DE102013010894A1 - Mobile Sortieranlage für Schüttgüter - Google Patents

Mobile Sortieranlage für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
DE102013010894A1
DE102013010894A1 DE102013010894.2A DE102013010894A DE102013010894A1 DE 102013010894 A1 DE102013010894 A1 DE 102013010894A1 DE 102013010894 A DE102013010894 A DE 102013010894A DE 102013010894 A1 DE102013010894 A1 DE 102013010894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting system
bulk material
fraction
mobile
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013010894.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grünthal
Tilman Spetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010894.2A priority Critical patent/DE102013010894A1/de
Publication of DE102013010894A1 publication Critical patent/DE102013010894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/367Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Sortieranlage für Schüttgüter mit einer Schüttgutaufnahme (2), einer Klassifizierungseinrichtung (34, 35, 36, 38) und einem Sammelförderer (32) zum Zuführen des Schüttgutes von der Schüttgutaufnahme (24) zu der Klassifizierungseinrichtung (34, 35, 36, 38) in einer Förderrichtung, weiterhin mit einer Separiereinrichtung (36, 38) zum Trennen einer ersten Fraktion des Schüttgutes von einer zweiten Fraktion des Schüttgutes, sowie mit einem ersten Abförderband (4) zum Abfördern der ersten Fraktion des Schüttgutes, und mit einem zweiten Abförderband (5) zu Abfördern der zweiten Fraktion des Schüttgutes, welche in seitlich von der Sortieranlage weg weisenden Auslegerrahmen (6, 7) geführt werden, wobei die Sortieranlage dadurch gekennzeichnet ist, dass die Auslegerrahmen (6, 7) ein sortieranlagenseitiges Schwenkgelenk aufweisen und aus ihrer auslegenden Betriebsposition durch Verschwenken um die Schwenkachse dieses Schwenkgelenkes in eine an der Sortieranlage anliegende Transportposition überführt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Sortieranlage für Schüttgüter mit einer Schüttgutaufnahme, einer Klassifizierungseinrichtung und einem Sammelförderer zum Zuführen des Schüttgutes von der Schüttgutaufnahme zu der Klassifizierungseinrichtung. Die mobile Sortieranlage weist weiterhin eine Separiereinrichtung auf zum Trennen einer ersten Fraktion des Schüttgutes von einer zweiten Fraktion des Schüttgutes. Die Sortieranlage ist ausgestattet mit einem ersten Abförderband zum Abfordern der ersten Fraktion des Schüttgutes und mit einem zweiten Abförderband zu Abfördern der zweiten Fraktion des Schüttgutes.
  • Solche Sortieranlagen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, z. B. zum Aussortieren von metallischen Fraktionen aus einem Fördergutstrom, z. B. aus einem Fördergutstrom geschredderten Materials. Während stationäre Sortieranlagen überall dort zum Einsatz kommen, wo über längere Zeit Schüttgüter sortiert werden müssen, zum Beispiel in Abfallverwertungsanlagen, werden mobile Sortieranlagen immer dann eingesetzt, wenn nur temporär eine Sortierung erforderlich ist, z. B. bei Abbrucharbeiten oder bei Bodensanierungsarbeiten. Dadurch, dass in diesen Fällen mobile Sortieranlagen zum Einsatz kommen, kann auf einen aufwendigen Transport des gesamten Schüttgutes zu einer stationären Sortieranlage verzichtet werden.
  • Der Transport solcher mobilen Sortieranlagen zum jeweiligen Einsatzort ist allerdings nicht ganz unproblematisch, da die Anlagen zur Erzielung eines angemessenen Schüttgutdurchsatzes große Abmessungen und Gewichte aufweisen. Ein Straßentransport der Anlagen ist in der Regel nicht ohne weiteres möglich. Besondere Schwierigkeiten bereiten hier die von der Anlage weg weisenden Auslegerrahmen der Abförderbänder.
