grave opening.
  • it has a material passage opening, behind which a milling device, for example in the form of a chisel-filled hydraulically driven roller milling cutter, is arranged.
  • a milling device for example in the form of a chisel-filled hydraulically driven roller milling cutter
  • a classifying device may be arranged in the form of a sieve.
  • This grave bucket can be used for conventional excavation work as well as for milling operations, for example for breaking up cover layers.
  • the screen disposed in the material passage opening can effect a certain material classification. However, it is not easily possible to perform a genuine material classification with separation of coarse and fine grains on two different heaps.
  • US 4,385,732 ⁇ discloses a shredder for the separation of waste.
  • the shredder has an open-top material feed shaft and two shafts arranged parallel to one another.
  • the waves run in opposite directions. From below, two sieve shells can be placed underneath
  • Shredder waves are pivoted, which have between the shredding discs cross-teeth and fürlass ⁇ réelleen.
  • the sieve shells effect a classification of the material shredded by the shredder.
  • This shredder is not suitable as an attachment to carrier equipment, e.g. for performing grave work.
  • GB 2 094 662 A discloses a shredder for relatively soft material, such as coal.
  • the plant consists of two Rollenklassierern above which milling equipment for coal comminution are arranged.
  • the coal is completely decomposed to a desired size determined by the roller classifiers. Stones and pieces of wood can be discharged above the roller classifiers.
  • WO 94/24376 is also a blade with internal decomposition device and internal bar screen known.
  • the blade is provided at its front with a receiving opening through which material can enter the interior of the blade.
  • Below the bar screen a hydraulically actuated flap is provided, can pass through the struck through the bar screen material to the outside.
  • the universal device has a receptacle with receiving space, receiving opening and additional material passage opening.
  • a material passage opening i.
  • a comminuting device is arranged, for example, in the form of a one-, two- or multi-shaft cutter or jaw crusher.
  • a classifying device is arranged, which allows the separation of a stream of material into at least two streams and thus the separate detection of different material fractions.
  • the receptacle is designed as a gravel scoop, for example as a deep-drawn spoon.
  • graining operations can be carried out and, on the other hand, the material collected can be comminuted and immediately classified immediately following comminution.
  • the universal device is thus designed as a universal gravity spoon. The method of operation is very simple for the operator. When filled, the universal gravure tray is placed in a vertical position in which the collected material slides toward the milling device.
  • This is in operation or is set in motion, after which the material delivered by the embossing device is classified immediately. For example, fine grain is allowed to pass vertically downwards while coarse grain discharged from the milling device initially collects in a buffer space which is formed between the comminuting device and the classifying device. This buffer space can then be emptied from time to time, for example, by the operator pivots the spoon to another location and there spends in a discharge position in which the coarse grain falls out of the buffer space.
  • the operation is simple, intuitive and effective.
  • the operation described above is possible in particular when the material passage opening of the grave opening is arranged opposite.
  • a comminution device is in particular a busy with chisel mill cutter.
  • the chisels can in Radial direction or be arranged employed against the direction of rotation.
  • the rotor of the comminution device is arranged by a hydraulic drive device, so that it can optionally be operated with different powers or shut down.
  • the drive means of the milling rotor is operable in two mutually opposite directions of rotation.
  • the milling rotor can be assigned a plurality of, for example, diametrically opposite sides or other locations arranged blow bars. For example, it is possible to arrange a blow bar slightly closer to the milling rotor and the other a little further away.
  • the beater bar distance to the rotor or the crushing tool can be adjustable.
  • the classifying device is movably mounted on the gravel scoop. It is eg pivotally mounted.
  • the buffer space existing between the comminution device and the classifier can be accessible to the outside. This property can be used to empty the buffer space.
  • pivot the classifier so far away from the comminution device that it can be used for loose-cutting of firmly pending material, such as asphalt, rock, concrete or the like.
  • the rotor of the comminuting device is enclosed at least to a smaller extent in the housing of the classifier Room is running. If the classifier is then folded away or completely removed, a part of the rotor of the comminution device is exposed and can, as mentioned, be used for milling of lying material.
  • the classifier is connected to the gravel scoop via a quick coupling and, if necessary, can be completely removed.
  • the universal gravitation tray can then be used for digging, milling and classifying.
  • the classifier can be configured in one or more stages. Preferably, it is designed as Rollenklassiereinrich device. It then has a plurality of spaced apart parallel rollers, of which at least some are driven in a given direction of rotation. Material whose grain size is smaller than the roll spacing is passed between the rolls. Coarser material collects above the rollers in the buffer space. The periodic discharge of coarse material from the buffer space can be achieved by appropriately dumping the buffer space. While the rollers of the roller classifier are usually approximately in a horizontal plane, the universal grave spoon is then rotated so that the roller plane is approximately vertical. Coarse material then falls through a Ausleit ⁇ réelle to the outside.
  • the discharge can be achieved by reversing the rotation of the rollers of the classifier without changing the position of the universal grave opener. It is also possible, the discharge with a controlled barrier, for example with a hydraulically controlled flap or to provide a slide. When the flap is closed, the roller classifier can be operated with alternating directions of rotation in order to eliminate fine particles completely. This can be used to increase the selectivity of the Rollenklassierers.
  • the universal gravity spoon described so far can be provided with a lid which closes its grave opening, if necessary.
  • this lid can be used to prevent material from being ejected from the grave opening during the milling process.
  • a classifying device can be arranged in the cover.
  • the lid is preferably designed to be movable or removable. Also in this case, many of the above advantages arise.
  • FIG. 1 shows a carrier apparatus with the universal grave bar according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 2 shows the universal grave spoon in a schematic perspective view
  • FIG. 3 is a schematic illustration of the universal engraver with a removable roller classifier
  • FIG. 4 is a schematic representation of the universal engraver with pivotally mounted universal classifier
  • Figure 5 is a universal gravity spoon with input side
  • Roller classifier and output side bar classifier in a schematic representation
  • Figure 6 the Universalgrabelöffei with removable multi-stage role classifier in a schematic representation.
  • an excavator 1 is schematically illustrated, which serves as a carrier device for a universal device in the form of a universal grave spoon 2. This can be used for digging material, for processing it, for preparing material already excavated, for reaming off pending material
  • a grave scoop 3 as a receptacle, which is designed substantially like a conventional excavator bucket. It has a e.g. from FIG. 3
  • the wall assembly 5 is provided with a port 6 which is adapted for connection to the boom of the excavator 1. Above the connection 6, a grave opening 7 is provided on the wall arrangement.
  • L5 formed, which is closed in Figure 2 by a cover 8. This is pivotally mounted on the side adjacent to the terminal 6 via a hinge 9, so that the grave opening 7 can be opened and closed, for example by hand or hydraulically-mechanically.
  • the cover 8 0 can also be omitted.
  • a grave list 10 is provided on the wall assembly 5.
  • individual teeth can be provided. 5
  • a material passage opening 11 is formed in the wall arrangement 5 on a side opposite the grave opening 7, or behind which a shredding device 12 is arranged.
  • the material passage opening 11 is then bounded by baffles 13, 14, which may, however, also be omitted.
  • the material passage opening 11 preferably extends over the entire width of the receiving space 4. However, it can also be made somewhat narrower.
  • the comminuting device 12 is preferably formed by a milling device 15, to which at least one milling rotor 16 and at least one striking strip 17 belong, which is arranged at a small radial distance from the milling rotor 16 and preferably extends parallel to its axis of rotation.
  • Further blow bars 18, 19, 20 can be provided in order to improve the comminution efficiency of the milling device 15.
  • the blow bars can be arranged opposite each other with respect to the milling rotor 16 in pairs. They may also be in other places, e.g. be arranged above the rotor 16 in Figure 4. Preferably, they are kept adjustable.
  • the upper blow bars 18, 19 closer to the receiving space 4 include a further gap with the milling rotor 16, while the blow bars 17, 20, which are arranged farther away from the receiving space 4, define a preferably narrower gap. This leads to a two-stage comminution and can be used to produce finer grain.
