EP2942438A1 - Baggerschaufel mit einer Siebeinheit - Google Patents

Baggerschaufel mit einer Siebeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2942438A1
EP2942438A1 EP14167416.8A EP14167416A EP2942438A1 EP 2942438 A1 EP2942438 A1 EP 2942438A1 EP 14167416 A EP14167416 A EP 14167416A EP 2942438 A1 EP2942438 A1 EP 2942438A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bucket
bulk material
excavator
excavator bucket
screening unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14167416.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helene Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14167416.8A priority Critical patent/EP2942438A1/de
Publication of EP2942438A1 publication Critical patent/EP2942438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Definitions

  • the invention relates to an excavator bucket with a sieve unit, comprising a first opening with a receptacle for bulk material and a second opening, wherein the sieve unit closes the bucket at the bottom and the two openings are arranged at two ends of the bucket.
  • the invention relates to a use of such an excavator bucket.
  • Bulk material is a lumpy, granular mixture of building materials such as stones of different grain sizes.
  • bulk material is usually transported with the excavator bucket of an excavator.
  • bulk goods should not only be transported, but also separated or sorted into different proportions depending on their grain sizes.
  • excavator buckets with a screening unit in use.
  • excavator buckets with a screening unit comprise a plurality of mutually movably mounted items as well as several screening units.
  • the in the US 5,743,030 A the excavator bucket comprises two sieve units, one of which can carry out vibratory movements.
  • These variants of excavator buckets have the disadvantage that the movably mounted items are prone to error, as components of the bulk material can get stuck between them and the excavator buckets are therefore often serviced or parts thereof must be replaced.
  • the object of the invention is to provide an excavator bucket with a screening unit, which allows a simple, but efficient sorting of bulk material.
  • the first object is achieved according to the invention in that at least one second screening unit is provided, which subdivides a volume of the excavator bucket into two areas, wherein the second screening unit is arranged above the first screening unit at a distance therefrom.
  • An advantage achieved by the invention is to be seen in particular in that, by means of the at least one second screening unit, bulk material can be separated in a simple manner into at least three components having different particle sizes.
  • the individual components of the excavator bucket are stored stationary; There are no moveable components.
  • the two ends of the bucket are arranged at the front and rear of the bucket, which are approximately opposite.
  • more than two sieve units can also be provided in order to subdivide bulk material into more than three fractions of different grain sizes, wherein the individual sieve units can be arranged approximately parallel to one another.
  • a bulk material located in the excavator bucket can be screened by means of pivoting movements of the same by the at least two sieve units arranged one above the other.
  • the pivoting movement is carried out by a mounted on the excavator handle hydraulic punch, the bucket on the excavator handle can be fastened.
  • the screening units are preferably made of the same material as the rest of the bucket, with a steel is particularly well suited.
  • an upper region is formed at the front end with the first opening, wherein the upper region is bounded below with the second screening unit and above has a means for attachment to an excavator handle.
  • An emptying of the upper area is carried out with the appropriate orientation of the bucket also on the first opening.
  • the first opening closes above the recording of these.
  • a top of the Upper region of this is designed such that the bucket on the excavator handle of an excavator is attached.
  • the excavator handle connects at the other end to an excavator arm of the excavator.
  • the top of the upper portion is formed so that the bucket is attached to any excavator handle with the least possible amount of work, for example with a bolt.
  • the receptacle terminates a lower region at a front end, wherein the lower region is delimited from above and below with the sieve units.
  • the lower area is thus arranged below the upper area.
  • the lower region is formed at a rear end with the second opening in order to empty the lower region or to separate out bulk material therefrom. For this it is advantageous if the bucket is aligned accordingly.
  • the rear end is arranged opposite the receptacle.
  • the upper region is closed or closable at the rear end. This ensures that no accidental separation of bulk material from the upper area takes place via an additional opening.
  • the upper portion is open to receive bulk material through the receptacle.
  • recesses in the second screening unit are larger than recesses in the first screening unit.
  • the remaining portion of the bulk material, which has grain sizes which are larger than the recesses in the second screening unit, is collected in the upper region and excreted again via the first opening at the front end.
  • the recesses may have any shape, for example, they may be round or square. Further, the recesses may be formed, for example, as holes of a replaceable sieve insert.
  • the lower area is formed smaller volume than the upper area. This makes it possible to pick up a lot of bulk material in one step in the upper area and subsequently to sort by grain sizes. If more than two sieve units are provided, it may be useful for a volume of the separated regions to decrease from top to bottom, since the bulk of the bulk material often decreases after sieving through each sieve unit.
  • an excavator preferably has a pivotably mounted bucket according to the invention.
