DE574732C - Rollenrost - Google Patents

Rollenrost

Info

Publication number
DE574732C
DE574732C DEH127297D DEH0127297D DE574732C DE 574732 C DE574732 C DE 574732C DE H127297 D DEH127297 D DE H127297D DE H0127297 D DEH0127297 D DE H0127297D DE 574732 C DE574732 C DE 574732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
ribs
roller grate
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH127297D priority Critical patent/DE574732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574732C publication Critical patent/DE574732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Rollenrost Bei den bekannten Rollenrosten aus glatten, gegebenenfalls mit Bunden versehenen Wellen wurden zur Reinigung bisher Abstreichmesser verwendet, die wesentlichem Verschleiß unterworfen sind und größeren Kraftverbrauch verursachen.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Rippen oder Bunde jeder Rolle jeweils bis an die Nachbarwelle heranreichen, wobei ein Teil der Rollen mit den darauf festsitzenden Rippen neben der umlaufenden Bewegung eine dauernde Hinundherbewegung in der Achsenrichtung hat, so daß die Rollenteile zwischen den Rippen durch die Rippen. der nebenliegenden Rollen gereinigt werden.
  • Eine zeitweilige Verschiebung von einzelnen Wellen von Rollenrosten ist an sich bekannt, dient aber nur zur Einstellung einer bestimmten Spaltweite. Ein Bestreichen der Rollenteile zwischen den Rippen oder Bunden findet dabei nicht statt, so daß für die Reinigung gegebenenfalls besondere Abstreichmesser vorgesehen werden müssen. Dies trifft auch für die bekannten Scheibenspaltroste mit dreieckigen Scheiben zu, bei denen die Scheibenwellen so nahe aneinandergerückt sind, daß die Scheibenspitzen etwa bis an die nebenliegenden Scheibenwellen heranreichen. Dabei werden zwar die zwischen den Scheiben einer Welle sich einklemmenden gröberen Stücke losgeschlagen, eine Reinigung des Rollenumfanges tritt jedoch nicht ein. . Eine Ausführung der Erfindung, die besonders für die Absiebung von schmierender und holzreicher Braunkohle besondere Vorteile bringt, ist in der Zeichnung in Abb. r im Aufriß, in Abb. 2 im Grundriß dargestellt, während die Abb. 3 und q. besondere Ausführungsformen für die Erzielung der axialen Beweglichkeit der Rollen darstellen.
  • Der Rost besteht aus den Rollen cc, die Bunde b tragen, die etwa so hoch sind, daß sie bis nahe an die nächste Rolle heranreichen. jede zweite Rolle c ist in axialer Richtung beweglich, während die übrigen Rollen m in den Lagern d fest verlagert sind. Alle Rollen laufen in gleicher Richtung um und werden durch Kettenräder e angetrieben, die ihre Bewegung durch ein besonderes Antriebsrad f erhalten. Auf der Welle des Rades f ist der Wurm g des Schneckenrades ra angeordnet, da9 durch ein Exzenter i den Hebel k bewegt. An diesen Hebel k ist- gelenkig das klauenartige Gestänge l befestigt, das in Eindrehungen der Rolle c faßt und diese gemäß -der Bewegung des Exzenters in axialer Richtung verschiebt. Die Bunde b kratzen dabei auf den Flächen der gegenüberliegenden Rollen und reinigen diese von allen sich bildenden Ansätzen.
  • Die Korngröße des abgesiebten Materials ist durch den Abstand der Rollen voneinander bestimmt, wobei durch entsprechende Wahl der Abstände der Bunde b voneinander diese Korngröße weiter begrenzt und verhindert werden kann, daß lange schmale Teile, etwa Holzfasern, durch die Rostspalten fallen. Da die hin und her bewegten Rollen das Umwälzen des Gutes auf dem Rost unterstützen und beschleunigen, wird die Siebwirkung noch wesentlich erhöht.
  • Die Bunde können auch sternartig ausgebildet sein. In manchen Fällen wird man die axiale Bewegung der Rollen c sehr klein oder gleich Null halten können, wenn die Bunde auf den Rollen schräg angeordnet sind, d. h. die Ebene der Bünde nicht senkrecht zu den Rollenachsen stehen. Die gegenüberliegenden Bunde, gegebenenfalls die nebeneinander auf derselben Rolle angeordneten, werden dann zueinander spiegelbildlich geneigt gestellt.
  • Für die Reinigung aller Rollen genügt es auch, wenn jede dritte Rolle axial hin und her bewegt wird.

