DE102015104719A1 - Siebeinrichtung - Google Patents

Siebeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104719A1
DE102015104719A1 DE102015104719.5A DE102015104719A DE102015104719A1 DE 102015104719 A1 DE102015104719 A1 DE 102015104719A1 DE 102015104719 A DE102015104719 A DE 102015104719A DE 102015104719 A1 DE102015104719 A1 DE 102015104719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
gear unit
chain
scissors gear
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104719.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH filed Critical Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority to DE102015104719.5A priority Critical patent/DE102015104719A1/de
Publication of DE102015104719A1 publication Critical patent/DE102015104719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung 1 mit einem Siebboden 2, welcher mehrere parallel zueinander angeordnete Siebrollen 5 aufweist. Der Abstand b1 zwischen den Siebrollen 5 ist durch einen Verstellmechanismus 15 einstellbar. Erfindungsgemäß umfasst der Verstellmechanismus 15 zumindest eine Scherengetriebe-Einheit 16, 17. Jede Scherengetriebe-Einheit 16, 17 weist in Reihe nacheinander angeordnete Paare von Scherenarmen 18, 19 auf, welche sich in einem Kreuzungspunkt 20 kreuzen. Die Siebrollen 5 sind jeweils über eine Aufhängung 8 in einem Kreuzungspunkt 20 angelenkt. Die Siebeinrichtung 1 ist einfach und aufgebaut und robust. Die Verstellung der Siebrollen 5 kann manuell oder maschinell erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Siebeinrichtungen werden in der Aufbereitungstechnik im Bergbau, in Steinbrüchen sowie in Kieswerken und der Recyclingindustrie zum Trennen von Feststoffgemischen bzw. Korngemischen eines Rohstoffes nach Korngröße in Kornklassen eingesetzt.
  • Ein Rollenrost zum Absieben und Klassieren von Schüttgütern mit gleichsinnig angetriebenen Rostwalzen ist durch die DE 39 26 451 C1 bekannt.
  • Die DE 520 370 C offenbart eine Siebeinrichtung, deren Siebboden durch Siebrollen gebildet ist. Die Spaltweite zwischen benachbarten Siebrollen ist durch eine lineare Verstellung des Abstands der Siebrollen bzw. deren Wellen einstellbar. Auch die DE 574 732 C offenbart eine Siebeinrichtung mit einer einstellbaren Spaltweite zwischen den Siebrollen. Die Siebrollen werden durch einen Verstellmechanismus verschoben, der ein Hebelgestänge umfasst, das von einem Exzenter bewegbar ist.
  • Eine Siebeinrichtung mit einem Siebboden in Form eines Rollenrostes ist aus der EP 2 511 014 A1 bekannt. Die Siebeinrichtung umfasst einen Siebboden, der durch eine Mehrzahl von zueinander parallel angeordneten, drehbar in einem Rahmen gelagerten antreibbaren Wellen bzw. Siebrollen gebildet ist. In Flussrichtung des Materials weist der Siebboden zwei Längenabschnitte auf. Im ersten Längenabschnitt ist die Spaltweite zwischen den Siebrollen nicht veränderbar. Im zweiten Längenabschnitt ist die Spaltweite zwischen benachbarten Siebrollen durch einen Verstellmechanismus veränderbar. Die Verstellung erfolgt über Exzenterscheiben, an denen die Siebrollen exzentrisch gelagert sind. Die Exzenterscheiben der einzelnen Siebrollen sind über eine Stange gekuppelt, die durch ein Verstellelement in Form eines Hydraulikzylinders betätigbar ist.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Siebeinrichtung mit einem vorteilhaften Verstellmechanismus zur Einstellung des Siebspaltes zwischen benachbarten Siebrollen aufzuzeigen und die Siebeinrichtung insgesamt anlagen- und anwendungstechnisch zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Siebeinrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Verstellmechanismus zur Einstellung der Größe der Sieböffnungen zumindest eine Scherengetriebe-Einheit. Zweckmäßigerweise sind auf beiden Seiten des Siebbodens jeweils eine Scherengetriebe-Einheit angeordnet. Vorzugsweise ist deren Verstellung synchronisiert.