  • a use of an excavator bucket according to the invention is advantageously carried out for separating bulk material into at least three fractions having different particle sizes.
  • Fig. 1 shows an excavator B with an attached to the dredge handlebar BS invention excavator bucket 1 with a sieve unit 2a.
  • the bucket 1 is preferably pivotally mounted and is in a first position for receiving bulk material S with shares of different grain sizes.
  • Fig.1 takes the excavator bucket 1 bulk material S, which has grain sizes between 0 mm and X mm, that is formed arbitrarily large.
  • the picking up of the bulk material S takes place via a receptacle 4 and via a first opening 3a or receiving opening arranged above it.
  • Received bulk material S is stored as a whole before performing a screening in an upper area 6a.
  • the first opening 3a and the receptacle 4 are arranged at a front end 5a of the bucket 1.
  • a rear end 5b is located approximately opposite the front end 5a.
  • the upper portion 6a is closed or closable at the rear end 5b, so as not to inadvertently discharge absorbed bulk material S via the rear end 5b.
  • the bucket 1 is preferably pivotally mounted on the bucket BS of the excavator B, the bucket BS is attached to a Baggeram.
  • Fig. 2 shows the excavator bucket 1 according to the invention, which is arranged on an excavator B, during the sifting of bulk material, which can be done by pivoting movements of the bucket 1.
  • the pivoting movements are carried out hydraulically and without shaking by means of a bucket cylinder attached to the bucket BS, which transmits its movement to the bucket 1.
  • the bucket 1 comprises two superimposed sieve units 2a, 2b, which divide a volume of the bucket 1 into two areas 6a, 6b.
  • the sieve units 2a, 2b have in Fig. 2 not shown differently sized recesses 7, which may be formed arbitrarily, for. B. as round or square holes. Furthermore, sieve inserts can also be provided.
  • the bucket 1 may also comprise more than two screening units 2a, 2b, depending on how many fractions of different grain sizes bulk material S is to be subdivided. This may be beneficial if hydraulically closable openings are provided to a single Ensure emptying of each area. It can be provided that a size of the recesses 7 in the excavator handle BS decreases from top to bottom. For Fig. 2 this means that the recesses 7 in a second screening unit 2b are made larger than those in a first screening unit 2a. Thus, a screening of the bulk material S from top to bottom.
  • Portions of the bulk material S which have a smaller grain size than the recesses 7 in the second screening unit 2b and in the first screening unit 2a are large, pass through both areas 6a, 6b via both screening units 2a, 2a and are in the direction of the bottom of the excavator bucket 1 excretable.
  • the precipitated portions may include, for example, grain sizes between 0 mm and 16 mm.
  • portions of the bulk material S can not leave this upper region 6a downwards, since the recesses 7 in the first screening unit 2a are smaller than the particle sizes of the bulk material S. Thus, this proportion initially remains in the lower region 6b. Portions of the bulk material S having a grain size which is larger than the recesses 7 in the second screening unit 2 b are screened by none of the screening units 2 a, 2 b and initially remain in the upper area 6 a.
  • the upper portion 6a is usually formed larger volume than the lower portion 6b, since a mass of the bulk material S often after each screening unit 2a, 2b decreases.
  • Fig. 3 shows an excavator B with the excavator bucket 1 according to the invention when emptying an upper portion 6a.
  • the bulk material S which is located in the upper region 6a, can be excreted again via the first opening 3a in the case of a suitable embodiment of a pivoting movement of the bucket 1.
  • the bulk material S which, as in Fig. 3 shown, located in the lower region 6b, in this position, the bucket 1 not out of this addition, since the lower portion 6b is closed at the front end 5a with the receptacle 4.
  • An emptying of the bulk material S with large grain sizes is preferably spaced from the bulk material S with small grain sizes. For example, portions of the bulk material S with particle sizes between 32 mm and X mm can be separated out via the first opening 3a.
  • Fig. 4 shows an excavator B with the excavator bucket 1 according to the invention when emptying a lower portion 6b.
  • the upper portion 6a is closed or closable designed to prevent leakage of bulk material S at the rear end 5b.
  • the lower portion 6b is formed at the rear end 5b with a second opening 3b.
  • bulk material S which is located in the lower region 6b, can be excreted through the second opening 3b with suitable alignment of the bucket 1.
  • portions of the bulk material S which have particle sizes between 16 mm and 32 mm can be eliminated via the second opening 3b. This separation is again preferably spaced from the other two portions of the bulk material S.
  • the excavator bucket 1 and the sieve units 2a, 2b are preferably made of the same material. Particularly suitable for this is a steel which is robust to heavy and angular proportions of bulk material S and is little worn.