Claims (3)

  1. PATJENTANSPRÜCHE: i. Rippenrollenrost, insbesondere für die Klassierung von schmierender und holzreicher Braunkohle, bei dem zur gegenseitigen Reinigung der Rollen die Rippen der einen Rolle bis an die Nachbarwellen heranreichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Rollen mit den darauf festsitzenden Rippen neben der umlaufenden Bewegung eine dauernde Hinundherbewegung in der Achsenrichtung hat, so daß die Rollenteile zwischen den Rippen durch die Rippen der nebenliegenden Rollen gereinigt werden.
  2. 2. Rollenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine axiale Bewegung ausführenden Rollen durch ein Hebelgestänge gemeinsam verschoben werden, das von einem Exzenter bewegt ist.
  3. 3. Rollenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen mit den darauf festsitzenden Rippen in an sich bekannter Weise in unverschiebbaren, jedoch umlaufenden, besonders angetriebenen Buchsen (p) angeordnet sind, die die Rollen mitdrehen, aber. diesen eine Längsverschiebung in der Achsrichtung gestatten. q.. Rollenrost nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den nebenliegenden Rollen streifenden Rippen je entgegengesetzt in an sich bekannter Weise schräg zur Walzenachse geneigt sind, so daß die axiale Bewegung der Rollen zur Erzielung der Reinigung beliebig klein gehalten werden kann.
DEH127297D 1931-06-13 1931-06-13 Rollenrost Expired DE574732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127297D DE574732C (de) 1931-06-13 1931-06-13 Rollenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127297D DE574732C (de) 1931-06-13 1931-06-13 Rollenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574732C true DE574732C (de) 1933-04-20

Family

ID=7175331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127297D Expired DE574732C (de) 1931-06-13 1931-06-13 Rollenrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574732C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051172A (en) * 1988-01-05 1991-09-24 Gilmore Larry J Disc screen for material separation
CN103115355A (zh) * 2013-03-06 2013-05-22 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 兼具布料和筛分双重功能的布料器
EP2878385A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Franz Stark Sternsieb
DE102015104719A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Halbach & Braun Industrieanlagen Gmbh & Co. Siebeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051172A (en) * 1988-01-05 1991-09-24 Gilmore Larry J Disc screen for material separation
CN103115355A (zh) * 2013-03-06 2013-05-22 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 兼具布料和筛分双重功能的布料器
EP2878385A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Franz Stark Sternsieb
DE102015104719A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Halbach & Braun Industrieanlagen Gmbh & Co. Siebeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574732C (de) Rollenrost
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
DE871688C (de) Foerderer
DE1156723B (de) Siebrost
DE102012023122B4 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Borstenbündeln
DE467015C (de) Volantkratzenbeschlag
DE623072C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
EP1614334B1 (de) Ackerwalze
DE580841C (de) Scheibenwalzenrost
DE612855C (de) Scheibenwalzenrost
DE567192C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Rillen von Rillenwalzenrosten, bei der fuer jede Rille jeder Walze ein Raeumblatt vorgesehen ist und saemtliche Raeumblaetter auf einer zur Rostwelle parallelen Achse unterhalb derselben undrehbar angeordnet sind
DE613450C (de) Walzenrost zur Absiebung von Schuettgut
CH265909A (de) Füge- und Verleimmaschine für Flachmaterial.
DE907282C (de) Siebwalze fuer Siebwalzenrost
DE440721C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines jeweils nur eine bestimmte, zuletzt vom Kraftfahrzeug zurueckgelegte Wegstrecke umfassenden Geschwindigkeitsdiagramms
DE398701C (de) Vorrichtung fuer Mehreckscheibenantriebe
DE3034571A1 (de) Selbstreinigende krumenpackerwalze
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE1095221B (de) Kreisscheibenwalzenrost
DE1178285B (de) Rollenrost zum Reinigen von Feldfruechten, insbesondere Zuckerrueben
DE630009C (de) Siebrost
DE564412C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Glattwalzenroste zum Absieben anbackender Stoffe mit einem quer zur Achse der Walze angeordneten, parallel zu diesen hin und her bewegten, durch Federn gegen die Walzen gedrueckten Abstreifer
DE10340162B4 (de) Rollenrost
DE453958C (de) In einer Richtung wirkendes Schaltwerk
AT61324B (de) Maschine zum Verfeinern von Schokoladenmasse und dgl.