  • Der Verstellmechanismus ist konstruktiv einfach sowie störunanfällig. Das Scherengetriebe bzw. die Scherengetriebe-Einheiten ermöglichen eine lineare gleichmäßige Verstellung der Sieböffnungen. Die Betätigung kann sowohl manuell als auch maschinell erfolgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Siebeinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft ferner einen Kettenkratzerförderer mit einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung gemäß Anspruch 13.
  • Der Siebboden kann grundsätzlich unterschiedlich ausgeführt sein und aus Siebblechen, Stangen, Rosten oder Balken und Ähnlichem bestehen. Der Siebboden der Siebeinrichtung ist so konzipiert, dass dessen Sieböffnungen in ihrer Größe verstellbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Siebboden durch Siebrollen gebildet ist, welche parallel zueinander mit Abstand angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Siebrollen definiert den Siebspalt. Die durch die Siebspalte gebildeten Sieböffnungen sind durch den erfindungsgemäß als Scherengetriebe-Einheit ausgeführten Verstellmechanismus verstellbar. Die Siebrollen erstrecken sich quer zur Längsrichtung der Siebeinrichtung über den Siebboden. Die Verstellung der Siebspaltbreite erfolgt gleichmäßig und synchron. Durch die Einstellung des Abstands zwischen benachbarten Siebrollen wird die Breite des Siebspalts bzw. der Siebspalte im Siebboden bestimmt.
  • Eine Scherengetriebe-Einheit weist in Reihe nacheinander angeordnete Paare von Scherenarmen auf, welche sich in einem Kreuzungspunkt kreuzen. Die Scherenarme bilden Kniehebelpaare. Die Kreuzungspunkte einer Scherengetriebe-Einheit bewegen sich bei der Betätigung bzw. Verstellung linear. Dies wird erfindungsgemäß zur Verstellung des Siebspalts bzw. des Abstands zwischen den Siebrollen ausgenutzt. Hierzu ist eine Siebrolle bzw. jede Siebrolle über eine Aufhängung jeweils in einem Kreuzungspunkt angelenkt. Dies kann unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenschaltung von Koppelelementen bzw. -bauteilen erfolgen.
  • Grundsätzlich sind Komponenten des Siebbodens so mit den Kreuzungspunkten der Scherengetriebe-Einheiten verbunden, dass durch die Verlagerung der Kreuzungspunkte eine Verstellung der Sieböffnungen bzw. der Größe der Sieböffnungen erfolgt.
  • Die Scherengetriebe-Einheiten haben den weiteren Vorteil, dass damit eine große Übersetzung erreichbar ist und dass für die Verstellung nur verhältnismäßig geringe Betätigungskräfte erforderlich sind.
  • Die Siebrollen können durch auf Achsen bzw. Wellen gelagerte Rollenkörper gebildet sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Siebbodens der erfindungsgemäßen Siebeinrichtung sind die Siebrollen durch Rohrkörper gebildet. Die Rohrkörper sind quer zur Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet. Die einzelnen Rohrkörper sind an einer Aufhängung frei pendelbar aufgehängt. Besonders vorteilhaft sind die Rohrkörper hohl, zumindest abschnittsweise hohl. Die Rohrkörper sind durch die Aufhängung in Axialrichtung lageorientiert, jedoch um die Aufhängung begrenzt frei verlagerbar. Hierbei können sich die Rohrkörper in Folge des Kontakts mit dem über den Siebboden geführten Materialstroms sowie Drehen als auch relativ um die Aufhängung pendeln. Durch diese taumelnde Bewegung wird eine bewegte Siebfläche und eine aktivierte variable Spaltbreite bzw. Spaltweite zwischen den Rohrkörpern erzeugt.
  • Bei dieser Ausführung sind separate Antriebe, Antriebsmittel oder mechanische Einrichtungen für den Antrieb der Rohrkörper umfassenden Siebrollen nicht erforderlich. Dies ist konstruktiv und auch anlagentechnisch vorteilhaft. Gleiches gilt für die Investitions- und Betriebskosten.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass der Siebboden von randseitigen Seitenprofilen begrenzt ist. Die Siebrollen sind quer zwischen den Seitenprofilen angeordnet. In jedem Seitenprofil ist eine Führungsbahn vorgesehen, entlang derer die Siebrollen bewegbar sind. Hierzu können die Siebrollen unmittelbar mit ihrer Aufhängung in der Führungsbahn eingegliedert sein oder über entsprechende Gleit- bzw. Kulissensteine angelenkt und entlang der Führungsbahn bewegbar sein. Wie bereits erwähnt, können die Siebrollen über Koppelmittel mit der Scherengetriebe-Einheit verbunden sein, insbesondere sind die Koppelmittel mit den Kreuzungspunkten der Scherenarmpaare verbunden.