  • the milling rotor 16 is preferably designed as a milling cutter. For this purpose, it has a shaft 21 which is occupied with crushing tools. As such serve for example in Figure 3 only schematically indicated chisel 22, which are held on corresponding not further illustrated chisel carriers, which in turn sit on the shaft 21. It is alternatively possible to arrange toothed disks, blow bars or similar comminution tools on the shaft 21 or to combine such toothed disks with the chisels 22 or other comminution tools. Also, the milling rotor 16 be provided in addition to the crushing tools or instead of the same with funding, for example in the form of paddles, helices or the like. The helix may extend over the entire rotor length or portions thereof.
  • the wall arrangement 5 encloses at least the receiving space 4 and the space taken up by the comminuting device 12 partially.
  • the milling rotor 16 thus projects downwards somewhat out of the wall arrangement 5 and into a buffer space 23 which is enclosed by the housing 24 of a classifier 25.
  • This is arranged behind the comminution device 22 and outside the receiving space 4 with regard to the material flow to be generated.
  • the housing 24 of the classifier 25 adjoins the wall assembly 5 in a housing groove 26, wherein the housing groove 26 may be completely closed to the outside.
  • 26 openings and openings may be provided in the region of the housing groove, which allow, for example, the inspection or observation of the Fräsrotors 16.
  • On the housing joint 26 is a coupling device 27, 28 for connecting the wall assembly
  • the coupling device 27, 28 is formed in the simplest case by a set of machine screws and associated nuts.
  • hydraulic quick-tensioning devices or the like remotely operable coupling means are provided.
  • the buffer space 23 enclosed by the housing 24 is closed on its underside, for example, by a grate formed from rollers 29 to 34, a bar grate, a harp window, a star screen or the like. At least some of the rollers 29 to 34, preferably all, are arranged in a roller plane 51 and are not further illustrated.
  • light for example, hydraulic drive means driven in rotation. In this case, preferably all driven rollers are driven in the same direction of rotation or in groups in different directions of rotation.
  • the drive device is reversible, ie can work in both desired directions of rotation.
  • Between the rollers 29 to 34 preferably uniform adjustable distances are maintained, which determine the size of the grit to be passed through the grate. Below the grate, the housing 24 is open, so that there may emerge designated by an arrow 35, consisting of fine material flow.
  • the housing 24 is preferably provided with a discharge opening 36 on its rear side designated by the connection 6 of the gravel blade 3. It opens the buffer space 23 to the outside.
  • the buffer space 23 is dimensioned so large that coarse grain can be accumulated above the grate formed by the rollers 29 to 34 to a certain extent, without being detected again by the comminution device 12. It can be guided through the discharge opening 36 in the direction of the arrow 37 to the outside.
  • the normally rotating in Figure 3 counterclockwise rollers 29 to 34 are driven in opposite directions or alternatively or additionally, the universal gravity spoon 2 is driven in a tilted position, wherein the discharge opening 36 points downward.
  • the universal engraver 2 can be used to excavate soil or to convert debris.
  • the shredder tion 12 and the classifier 25 are inactive.
  • the classifying device 25 can remain on the gravel blade 3 or can be removed by releasing the coupling device 27, 28.
  • the milling device 15 With the classifying device 25 removed, in addition to normal excavating operation, it is possible to set the milling device 15 in operation, for example in order to mill ground cover layers, rock or solid ground with the section of the milling rotor 16 projecting out of the wall arrangement 5. This is crushed at the blow bars 17 to 20 and at least partially transported into the receiving space 4.
  • the classifying device 25 is fastened to the gravel blade 3.
  • the material delivered by the milling device 15 thus accumulates in the buffer space 23.
  • the drive means of the milling rotor 16 and the separate from this drive means of the classifier 25 are activated simultaneously.
  • the coarse fraction can be discharged separately.
  • the universal gravity spoon 2 is pivoted to the place where the coarse fraction is to be delivered.
  • the milling device 16 can continue to run or, if there is still material in the receiving space 4, be shut down. It can now be reversed for discharging the coarse fraction, the rollers 29 to 34 so that they rotate in the clockwise direction and throw out the coarse fraction from the discharge opening 36.
  • the inclination of the universal grave open ice 2 can be changed such that the coarse fraction emerges from the discharge opening 36 with a gradient.
  • the milling device 15 and the classifying device 25 are also possible to alternately activate the milling device 15 and the classifying device 25. This may be necessary, for example, if the hydraulic system serving to operate the universal grave opener 2 does not have sufficient delivery capability in order to operate both the milling device 15 and the classifier 25 simultaneously.
  • FIG. 4 illustrates a modified embodiment of the universal grave opener 2.
  • the previous description is based on the same reference numerals corresponding to the Universalgrabelöffei 2 according to Figure 4.
  • the class is s ⁇ er issued not rigid and 25 if necessary removable but pivotable on the Gravel shovel 3 stored.
  • the hinge axis is preferably arranged approximately parallel to the axis of the milling rotor 16.
  • the axes of the rollers 29 to 34 of the roller classifier are in turn preferably oriented parallel to the axis of the milling rotor 26. However, they can also be oriented at a different angle as in the previously described embodiment.
  • the classifier 25 is provided by means of e.g. mechanical or a hydraulic adjusting device 39 about the hinge axis 38 pivotally, which in Figure 4 by a
  • the pivot means may be configured to pivot the classifier by about 180 ° or more (e.g., to 270 °) so that the milling rotor 16 protrudes freely from the gravel blade 3 and is suitable for milling recumbent or pending material, e.g. used by asphalt or concrete layers.
  • FIG. 1 A further modified embodiment of the universal grave spoon 2 is shown in FIG. Unless differences are explained separately below, reference is made to the above description using the same reference numbers.
  • the gravel scoop 3 may be provided at its grave opening 7 with a classifying device 41, which, for example, wise as Rollenklassierer with driven rollers 42 to 48 is provided.
  • the role classifier can be pivotally mounted by means of a hinge 49. The pivoting movement can be effected by means of a not further illustrated hydraulic 5 pivoting device.
  • the classifying device 25, in contrast, can be designed, for example, as an excited or non-energized bar classifier with rods 25a, ie as a rod cage, by means of a pivoting device with the hydraulic cylinder 39 toward and away from the milling rotor 16
  • the classifying device when the classifying device is pivoted away from the milling rotor 16, hard lying materials such as concrete, asphalt or rock can be released with the milling rotor 16.
  • the classifier 25 can also be used in favor of the classifier.
  • the milling rotor 16 may be reversible, i. be driven in both directions.
  • the chisels 22 can be turned on in the direction of rotation or can also be oriented radially in order not to define a preferential direction of rotation. They can also be alternately directed forward and backward. This applies accordingly for all other embodiments.
  • the buffer space present in the classifying device 25 can be made so tight, irrespective of the structural design of the classifying device 25, that the milling rotor 16 mixes material lying in the classifying device 25.
  • the sieve formed from the rods 25a may also be replaced by a hood, for example pivotally mounted. It is formed as a mixing device. This is also possible with all other embodiments.
  • FIG. 6 illustrates a further refined embodiment of the universal grave opener 2 as illustrated in FIG. The description relating to FIG. 3 will be correspondingly made by reference to the same reference numerals.
  • the essential difference of the Universalgrabelöffeis of Figure 6 to that of Figure 3 is the number of Klassiererpawn.
  • the Universalgrabelöffei 2 of Figure 6 has a two-stage classifier 25 'with two roller levels 51, 52. While the upper roller plane 51 with the rollers 29 to 34 as usual closes the buffer space 23 down, below the roller plane 51, a second buffer space 53 is formed, which is closed at the bottom of rollers 54 to 61.
  • the axes of rotation of the rollers 54 to 61 are preferably oriented parallel to the axes of rotation of the rollers 29 to 34. Both roller planes can be oriented parallel to one another or, if required, also inclined.
  • the spaces enclosed between the rollers 54 to 61 are preferably smaller than the spaces between the rollers 29 to 34. Both roller groups of the roller planes 51, 52 may be driven by one or the same or by separate drive means.
  • rollers 29 to 34 of the roller plane 51 and the rollers 54 to 61 of the roller plane 52 can be operated simultaneously or independently of one another.