  • Um den Transport einer solchen Sortieranlage zu ermöglichen, werden in der Regel die Förderbänder aus den Auslegerrahmen entfernt und die Auslegerrahmen komplett von der Anlage demontiert. Am Einsatzort werden dann die Auslegerrahmen wieder an die Anlage montiert und die Förderbänder eingelegt. Da das Gewicht der Auslegerrahmen gut einige 100 kg betragen kann, ist zur Montage regelmäßig ein Kran erforderlich, welcher am Einsatzort der Anlage bereit gestellt werden muss. Dies verursacht erhebliche Kost. Montage und Demontage bedeuten einen erheblichen Zeit- und Montageaufwand. Zu den Montage- und Demontagezeiten steht die Anlage für eine Nutzung auch nicht zur Verfügung.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine mobile Sortieranlage bereitzustellen, welche diesen Nachteil nicht aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine mobile Sortieranlage für Schüttgüter mit einer Schüttgutaufnahme, einer Klassifizierungseinrichtung und einem Sammelförderer zum Zuführen des Schüttgutes von der Schüttgutaufnahme zu der Klassifizierungseinrichtung. Die Anlage weist eine Separiereinrichtung auf zum Trennen einer ersten Fraktion des Schüttgutes von einer zweiten Fraktion des Schüttgutes, sowie ein erstes Abförderband zum Abfordern der ersten Fraktion des Schüttgutes und ein zweites Abförderband zu Abfördern der zweiten Fraktion des Schüttgutes, welche in seitlich von der Sortieranlage weg weisenden Auslegerrahmen geführt werden. Die Anlage ist dadurch weitergebildet, dass die Auslegerrahmen aus ihrer auslegenden Betriebsposition durch Verschwenken in eine an der Sortieranlage anliegende Transportposition überführt werden können. Dazu weisen die Auslegerrahmen ein sortierseitiges Schwenkgelenk auf und sind um die Schwenkachse dieses Schwenkgelenkes in die Transportposition schwenkbar. Das Schwenkgelenk kann z. B. die Verbindung zwischen der Anlage und den Auslegerrahmen bilden, es kann aber auch in einem gewissen Abstand zur Anlage angeordnet sein, z. B. am Ende eines unverschwenkbaren Bereiches des Auslegerrahmens. Bevorzugt findet nur eine Schwenkbewegung statt. Möglich ist aber auch, das Schwenkgelenk zusätzlich als Drehgelenk auszubilden und die Überführung aus der oder in die Transportposition als Schwenk-Drehbewegung auszuführen.
  • Das Verschwenken der Auslegerrahmen kann trotz ihres erheblichen Gewichts ohne Zuhilfenahme eines Krans erfolgen, z. B. durch eine an der Sortieranlage angeordnete Seilwinde. Dadurch wird die Vorbereitung des Transports der Sortieranlage sowie deren Inbetriebnahme nach dem Transport erheblich vereinfacht. Bevorzugt ist allerdings, dass Aktoren vorgesehen sind, mittels derer die Schwenkbewegung ausführbar ist. Es kann sich z. B. um hydraulische Aktoren handeln, bei deren Betätigung die Schwenkbewegung ausgeführt wird. Ausführungsbeispiele solcher Aktoren werden später beschrieben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die Auslegerrahmen über wenigstens ein Knickgelenk zumindest teilweise um die Sortieranlage herum gefaltet werden. Dadurch kann der Platzbedarf der Sortieranlage während des Transports besonders stark reduziert werden. Unter einem Knickgelenk wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein Gelenk verstanden, mittels dessen ein Teil eines Auslegerrahmen um eine quer zur Längserstreckung des Auslegerrahmen verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden kann. Dieses Knickgelenk ist dabei so angeordnet, dass es den Auslegerrahmen in zwei Bereiche unterteilt, nämlich in einem Bereich zwischen dem Knickgelenk und dem Schwenkgelenk, und in einen Bereich zwischen dem Knickgelenk und dem freien Ende des Auslegerrahmens. Es kann mehr als ein Knickgelenk vorgesehen sein. Dann wäre der Auslegerrahmen in weitere Teilbereiche unterteilt, die ebenfalls relativ zueinander verschwenkbar wären.
  • Das Knickgelenk ist dabei vorzugsweise so ausgeführt, dass der Auslegerrahmen aus einer langgestreckten Konfiguration nur in eine Richtung in eine gefaltete Konfiguration überführt werden kann, während ein Verschwenken in die andere Richtung über die gestreckte Konfiguration hinaus verhindert wird.