  • Bei der Ausführung der Siebrollen mit aufgehängten Rohrkörpern ist die Aufhängung so ausgelegt, dass die Rohrkörper an der Aufhängung frei pendelbar angelenkt sind. Hierbei kann die Aufhängung durch zwei Zapfenkörper oder Achsstummel gebildet sein, die jeweils rechts und links an den Seitenprofilen der Siebeinrichtungen durch den Verstellmechanismus verlagerbar sind. Besonders vorteilhaft ist die Aufhängung für einen Rohrkörper durch eine durchgehende Achse gebildet, welche sich quer über den Siebboden zwischen den Seitenprofilen erstreckt. Auf jeder Achse ist ein Rohrkörper frei pendelnd gehalten.
  • Der Siebdurchgang, der die Siebfläche passiert, wird unterhalb des Siebbodens abgezogen. Hierfür ist ein Abzug vorgesehen. Ein solcher Abzug kann unterschiedlich gestaltet sein. Beispielsweise kann ein Abzug durch ein separates weiteres Fördermittel ausgeführt sein. Möglich ist es auch, dass ein Abzug durch eine Abförderung des Siebdurchgangs im Untertrum eines Kettenkratzerförderers ausgeführt ist.
  • Durch die Verstellung der Siebrollen relativ zueinander verändert sich die Länge des Siebbodens. Je nach Einsatzfall der Siebeinrichtung kann der Siebboden durch Übergangsprofile ergänzt werden. Ein Aspekt der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass an der Einlaufseite und/oder an der Auslaufseite des Siebbodens ein Führungsblech vorgesehen ist. Das Führungsblech erstreckt sich in der Horizontalebene des Siebbodens zwischen den Seitenprofilen. Das oder die Führungsbleche bilden in Längsrichtung der Siebeinrichtung eine Verlängerung des Siebbodens. Das Führungsblech und der Verstellmechanismus sind insbesondere an der Auslaufseite des Siebbodens so konfiguriert, dass ein Teil bzw. eine Anzahl von Siebrollen unter das Führungsblech bewegbar sind. Bei der Verstellung des Abstands der Siebrollen zur Einstellung eines größeren Siebspaltes werden die Siebrollen durch den Verstellmechanismus auseinander bewegt. Hierbei werden eine Anzahl der Siebrollen am jeweiligen Ende des Siebbodens unter das Führungsblech bewegt.
  • Die Förderung bzw. Bewegung des Massenstroms über die Siebeinrichtung kann unterschiedlich erfolgen. Eine für die Praxis vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass über den Siebboden ein Kettenband führbar ist. Ein solches Kettenband weist zumindest eine Kette und mit der Kette verbundene Mitnehmer auf. Das Kettenband wird entlang des Siebbodens bewegt und nimmt hierbei das zu siebende Feststoff- bzw. Korngemisch mit und bewegt dieses über den Siebboden.
  • Die erfindungsgemäße Siebeinrichtung ist besonders vorteilhaft geeignet für den Einsatz in einem Kettenkratzerförderer. Hierbei kann die Siebeinrichtung Bestandteil eines Kettenkratzerförderers bilden. Zweckmäßigerweise ist die Siebeinrichtung in Längsrichtung des Kettenkratzerförderers eingliederbar. Hierzu ist die Siebeinrichtung insgesamt, insbesondere deren Seitenprofile und die Anschlüsse bzw. Übergangsprofile sowie die Führungsbleche an der Einlaufseite und/oder der Auslaufseite des Siebbodens, auf die Anschlusskontur der Förderrinnen des Kettenkratzerförderers angepasst.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels nochmals beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Siebeinrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Siebeinrichtung in einer ersten Betriebsstellung der Siebrollen;
  • 3 eine Seitenansicht auf die Darstellung der 2;
  • 4 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A der 2;
  • 5 die Siebeinrichtung in einer Draufsicht der Darstellung der Siebrollen in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 6 die Darstellung der Siebeinrichtung gemäß der 5 in einer Seitenansicht und
  • 7 einen Längsschnitt durch die Darstellung der 5 entlang der Linie A-A.