  • the rollers of each roller plane 51, 52 are preferably driven in each case in the same direction in each roller plane.
  • the rollers of the first roller plane 51 may be driven in opposite directions to the rollers of the second plane 52.
  • the buffer space 53 may be associated with a discharge opening 62 which is arranged, for example, at the discharge opening 36 opposite side.
  • the roles of the two roller levels are then preferably driven in opposite directions. This arrangement has the advantage that the buffer spaces 23, 53 can be emptied separately from each other. For emptying tion of the buffer space 23, the universal gravity spoon illustrated in FIG.
  • the universal engraver 2 according to FIG. 6 can not only grind up received material, but also separate it into three different fractions, which can be collected on three different heaps.
  • the classification device can also be used as a sieve, rod sieve, vibrating screen, disc classifier or the like. can be trained.
  • the universal grabel spoon 2 can be designed as an excavating trough. For certain applications, it also works without shredding device, i. consists of a deep-drawn spoon with external roller classifier.
  • the universal device 2 consists at least of a receptacle 3 and a classifier 25, which is attached to the receptacle 3.
  • the receptacle 3 has a material passage opening 11, which is associated with a shredding device 12 preferably with rotating tools alternatively but also with jaw crushers or the like.
  • the material passage from the receiving space 4 to the comminuting device 12 is free - a classifying device is not provided here.
  • the classifying device following the comminution device may have a buffer space 23 in which a coarse fraction is conveyed between can be saved. Means are provided for emptying the buffer space 23 from time to time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemässe Universalgrabelöffel (2) besteht zumindest aus einer Grabeschaufel (3) und einer Klassiereinrichtung (25), die an die Grabeschaufel (3) angebaut ist. Die Grabeschaufel (3) weist eine Materialdurchlassöffnung (11) auf, der eine Zerkleinerungseinrichtung (12) vorzugsweise mit umlaufenden Werkzeugen alternativ aber auch mit Backenbrechern oder dergleichen zugeordnet ist. Der Matieraldurchgang von dem Aufnahmeraum (4) zu der Zerkleinerungseinrichtung (12) ist frei - eine Klassiereinrichtung ist hier nicht vorgesehen. Die auf die Zerkleinerungseinrichtung folgende Klassiereinrichtung weist einen Pufferraum (23) auf, in dem eine Grobfraktion zwischen gespeichert werden kann. Es sind Mittel vorgesehen, den Pufferraum (23) von Zeit zu Zeit zu entleeren.

Description

UNIVERSALGERAT UND ANBAUKLASSIERER
Die Erfindung betrifft ein Universalgerät und einen An- bauklassierer .
Aus der EP 1 147 265 Bl ist ein Grabelöffel mit einer Grabeschaufel bekannt, die einen Aufnahmeraum umgrenzt und eine Grabeδffnung aufweist. Zusätzlich weist sie eine Materialdurchlassöffnung auf, hinter der eine Fräseinrichtung, z.B. in Form eines mit Meißeln besetzten hydraulisch angetriebenen Walzenfräsers angeordnet ist. Dieser bildet eine Zerkleinerungseinrichtung. In der Materialdurchlassöffnung kann eine Klassiereinrichtung in Form eines Siebs angeordnet sein. Mit diesem Grabelöffel lassen sich sowohl herkömmliche Aushubarbeiten als auch Fräsvorgänge, beispielsweise zum Aufbrechen von Deckschichten, ausführen. Auch kann das in der Materialdurchlassöffnung angeordnete Sieb eine gewisse Materialklassierung bewirken. Jedoch ist es nicht ohne Weiteres möglich, eine echte Materialklassierung mit Trennung von Grob- und Feinkorn auf 'zwei unterschiedliche Haufen durchzuführen.
Die US 4 385 732 offenbart einen Schredder zur Zerlegung von Müll. Der Schredder weist einen oben offenen Materialzuführungsschacht sowie zwei parallel zueinander angeordnete Wellen mit . Schredderscheiben auf . Die Wellen laufen gegen- sinnig. Von unten her können zwei Siebschalen unter die
Schredderwellen geschwenkt werden, die zwischen die Schredderscheiben greifende Zähne und Durchlassδffnungen aufweisen. Die Siebschalen bewirken eine Klassierung des von dem Schredder zerkleinerten Materials.
Dieser Schredder eignet sich nicht als Anbaugerät an Trägergeräten, z.B. zur Durchführung von Grabearbeiten.
Die GB 2 094 662 A offenbart .eine Zerkleinerungseinrich- tung für relativ weiches Material, wie beispielsweise Kohle. Die Anlage besteht aus zwei Rollenklassierern oberhalb derer Fräseinrichtungen zur Kohlezerkleinerung angeordnet sind. Die Kohle wird vollständig auf eine gewünschte von den Rollenklassierern festgelegte Größe zerlegt. Steine und Holzstücke können oberhalb der Rollenklassierer ausgeschleust werden.
Aus der WO 94/24376 ist außerdem eine Schaufel mit innen liegender Zerlegeeinrichtung und innen liegendem Stangensieb bekannt. Die Schaufel ist an ihrer Vorderseite mit einer Aufnahmeöffnung versehen, durch die Material in den Innenraum der Schaufel gelangen kann. Unterhalb des Stangensiebs ist eine hydraulisch betätigbare Klappe vorgesehen, über die durch das Stangensieb geschlagenes Material nach außen gelangen kann.
Die Verwendung dieser Schaufel ist auf das Aufnehmen und Aufbereiten von nicht zu festem Material beschränkt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Universalgerät für einen Bagger, Radlader oder ein sonstiges Trägergerät zu schaffen, das vielfältigere Verwendungen zu- lässt .
Diese Aufgabe wird durch das Universalgerät gemäß Anspruch 1 und den Anbauklassierer nach Anspruch 20, sowie den Grabelöffel nach Anspruch 22 gelöst :
Das erfindungsgemäße Universalgerät weist ein Aufnahmegefäß mit Aufnahmeraum, Aufnahmeöffnung und zusätzlicher Materialdurchlassöffnung auf. In der Materialdurchlassöffnung, d.h. in dem von der Durchlassöffnung definierten Durchgang oder Kanal ist eine Zerkleinerungseinrichtung beispielsweise in Form eines Ein-, Zwei- oder Mehrwellenfräsers oder Backenbrechers angeordnet . Außerhalb des Aufnahmeraums ist eine Klassiereinrichtung angeordnet, die die Auftrennung eines Materialstroms in mindestens zwei Stoffströme und somit die getrennte Erfassung von unterschiedlichen Materialfraktionen gestatten.
Die Anordnung der Klassiereinrichtung außerhalb des Aufnahmegefäßes, jedoch an diesem, ermöglicht ein weites Spek- trura von Einsatzmöglichkeiten. Außerhalb des Aufnahmegefäßes ist ausreichender Raum und Platz auch für größere Klassiereinrichtungen, wie beispielsweise Rollenklassierer oder mehrstufige Klassierer, vorhanden. Bei einer besonders vor- teilhaften Ausführungsform ist das Aufnahmegefäß als Grabeschaufel, z.B. als Tieflöffei ausgebildet. Mit einer solchen Anordnung können einerseits Grabearbeiten ausgeführt und andererseits das erfasste Material zerkleinert und unmittelbar auf die Zerkleinerung folgend sofort klassiert werden. Das Universalgerät ist somit als Universalgrabelöffel ausgebildet. Die Arbeitsweise ist dabei für die Bedienperson denkbar einfach. Ist der Universalgrabelöffei gefüllt, wird er in eine senkrechte Lage gebracht, in der das aufgenommene Material zu der Fräseinrichtung rutscht . Diese ist in Betrieb oder wird in Gang gesetzt, woraufhin das von der Präseinrichtung abgegebene Material unmittelbar klassiert wird. Beispielsweise wird Feinkorn senkrecht nach unten fallend durchgelassen während sich von der Fräseinrichtung abgegebenes Grobkorn zunächst in einem Pufferraum sammelt, der zwischen der Zerkleinerungseinrichtung und der Klassiereinrichtung ausgebildet ist. Dieser Pufferraum kann dann von Zeit zu Zeit geleert werden, beispielsweise indem die Bedienperson den Löffel an einen anderen Ort schwenkt und dort in eine Entleerungslage verbringt, in der das Grobkorn aus dem Pufferraum herausfällt.
Die Bedienung ist einfach, intuitiv und wirkungsvoll . Die oben beschriebene Betriebsweise ist insbesondere dann möglich, wenn die Materialdurchlassöffnung der Grabeöffnung gegenüber liegend angeordnet ist.
Als Zerkleinerungseinrichtung eignet sich insbesondere ein mit Meißeln besetzter Walzenfräser. Die Meißel können in Radialrichtung oder auch gegen die Drehrichtung angestellt angeordnet sein. Vorzugsweise wird der Rotor der Zerkleinerungseinrichtung durch eine hydraulische Antriebseinrichtung angeordnet, so dass er wahlweise mit verschiedenen Leistungen betrieben oder stillgesetzt werden kann.
Bei einer verfeinerten Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung des Fräsrotors in zwei einander entgegen gesetzten Drehrichtungen betreibbar. Dies kann vorteilhaft sein, um Blockaden zu lösen oder beispielsweise um verschiedene Korngrößen zu erzeugen. Dem Fräsrotor können mehrere beispielsweise an diametral gegenüber liegenden Seiten oder anderen Stellen angeordnete Schlagleisten zugeordnet sein. Beispielsweise ist es möglich, eine Schlagleiste etwas näher an dem Fräsrotor und die andere etwas weiter entfernt anzuordnen. Je nach Drehrichtung des Rotors können dadurch größere oder kleinere Korngrößen erzeugt werden. Auch kann der Schlagleistenabstand zu dem Rotor bzw. dem Zerkleinerungswerkzeug verstellbar sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Klassiereinrichtung an der Grabeschaufel beweglich gelagert . Sie ist dabei z.B. schwenkbar gelagert. Dadurch kann der zwischen der Zerkleinerungseinrichtung und der Klassiereinrichtung vorhandene Pufferraum nach außen zugänglich sein. Diese Eigenschaft kann zum Ausleeren des Pufferraums genutzt werden. Auch ist es möglich, die Klassiereinrichtung so weit von der Zerkleinerungseinrichtung weg zu schwenken, dass diese zum Losfrasen von fest anstehendem Material, wie beispielsweise Asphalt, Fels, Beton oder dergleichen verwendet werden kann. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn der Rotor der Zerkleinerungseinrichtung wenigstens zu einem kleineren Teil in dem von dem Gehäuse der Klassiereinrichtung umschlossenen Raum läuft. Wird die Klassiereinrichtung dann weg geklappt oder ganz entfernt, liegt ein Teil des Rotors der Zerkleinerungseinrichtung frei und kann, wie erwähnt, zum Fräsen von liegendem Material verwendet werden.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Klassiereinrichtung mit der Grabeschaufel über eine Schnellkupplung verbunden ist und bedarfsweise ganz abgenommen werden kann. In Verbindung mit der vorgenannten Ausbildung bzw. Anordnung der Zerkleine- rungseinrichtung kann der Universalgrabelöffel dann zum Graben, zum Fräsen und zum Klassieren eingesetzt werden.
Die Klassiereinrichtung kann ein- oder mehrstufig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie als Rollenklassiereinrich- tung ausgebildet. Sie weist dann mehrere im Abstand parallel zueinander angeordnete Rollen auf, von denen wenigstens einige in einer gegebenen Drehrichtung angetrieben sind. Material, dessen Korngröße kleiner als der Rollenabstand ist, wird zwischen den Rollen durchgelassen. Gröberes Material sammelt sich oberhalb der Rollen in dem Pufferraum. Das periodische Ausschleusen von grobem Material aus dem Pufferraum kann durch entsprechendes Auskippen des Pufferraums erreicht werden. Während die Rollen des Rollenklassierers normalerweise etwa in einer Horizontalebene liegen, wird der Universalgra- belöffel dann so gedreht, dass die Rollenebene, etwa senkrecht steht . Grobes Material fällt dann durch eine Ausleitδffnung nach außen .
Alternativ kann das Ausleiten durch eine Drehrichtungs- umkehr der Rollen der Klassiereinrichtung ohne Positionsänderung des Universalgrabelöffeis erzielt werden. Es ist auch möglich, die Ausleitöffnung mit einer gesteuerten Barriere, beispielsweise mit einer hydraulisch gesteuerten Klappe oder einem Schieber zu versehen. Bei geschlossener Klappe kann der Rollenklassierer mit wechselnden Drehrichtungen betrieben werden, um Feinkorn restlos auszusondern. Dies kann zur Erhöhung der Trennschärfe des Rollenklassierers genutzt werden.
Der insoweit beschriebene Universalgrabelöffel kann mit einem Deckel versehen sein, der seine Grabeöffnung bedarfsweise verschließt. Dieser Deckel kann beispielsweise dazu dienen, zu verhindern, dass während des Fräsvorgangs Material aus der Grabeöffnung herausgeschleudert wird. In einer abgewandelten Ausführungsform kann in dem Deckel eine Klassiereinrichtung angeordnet sein. Der Deckel ist vorzugsweise beweglich oder abnehmbar ausgebildet. Auch in diesem Fall ergeben sich viele der oben genannten Vorteile.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Trägergerät mit dem erfindungsgemäßen Universalgrabelöffei in schematisierter Seitenansicht,
Figur 2 den Universalgrabelöffei in einer schematisierten perspektivischen Darstellung,
Figur 3 den Universalgrabelöffei mit einem abnehmbaren RoI- lenklassierer in schematisierter Darstellung,
Figur 4 den Universalgrabelöffei mit schwenkbar gelagertem Universalklassierer in schematisierter Darstellung, Figur 5 einen Universalgrabelöffel mit eingangsseitigem
Rollenklassierer und ausgangsseitigem Stangenklassierer in schematisierter Darstellung und
Figur 6 den Universalgrabelöffei mit abnehmbarem mehrstufigen Rollenklassierer in schematisierter Darstellung.
In Figur 1 ist ein Bagger 1 schematisch veranschaulicht, der als Trägergerät für ein Universalgerät in Form eines Uni- versalgrabelöffels 2 dient. Dieser kann zum Ausheben von Material, zum Aufbereiten desselben, zum Aufbereiten von be- 5 reits ausgehobenem Material, zum Losfräsen von anstehendem
Material und zum Klassieren desselben dienen. Bestandteil des Universalgrabelöffeis 2 ist als Aufnahmegefäß eine Grabeschaufel 3, die im Wesentlichen wie eine herkömmliche Baggerschaufel ausgebildet ist. Sie weist einen z.B. aus Figur 3
.0 ersichtlichen Aufnahmeraum 4 auf, der von einer Wandanordnung 5 umschlossen ist (siehe Figur 2) . Die Wandanordnung 5 ist mit einem Anschluss 6 versehen, der zur Verbindung mit dem Ausleger des Baggers 1 eingerichtet ist. Oberhalb des Anschlusses 6 ist an der Wandanordnung eine Grabeöffnung 7 aus-
L5 gebildet, die in Figur 2 durch einen Deckel 8 verschlossen ist. Dieser ist an der dem Anschluss 6 benachbarten Seite über ein Scharnier 9 schwenkbar gelagert, so dass die Grabeöffnung 7 beispielsweise von Hand oder auch hydraulisch-mechanisch geöffnet und geschlossen werden kann. Der Deckel 8 0 kann auch entfallen.
An der dem Anschluss 6 gegenüber liegenden Seite ist an der Wandanordnung 5 eine Grabeleiste 10 vorgesehen. Alternativ können einzelne Zähne vorgesehen werden. 5
Wie aus Figur 3 sowie allen nachfolgenden Figuren hervorgeht, ist in der Wandanordnung 5 an einer der Grabeöffnung 7 gegenüber liegenden Seite eine Materialdurchlassöffnung 11 ausgebildet in oder hinter der eine Zerkleinerungseinrichtung 0 12 angeordnet ist. In den Figuren 3 bis 6 zu den verschiedenen Ausführungsformen wird die Materialdurchlassöffnung 11 dann jeweils durch Leitbleche 13, 14 begrenzt, die jedoch auch weg gelassen sein können. Die Materialdurchlassöffnung 11 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Aufnahmeraums 4. Sie kann jedoch auch etwas schmaler ausgebildet sein.