  • Das Vorsehen des Knickgelenkes hat den Vorteil, dass der Auslegerrahmen gewissermaßen um die Sortieranlage herumgelegt werden kann. Der erste Bereich des Auslegerrahmens kann z. B. parallel und sich in vertikaler Richtung erstreckend zur Seitenwand der Anlage verlaufen, während der zweite Bereich vom Knickgelenk bis zum freien Ende auf der Oberseite der Anlage abgelegt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Sortieranlage umfasst die Separiereinrichtung wenigstens eine Blasdüse und einen Trennscheitel. Mittels dieser Elemente kann die aus dem Schüttgut zu separierende erste Fraktion aus der Förderrichtung des Sammelförderers abgelenkt und von der zweiten, weniger oder gar nicht abgelenkten Fraktion getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Blasdüse zum Ablenken einer Fraktion des Schüttgutes nach oben ausgeführt. In dieser Konfiguration wirkt die von der Blasdüse erzeugte Ablenkkraft entgegengesetzt zur Gravitation, so dass eine besonders hohe Trennschärfe erreicht werden kann. Dabei wird die erste Fraktion des Schüttgutes nach oben abgelenkt, so dass diese über den Trennscheitel auf das erste Abförderband gelangt, während die zweite Fraktion weniger oder gar nicht abgelenkt wird und durch den Trennscheitel abwärts auf das zweite Abförderband geleitet wird.
  • Wenn die Blasdüse einen kontinuierlichen Luftvorhang erzeugt, so werden solche Bestandteile des Schüttgutes, die ein kleines Verhältnis von Masse zu Strömungswiderstand aufweisen, stark nach oben abgelenkt, während Bestandteile mit einem großen Verhältnis weniger stark abgelenkt werden. In dieser Konfiguration, die auch als Querstromsichter bezeichnet wird, wirkt die Blasdüse gleichzeitig als Klassifizierungseinrichtung und als Separierungseinrichtung.
  • In einer alternativen Konfiguration ist vor der wenigstens einen Blasdüse wenigstens ein Sensor angeordnet, mittels dessen eine Eigenschaft der Bestandteile des Schüttgutes bestimmt wird, anhand der diese klassifiziert werden. Die wenigstens eine Blasdüse wirkt dann lediglich als Separiereinrichtung, mittels der die vorher bei der Klassifizierung festgelegten Fraktionen des Schüttgutes getrennt werden.
  • Der Sensor kann z. B. ein optischer Sensor wie eine Kamera sein, oder auch ein magnetischer bzw. elektromagnetischer Sensor. Mit solchen Sensoren können besonders gut metallische Bestandteile aus einem Schüttgut separiert werden. Je nach örtlichem Auslösungsvermögen des bzw. der Sensoren können entsprechend viele Blasdüsen vorgesehen sein, die nur dann aktiviert werden, wenn in ihrem Wirkbereich ein zu separierender Bestandteil des Schüttgutes festgestellt wurde. Solche Sensoren und Blasdüsenanordnungen sind z. B. aus der DE 10 2005 048 757 A1 bekannt.
  • In einer besonderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sortieranlage ist der Trennscheitel höhenverstellbar ausgeführt. Dadurch wird es möglich, die Konfiguration der Sortieranlage an die Gegebenheiten des Schüttgutes anzupassen. So wird z. B. bei einer Sortieranlage nach Art eines Querstromsichters durch die Höhe des Trennscheitels festgelegt, ab welchem Verhältnis zwischen Masse und Strömungswiderstand die Separation erfolgt.
  • Bei einer sensorgesteuerten Sortieranlage kann über die Höhe des Trennscheitels die Trennschärfe der Separation optimiert werden, da nach Masse der zu separierenden Bestandteil diese mehr oder weniger weit nach oben abgelenkt werden.
  • Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten sind Sortieranlagen in der Regel von einem Gehäuse umgeben. Das Gehäuse soll z. B. vor umherfliegenden Teilen schützen oder die Staub- und Lärmbelastung z. B. der Bedienpersonen eindämmen. Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sortieranlage ist dieses Gehäuse im Bereich der Separiereinrichtung nach oben hin erweiterbar ausgeführt, das heißt in der Höhe verstellbar. Dabei kann die Erweiterung des Gehäuses mit der Höhenverstellung des Trennscheitels gekoppelt sein, so dass auch bei sehr hoher Einstellung des Trennscheitels stets genug Raum zwischen dem Trennscheitel und dem Gehäuse verbleibt, um die erste Fraktion des Schüttgutes über den Trennscheitel zu dem ersten Abförderband zu leiten. Eine Höhenverstellbarkeit ist insbesondere deshalb von Vorteil, um ein Anschlagen angeblasener Teile an die Decke zu vermeiden, weil es dadurch zu Fehlsortierungen kommt. Um die Anlagenhöhe aber für die Transportierbarkeit dennoch möglichst gering zu halten ist eine Höhenverstellbarkeit vorteilhaft.