  • Die 1 sowie die 2 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße Siebeinrichtung 1 in einer Draufsicht. Die 2 und 5 zeigen die Siebeinrichtung 1 ohne Darstellung eines Fördermittels in Form eines Kettenbandes.
  • Die Siebeinrichtung 1 umfasst einen Siebboden 2, welcher aus quer zwischen Seitenprofilen 3, 4 angeordneten Siebrollen 5 gebildet ist. In Längsrichtung LR der Siebeinrichtung 1 sind benachbarte Siebrollen 5 jeweils mit Abstand zueinander angeordnet, wodurch sich ein Siebspalt 6 zwischen den Siebrollen 5 ergibt.
  • Die Siebrollen 5 umfassen jeweils einen Rohrkörper 7, der an einer Aufhängung 8 frei pendelbar aufgehängt ist (siehe hierzu auch 4 und 7). Die Aufhängung 8 für einen Rohrkörper 7 ist durch eine sich über die Breite des Siebbodens 2 erstreckende Achse 9 gebildet. Die Achse 9 ist jeweils über Koppelmittel 10 in den Seitenprofilen 3, 4 gehalten.
  • Die Siebeinrichtung 1 ist insbesondere für eine Integration in einem Kettenkratzerförderer konzipiert. Der Kettenkratzerförderer selbst ist hier nicht dargestellt. Ein Kettenkratzerförderer der üblichen Bauart weist einen aus aneinander gekuppelten Förderrinnen gebildeten Rinnenstrang auf. Jede Förderrinne besitzt zwei Seitenprofile mit einem dazwischen eingegliederten Bodenblech. Im Kettenkratzerförderer ist ein Kettenband 11 geführt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kettenband 11 aus zwei außenliegenden Kettensträngen 12, 13 gebildet mit dazwischen in Längsrichtung LR des Kettenkratzerförderers und der Siebeinrichtung 1 mit Abstand zwischen den Kettensträngen 12, 13 quer angeordneten Mitnehmern 14. Ein über den Kettenkratzerförderer geführter Materialstrom wird in Laufrichtung des Kettenbands 12 über die Siebeinrichtung 1 bewegt. Hierbei wird der Materialstrom über den Siebboden 2 geführt und gelangt in Kontakt mit den Rohrkörpern 7. In Folge der pendelnden Aufhängung 8 und des Kontakts und durch Reibung sowie Impuls werden die Rohrkörper 7 relativ zur Aufhängung 8 bewegt. Hierdurch bewegen sich benachbarten Rohrkörper 7 relativ aufeinander zu oder voneinander weg. Auf diese Weise verändert sich die Breite des Siebspalts 6 kontinuierlich. Der maximale Siebspalt 6 ist hierbei durch den größtmöglichen Abstand zwischen zwei benachbarten Rohrkörpern 7 definiert. Durch die Siebspalte 6 kann Material mit entsprechender Korngröße hindurchfallen. Material größerer Korngröße wird über den Siebboden 2 hinweg bewegt und mittels des Kettenkratzerförderers weiter gefördert.
  • Unterhalb des Siebbodens 2 ist ein hier nicht dargestellter Abzug für den Siebdurchgang vorgesehen. Der Abzug kann über ein separates Fördermittel erfolgen. Möglich ist auch, dass der Abzug über die Abförderung des Siebdurchgangs im Untertrum des Kettenkratzerförderers erfolgt.