Die Zerkleinerungseinrichtung 12 wird vorzugsweise durch eine Fräseinrichtung 15 gebildet, zu der wenigstens ein Fräsrotor 16 und wenigstens eine Schlagleiste 17 gehören, die in einem geringen radialen Abstand zu dem Fräsrotor 16 angeordnet ist und sich vorzugsweise parallel zu dessen Drehachse erstreckt. Weitere Schlagleisten 18, 19, 20 können vorgesehen sein, um den Zerkleinerungswirkungsgrad der Fräseinrichtung 15 zu verbessern. Die Schlagleisten können sich bezüglich des Fräsrotors 16 paarweise gegenüber liegend angeordnet sein. Sie können auch an anderen Stellen, z.B. in Figur 4 oberhalb des Rotors 16 angeordnet sein. Vorzugsweise sind sie verstellbar gehalten. Des Weiteren wird bevorzugt, dass die dem Aufnahmeraum 4 näheren oberen Schlagleisten 18, 19 mit dem Fräsrotor 16 einen weiteren Spalt einschließen, während die Schlagleisten 17, 20, die von dem Aufnahmeraum 4 weiter ent- fernt angeordnet sind, einen vorzugsweise engeren Spalt festlegen. Dies führt zu einer zweistufigen Zerkleinerung und kann zur Erzeugung von feinerem Korn genutzt werden.
Der Fräsrotor 16 ist vorzugsweise als Walzenfräser aus- gebildet. Dazu weist er eine Welle 21 auf, die mit Zerkleinerungswerkzeugen besetzt ist. Als solche dienen beispielsweise in Figur 3 lediglich schematisch angedeutete Meißel 22, die an entsprechenden nicht weiter veranschaulichten Meißelträgern gehalten sind, die ihrerseits auf der Welle 21 sitzen. Es ist alternativ möglich, Zahnscheiben, Schlagleisten oder ähnliche Zerkleinerungswerkzeuge auf der Welle 21 anzuordnen oder solche Zahnscheiben mit den Meißeln 22 oder anderen Zerkleinerungswerkzeugen zu kombinieren. Auch kann der Fräsrotor 16 zusätzlich zu den Zerkleinerungswerkzeugen oder anstelle derselben mit Fördermitteln z.B. in Form von Paddeln, Wendeln oder dergleichen versehen sein. Die Wendel kann sich über die gesamte Rotorlänge oder Abschnitte derselben erstrecken.
Die Wandanordnung 5 umschließt wenigstens den Aufnahme- räum 4 und den von der Zerkleinerungseinrichtung 12 in Anspruch genommenen Raum teilweise. Der Fräsrotor 16 ragt somit nach unten etwas aus der Wandanordnung 5 heraus und in einen Pufferraum 23 hinein, der von dem Gehäuse 24 einer Klassiereinrichtung 25 umschlossen ist. Diese ist bezüglich des zu erzeugenden Stoffstroms hinter der Zerkleinerungseinrichtung 22 und außerhalb des Aufnahmeraums 4 angeordnet. Das Gehäuse 24 der Klassiereinrichtung 25 schließt bei einer Gehäusefuge 26 an die Wandanordnung 5 an, wobei die Gehäusefuge 26 nach außen vollständig geschlossen sein kann. Alternativ können im Bereich der Gehäusefuge 26 Öffnungen und Durchbrüche vorgesehen sein, die beispielsweise die Inspektion oder Beobachtung des Fräsrotors 16 gestatten. An der Gehäusefuge 26 ist eine Kupplungseinrichtung 27, 28 zur Verbindung der Wandanordnung
5 des Universalgrabelöffeis 2 mit der Klassiereinrichtung 25 vorgesehen. Die Kupplungseinrichtung 27, 28 wird im einfachsten Fall durch einen Satz Maschinenschrauben und zugehörige Muttern gebildet. Vorzugsweise sind jedoch hydraulische SchnellSpannvorrichtungen oder dergleichen fernbetätigbare Kupplungsmittel vorgesehen.
Der von dem Gehäuse 24 umschlossene Pufferraum 23 wird an seiner Unterseite z.B. durch einen aus Rollen 29 bis 34 gebildeten Rost, ein Stangenrost, ein Harfensieb, ein Sternsieb oder dergleichen, abgeschlossen. Wenigstens einige der Rollen 29 bis 34, vorzugsweise alle, sind in einer Rollenebene 51 angeordnet und über eine nicht weiter veranschau- lichte, beispielsweise hydraulische Antriebseinrichtung drehend angetrieben. Dabei sind vorzugsweise alle angetriebenen Rollen in gleicher Drehrichtung oder gruppenweise in unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben. Bei einer bevorzug- ten Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung reversierbar, d.h. kann in beiden gewünschten Drehrichtungen arbeiten. Zwischen den Rollen 29 bis 34 sind vorzugsweise einheitliche evtl. verstellbare Abstände eingehalten, die die Größe des durch den Rost durchzulassenden Korns bestimmen. Unterhalb des Rosts ist das Gehäuse 24 offen, so dass dort ein durch einen Pfeil 35 bezeichneter, aus Feinkorn bestehender Stoffstrom austreten kann.
Das Gehäuse 24 ist vorzugsweise an seiner durch den An- Schluss 6 der Grabeschaufel 3 bezeichneten Rückseite mit einer Ausleitöffnung 36 versehen. Sie öffnet den Pufferraum 23 nach außen. Der Pufferraum 23 ist so groß bemessen, dass Grobkorn oberhalb des von den Rollen 29 bis 34 gebildeten Rosts bis zu einem gewissen Grad angesammelt werden kann, ohne von der Zerkleinerungseinrichtung 12 erneut erfasst zu werden. Es kann durch die Ausleitöffnung 36 in Richtung des Pfeils 37 nach außen geführt werden. Dazu werden die normalerweise in Figur 3 gegen die Uhrzeigerrichtung drehenden Rollen 29 bis 34 gegensinnig angetrieben oder alternativ oder ergänzend wird der Universalgrabelöffel 2 in eine Kipplage gefahren, bei der die Ausleitöffnung 36 nach unten weist.
Die Verwendung des Universalgrabelöffeis 2 ist wie folgt:
In seinem in Figur 3 veranschaulichten Zustand kann der Universalgrabelöffei 2 zum Ausheben von Boden oder zum Umsetzen von Haufwerk benutzt werden. Die Zerkleinerungseinrich- tung 12 und die Klassiereinrichtung 25 sind dabei inaktiv. Die Klassiereinrichtung 25 kann dabei an der Grabeschaufel 3 verbleiben oder auch durch Lösen der Kupplungseinrichtung 27, 28 abgenommen werden.
Bei abgenommener Klassiereinrichtung 25 besteht zusätzlich zu normalem Aushubbetrieb die Möglichkeit, die Fräseinrichtung 15 in Betrieb zu setzen, beispielsweise um mit dem aus der Wandanordnung 5 heraus ragenden Abschnitt des Fräsro- tors 16 Bodendeckschichten, Fels oder festen Boden aufzufrä- sen. Dieser wird dabei an den Schlagleisten 17 bis 20 zerkleinert und wenigstens teilweise in den Aufnahmeraum 4 befördert .
Des Weiteren ist es möglich, mit der Grabeschaufel 3 anstehenden Boden oder auch liegendes Haufwerk aufzunehmen und umzusetzen oder nach Ingangsetzung der Fräseinrichtung 15 Material aus dem Aufnahmeraum 4 herauszufrasen, das sich dann unterhalb der Fräseinrichtung 15 sammelt .
Soll das auf diese Weise dem Fräsvorgang unterworfene Material klassiert werden, wird die Klassiereinrichtung 25 an der Grabeschaufel 3 befestigt. Das von der Fräseinrichtung 15 abgegebene Material sammelt sich damit in dem Pufferraum 23. Es ist nun möglich, während des Fräsvorgangs auch eine Materialklassierung durchzuführen. Dazu werden die Antriebseinrichtung des Fräsrotors 16 und die von dieser gesonderte Antriebseinrichtung der Klassiereinrichtung 25 gleichzeitig aktiviert. Zwischen den Rollen 29 bis 34 fällt dann Feinkorn aus, während sich Grobkorn in Figur 3 links oberhalb der Rolle 29 sammelt. Es kann hier ein vergrößerter Sammelraum vorgesehen sein, in dem z.B. die Rolle 29 lediglich durch ein Blech ersetzt wird oder in dem das Gehäuse 24 noch eine entsprechende Ausbuchtung erhält .
Ist in dem Pufferraum 23 eine größere Menge Grobkorn angesammelt, das nicht zwischen den Rollen 29 bis 34 durchfällt-, kann die Grobfraktion gesondert ausgeleitet werden. Dazu wird der Universalgrabelöffel 2 an den Ort geschwenkt, an dem die Grobfraktion abgegeben werden soll . Die Fräseinrichtung 16 kann weiter laufen oder, falls noch Material in dem Aufnahmeraum 4 liegt, stillgesetzt werden. Es können nun zur Ausleitung der Grobfraktion die Rollen 29 bis 34 umgesteuert werden, so dass sie in Uhrzeigerrichtung drehen und die Grobfraktion aus der Ausleitöffnung 36 herauswerfen. Alternativ oder zusätzlich kann die Neigung des Universalgrabe- löffeis 2 so geändert werden, dass die Grobfraktion mit Gefälle aus der Ausleitöffnung 36 austritt.
Zur Klassierung des Materials ist es auch möglich, abwechselnd die Fräseinrichtung 15 und die Klassiereinrichtung 25 zu aktivieren. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn die zum Betrieb des Universalgrabelöffeis 2 dienende Hydraulikanlage keine ausreichende Lieferfähigkeit hat, um sowohl die Fräseinrichtung 15 als auch die Klassiereinrichtung 25 gleichzeitig zu betrieben..
Figur 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Universalgrabelöffeis 2. Die vorige Beschreibung gilt unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend für den Universalgrabelöffei 2 gemäß Figur 4. Im Unterschied zu dem vorbeschriebenen Universalgrabelöffei ist die Klas- sάereinrichtung 25.jedoch nicht starr und gegebenenfalls abnehmbar sondern schwenkbar an der Grabeschaufel 3 gelagert . Vorzugsweise an der Schaufelrückseite ist dazu ein Scharnier 38 vorgesehen, dessen Scharnierachse vorzugsweise etwa parallel zu der Achse des Fräsrotors 16 angeordnet ist. Die Achsen der Rollen 29 bis 34 des Rollenklassierers sind wiederum vorzugsweise parallel zu der Achse des Fräsrotors 26 orien- tiert . Sie können aber wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform auch in einem anderen Winkel orientiert sein.
Die Klassiereinrichtung 25 ist mittels einer z.B. mechanischen oder einer hydraulischen Stelleinrichtung 39 um die Scharnierachse 38 schwenkbar, was in Figur 4 durch einen
Pfeil 40 angedeutet ist. Der Pufferraum 36 kann somit geöffnet und geschlossen werden, indem der Rollenklassierer 25 an die Grabeschaufel 3 heran oder von dieser weg geschwenkt wird.
Dieses kann dazu genutzt werden, um den Pufferraum 23 von Zeit zu Zeit von der Grobfraktion zu befreien, die von dem Rollenklassierer nicht durchgelassen wird. Außerdem kann die Schwenkeinrichtung so ausgebildet sein, dass die Klassiereinrichtung um etwa 180° oder mehr (z.B. bis 270°) geschwenkt wird, so dass der Fräsrotor 16 aus der Grabeschaufel 3 frei heraus ragt und zum Fräsen von liegendem oder anstehendem Material z.B. von Asphalt oder Betonschichten genutzt werden kann.
Eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Universal- grabelöffels 2 geht aus Figur 5 hervor. Soweit nachfolgend nicht Unterschiede gesondert erläutert sind, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Be- Schreibung verwiesen.
Die Grabeschaufel 3 kann an ihrer Grabeöffnung 7 mit einer Klassiereinrichtung 41 versehen sein, die beispiels- weise als Rollenklassierer mit angetriebenen Rollen 42 bis 48 versehen ist. Der Rollenklassierer kann mittels eines Scharniers 49 schwenkbar gelagert sein. Die Schwenkbewegung kann mittels einer nicht weiter veranschaulichten hydraulischen 5 Schwenkeinrichtung bewirkt werden. Die Klassiereinrichtung 25 kann hingegen beispielsweise als erregter oder nicht erregter Stangenklassierer mit Stangen 25a ausgebildet sein, d.h. als Stangenkorb der mittels einer Schwenkeinrichtung mit dem Hydraulikzylinder 39 zu dem Fräsrotor 16 hin und von diesem weg
.0 geschwenkt werden kann. Auch hier ergibt sich der Vorzug, dass bei von dem Fräsrotor 16 weg geschwenkter Klassiereinrichtung harte liegende Materialien wie Beton, Asphalt oder Fels mit dem Fräsrotor 16 gelöst werden können. Die Klassiereinrichtung 25 kann aber auch zugunsten der Klassiereinrich-
L5 tung 41 entfallen und umgekehrt.
Wie bereits bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann der Fräsrotor 16 reversierbar, d.h. in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Die Meißel 22 können 0 in Drehrichtung angestellt oder auch radial orientiert sein, um keine Vorzugsdrehrichtung festzulegen. Sie können auch abwechselnd vorwärts und rückwärts gerichtet sein. Dies gilt entsprechend für alle übrigen Ausführungsformen.
5 Der in der Klassiereinrichtung 25 vorhandene Pufferraum kann unabhängig von der baulichen Ausbildung der Klassiereinrichtung 25 so eng ausgebildet sein, dass der Fräsrotor 16 in der Klassiereinrichtung 25 liegendes Material durchmischt. Das aus den Stangen 25a gebildete Sieb kann auch durch eine 0 z.B. schwenkbar gelagerte Haube ersetzt sein. Es wird so eine Mischeinrichtung gebildet. Dies ist auch bei allen übrigen Ausführungsformen möglich. Figur 6 veranschaulicht eine weiter verfeinerte Ausführungsform des Universalgrabelöffeis 2 wie er in Figur 3 veranschaulicht ist. Auf die Beschreibung zu Figur 3 wird entsprechend unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen verwie- sen. Der wesentliche Unterschied des Universalgrabelöffeis nach Figur 6 zu dem nach Figur 3 besteht in der Anzahl der Klassiererstufen. Der Universalgrabelöffei 2 nach Figur 6 weist eine zweistufige Klassiereinrichtung 25' mit zwei Rollenebenen 51, 52 auf. Während die obere Rollenebene 51 mit den Rollen 29 bis 34 wie gehabt den Pufferraum 23 nach unten abschließt, ist unterhalb der Rollenebene 51 ein zweiter Pufferraum 53 ausgebildet, der nach unten hin von Rollen 54 bis 61 abgeschlossen wird. Die Drehachsen der Rollen 54 bis 61 sind vorzugsweise parallel zu den Drehachsen der Rollen 29 bis 34 orientiert. Beide Rollenebenen können zueinander parallel oder bedarfsweise auch geneigt orientiert sein. Die zwischen den Rollen 54 bis 61 eingeschlossenen Zwischenräume sind vorzugsweise geringer als die Zwischenräume zwischen den Rollen 29 bis 34. Beide Rollengruppen der Rollenebenen 51, 52 können von ein und derselben oder von gesonderten Antriebseinrichtungen angetrieben sein. Entsprechend sind die Rollen 29 bis 34 der Rollenebene 51 und die Rollen 54 bis 61 der Rollenebene 52 gleichzeitig oder unabhängig voneinander in- betriebsetzbar . Die Rollen jeder Rollenebene 51, 52 sind in jeder Rollenebene vorzugsweise jeweils gleichsinnig angetrieben. Die Rollen der ersten Rollenebene 51 können jedoch gegensinnig zu den Rollen der zweiten Ebene 52 angetrieben sein. Dem Pufferraum 53 kann eine Austrageöffnung 62 zugeordnet sein, die beispielsweise an der der Austrageöffnung 36 gegenüber liegenden Seite angeordnet ist. Die Rollen der beiden Rollenebenen sind dann vorzugsweise gegensinnig angetrieben. Diese Anordnung hat den Vorzug, dass die Pufferräume 23, 53 voneinander getrennt entleert werden können. Zur Entlee- rung des Pufferraums 23 wird der in Figur 6 veranschaulichte Universalgrabelöffel beispielsweise in Uhrzeigerrichtung geschwenkt, so dass die Austrageöffnung 36 nach unten weist. Zur Entleerung des Pufferraums 53 wird der Universalgrabelöf- fei 2 hingegen gegen die Uhrzeigerrichtung geschwenkt, so dass die Austrageöffnung 62 nach unten weist und ein Materialstrom entsprechend dem Pfeil 63 aus dem Pufferraum 53 austritt. Der Universalgrabelöffei 2 nach Figur 6 kann aufgenommenes Material nicht nur zerkleinern sondern in drei ver- schiedene Fraktionen auftrennen, die auf drei verschiedenen Haufen gesammelt werden können.
Für alle vorbeschriebenen Ausführungsformen gilt, dass ■die Klassiereinrichtung auch alternativ als Sieb, Stangen- sieb, Schwingsieb, Scheibenklassierer o.a. ausgebildet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann der Universal- grabelöffel 2 als Baggertieflöffei ausgebildet sein. Für bestimmte Einsatzfälle kommt er auch ohne Zerkleinerungseinrichtung aus, d.h. besteht aus einem Tieflöffei mit außenlie- gendem Rollenklassierer.
Das erfindungsgemäße Universalgerät 2 besteht zumindest aus einem Aufnahmegefäß 3 und einer Klassiereinrichtung 25, die an das Aufnahmegefäß 3 angebaut ist . Das Aufnahmegefäß 3 weist eine Materialdurchlassöffnung 11 auf, der eine Zerkleinerungseinrichtung 12 vorzugsweise mit umlaufenden Werkzeugen alternativ aber auch mit Backenbrechern oder dergleichen zugeordnet ist. Der Materialdurchgang von dem Aufnahmeraum 4 zu der Zerkleinerungseinrichtung 12 ist frei - eine Klassierein- richtung ist hier nicht vorgesehen. Die auf die Zerkleinerungseinrichtung folgende Klassiereinrichtung kann einen Pufferraum 23 aufweisen, in dem eine Grobfraktion zwischen ge- speichert werden kann. Es sind Mittel vorgesehen, den Pufferraum 23 von Zeit zu Zeit zu entleeren.

Claims

Patentansprüche :
1. Universalgerät (2) für einen Bagger (1), Radlader oder sonstiges Trägergerät,
mit einem von dem Trägergerät getragenen Aufnahmegefäß (3) , das einen Aufnahmeraum (4) , eine Aufnahmeöffnung (7) und eine zusätzliche Materialdurchlassöffnung (11) aufweist,
mit einer Zerkleinerungseinrichtung (12) , die in der Materialdurchlassöffnung (11) angeordnet ist, und
mit einer Klassiereinrichtung (25) , die außerhalb des Aufnahmeraumes (4) angeordnet und an dem Aufnahmegefäß
(3) befestigt ist.
2. Universalgrabelöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdurchlassöffnung (11) der Aufnahmeöffnung (7) gegenüberliegend angeordnet ist.
3. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (12) ein mit Meißeln (22) besetzter Walzenfräser ist oder ein mit Schlagleisten besetzter Rotor ist.
4. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (12) einen Rotor aufweist, dem eine hydraulische Antriebseinrich- tung zugeordnet ist.
5. Universalgrabelöffel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung in zwei einander entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbar ist.
5 6. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) an dem Aufnahmegefäß (3) beweglich gelagert ist.
7. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
.0 zeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) an dem Aufnahmegefäß (3) abnehmbar gehalten ist.
8. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Klassiereinrichtung
L5 (25) mit dem Aufnahmegefäß (3) eine Schnellkupplung vorgesehen ist .
9. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) ein eigenes 0 Gehäuse (24) aufweist, das mit dem Aufnahmegefäß (3) verbindbar ist.
10. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) an die Mate- 5 rialdurchlassöffnung (11) des Aufnahmegefäßes (3) angeschlossen ist .
11. Universalgrabelöffei nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (12) einen 0 Rotor (16) aufweist und dass zwischen der Klassiereinrichtung (25) und dem Aufnahmegefäß (3) eine Trennstelle (26) ausgebildet ist, die derart angeordnet ist, dass der Rotor (16) wenigstens teilweise aus dem Aufnahmege- fäß (3) heraus ragt, wenn die Klassiereinrichtung (25) abgenommen ist .
12. Universalgrabelöffel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 5 zeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) einstufig ausgebildet ist und lediglich eine Klassierebene (51) aufweist .
13. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekenn- .0 zeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) mehrstufig ausgebildet ist und mehrere Klassierebenen (51, 52) aufweist .
14. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekenn- L5 zeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) als Rollenklassiereinrichtung ausgebildet ist.
15. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) als Sieb- 0 klassiereinrichtung ausgebildet ist.
16. Universalgrabelöffei nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebklassiereinrichtung durch Stangen (25a) oder Seile gebildet ist. 5
17. Universalgrabelöffei nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebklassiereinrichtung erregt oder angetrieben ist.
0 18. Universalgrabelöffei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassiereinrichtung (25) wenigstens eine Ausleitungsöffnung (36) für Grobkorn (37) und wenigstens eine Öffnung für Feinkorn (35) aufweist.
19. Universalgrabelöffei nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausleitungsöffnung (36) für Grobkorn (37) eine Barriere angeordnet ist.
5
20. Anbau-Klassiereinrichtung (25) mit einem Gehäuse (24) und mit Klassiermitteln (29 bis 34) und mit einer Verbindungseinrichtung (26, 27, 28) zur Befestigung der Anbauklassiereinrichtung (25) an einem Gerät (2) .
.0
21. Anbau-Klassiereinrichtung (25) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein Universalgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ist.
L5 22. Baggertieflöffei (2)
mit einer Grabeschaufel (3) , die eine Wandanordnung (5) mit einer Grabeδffnung (7) und eine Materialdurchlass- öffnung (11) aufweist, und 0 mit einer Klassiereinrichtung (25) , die hinter der Materialdurchlassöffnung (11) außerhalb des von der Grabeschaufel (3) definierten Aufnahmeraums (4) angeordnet ist.
PCT/EP2006/001534 2005-03-14 2006-02-21 Universalgerät und anbauklassierer WO2006097179A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/900,696 US20080000112A1 (en) 2005-03-14 2007-09-13 Excavating bucket with a shredder and a classifier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011964A DE102005011964B4 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Universalgerät mit Anbauklassierer
DE102005011964.6 2005-03-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/900,696 Continuation-In-Part US20080000112A1 (en) 2005-03-14 2007-09-13 Excavating bucket with a shredder and a classifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006097179A2 true WO2006097179A2 (de) 2006-09-21
WO2006097179A3 WO2006097179A3 (de) 2006-12-07

Family

ID=36354075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001534 WO2006097179A2 (de) 2005-03-14 2006-02-21 Universalgerät und anbauklassierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080000112A1 (de)
DE (1) DE102005011964B4 (de)
WO (1) WO2006097179A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798345A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Eduard Demmelmaier Schaufel für Ladefahrzeuge
WO2008047190A2 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Simex Srl A bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
CN110607813A (zh) * 2019-09-06 2019-12-24 徐州金港起重机制造有限公司 一种多功能推土机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036612C2 (nl) * 2009-02-22 2010-08-24 Johan Peetoom Inrichting voor het vergruizen, zeven en ontmagnetiseren van steenachtig materiaal.
ITVI20090071A1 (it) * 2009-03-31 2010-10-01 Alessandro Foffani Metodo di riempimento di uno scavo, benna per movimento terra atta a realizzare tale metodo e macchina per movimento terra comprendente tale benna
ITPD20110308A1 (it) * 2011-09-30 2013-03-31 Meccanica Breganzese S P A Benna per la frantumazione di materiale inerte
ITPD20110309A1 (it) * 2011-09-30 2013-03-31 Meccanica Breganzese S P A Benna per la vagliatura e la frantumazione di materiale inerte
US9080314B1 (en) 2013-02-20 2015-07-14 Robert R. Rossi, Jr. Excavating machinery with bucket for screening and/or mixing excavated material
US8893409B1 (en) 2013-02-20 2014-11-25 Robert R. Rossi, Jr. Excavating machinery with bucket for screening and/or mixing excavated material
USD749671S1 (en) * 2014-02-12 2016-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Multifunction printer
USD748724S1 (en) * 2014-02-12 2016-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Multifunction printer
EP2942438A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-11 Helene Leicht Baggerschaufel mit einer Siebeinheit
CN106414617A (zh) * 2014-05-21 2017-02-15 罗利克有限公司 可聚合的二色性染料
CN108204003B (zh) * 2018-02-07 2023-05-05 广州市昊力工具有限公司 具有行进步桩组件的船只
CN111151364A (zh) * 2020-01-18 2020-05-15 江西达人建材有限公司 一种陶粒生产用多级式碎化处理装置
RU2741979C1 (ru) * 2020-07-17 2021-02-01 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Хабаровский Федеральный исследовательский центр Дальневосточного отделения Российской академии наук Способ разработки сложноструктурных месторождений твердых полезных ископаемых

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887810A (en) * 1997-09-22 1999-03-30 Maruyama Corporation Crusher of chunks of concrete or masonry
JP2000319922A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Hiroshi Onodera ふるい作業用バケット
EP1267002A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Jürgen Stehr Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen
JP2003119817A (ja) * 2001-10-04 2003-04-23 Hisamitsu Nishino スケルトンバケットおよびこれを使用したふるい分け方法
EP1314825A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-28 Leopold Strach Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel
US20040050985A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Rossi Robert R. Mobile impact crusher assembly
GB2401096A (en) * 2003-04-29 2004-11-03 Patrick Mccormick A screening bucket incorporating screening apparatus comprising a plurality of discs mounted on a plurality of rotors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385732A (en) * 1980-08-29 1983-05-31 Williams Robert M Waste material breaking and shredding apparatus
FI810784L (fi) * 1981-03-13 1982-09-14 Kone Oy Anordning foer att krossa mjukaktigt material saosom kol
US4607799A (en) * 1985-05-30 1986-08-26 Currie Bobby R Mobile stone crusher
JP3226107B2 (ja) * 1991-07-22 2001-11-05 株式会社栗本鐵工所 ロータ剪断式破砕機
FI94071C (fi) * 1992-06-23 1995-07-10 Mikko Yrjoelae Laite materiaalin käsittelemiseksi
FI749U1 (fi) * 1993-03-04 1993-06-09 Ideachip Oy Siktkross foer jordmaterial
US5431350A (en) * 1993-05-18 1995-07-11 Purser; Brian Scrap fragmentizer
US6199703B1 (en) * 1997-09-24 2001-03-13 Gregory M. Boese Vegetable harvester
AUPP220498A0 (en) * 1998-03-05 1998-04-02 Forress Pty Ltd Screening apparatus
CA2247715C (en) * 1998-06-18 2004-03-02 Markku Jonninen A screen crusher for soil, waste or manure materials
DE29811073U1 (de) * 1998-06-20 1998-10-08 Neuenhauser Maschinenbau Gmbh & Co. Kg, 49828 Neuenhaus Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
US6499681B1 (en) * 2000-06-21 2002-12-31 Mitsuru Maruyama Crushing device in a crusher of an earthmover for crushing chunks of concrete into fine pieces
US20020189140A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-19 Jurgen Stehr Mobile apparatus for sieving, separating, breaking, size reducing and/or mixing
DE10202536A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-21 Juergen Schenk Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material
US6834447B1 (en) * 2002-06-06 2004-12-28 Albert Ben Currey Excavator sizing bucket
US6955312B2 (en) * 2002-12-20 2005-10-18 Equipments Lan-Ro Inc. Apparatus and method for comminuting rock
JP4401980B2 (ja) * 2004-05-24 2010-01-20 株式会社中山鉄工所 破砕機の破砕蓋付バケット

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887810A (en) * 1997-09-22 1999-03-30 Maruyama Corporation Crusher of chunks of concrete or masonry
JP2000319922A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Hiroshi Onodera ふるい作業用バケット
EP1267002A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Jürgen Stehr Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen
JP2003119817A (ja) * 2001-10-04 2003-04-23 Hisamitsu Nishino スケルトンバケットおよびこれを使用したふるい分け方法
EP1314825A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-28 Leopold Strach Siebvorrichtung für einen Baggerlöffel
US20040050985A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Rossi Robert R. Mobile impact crusher assembly
GB2401096A (en) * 2003-04-29 2004-11-03 Patrick Mccormick A screening bucket incorporating screening apparatus comprising a plurality of discs mounted on a plurality of rotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 14, 5. März 2001 (2001-03-05) -& JP 2000 319922 A (ONODERA HIROSHI), 21. November 2000 (2000-11-21) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 08, 6. August 2003 (2003-08-06) -& JP 2003 119817 A (NISHINO HISAMITSU), 23. April 2003 (2003-04-23) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798345A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Eduard Demmelmaier Schaufel für Ladefahrzeuge
EP1798345A3 (de) * 2005-12-15 2007-08-01 Eduard Demmelmaier Schaufel für Ladefahrzeuge
WO2008047190A2 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Simex Srl A bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
WO2008047190A3 (en) * 2006-10-20 2008-06-26 Simex Srl A bucket that is applicable interchangeably to operating machines provided with hydraulic or electric plant
CN110607813A (zh) * 2019-09-06 2019-12-24 徐州金港起重机制造有限公司 一种多功能推土机

Also Published As

Publication number Publication date
US20080000112A1 (en) 2008-01-03
DE102005011964A1 (de) 2006-09-21
WO2006097179A3 (de) 2006-12-07
DE102005011964B4 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011964B4 (de) Universalgerät mit Anbauklassierer
DE10202536A1 (de) Fräseinrichtung für Boden, Fels, Aushub oder anderes Material
DE2516014C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Abfälle
EP1147265B1 (de) Einrichtung zum aufbrechen von deckschichten
US5405092A (en) Screen crusher for soil materials
EP0499682B1 (de) Schaufel für Erdbewegungsgeräte
EP2458096B1 (de) Erdsieb- und Zerkleinerungsvorrichtung für Baggerschaufeln oder stationäre Siebeinrichtungen und dementsprechende Baggerschaufel oder Siebeinrichtung
DE202006005070U1 (de) Sortier-, Zerkleinerungs- oder Mischschaufel
EP1255612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DE102007026131B4 (de) Brechwerk
DE19781515C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Bodenmaterial
DE19603058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von ausgehobenem Erdreich
MX2014003336A (es) Cubeta para triturar material inerte.
EP1904236A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
EP1001093B1 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen oder dergleichen
DE202023102740U1 (de) Mobile Zuschlagstoffverarbeitungsanlage
JP4044004B2 (ja) 蓋付バケット
EP1267002A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Sieben, Separieren, Brechen, Zerkleinern und/oder Mischen
DE10111305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Material, insbesondere mineralischem Material wie Bodenaushub
DE60014004T2 (de) Bagger mit Hilfsstangenrost
EP0380811A2 (de) Prallbrecher
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
WO2012069595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialzerkleinerung
DE102004022285A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Holz
EP0136600A2 (de) Prallmühle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11900696

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11900696

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707113

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707113

Country of ref document: EP