  • the bucket 1 is reciprocated and the bulk material S is sieved through the second sieve unit 2b, wherein portions of the bulk material S, which are formed larger than the recesses 7 in the second screening unit 2b, remain in the upper region 6a and can be excreted again with the orientation of the bucket 1 via the first opening 3a, wherein the first opening 3a at the front end 5a of the bucket 1 is arranged.
  • the remaining portions of the bulk material S reach the lower region 6b, which is delimited from above and from below with the sieve units 2a, 2b.
  • the in Fig. 5 shown state of classification of the bulk material S can be achieved.
  • the bulk material S can be subdivided into regions of different particle sizes, depending on how large the recesses 7 are formed in the sieve units 2a, 2b.
  • Fig. 5 are three fractions of bulk material S shown with different grain sizes, which are selected by way of example.
  • a fourth fraction comprises mixed bulk material S, which is taken up by the excavator bucket 1 before sieving.
  • the advantages of the bucket 1 according to the invention can be seen, in particular, in the simple but very efficient possibility of sorting bulk material S into more than two fractions with different grain sizes.
  • the bucket 1 includes no movably mounted parts and is therefore durable, robust and low maintenance.
  • a storage of the bucket 1 on a bucket BS of an excavator B is preferably carried out with a bolt or the like, so that the bucket 1 according to the invention by means of quick change mechanism to any excavator B can be attached.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baggerschaufel (1) mit einer Siebeinheit (2a), umfassend eine erste Öffnung mit einer Aufnahme (4) für Schüttgut (S) und eine zweite Öffnung, wobei die Siebeinheit (2a) die Baggerschaufel (1) nach unten abschließt und die zwei Öffnungen an zwei Enden (5a, 5b) der Baggerschaufel (1) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine zweite Siebeinheit (2b) vorgesehen ist, welche ein Volumen der Baggerschaufel (1) in zwei Bereiche (6a, 6b) unterteilt, wobei die zweite Siebeinheit (2b) oberhalb der ersten Siebeinheit (2a) von dieser beabstandet angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baggerschaufel mit einer Siebeinheit, umfassend eine erste Öffnung mit einer Aufnahme für Schüttgut und eine zweite Öffnung, wobei die Siebeinheit die Baggerschaufel nach unten abschließt und die zwei Öffnungen an zwei Enden der Baggerschaufel angeordnet sind.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Baggerschaufel.
  • Schüttgut ist ein stückiges, körniges Gemisch aus Baustoffen wie Steinen unterschiedlicher Korngrößen. Im Bereich einer Baustelle wird Schüttgut in der Regel mit der Baggerschaufel eines Baggers transportiert. Oftmals soll Schüttgut nicht nur transportiert, sondern darüber hinaus abhängig von dessen Korngrößen in verschiedene Anteile davon getrennt bzw. sortiert werden. Um große Massen in relativ kurzer Zeit zu trennen, sind dazu Baggerschaufeln mit einer Siebeinheit in Verwendung.
  • Aus dem Stand der Technik sind solche Baggerschaufeln mit einer Siebeinheit bekannt. In einer einfachen Variante einer Baggerschaufel mit einer Siebeinheit ist ein unterer Teil dieser als Sieb ausgebildet, also mit Aussparungen vorgesehen. Damit ist Schüttgut zwar rasch trennbar, allerdings nur in zwei verschiedene Anteile unterschiedlicher Korngrößen.
  • Weitere aus dem Stand der Technik bekannte Baggerschaufeln mit einer Siebeinheit umfassen mehrere zueinander bewegbar gelagerte Einzelteile sowie mehrere Siebeinheiten. Die in der US 5,743,030 A offenbarte Baggerschaufel umfasst beispielsweise zwei Siebeinheiten, wobei mit einer davon Vibrationsbewegungen ausführbar sind. Diese Varianten von Baggerschaufeln haben den Nachteil, dass die bewegbar gelagerten Einzelteile fehleranfällig sind, da Bestandteile des Schüttgutes zwischen diesen stecken bleiben können und die Baggerschaufeln deswegen öfters gewartet werden bzw. Teile davon ausgetauscht werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baggerschaufel mit einer Siebeinheit anzugeben, welche ein einfaches, jedoch effizientes Sortieren von Schüttgut ermöglicht.
  • Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verwendung einer solchen Baggerschaufel anzugeben.
  • Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine zweite Siebeinheit vorgesehen ist, welche ein Volumen der Baggerschaufel in zwei Bereiche unterteilt, wobei die zweite Siebeinheit oberhalb der ersten Siebeinheit von dieser beabstandet angeordnet ist.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die zumindest eine zweite Siebeinheit Schüttgut in einer einfachen Weise in zumindest drei Anteile mit unterschiedlichen Korngrößen trennbar ist. Weiter sind die einzelnen Bestandteile der Baggerschaufel ortsfest gelagert; es sind keine beweglich gelagerten Bestandteile vorhanden. Infolgedessen ist die Baggerschaufel robust und wartungsarm. Die zwei Enden der Baggerschaufel sind dabei vorne und hinten an der Baggerschaufel angeordnet, wobei diese sich etwa gegenüberliegen. Erfindungsgemäß können auch mehr als zwei Siebeinheiten vorgesehen sein, um Schüttgut in mehr als drei Anteile unterschiedlicher Korngrößen zu unterteilen, wobei die einzelnen Siebeinheiten etwa parallel zueinander angeordnet sein können. Sind mehrere Siebeinheiten vorgesehen, kann es günstig sein, wenn hydraulisch bewegbare Klappen vorgesehen sind, welche je nach Ausrichtung der Baggerschaufel Öffnungen in dieser verschließen oder freigeben, um ein einzelnes Ausleeren eines Bereiches zu ermöglichen. Ein in der Baggerschaufel befindliches Schüttgut ist mittels Schwenkbewegungen derselben durch die zumindest zwei übereinander angeordneten Siebeinheiten siebbar. Die Schwenkbewegung wird dabei von einem am Baggerstiel angebrachten hydraulischen Stempel durchgeführt, wobei die Baggerschaufel am Baggerstiel befestigbar ist. Die Siebeinheiten sind dabei vorzugsweise aus demselben Material gefertigt wie die restliche Baggerschaufel, wobei sich dafür ein Stahl besonders gut eignet.
  • Um Schüttgut über die Aufnahme aufzunehmen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein oberer Bereich am vorderen Ende mit der ersten Öffnung ausgebildet ist, wobei der obere Bereich nach unten mit der zweiten Siebeinheit begrenzt ist und oben ein Mittel zur Befestigung an einem Baggerstiel aufweist. Eine Entleerung des oberen Bereiches erfolgt bei entsprechender Ausrichtung der Baggerschaufel ebenfalls über die erste Öffnung. Die erste Öffnung schließt dabei oberhalb der Aufnahme an diese an. An einer Oberseite des oberen Bereiches ist dieser derart ausgebildet, dass die Baggerschaufel am Baggerstiel eines Baggers anbringbar ist. Der Baggerstiel schließt an dessen anderem Ende an einen Baggerarm des Baggers an. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Oberseite des oberen Bereiches so ausgebildet ist, dass die Baggerschaufel an jeden beliebigen Baggerstiel mit möglichst wenig Arbeitsaufwand anbringbar ist, beispielsweise mit einem Bolzen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aufnahme einen unteren Bereich an einem vorderen Ende abschließt, wobei der untere Bereich von oben und unten mit den Siebeinheiten begrenzt ist. Der untere Bereich ist somit unterhalb des oberen Bereiches angeordnet. Dadurch ist Schüttgut in den oberen Bereich aufnehmbar, ohne dass Anteile davon in den unteren Bereich gelangen und diesen ungewollt mit Schüttgut großer Korngrößen verunreinigen. Weiter ist dadurch die Aufnahme so ausgebildet, dass über diese in einem Schritt viel Schüttgut in den oberen Bereich aufnehmbar ist. Im unteren Bereich ist Schüttgut gelagert, welches bereits durch die zweite Siebeinheit vom oberen in den unteren Bereich gesiebt ist.
  • Mit Vorteil vorgesehen ist, dass der untere Bereich an einem hinteren Ende mit der zweiten Öffnung ausgebildet ist, um den unteren Bereich zu entleeren bzw. Schüttgut davon auszuscheiden. Dazu ist es günstig, wenn die Baggerschaufel entsprechend ausgerichtet ist. Das hintere Ende ist dabei gegenüber der Aufnahme angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn der obere Bereich am hinteren Ende geschlossen oder verschließbar ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass kein versehentliches Ausscheiden von Schüttgut aus dem oberen Bereich über eine zusätzliche Öffnung erfolgt. Am vorderen Ende ist der obere Bereich offen ausgebildet, um Schüttgut über die Aufnahme aufzunehmen.
  • Mit Vorteil ist weiter vorgesehen, dass Aussparungen in der zweiten Siebeinheit größer sind als Aussparungen in der ersten Siebeinheit. Dadurch sind jene Anteile des Schüttgutes, welche kleine, durch Aussparungen beider Siebeinheiten durchpassende Korngrößen aufweisen, nach unten ausscheidbar, sofern die Baggerschaufel hin- und herbewegt wird. Anteile des Schüttgutes mit mittleren Korngrößen treten durch die Aussparungen in der zweiten Siebeinheit hindurch, sind aber zu groß, um durch die Aussparungen in der ersten Siebeinheit durchzupassen und werden somit im unteren Bereich gesammelt. Diese Anteile des Schüttgutes sind über die zweite Öffnung am hinteren Ende aus der Baggerschaufel ausscheidbar, wobei dies an einem anderen Ort erfolgen kann, als die Ausscheidung der Anteile des Schüttgutes mit kleinen Korngrößen. Der restliche Anteil des Schüttgutes, welcher Korngrößen aufweist, welche größer sind als die Aussparungen in der zweiten Siebeinheit, wird im oberen Bereich gesammelt und über die erste Öffnung am vorderen Ende wieder ausgeschieden. Die Aussparungen können dabei jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise können diese rund oder eckig ausgebildet sein. Weiter können die Aussparungen beispielsweise als Löcher eines austauschbaren Siebeinsatzes ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn der untere Bereich kleinvolumiger ausgebildet ist als der obere Bereich. Dadurch ist es möglich, viel Schüttgut in einem Schritt in den oberen Bereich aufzunehmen und in weiterer Folge nach Korngrößen zu sortieren. Sind mehr als zwei Siebeinheiten vorgesehen, kann es nützlich sein, dass sich ein Volumen der durch diese abgetrennten Bereiche von oben nach unten verkleinert, da sich die Masse des Schüttgutes häufig nach dem Sieben durch jede Siebeinheit verringert.
  • Entsprechend den vorstehend dargelegten Vorteilen weist ein Bagger vorzugsweise eine schwenkbar gelagerte erfindungsgemäße Baggerschaufel auf.
  • Eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel erfolgt mit Vorteil zum Trennen von Schüttgut in zumindest drei Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 einen Bagger mit einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel bei einer Aufnahme von Schüttgut;
    • Fig. 2 einen Bagger mit einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel beim Sieben von Schüttgut;
    • Fig. 3 einen Bagger mit einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel beim Entleeren eines oberen Bereiches;
    • Fig. 4 einen Bagger mit einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel beim Entleeren eines unteren Bereiches;
    • Fig. 5 eine Verteilung von Schüttgut nach einem Siebprozess.
  • Fig. 1 zeigt einen Bagger B mit einer an dessen Baggerstiel BS angebrachten erfindungsgemäßen Baggerschaufel 1 mit einer Siebeinheit 2a. Die Baggerschaufel 1 ist dabei vorzugsweise schwenkbar gelagert und befindet sich in einer ersten Position zur Aufnahme von Schüttgut S mit Anteilen unterschiedlicher Korngrößen. Gemäß Fig.1 nimmt die Baggerschaufel 1 Schüttgut S auf, welches Korngrößen zwischen 0 mm und X mm aufweist, also beliebig groß ausgebildet ist. Das Aufnehmen des Schüttgutes S erfolgt über eine Aufnahme 4 und über eine darüber angeordnete erste Öffnung 3a bzw. Aufnahmeöffnung. Aufgenommenes Schüttgut S ist als Gesamtes vor einer Durchführung eines Siebens in einem oberen Bereich 6a gelagert. Die erste Öffnung 3a und die Aufnahme 4 sind an einem vorderen Ende 5a der Baggerschaufel 1 angeordnet. Ein hinteres Ende 5b ist etwa gegenüber dem vorderen Ende 5a angeordnet. Der obere Bereich 6a ist dabei am hinteren Ende 5b geschlossen oder verschließbar ausgebildet, um aufgenommenes Schüttgut S nicht unbeabsichtigt über das hintere Ende 5b auszuscheiden. Weiter ist oberhalb des oberen Bereiches 6a die Baggerschaufel 1 bevorzugt schwenkbar am Baggerstiel BS des Baggers B gelagert, wobei der Baggerstiel BS an einem Baggeram angebracht ist.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Baggerschaufel 1, welche an einem Bagger B angeordnet ist, beim Sieben von Schüttgut, was durch Schwenkbewegungen der Baggerschaufel 1 erfolgen kann. Die Schwenkbewegungen werden hydraulisch und ohne Rütteln mittels eines am Baggerstiel BS angebrachten Löffelzylinders ausgeführt, welcher dessen Bewegung auf die Baggerschaufel 1 überträgt. Die Baggerschaufel 1 umfasst zwei übereinander angeordnete Siebeinheiten 2a, 2b, welche ein Volumen der Baggerschaufel 1 in zwei Bereiche 6a, 6b unterteilen. Die Siebeinheiten 2a, 2b weisen in Fig. 2 nicht dargestellte unterschiedlich große Aussparungen 7 auf, wobei diese beliebig ausgebildet sein können, z. B. als runde oder eckige Löcher. Weiter können auch Siebeinsätze vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann die Baggerschaufel 1 auch mehr als zwei Siebeinheiten 2a, 2b umfassen, abhängig davon, in wie viele Anteile unterschiedlicher Korngrößen Schüttgut S unterteilt werden soll. Dazu kann es günstig sein, wenn hydraulisch verschließbare Öffnungen vorgesehen sind, um ein einzelnes Entleeren jedes Bereiches sicherzustellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Größe der Aussparungen 7 beim Baggerstiel BS beginnend von oben nach unten abnimmt. Für Fig. 2 heißt dies, dass die Aussparungen 7 in einer zweiten Siebeinheit 2b größer ausgebildet sind als jene in einer ersten Siebeinheit 2a. Somit erfolgt ein Sieben des Schüttgutes S von oben nach unten. Anteile des Schüttgutes S, welche eine kleinere Korngröße aufweisen als die Aussparungen 7 in der zweiten Siebeinheit 2b und in der ersten Siebeinheit 2a groß sind, gelangen durch beide Bereiche 6a, 6b über beide Siebeinheiten 2a, 2a hindurch und sind in Richtung Boden aus der Baggerschaufel 1 ausscheidbar. Die ausgeschiedenen Anteile können dabei beispielsweise Korngrößen zwischen 0 mm und 16 mm umfassen. Anteile des Schüttgutes S, welche eine mittlere Korngröße aufweisen, welche kleiner ist als die Aussparungen 7 in der zweiten Siebeinheit 2b, gelangen vom oberen Bereich 6a über die zweite Siebeinheit 2b in einen unteren Bereich 6b. Diesen oberen Bereich 6a können diese Anteile des Schüttgutes S nicht nach unten verlassen, da die Aussparungen 7 in der ersten Siebeinheit 2a kleiner sind als die Korngrößen des Schüttgutes S. Somit bleibt dieser Anteil vorerst im unteren Bereich 6b. Anteile des Schüttgutes S mit einer Korngröße, welche größer ist als die Aussparungen 7 in der zweiten Siebeinheit 2b, werden durch keine der Siebeinheiten 2a, 2b gesiebt und bleiben vorerst im oberen Bereich 6a. Der obere Bereich 6a ist dabei üblicherweise großvolumiger ausgebildet als der untere Bereich 6b, da eine Masse des Schüttgutes S häufig nach jeder Siebeinheit 2a, 2b abnimmt.
  • Fig. 3 zeigt einen Bagger B mit der erfindungsgemäßen Baggerschaufel 1 beim Entleeren eines oberen Bereiches 6a. Das Schüttgut S, welches sich im oberen Bereich 6a befindet, ist bei geeigneter Ausführung einer Schwenkbewegung der Baggerschaufel 1 über die erste Öffnung 3a wieder ausscheidbar. Im Gegensatz dazu tritt das Schüttgut S, welches sich, wie in Fig. 3 dargestellt, im unteren Bereich 6b befindet, bei dieser Position der Baggerschaufel 1 nicht aus dieser hinaus, da der untere Bereich 6b am vorderen Ende 5a mit der Aufnahme 4 verschlossen ist. Ein Ausleeren des Schüttgutes S mit großen Korngrößen erfolgt bevorzugt beabstandet vom Schüttgut S mit kleinen Korngrößen. Über die erste Öffnung 3a sind beispielsweise Anteile des Schüttgutes S mit Korngrößen zwischen 32 mm und X mm ausscheidbar.
  • Fig. 4 zeigt einen Bagger B mit der erfindungsgemäßen Baggerschaufel 1 beim Entleeren eines unteren Bereiches 6b. Am hinteren Ende 5b ist der obere Bereich 6a geschlossen oder verschließbar ausgebildet, um ein Austreten von Schüttgut S am hinteren Ende 5b zu verhindern. Im Gegensatz dazu ist der untere Bereich 6b am hinteren Ende 5b mit einer zweiten Öffnung 3b ausgebildet. Dadurch ist Schüttgut S, welches sich im unteren Bereich 6b befindet, bei geeigneter Ausrichtung der Baggerschaufel 1 durch die zweite Öffnung 3b ausscheidbar. Über die zweite Öffnung 3b sind beispielsweise Anteile des Schüttgutes S ausscheidbar, welche Korngrößen zwischen 16 mm und 32 mm aufweisen. Dieses Ausscheiden erfolgt wiederum bevorzugt beabstandet von den anderen beiden Anteilen des Schüttgutes S.
  • Die Baggerschaufel 1 und die Siebeinheiten 2a, 2b sind bevorzugt aus demselben Material gefertigt. Besonders geeignet ist dafür ein Stahl, welcher gegenüber schweren und kantigen Anteilen von Schüttgut S robust ist und wenig abgenutzt wird.
  • Soll Schüttgut S mithilfe einer erfindungsgemäßen Baggerschaufel 1 gesiebt werden, wird dieses in einem ersten Schritt vom Bagger B mit den Siebeinheiten 2a, 2b über die Aufnahme 4 und die erste Öffnung 3a in den oberen Bereich 6a aufgenommen. Bei einer Ausführung einer Schwenkbewegung, welche 1 mittels eines am Baggerstiel BS angebrachten hydraulischen Stempels durchgeführt wird, wird die Baggerschaufel 1 hin- und herbewegt und das Schüttgut S wird durch die zweite Siebeinheit 2b gesiebt, wobei Anteile des Schüttgutes S, welche größer ausgebildet sind als die Aussparungen 7 in der zweiten Siebeinheit 2b, im oberen Bereich 6a verbleiben und bei geeigneter Ausrichtung der Baggerschaufel 1 über die erste Öffnung 3a wieder ausgeschieden werden können, wobei die erste Öffnung 3a am vorderen Ende 5a der Baggerschaufel 1 angeordnet ist. Die restlichen Anteile des Schüttgutes S gelangen in den unteren Bereich 6b, welcher von oben und von unten mit den Siebeinheiten 2a, 2b begrenzt wird. Bei einer Schwenkbewegung der Baggerschaufel 1 treten wiederum nur diese Anteile des Schüttgutes S durch die erste Siebeinheit 2a hindurch, welche kleiner ausgebildet sind als die Aussparungen 7 in dieser groß sind, wobei die Aussparungen 7 der ersten Siebeinheit 2a kleiner ausgebildet sind als diese in der zweiten Siebeinheit 2b. Somit werden kleine Anteile des Schüttgutes S bei Ausführung einer Schwenkbewegung der Baggerschaufel 1 durch beide Siebeinheiten 2a, 2b nach unten ausgeschieden. Der untere Bereich 6b kann bei geeigneter Ausrichtung der Baggerschaufel 1 über die zweite Öffnung 3b entleert werden, welche am hinteren Ende 5b der Baggerschaufel 1 angeordnet ist. Die Entleerung der zwei Bereiche 6a, 6b erfolgt dabei bevorzugt an voneinander beabstandeten Plätzen.
  • Bei einem Klassifizierungsprozess kann dann der in Fig. 5 dargestellte Zustand der Klassifizierung des Schüttgutes S erreicht werden. Erfindungsgemäß kann das Schüttgut S in Bereiche unterschiedlicher Korngrößen unterteilt werden, abhängig davon wie groß die Aussparungen 7 in den Siebeinheiten 2a, 2b ausgebildet sind. In Fig. 5 sind drei Fraktionen von Schüttgut S mit je unterschiedlichen Korngrößen dargestellt, welche beispielhaft gewählt sind. Eine vierte Fraktion umfasst durchmischtes Schüttgut S, welches vor dem Sieben von der Baggerschaufel 1 aufgenommen wird.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Baggerschaufel 1 sind insbesondere in der einfachen, jedoch sehr effizienten Möglichkeit zu sehen, Schüttgut S in mehr als zwei Anteile mit unterschiedlichen Korngrößen zu sortieren. Dazu ist es notwendig, dass zumindest zwei Siebeinheiten 2a, 2b vorgesehen sind, welche übereinander angeordnet sind. Die Baggerschaufel 1 umfasst dabei keine beweglich gelagerten Teile und ist dadurch langlebig, robust und wartungsarm. Eine Lagerung der Baggerschaufel 1 an einem Baggerstiel BS eines Baggers B erfolgt vorzugsweise mit einem Bolzen oder dergleichen, sodass die erfindungsgemäße Baggerschaufel 1 mittels Schnellwechselmechanismus an jeden beliebigen Bagger B anbringbar ist.

Claims (9)

  1. Baggerschaufel (1) mit einer Siebeinheit (2a), umfassend eine erste Öffnung (3a) mit einer Aufnahme (4) für Schüttgut (S) und eine zweite Öffnung (3b), wobei die Siebeinheit (2a) die Baggerschaufel (1) nach unten abschließt und die zwei Öffnungen (3a, 3b) an zwei Enden (5a, 5b) der Baggerschaufel (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Siebeinheit (2b) vorgesehen ist, welche ein Volumen der Baggerschaufel (1) in zwei Bereiche (6a, 6b) unterteilt, wobei die zweite Siebeinheit (2b) oberhalb der ersten Siebeinheit (2a) von dieser beabstandet angeordnet ist.
  2. Baggerschaufel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Bereich (6a) am vorderen Ende (5a) mit der ersten Öffnung (3a) ausgebildet ist, wobei der obere Bereich (6a) nach unten mit der zweiten Siebeinheit (2b) begrenzt ist und oben ein Mittel zur Befestigung an einem Baggerstiel (BS) aufweist.
  3. Baggerschaufel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) einen unteren Bereich (6b) an einem vorderen Ende (5a) abschließt, wobei der untere Bereich (6b) von oben und unten mit den Siebeinheiten (2a, 2b) begrenzt ist.
  4. Baggerschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (6b) an einem hinteren Ende (5b) mit der zweiten Öffnung (3b) ausgebildet ist.
  5. Baggerschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (6a) am hinteren Ende (5b) geschlossen oder verschließbar ausgebildet ist.
  6. Baggerschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aussparungen (7) in der zweiten Siebeinheit (2b) größer sind als Aussparungen (7) in der ersten Siebeinheit (2a).
  7. Baggerschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (6b) kleinvolumiger ausgebildet ist als der obere Bereich (6a).
  8. Bagger (B), aufweisend eine schwenkbar gelagerte Baggerschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verwendung einer Baggerschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Trennen von Schüttgut (S) in zumindest drei Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößen.
EP14167416.8A 2014-05-07 2014-05-07 Baggerschaufel mit einer Siebeinheit Withdrawn EP2942438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167416.8A EP2942438A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Baggerschaufel mit einer Siebeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167416.8A EP2942438A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Baggerschaufel mit einer Siebeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2942438A1 true EP2942438A1 (de) 2015-11-11

Family

ID=50639383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167416.8A Withdrawn EP2942438A1 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Baggerschaufel mit einer Siebeinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2942438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159565A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Mecc Breganzese S P A Cesto vagliatore e benna comprendente lo stesso
JP2017206916A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 株式会社文田建設 バケット
CN107989084A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 衡阳市科德工程机械制造有限公司 一种挖掘机及其振动筛多功能挖斗

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743030A (en) 1996-03-20 1998-04-28 Sirr; Chester Lea Loader with screening device
JP2000045243A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Hokuriku Regional Constr Bureau Ministry Of Constr 海浜清掃車
JP2003119817A (ja) * 2001-10-04 2003-04-23 Hisamitsu Nishino スケルトンバケットおよびこれを使用したふるい分け方法
DE102005011964A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk, Jürgen Universalgerät und Anbauklassierer
WO2006105864A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Meccanica Breganzese S.R.L. Bucket for crushing inert material
KR20130065674A (ko) * 2011-08-31 2013-06-19 조명옥 선별 버킷

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743030A (en) 1996-03-20 1998-04-28 Sirr; Chester Lea Loader with screening device
JP2000045243A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Hokuriku Regional Constr Bureau Ministry Of Constr 海浜清掃車
JP2003119817A (ja) * 2001-10-04 2003-04-23 Hisamitsu Nishino スケルトンバケットおよびこれを使用したふるい分け方法
DE102005011964A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Schenk, Jürgen Universalgerät und Anbauklassierer
WO2006105864A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Meccanica Breganzese S.R.L. Bucket for crushing inert material
KR20130065674A (ko) * 2011-08-31 2013-06-19 조명옥 선별 버킷

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159565A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Mecc Breganzese S P A Cesto vagliatore e benna comprendente lo stesso
JP2017206916A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 株式会社文田建設 バケット
CN107989084A (zh) * 2017-11-28 2018-05-04 衡阳市科德工程机械制造有限公司 一种挖掘机及其振动筛多功能挖斗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
DE3733619A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen verteilen eines zu trennenden guts in einer trenneinrichtung und mittel zu seiner ausfuehrung
DE102014224872A1 (de) Transporttasche zum Transportieren einer Ware in einer Hängewarenförderanlage
DE2603468C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filterzellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
EP2942438A1 (de) Baggerschaufel mit einer Siebeinheit
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE102019118058A1 (de) Aufgabetrichter für eine Materialbearbeitungseinrichtung
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
DE202018102352U1 (de) Sieblöffel
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
DE102010017826B4 (de) Siebmaschine
DE102013010894A1 (de) Mobile Sortieranlage für Schüttgüter
DE202007007926U1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE102015104709B3 (de) Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
DE102012018442A1 (de) Schwenkbarer Aufgaberost für Schüttgut
DE1161823B (de) Sieb mit einseitig am Eintrittsende verklemmten Siebstaeben
DE102013104091B3 (de) Doppelsiebtrommel
EP3565670B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
DE185231C (de)
DE102014113587A1 (de) Verfahren zum Sieben von schüttbarem Siebgut und Siebvorrichtung
EP1138401B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE102022117498A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und/oder Mischen von schüttfähigen Lebensmitteln, insbesondere von Gewürzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201201