  • Der Abstand jeweils zwischen den Siebrollen 5 in Längsrichtung LR des Siebbodens 2 ist mittels eines Verstellmechanismus 15 einstellbar (siehe hierzu auch insbesondere die 3, 4 sowie 6 und 7). Der Verstellmechanismus 15 umfasst jeweils links und rechts des Siebbodens 2 an den Seitenprofilen 3, 4 angeordnete Scherengetriebe-Einheiten 16, 17. Jede Scherengetriebe-Einheit 16, 17 weist seriell gekoppelte, also in Reihe nacheinander angeordnete Paare von Scherenarmen 18, 19, auf. Die Scherenarme 18, 19 kreuzen sich in einem mittleren Kreuzungspunkt 20. Jeweils am Ende 21, 22 eines Scherenarms 18, 19 sind diese über ein Drehgelenk 23 mit dem jeweils vorhergehenden bzw. folgenden Scherenarm 18, 19 verbunden. Die einzelnen Siebrollen 5 sind jeweils über die Aufhängung 8 und die Koppelmittel 10 zumindest mittelbar in einem Kreuzungspunkt 20 angelenkt. An den Seitenprofilen 3, 4 der Siebeinrichtung 1 ist jeweils eine Führungsbahn 24 vorgesehen, entlang derer die Siebrollen 5 bewegbar sind. Die Koppelmittel 10 bilden Aufnahmen, in welche jeweils die Aufhängung 8 einer Siebrolle 5 gelagert ist. Die Koppelmittel 10 und mit diesen die Siebrollen 5 sind durch die Betätigung des Verstellmechanismusses 15 bzw. der Scherengetriebe-Einheiten 16, 17 entlang der Führungsbahn 24 verstellbar. Die Betätigung der Scherengetriebe-Einheit 16, 17 erfolgt über ein Betätigungselement 25, welches hier durch einen oben abstehenden Hebelarm verdeutlicht ist. Grundsätzlich kann die Betätigung manuell oder maschinell erfolgen.
  • Insbesondere in den 4 und 7 erkennt man, dass an der Einlaufseite 26 sowie an der Auslaufseite 27 der Siebeinrichtung ein Führungsblech 28, 29 eingegliedert ist. Die Führungsbleche 28, 29 erstrecken sich in der Ebene des Siebbodens 2 quer zwischen den Seitenprofilen 3, 4.
  • Die 2 bis 4 zeigen eine Scherengetriebe-Einheit 16, 17 in einer ersten Betriebsstellung der Siebrollen 5. Zwischen den Siebrollen 5 ist eine erste Spaltbreite X eingestellt.
  • In der Darstellung gemäß der 3 sind die Siebrollen 5 vollständig auseinander gefahren. Man erkennt, dass das Führungsblech 29 an der Auslaufseite 27 gestuft ausgeführt ist mit einem zum Siebboden 2 gerichteten vorderen Längenabschnitt 30, der dünner ausgeführt ist als der Rest des Führungsblechs 29. Hierdurch können die auslaufseitigen Siebrollen 5 unter das Führungsblech 29 geführt werden, wodurch eine maximale Spaltbreite X des Siebspalts 6 einstellbar ist. Ein Spaltmaß am Ende der Siebeinrichtung 1 ist mit dem Buchstaben Z gekennzeichnet.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine zweite Betriebsstellung der Siebrollen 5. Durch Betätigung der Scherengetriebe-Einheit 16, 17 sind die Kreuzungspunkte 20 zusammengefahren und entlang der Führungsbahn 24 aufeinander zu bewegt. In gleichem Maße verändert sich der Abstand zwischen den einzelnen Siebrollen 5 bzw. deren Aufhängung 8, so dass sich eine Spaltbreite Y ergibt, die gegenüber der Spaltbreite X kleiner ist.
  • In dieser Stellung sind die Siebrollen 5 eng zusammengefahren. Die Siebrollen 5 sind an der Auslaufseite 27 unter dem Führungsblech 29 herausgefahren. Die Länge W verdeutlicht den Abstand der in Längsrichtung LR letzten Siebrolle 5 gegenüber der Position der Siebrolle 5 in der vollständig ausgefahrenen Betriebsstellung, wie in der 3 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siebeinrichtung
    2
    Siebboden
    3
    Seitenprofil
    4
    Seitenprofil
    5
    Siebrolle
    6
    Siebspalt
    7
    Rohrkörper
    8
    Aufhängung
    9
    Achse
    10
    Koppelmittel
    11
    Kettenband
    12
    Kettenstrang
    13
    Kettenstrang
    14
    Mitnehmer
    15
    Verstellmechanismus
    16
    Scherengetriebe-Einheit
    17
    Scherengetriebe-Einheit
    18
    Scherenarm
    19
    Scherenarm
    20
    Kreuzungspunkt
    21
    Ende
    22
    Ende
    23
    Drehgelenk
    24
    Führungsbahn
    25
    Betätigungselement
    26
    Einlaufseite
    27
    Auslaufseite
    28
    Führungsblech
    29
    Führungsblech
    30
    Längenabschnitt
    LR
    Längsrichtung
    W
    Abstand
    X
    Spaltbreite
    Y
    Spaltbreite
    Z
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3926451 C1 [0003]
    • DE 520370 C [0004]
    • DE 574732 C [0004]
    • EP 2511014 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Siebeinrichtung mit einem Siebboden (2), welcher Sieböffnungen aufweist, wobei die Größe der Sieböffnungen durch einen Verstellmechanismus (15) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (15) zumindest eine Scherengetriebe-Einheit (16, 17) umfasst.