  • Andererseits kann durch eine sehr niedrige Einstellung des Trennscheitels und des Gehäuses eine besonders kompakte Konfiguration der Sortieranlage erreicht werden, wenn diese z. B. transportiert werden soll.
  • Grundsätzlich könnte die gesamte Oberseite des Gehäuses in der Höhe verstellbar sein, z. B. indem es auf höhenverstellbaren Hydraulikzylindern gelagert ist. Die Höhenverstellbarkeit wird aber nur im Bereich der Blasdüse und des Trennscheitels benötigt, also im Bereich der Separiereinrichtung. Insofern ist es ausreichend, nur diesen Bereich höhenverstellbar auszubilden. Dies lässt sich in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders leicht realisieren, wenn das Gehäuse im Bereich der Separiereinrichtung einen schwenkbaren Abschnitt aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist dabei, dass das Schwenkgelenk des höhenschwenkbaren Abschnittes mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Schwenkachse ausgebildet ist und in Förderrichtung hinter dem freien Ende des höhenschwenkbaren Abschnittes angeordnet ist, insbesondere am hinteren Ende der Sortieranlage angeordnet ist, und sich das freie Ende des höhenschwenkbaren Abschnittes zumindest bis zur Separiereinrichtung erstreckt. Es handelt sich um eine konstruktiv einfache Lösung für das Bereitstellen eines höhenverstellbaren Bereichs, bei der sich der Bereich der maximalen Höhenveränderlichkeit im Bereich der Separiereinrichtung befindet.
  • In diesem Bereich würde im Gehäuse der Anlage eine Öffnung entstehen, die mit Vorteil mit einer Blende abgedeckt wird, die weiter bevorzugt am freien Ende des höhenschwenkbaren Abschnittes schwenkbar angeordnet ist, und die zum Abdecken des sich bei Verschwenken des freien Endes des höhenschwenkbaren Abschnittes ergebenden Spaltes zum Gehäuse aus einer Ruheposition in eine Abdeckposition schwenkbar ist.
  • Die vorstehend erwähnten Gelenke sind bevorzugt aktorisch betätigbar ausgebildet, insbesondere mittels hydraulischer Aktoren. Dies betrifft die Schwenkgelenke und/oder Knickgelenke der Auslegerrahmen und/oder die Schwenkgelenke des höhenverstellbaren Abschnitts und/oder der Blende.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer mobilen Sortieranlage gemäß der Erfindung in einer Betriebsposition;
  • 2: das Sortierprinzip und den prinzipiellen Sortieraufbau einer mobilen Sortieranlage in einer schematischen Darstellung;
  • 3: die mobile Sortieranlage gemäß 1 in einer Transportstellung
  • 4: einen Teil des Gehäuses einer mobilen Sortieranlage gemäß der Erfindung in einer ersten Position;
  • 5: den Abschnitt des Gehäuses aus 4 in einer zweiten Position; und
  • 6: den Abschnitt des Gehäuses aus den 4 und 5 in einer dritten Position.
  • 1 zeigt eine mobile Sortieranlage 1 gemäß der Erfindung mit einem Zugabeabschnitt 2, einem Separierabschnitt 3, einem ersten Abförderband 4 und einem zweiten Abförderband 5. Die Abförderbänder 4, 5 sind in seitlich von der Sortiereinrichtung 1 weg weisenden Auslegerrahmen 6, 7 geführt. An den äußeren Enden der Auslegerrahmen 6,7 sind Antriebsmotoren 8, 9 für den Antrieb der Abförderbänder 4, 5 angeordnet.
  • Die Sortieranlage 1 ist weitestgehend von einem Gehäuse 10 eingeschlossen, welches seitliche Segmente 10a, 10b, 10c, 10d, 10e sowie obere Segmente 10f, 10g, 10h, 10i, 10j, 10k umfasst. Die seitlichen Segmente 10a, 10b, 10c, 10d, 10e sowie die oberen Segmente 10f, 10g, 10h, 10i sind abnehmbar ausgeführt, um bei einer im Betrieb auftretenden Störung der Sortieranlage 1 schnell auf den betroffenen Abschnitt der Anlage 1 zugreifen zu können.
  • Weiterhin weist die Sortieranlage 1 einen in dieser Darstellung nur teilweise sichtbaren Rahmen 20 auf. An dem Rahmen 20 sind Absetzrollen 21, 22 sowie ein Griffbügel 23 befestigt. Mittels dieser Elemente kann die Sortieranlage 1 von einem üblichen Containertieflader abgesetzt und wieder aufgenommen werden.
  • Am Zugabeabschnitt 2 der Sortieranlage ist eine Schüttgutaufnahme 24 vorgesehen, in welche das zu sortierende Schüttgut durch einen nicht dargestellten Förderer von oben in die Sortieranlage 1 gegeben werden kann.
  • 2 zeigt den inneren Aufbau der Sortieranlage 1 in prizipienhafter und schematischer Darstellung. Ein um zwei Führungsrollen 30, 31 laufender Sammelförderer 32 fördert Bestandteile 33, 33' des Schüttgutes von der rutschenartigen Schüttgutaufnahme 24 zu dem Separierabschnitt 3.
  • Dem Sammelförderer 32 ist ein Sensor 34 zugeordnet, welcher eine charakteristische Eigenschaft der Bestandteile 33, 33' des Schüttgutes bestimmt. Der Sensor 34 kann z. B. aufgebaut sein wie in der DE 10 2005 048 757 A1 beschrieben. Es können aber je nach zu bestimmender Eigenschaft auch andere Sensoren Verwendung finden.
  • Abhängig von den Ausgangssignalen des Sensors 34 ordnet eine Steuerung 35 die Bestandteile 33, 33' des Schüttgutes entweder einer ersten oder einer zweiten Fraktion zu.
  • Die Steuerung 35 ist mit einer Blasdüsenanordnung 36 verbunden. Bestandteile 33'' des Schüttgutes werden an der Führungsrolle 31 von dem Sammelförderer 32 abgeworfen und fallen über eine Rutsche 37 auf das erste Abförderband 4. Bestandteile 33''' des Schüttgutes, die durch die Steuerung 35 als zur ersten Fraktion gehörend erkannt werden, werden durch Ansteuerung der Blasdüsenanordnung 36 nach oben über einen Trennscheitel 38 hinweg in Richtung des zweiten Abförderbandes 5 durch Anblasen beschleunigt. Dem zweiten Abförderband 5 kann ebenfalls eine Rutsche zugeordnet sein.
  • Dadurch, dass Bestandteile 33''' des Schüttgutes, die der zweiten Fraktion zugehören, auf das zweite Abförderband 5 gefördert werden, gelangen nur solche Bestandteile 33'' des Schüttgutes auf das erste Abförderband 4, welche zu der ersten Fraktion gehören.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße mobile Sortieranlage 1 der 1 in Transportstellung. In dieser Stellung sind die Auslegerrahmen 6, 7 an die Sortieranlage 1 angelegt, so dass die Sortieranlage 1 in dieser Stellung sehr kompakt ist und z. B. mittels eines Containertiefladers im Straßenverkehr transportiert werden kann. Dazu sind bevorzugt die für einen regulären Straßentransport zulässigen Maße für die Höhe und die Breite eingehalten.
  • Um die Auslegerrahmen 6, 7 in die Transportposition bringen zu können sind die Abförderbänder entfernt, so dass der Aufbau der Auslegerrahmen 6,7 sichtbar ist. Es ist aber auch möglich, die Transportbänder in den Auslegerrahmen zu belassen. Die Auslegerrahmen 6,7, bestehen im wesentlichen aus jeweils zwei parallelen Längsholmen 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 und mehreren, diese Längsholme verbindenden Querholmen 41.1, 41.2, 41.3, 41.4, 41.5, 41.6, 41.7, 41.8, 41.9, 41.10, 41.11.
  • An den äußeren Enden der Auslegerrahmen 6, 7 sind jeweils Umlenkrollen 42, 43 für die Abförderbänder 4, 5 angeordnet. Entsprechende Umlenkrollen befinden sich auch an den gehäusezugewandten Enden der Auslegerrahmen, diese sind aber nicht sichtbar.
  • Die Längsholme 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 weisen jeweils zwei Knickgelenke auf, von denen nur das äußere Knickgelenk 44 der Längsholme 40.1, 40.2 sowie die Knickgelenke 45.1, 45.2 der Längsholme 40.3, 40.4 sichtbar sind. An den Knickgelenken 44, 45.1, 45.2 können die Auslegerrahmen 6, 7 in Richtung der Sortieranlage 1 abgewinkelt und so in die Transportposition gebracht werden, in welcher sie wie dargestellt eng an der Sortieranlage 1 anliegen.
  • Um ein Abwinkeln der Auslegerrahmen über eine langgestreckte Position hinaus in die andere Richtung zu vermeiden, sind den Knickgelenken 44, 45.1, 45.2 Anschlagzapfen 46.1, 46.2, 46.3, 46.4, 46.5, 46.6 zugeordnet. Sowohl in der langgestreckten Position als auch in der abgewinkelten Transportposition können die Längsholme 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 durch nicht dargestellte Sicherungsstifte gegen ungewolltes Verschwenken gesichert werden.
  • Im Betrieb der Sortieranlage wird durch die erforderliche Spannung der Abförderbänder 4, 5 eine parallel zur Längserstreckung der Auslegerrahmen 6, 7 wirkende Druckkraft in die Längsholme 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 eingebracht. Um eine stabile Position der Längsholme 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 zu gewährleisten, sind die Achsen der Umlenkrollen 42, 43 in Richtung auf die Anschlagzapfen 46.1, 46.2, 46.3, 46.4, 46.5, 46.6 gegen die Schwenkachsen der Knickgelenke 44, 45.1, 45.2 versetzt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Druckkraft die Längsholme 40.1, 40.2, 40.3, 40.4 sicher in der langgestreckten Position hält.
  • Das Verschwenken der Auslegerrahmen 6, 7 kann durch nicht dargestellte Hilfsmittel wie Hydraulikzylinder oder Federn unterstützt werden.
  • In den 4 bis 6 ist nur ein Teil des Rahmens 20 der Sortieranlage 1, die oberen Segmente 10j, 10k des Gehäuses sowie der Trennscheitel 38 dargestellt. Der Trennscheitel 38 ist höhenverstellbar am Rahmen 20 befestigt.
  • Es ist erkennbar, dass das Segment 10k mittels eines Druckluft- oder Hydraulikzylinders 50 schwenkbar am Rahmen 20 angeordnet ist, das Segment 10j ist wiederum schwenkbar am Ende des Segments 10k angeordnet.
  • Die 4 zeigt den Trennscheitel 38 und die Segmente 10j, 10k in Betriebsposition. Dabei bietet das nach oben hin erweiterte Gehäuse mit den Segmenten 10j, 10k Raum für Bestandteile des Schüttguts, welche im Bereich vor dem Trennscheitel 38 durch die hier nicht dargestellte Blasdüsenanordnung nach oben abgelenkt werden.
  • Das Segment 10j liegt dabei auf dem in den 4 bis 6 nicht dargestellten Segment 10f des Gehäuses auf oder an diesem an und verschließt dadurch die Sortieranlage 1.
  • Um den Platzbedarf der Sortieranlage 1 für einen Transport zu verringern, wird zunächst, wie in 5 dargestellt, das Segment 10j ganz an das Segment 10j angelegt, um anschließend, wie in 6 dargestellt, zusammen mit diesem am Segment 10f vorbei auf den Trennscheitel 38 zu in den Rahmen 20 eingefahren zu werden. In dieser Position können dann, wie in 3 dargestellt, die Auslegerrahmen 6, 7 um die Sortieranlage 1 herum gefaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sortieranlage
    2
    Zugabeabschnitt
    3
    Separierabschnitt
    4, 5
    Abförderband
    6, 7
    Auslegerrahmen
    8, 9
    Antriebsmotoren
    10
    Gehäuse
    10a...10k
    Segmente
    20
    Rahmen
    21, 22
    Absetzrollen
    23
    Griffbügel
    24
    Schüttgutaufnahme
    30, 31
    Führungsrollen
    32
    Sammelförderer
    33, 33', 33'', 33'''
    Bestandteile
    34
    Sensor
    35
    Steuerung
    36
    Blasdüse
    37
    Rutsche
    38
    Trennscheitel
    40.1...40.4
    Längsholme
    41.1...41.11
    Querholme
    42, 43
    Umlenkrollen
    44, 45.1, 45.2
    Knickgelenke
    46.1...46.6
    Anschlagzapfen
    50
    Druckluftzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005048757 A1 [0015, 0036]

Claims (12)

  1. Mobile Sortieranlage für Schüttgüter mit einer Schüttgutaufnahme (2), einer Klassifizierungseinrichtung (34, 35, 36, 38) und einem Sammelförderer (32) zum Zuführen des Schüttgutes von der Schüttgutaufnahme (24) zu der Klassifizierungseinrichtung (34, 35, 36, 38) in einer Förderrichtung, weiterhin mit einer Separiereinrichtung (36, 38) zum Trennen einer ersten Fraktion des Schüttgutes von einer zweiten Fraktion des Schüttgutes, sowie mit einem ersten Abförderband (4) zum Abfördern der ersten Fraktion des Schüttgutes, und mit einem zweiten Abförderband (5) zu Abfördern der zweiten Fraktion des Schüttgutes, welche in seitlich von der Sortieranlage weg weisenden Auslegerrahmen (6, 7) geführt werden, wobei die Sortieranlage dadurch gekennzeichnet ist, dass die Auslegerrahmen (6, 7) ein sortieranlagenseitiges Schwenkgelenk aufweisen und aus ihrer auslegenden Betriebsposition durch Verschwenken um die Schwenkachse dieses Schwenkgelenkes in eine an der Sortieranlage anliegende Transportposition überführt werden können.
  2. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sortieranlagenseitige Schwenkgelenk zur Verschwenkung um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse ausgebildet ist.
  3. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerrahmen (6, 7) wenigstens ein Knickgelenk (44, 45.1, 45.2) aufweisen, das zwischen dem sortieranlagenseitigen Schwenkgelenk und dem freien Ende des Auslegerahmens derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Auslegerahmen am Knickgelenk in einen ersten sortieranlagenseitigen Auslegerbereich und einen zweiten endseitigen Auslegerbereich unterteilt ist, die im Knickgelenk zueinander abwinkelbar sind, wobei in einer Betriebsposition die beiden Auslegerbereiche geradlinig zueinander verlaufen und in einer Transportposition die beiden Auslegerbereiche abgewinkelt zueinander angeordnet sind und an verschiedenen Seitenflächen der Sortieranlage anliegen, das heißt um die Sortieranlage herum gefaltet sind.
  4. Mobile Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortieranlage zumindest teilweise von einem Gehäuse (10) umschlossen ist, welches im Bereich der Separiereinrichtung (36, 38) höhenverstellbar ausgeführt ist.
  5. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein Bereich der Separiereinrichtung (36, 38) einen höhenschwenkbaren Abschnitt (10j, 10k) aufweist.
  6. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk des höhenschwenkbaren Abschnittes mit einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Schwenkachse ausgebildet ist und in Förderrichtung hinter dem freien Ende des höhenschwenkbaren Abschnittes angeordnet ist, insbesondere am hinteren Ende der Sortieranlage angeordnet ist, und sich das freie Ende des höhenschwenkbaren Abschnittes zumindest bis zur Separiereinrichtung erstreckt.
  7. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des höhenschwenkbaren Abschnittes schwenkbar eine Blende angeordnet ist, die zum Abdecken des sich bei Verschenken des freien Endes des höhenschwenkbaren Abschnittes ergebenden Spaltes zum Gehäuse aus einer Ruheposition in eine Abdeckposition schwenkbar ist.
  8. Mobile Sortieranlage nach einem der vorhergehenden, auf Anspruch 3 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einem der beiden Auslegerahmen, bevorzugt bei beiden Auslegerahmen, in der Transportposition einer der beiden Auslegerbereiche dem höhenverstellbaren Bereich des Gehäuses anliegt.
  9. Mobile Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines, bevorzugt mehrere, weiter bevorzugt alle der vorgenannten Schwenkgelenke aktorisch betätigbar ausgebildet sind, insbesondere mittels hydraulischer Aktoren.
  10. Mobile Sortieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Separiereinrichtung (36, 38) wenigstens eine Blasdüse (36) und einen Trennscheitel (38) umfasst.
  11. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (36) zum Ablenken einer Fraktion des Schüttgutes nach oben ausgeführt ist.
  12. Mobile Sortieranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennscheitel (38) höhenverstellbar ausgeführt ist.
DE102013010894.2A 2013-07-01 2013-07-01 Mobile Sortieranlage für Schüttgüter Ceased DE102013010894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010894.2A DE102013010894A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Mobile Sortieranlage für Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010894.2A DE102013010894A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Mobile Sortieranlage für Schüttgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010894A1 true DE102013010894A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010894.2A Ceased DE102013010894A1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Mobile Sortieranlage für Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010894A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110302982A (zh) * 2019-07-22 2019-10-08 湖南金石分选智能科技有限公司 一种固体物料分选设备的分料装置
CN111069048A (zh) * 2019-10-29 2020-04-28 许高胜 一种板蓝根饮片制备装置
CN111434396A (zh) * 2019-01-14 2020-07-21 天津美腾科技有限公司 移动式矿物干法分选系统及移动式矿物干法分选方法
WO2023001935A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Kiverco Limited Mobile material sorting apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182758A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Mccloskey James Paschal System and method for folding conveyors
DE102005048757A1 (de) 2005-10-10 2007-04-19 Oliver Gurok Sensorvorrichtung zum Erkennen elektromagnetisch detektierbarer Fördergutteile und Sortiervorrichtung mit einer solchen Sensorvorrichtung
JP2007105582A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Kubota Corp 選別装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182758A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Mccloskey James Paschal System and method for folding conveyors
DE102005048757A1 (de) 2005-10-10 2007-04-19 Oliver Gurok Sensorvorrichtung zum Erkennen elektromagnetisch detektierbarer Fördergutteile und Sortiervorrichtung mit einer solchen Sensorvorrichtung
JP2007105582A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Kubota Corp 選別装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111434396A (zh) * 2019-01-14 2020-07-21 天津美腾科技有限公司 移动式矿物干法分选系统及移动式矿物干法分选方法
CN111434396B (zh) * 2019-01-14 2024-03-19 天津美腾科技有限公司 移动式矿物干法分选系统及移动式矿物干法分选方法
CN110302982A (zh) * 2019-07-22 2019-10-08 湖南金石分选智能科技有限公司 一种固体物料分选设备的分料装置
CN111069048A (zh) * 2019-10-29 2020-04-28 许高胜 一种板蓝根饮片制备装置
CN111069048B (zh) * 2019-10-29 2021-08-31 山东协和学院 一种板蓝根饮片制备装置
WO2023001935A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Kiverco Limited Mobile material sorting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3799967B1 (de) Gesteinsverarbeitungsanlage
EP3028961B1 (de) Transporttasche zum transportieren einer ware in einer hängewarenförderanlage
EP2298679B1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
AT505925A4 (de) Förderanlage zum transport von gütern mit einem förderband
DE1816165B2 (de) Fahrbare siebanlage
DE102012019016A1 (de) Materialübergabevorrichtung für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse mit einer solchen Materialübergabevorrichtung
DE102013010894A1 (de) Mobile Sortieranlage für Schüttgüter
EP3760313B1 (de) Aufgabetrichter für eine materialbearbeitungseinrichtung
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
DE202014104665U1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan
DE102016106349A1 (de) Einfülltrichter
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
WO2008128530A1 (de) System und verfahren zur staubbindung
DE102014113280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
DE202015104540U1 (de) Querstromzerspaner
EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
EP3988215A1 (de) Materialverarbeitungseinrichtung
DE102012105802A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage mit einem mobilen Brecher im Tagebau
DE102020101863A1 (de) Brechanlage
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
DE202007007926U1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE102013006644A1 (de) Vorrichtung zum Leiten von mit Overspray beladener Prozessluft und Beschichtungsanlage mit einer solchen
EP1132150A2 (de) Trommelsiebsystem
DE102022112640B3 (de) Aufbereitungsanlage
DE3501509A1 (de) Foerdereinrichtung fuer streckenvortriebe des untertagebetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07B0001100000

Ipc: B07B0004020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150314