  2. Siebeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scherengetriebe-Einheit (16, 17) in Reihe nacheinander angeordnete Paare von Scherenarmen (18, 19) aufweist, welche sich in einem Kreuzungspunkt (20) kreuzen und Siebbodenkomponenten über eine Aufhängung (8) jeweils in einem Kreuzungspunkt (20) angelenkt ist.
  3. Siebeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (2) von randseitigen Seitenprofilen (3, 4) begrenzt ist, wobei an jedem Seitenprofil (3, 4) eine Führungsbahn (24) vorgesehen ist und Koppelmittel (10) zwischen Siebboden (2) und Scherengetriebe-Einheit (16, 17) entlang der Führungsbahn (24) bewegbar sind.
  4. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (2) durch mehrere parallel zueinander angeordnete Siebrollen (5) gebildet ist, wobei die Sieböffnungen durch den Abstand (X, Y) zwischen den Siebrollen (5) als Siebspalte (6) ausgeführt sind.
  5. Siebeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebrollen (5) über Koppelmittel (10) mit der Scherengetriebe-Einheit (17) verbunden sind.
  6. Siebeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Siebrolle (5) auf einer sich über die Breite des Siebbodens (2) erstreckenden Achse (9) angeordnet ist.
  7. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Siebrolle (5) einen frei pendelbar aufgehängten Rohrkörper (7) aufweist.
  8. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Siebbodens (2) ein Abzug für den Siebdurchgang vorgesehen ist.
  9. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlaufseite und/oder an der Auslaufseite des Siebbodens (2) ein Führungsblech (28, 29) eingegliedert ist.
  10. Siebeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebboden (2) bereichsweise, insbesondere an der Auslaufseite des Siebbodens (2) unter das Führungsblech (28, 29) führbar sind.
  11. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über den Siebboden (2) ein Kettenband (11) führbar ist, wobei das Kettenband (11) zumindest eine Kette (12, 13) und mit der Kette (12, 13) verbundene Mitnehmer (14) aufweist.
  12. Siebeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Scherengetriebe-Einheit (16, 17) eine gleichmäßige Veränderung der Sieböffnung, insbesondere einer Siebspaltbreite, bewirkbar ist.
  13. Kettenkratzerförderer mit einer Siebeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102015104719.5A 2015-03-27 2015-03-27 Siebeinrichtung Withdrawn DE102015104719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104719.5A DE102015104719A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Siebeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104719.5A DE102015104719A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Siebeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104719A1 true DE102015104719A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104719.5A Withdrawn DE102015104719A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Siebeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015104719A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106561174A (zh) * 2016-11-15 2017-04-19 济南大学 一种稻麦脱粒装置凹板筛
CN110420982A (zh) * 2019-08-09 2019-11-08 姚爽 一种生态型土壤修复方法
CN112718471A (zh) * 2020-12-14 2021-04-30 湖南福千府生物科技有限公司 一种防堵塞的焦亚硫酸钠灌装用筛分装置
CN112974257A (zh) * 2021-02-19 2021-06-18 殷耀辉 一种用于土壤治理修复的旋转分离装置
CN114146914A (zh) * 2021-12-01 2022-03-08 汇美农业科技有限公司 基于多段筛选的畸形果肉去除机构
CN115138551A (zh) * 2022-08-05 2022-10-04 南通博精机械制造有限公司 一种化工用化工物料筛选装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520370C (de) 1927-05-11 1931-03-10 Westfaelische Maschb Ges M B H Walzenrost mit verstellbaren Spaltweiten
DE574732C (de) 1931-06-13 1933-04-20 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Rollenrost
DE623072C (de) * 1933-06-30 1935-12-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
DE6600425U (de) * 1966-12-08 1969-01-23 Amazonen Werke Dreyer H Klassier-, sortier- und trennvorrichtung.
DE2364463A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Brieden & Co Maschf K Kettenfoerderer mit einer absiebeinrichtung
EP0034980A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Bernard Jules Henri Crepin Reinigungs-, Verlade- und Sortiervorrichtung für Gemüse oder Früchte
DE3926451C1 (en) 1989-08-10 1991-03-21 Aulmann & Beckschulte Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5275 Bergneustadt, De Roll grizzly for sizing minerals - has sizing openings kept clear during screening using lifters to eject lumps jamming in holes
DE19904796A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Visser S Gravendeel Holding Verstellbare Siebvorrichtung
EP2511014A1 (de) 2011-04-14 2012-10-17 August Müller GmbH & Co. KG Rollenrost-Siebvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520370C (de) 1927-05-11 1931-03-10 Westfaelische Maschb Ges M B H Walzenrost mit verstellbaren Spaltweiten
DE574732C (de) 1931-06-13 1933-04-20 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Rollenrost
DE623072C (de) * 1933-06-30 1935-12-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
DE6600425U (de) * 1966-12-08 1969-01-23 Amazonen Werke Dreyer H Klassier-, sortier- und trennvorrichtung.
DE2364463A1 (de) * 1973-12-24 1975-07-03 Brieden & Co Maschf K Kettenfoerderer mit einer absiebeinrichtung
EP0034980A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Bernard Jules Henri Crepin Reinigungs-, Verlade- und Sortiervorrichtung für Gemüse oder Früchte
DE3926451C1 (en) 1989-08-10 1991-03-21 Aulmann & Beckschulte Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5275 Bergneustadt, De Roll grizzly for sizing minerals - has sizing openings kept clear during screening using lifters to eject lumps jamming in holes
DE19904796A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Visser S Gravendeel Holding Verstellbare Siebvorrichtung
EP2511014A1 (de) 2011-04-14 2012-10-17 August Müller GmbH & Co. KG Rollenrost-Siebvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106561174A (zh) * 2016-11-15 2017-04-19 济南大学 一种稻麦脱粒装置凹板筛
CN110420982A (zh) * 2019-08-09 2019-11-08 姚爽 一种生态型土壤修复方法
CN110420982B (zh) * 2019-08-09 2021-09-28 山西阳煤九洲节能环保科技有限责任公司 一种生态型土壤修复方法
CN112718471A (zh) * 2020-12-14 2021-04-30 湖南福千府生物科技有限公司 一种防堵塞的焦亚硫酸钠灌装用筛分装置
CN112974257A (zh) * 2021-02-19 2021-06-18 殷耀辉 一种用于土壤治理修复的旋转分离装置
CN112974257B (zh) * 2021-02-19 2023-09-29 西安湄南新材料科技有限公司 一种用于土壤治理修复的旋转分离装置
CN114146914A (zh) * 2021-12-01 2022-03-08 汇美农业科技有限公司 基于多段筛选的畸形果肉去除机构
CN115138551A (zh) * 2022-08-05 2022-10-04 南通博精机械制造有限公司 一种化工用化工物料筛选装置
CN115138551B (zh) * 2022-08-05 2024-03-01 南通博精机械制造有限公司 一种化工用化工物料筛选装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
DE1275339B (de) Siebmaschine
DE102014018017A1 (de) Sortiervorrichtung für Kartoffeln o. dgl. Erntegut
DE2842816A1 (de) Siebeinrichtung
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE102005044428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
EP1557387A1 (de) Transportorgan mit einer Gliederkette und Klammern
DE2847355C2 (de) Schmiedewalzwerk
DE102020126743A1 (de) Materialverarbeitungseinrichtung
DE102015104709B3 (de) Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102008056662A1 (de) Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer
EP2878385A1 (de) Sternsieb
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE575485C (de) Klassiersieb
EP3772885B1 (de) Siebbandeinheit für eine erntemaschine oder für eine ernteguttransporteinheit
DE69014382T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Schneiden von Abfällen, insbesondere Schrott.
DE102004006799B4 (de) Schneidvorrichtung für Bahnmaterialien
EP2168692A1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
AT39539B (de) Fördervorrichtung bei Sichtmaschinen mit hin und her gehender Bewegung.
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee