DE202015104540U1 - Querstromzerspaner - Google Patents

Querstromzerspaner Download PDF

Info

Publication number
DE202015104540U1
DE202015104540U1 DE202015104540.9U DE202015104540U DE202015104540U1 DE 202015104540 U1 DE202015104540 U1 DE 202015104540U1 DE 202015104540 U DE202015104540 U DE 202015104540U DE 202015104540 U1 DE202015104540 U1 DE 202015104540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
querstromzerspaner
subframe
transport
querstromzerspaners
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104540.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015104540.9U priority Critical patent/DE202015104540U1/de
Priority to PCT/DE2016/100387 priority patent/WO2017032363A1/de
Priority to DE112016003884.4T priority patent/DE112016003884A5/de
Publication of DE202015104540U1 publication Critical patent/DE202015104540U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2816Shape or construction of beater elements of chain, rope or cable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Querstromzerspaner bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einem Gestell (11), einer Zuführeinrichtung (3), einem Siebquerstromzerspaner (6) und einem Ausfuhrband, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstromzerspaner (1) mobil ist und das Ausfuhrband aus einem ausgefahrenen Zustand im Betrieb des Querstromzerspaners in einen eingefahrenen Zustand für den Transport und umgekehrt überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querstromzerspaner und findet insbesondere für die mobile Zerkleinerung von Abfällen Anwendung.
  • Zum Recyceln von Hausmüll, Sperr- und Gewerbeabfall, MBA Schrotte, Bio-Abfall oder Verbundstoffe (GFK, CFK) ist häufig eine Auftrennung in die einzelnen Materialien und damit einhergehend eine sorgfältige Zerkleinerung notwendig.
  • Die DE 100 62 947 B4 beschreibt eine stationäre Aufbereitungseinrichtung für Abfälle, die unterschiedlich flüchtige Stoffe enthalten, wobei es in einer geschlossenen Zerkleinerungsvorrichtung unter inertisierter Atmosphäre zu einem Aufschluss der Kunststoffschaumporen kommt.
  • Die DE 103 22 624 B4 offenbart eine Aufschlusseinrichtung mit einem Behälter, der ein dumpfes Schlagwerkzeug an seinem Boden aufweist. Das aufzuschließende Material wird in den freien Luftraum darüber gewirbelt und durch Kollisionen mit sich selbst zerkleinert. Auch hier ist der Behälter in dem die Zerkleinerung erfolgt inertisierbar.
  • In der DE 102 28 471 B4 wird eine Zerkleinerungseinrichtung mit einem Zerkleinerungsraum offenbart, in dem zur Durchführung eines Zerkleinerungsprozesses wenigstens ein in einem unteren Bereich des Zerkleinerungsraums umlaufendes stumpfes Schlagwerkzeug angeordnet ist, mit einer Trocknungseinrichtung, die an den Zerkleinerungsraum angeschlossen ist, um aus dem Zerkleinerungsraum einen Gasstrom abzuziehen, diesen zu trockenen und dem Zerkleinerungsraum zur Trocknung des Mahlguts wieder zuzuleiten. Der Zerkleinerungsraum ist dabei ebenfalls inertisierbar.
  • Die EP 1 422 000 A1 offenbart eine Anlage zur Aufbereitung von Treibgas enthaltendem Mahlgut, wobei die aus dem Schaumstoffmaterial bestehende Feinfraktion zunächst von einer Grobfraktion mittels einer Siebvorrichtung abgetrennt wird. Die Feinfraktion wird anschließend in einem luftdichten, inertisierbaren Raum weiter verarbeitet. Für die Zerkleinerung des o.g. Materials, welcher keine flüchtigen Stoffe enthält ist ein luftdichter Raum nicht zwingend erforderlich. Hier erfolgt eine Zerkleinerung üblicherweise ebenfalls in einem Querstromzerspaner, jedoch unter Verwendung unterschiedlicher Siebe.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 2 062 645 A1 eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Objekten, aufweisend eine Umfangswand und einen Boden, sowie ein Schlagwerkzeug, das in dem unteren Bereich des Behälters umläuft, wobei wenigstens ein Teil der Umfangswand oder des Bodens des Behälters siebartig ausgebildet ist. Bei den bisher bekannten Lösungen ist eine Zerkleinerung von Abfällen, welche flüchtige Stoffe enthalten und Elektronikschrott ausschließlich in voneinander getrennten Maschinen möglich.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen sind für den stationären Gebrauch vorgesehen, ein flexibler mobiler Einsatz ist nur mit großen logistischen Aufwendungen realisierbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einen Querstromzerspaner zu entwickeln, welcher einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und einen einfachen, flexiblen Transport gewährleistet und somit überall kostengünstig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Querstromzerspaner besteht aus einem Gehäuse mit einem Trägerrahmen, einer Zuführeinrichtung, vorzugsweise einer Schwingrinne, einem Siebquerstromzerspaner und einem Ausfuhrband, mit einem vorzugsweise über dem Ausfuhrband angeordneten Überbandmagnetscheider, wobei der Querstromzerspaner erfindungsgemäß mobil ausgeführt ist derart, dass das Ausfuhrband aus einem ausgefahrenen Zustand im Betrieb des Querstromzerspaners in einen eingefahrenen Zustand für den Transport des Querstromzerspaners und umgekehrt überführbar ist. Das Ausfuhrband besteht dabei vorteilhafter Weise aus zwei Bändern, einem Abzugsband und einem Faltband, wobei das Abzugsband zerkleinerte Abfälle horizontal in Richtung des daran anschließenden Faltbandes transportiert. Das Gehäuse des Querstromzerspaners weist Haltepunkte auf, welche vorzugsweise mit einem Unterrahmen in Wirkverbindung stehen, wobei der Unterrahmen die Merkmale eines Abrollcontainers aufweist. Alternativ ist auch ein Transport auf einer Lafette eines LKWs oder einem Sattelauflieger möglich. Die Baugröße des Querstromzerspaners lassen sich für den Transport auf die Abmessungen der Auflagefläche des Unterrahmens, der Lafette oder des Sattelaufliegers reduzieren.
  • Das Faltband weist dafür einen ersten und einen zweiten Bereich mit einem ersten Drehpunkt und einem zweiten Drehpunkt auf, wobei zum Transport der erste Bereich mittels eines ersten ausfahrenden Hubzylinders in einem Winkel von 90° zum Gestell um den ersten Drehpunkt gedreht wird, und der zweite Bereich mittels mindestens eines zweiten Hubzylinders um einen zweiten Drehpunkt in einem Winkel von 90° zum ersten Bereich positioniert wird derart, dass der zweite Bereich im Wesentlichen parallel zum Gestell liegt. Dies ermöglicht den platzsparenden und kostengünstigen Transport auf Straßen. Auch eine Reduzierung der Länge des Faltbandes über Teleskoparme ist möglich. Für eine optimale Raumausnutzung wird der die Zuführeinrichtung abdeckende Schacht zum Transport um einen Winkel von 180° umgelegt. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines einfahrenden Hubzylinders, wobei der Schacht um einen Drehpunkt geschwenkt wird. Zur Fixierung des Querstromzerspaners auf einem Unterrahmen besitzt dieser neben Rollen, Kufen und eine Querstrebe in Form einer Hakenliftaufnahme zum Greifen mittels eines Ketten- oder Hakengeräts Bohrungen zum Verschrauben zur Sicherung des Querstromzerspaners am Unterrahmen. Auch das Gehäuse weist zu diesen Verschraubungspunkten korrespondierende Schraubverbindungen auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen mobilen Querstromzerspaner in einer Schnittdarstellung,
  • 2 den erfindungsgemäßen Querstromzerspaner mit zugehörigem Unterrahmen,
  • 3 den Unterrahmen in einer dreidimensionalen Seitenansicht,
  • 4 den Querstromzerspaner im Arbeitsmodus in der Seitenansicht,
  • 5 den Querstromzerspaner in einer dreidimensionalen Ansicht im Arbeitsmodus,
  • 6 den Übergang in den Transportmodus,
  • 7 eine Seitenansicht mit abgeklappter Schachtabdeckung,
  • 8 den Querstromzerspaner im Transportmodus,
  • 9 dreidimensionale Ansicht im Transportmodus,
  • 10 den Querstromzerspaner im Transportmodus mit Hakenliftaufnahme.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer mobiler Querstromzerspaner 1 im Schnitt dargestellt. Der mobile Querstromzerspaner 1 ist auf einem genormten Unterrahmen 2 montiert und mit diesem fest verbunden. Der mobile Querstromzerspaner weist eine Zuführeinrichtung 3 in Form einer Schwingrinne auf, in welche das Schüttgut eingefüllt wird. Am Ende der Schwingrinne ist eine Schachtabdeckung 4 an einem Drehpunkt 4.1 und einem Hubzylinder 4.2 montiert, in welche das Material befördert wird und anschließend in einen über einen Motor 5 angetriebenen Siebquerstromzerspaner 6 hinein fällt. Hier wird folgend das Schüttgut zerkleinert und auf ein Abzugsband 7 befördert. Über das Abzugsband 6 gelangt das zerkleinerte Material auf ein Faltband 8, über dem ein Überbandmagnet 9 montiert ist. Der Überbandmagnet 9 zieht das Metall aus dem zerkleinerten Material heraus, das restliche Schüttgut wird über das Faltband 8 abtransportiert und gesammelt.
  • Der mobile Querstromzerspaner 1 wird gemäß 2 mittels Schraubverbindungen 1.1 am Unterrahmen 2 mit dazu korrespondierenden Bohrungen 2.1 im vorderen Bereich des Gehäuses 10 verschraubt. Wie in 2 und 3 dargestellt wird ein genormter Unterrahmen 2 für Abrollcontainer verwendet. Der Unterrahmen 2 besteht aus zwei Kufen 2.2, welche in einem Winkel von 90° nach oben abgeknickt sind. An den Kufen 2.2 sind die Bohrungen 2.1 für eine Verschraubung mit dem Querstromzerspaner 1 vorgesehen. Dabei liegt das Gestell 11 des Querstromzerspaners 1 auf den Kufen 2.2 des Unterrahmens 2 auf. Am vorderen Ende des Unterrahmens 2 befindet sich eine Hakenliftaufnahme 2.3, welche ein Greifen mittels eines Haken- oder Kettengeräts ermöglicht. Somit lässt sich der mobile Querstromzerspaner kostengünstig und einfach mittels eines LKW mit zugehöriger Hakenliftaufnahme/Hakenliftsystem transportieren. Weitere Werkzeuge wie ein externer Kran sind nicht notwendig. Im hinteren Bereich des Unterrahmes befinden sich Rollen 2.4, welche den Abrollvorgang beim Be- und Entladen unterstützen.
  • Die 4 bis 10 zeigen den Wechsel vom Arbeitsmodus in den Transportmodus. In 4 und 5 befindet sich der mobile Querstromzerspaner 1 im Arbeitsmodus, wobei das Faltband 8 über den Unterrahmen 2 übersteht. Die Schachtabdeckung 4 liegt über der Zuführeinrichtung 3 und fördert das zu zerkleinernde Material in die Maschine, wobei der Hubzylinder 4.2 der Schachtabdeckung sich im ausgefahrenen Zustand befindet. Das Faltband 8, bestehend aus einem ersten Bereich 8a und einem zweiten Bereich 8b wird über einen weiteren am Faltband 8 befindlichen Hubzylinder 8.1, welcher sich zwischen Faltband 8 und Gestell 11 erstreckt und im eingefahrenen Zustand befindet, in einem definierten Winkel gehalten. Das Faltband besitzt einen ersten Drehpunkt 8.2 welcher das Band mit dem Gestell 11 verbindet und einen zweiten Drehpunkt 8.3, welcher auf halber Länge des Faltbandes angeordnet ist. Dabei erstreckt sich der erste Bereich 8a Anfang des Faltbandes 8 bis zum zweiten Drehpunkt 8.3 und der zweite Bereich 8b vom zweiten Drehpunkt 8.3 bis zum Ende des Faltbandes. An dem zweiten Drehpunkt 8.3 befindet sich mindestens ein dritter Hubzylinder 8.4, welcher am ersten Bereich 8a des Faltbandes befestigt ist und sich im eingefahrenen Zustand befindet. Vorzugsweise werden zwei Hubzylinder verwendet, wobei jeweils einer links und rechts des Faltbandes 8 positioniert ist. Aufgrund des benötigten kompakten Bauraums im Transportfall wird gemäß 6 und 7 in einem ersten Schritt die Schachtabdeckung 4 um einen Winkel 180° um den zugehörigen Drehpunkt 4.1 rotiert. Diese Drehung erfolgt über das Einfahren des an der Schachtabdeckung montierten Hubzylinders 4.2. Nach erfolgter Drehung liegen die Schachtabdeckung 4 und die Eintrittsöffnung 12 in den Siebquerstromzerspaner 6 auf gleicher Höhe. Der gewonnene Platz oberhalb der Eintrittsöffnung 12 kann so für das Faltband 8 verwendet werden.
  • Das Umklappen des Faltbandes 8 ist in den 8 und 9 dargestellt. Der erste Bereich 8a des Faltbandes 8 wird mittels Ausfahren des Hubzylinders 8.1 an seinem ersten Drehpunkt 8.2 in einen Winkel von 90° zum Unterrahmen 2 bewegt. Der Überbandmagnet wird folglich in einen dafür vorgesehenen Freiraum zwischen Faltband 8 und Schachtabdeckung 4 geschwenkt. Der zweite Bereich 8b des Faltbandes wird über das Ausfahren des dritten Hubzylinders 8.4 um den zweiten Drehpunkt 8.3 um einen Winkel von 90° zum ersten Bereich 8a gedreht, und liegt parallel zum Unterrahmen 2. Mit Einklappen des Faltbandes 8 reduziert sich die Länge des Querstromzerspaners auf die Länge der Kufen 2.2 des Unterrahmens 2, woraus ein einfacher und schneller Transport auf dem Straßennetz erfolgen kann.
  • 10 zeigt den im Transportmodus befindlichen mobilen Querstromzerspaner 1, welcher mit dem Unterrahmen 2 über die Bohrungen 2.1 verschraubt ist. Das Faltband 8 liegt zusammengeklappt parallel zum Gestell 11, der Der Transport erfolgt über die an der Vorderseite befindliche Hakenliftaufnahme 2.3, welche den Transport auf der Straße vereinfacht. Die Abmessungen der Maschine entsprechen den standardisierten Abmessungen für Abrollbehälter gemäß DIN 30722.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Querstromzerspaner
    1.1
    Schraubverbindung
    2
    Unterrahmen
    2.1
    Bohrungen
    2.2
    Kufe
    2.3
    Hakenliftaufnahme
    2.4
    Rollen
    3
    Zuführeinrichtung
    4
    Schachtabdeckung
    4.1
    Drehpunkt
    4.2
    Hubzylinder
    5
    Motor
    6
    Siebquerstromzerspaner
    7
    Abzugsband
    8
    Faltband
    8.1
    Hubzylinder
    8.2
    Erster Drehpunkt
    8.3
    Zweiter Drehpunkt
    8.4
    Hubzylinder
    8a
    erster Bereich
    8b
    zweiter Bereich
    9
    Überbandmagnet
    10
    Gehäuse
    11
    Gestell
    12
    Eintrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062947 B4 [0003]
    • DE 10322624 B4 [0004]
    • DE 10228471 B4 [0005]
    • EP 1422000 A1 [0006]
    • EP 2062645 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 30722 [0028]

Claims (10)

  1. Querstromzerspaner bestehend aus einem Gehäuse (10) mit einem Gestell (11), einer Zuführeinrichtung (3), einem Siebquerstromzerspaner (6) und einem Ausfuhrband, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstromzerspaner (1) mobil ist und das Ausfuhrband aus einem ausgefahrenen Zustand im Betrieb des Querstromzerspaners in einen eingefahrenen Zustand für den Transport und umgekehrt überführbar ist.
  2. Querstromzerspaner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfuhrband aus zumindest einem Abzugsband (7) und einem daran anschließenden Faltband (8) gebildet ist.
  3. Querstromzerspaner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) des Querstromzerspaners (1) Haltepunkte aufweist, welche – mit einem Unterrahmen (2) in Wirkverbindung stehen, wobei der Unterrahmen (2) die Merkmale eines Abrollcontainers aufweist, oder – mit einer Lafette eines LKWs verbunden werden, oder – auf einem Sattelauflieger befestigt wird, wobei die Baugröße des Querstromzerspaners (1) für den Transport auf die Abmessung der Auflagefläche des Unterrahmens (2), der Lafette oder des Sattelaufliegers reduzierbar ist.
  4. Querstromzerspaner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltband (8) einen ersten und einen zweiten Bereich (8a, 8b) mit einem ersten Drehpunkt (8.2) und einem zweiten Drehpunkt (8.3) aufweist, wobei zum Transport der erste Bereich (8a) mittels eines ersten ausfahrenden Hubzylinders (8.1) in einem Winkel von 90° zum Gestell (11) um den ersten Drehpunkt (8.2) gedreht wird, und der zweite Bereich (8b) mittels mindestens eines zweiten Hubzylinders (8.4) um einen zweiten Drehpunkt (8.3) in einem Winkel von 90° zum ersten Bereich (8a) positioniert wird derart, dass der zweite Bereich (8b) im Wesentlichen parallel zum Gestell (11) liegt.
  5. Querstromzerspaner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Zuführeinrichtung (3) abdeckender Schacht (4) zum Transport um einen Winkel von 180° umgelegt wird.
  6. Querstromzerspaner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (4) mittels eines eingefahrenen Hubzylinders (4.2) umgelegt ist.
  7. Querstromzerspaner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend den Unterrahmen (2) mit Rollen (2.4), Kufen (2.2) und eine Querstrebe in Form einer Hakenliftaufnahme (2.3) zum Greifen mittels eines Ketten- oder Hakengeräts, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (2.1) zum Verschrauben zur Sicherung des Querstromzerspaners (1) am Unterrahmen (2) vorhanden sind.
  8. Querstromzerspaner, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) korrespondierende Schraubverbindungen (1.1) aufweist.
  9. Querstromzerspaner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Materials über eine Zuführeinrichtung (3) in Form einer Schwingrinne erfolgt.
  10. Querstromzerspaner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Faltband (8) ein Überbandmagnetscheider (9) angeordnet ist.
DE202015104540.9U 2015-08-27 2015-08-27 Querstromzerspaner Expired - Lifetime DE202015104540U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104540.9U DE202015104540U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Querstromzerspaner
PCT/DE2016/100387 WO2017032363A1 (de) 2015-08-27 2016-08-27 Einheit zum zerkleinern von material mittels eines querstromzerspaners
DE112016003884.4T DE112016003884A5 (de) 2015-08-27 2016-08-27 Einheit zum Zerkleinern von Material mittels eines Querstromzerspaners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104540.9U DE202015104540U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Querstromzerspaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104540U1 true DE202015104540U1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56943274

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104540.9U Expired - Lifetime DE202015104540U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Querstromzerspaner
DE112016003884.4T Withdrawn DE112016003884A5 (de) 2015-08-27 2016-08-27 Einheit zum Zerkleinern von Material mittels eines Querstromzerspaners

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003884.4T Withdrawn DE112016003884A5 (de) 2015-08-27 2016-08-27 Einheit zum Zerkleinern von Material mittels eines Querstromzerspaners

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015104540U1 (de)
WO (1) WO2017032363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117596A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Weißenborn Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Flächenkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
EP4015085A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Weißenborn Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum zerkleinern von flächenkörpern aus faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102777B1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Terion Ag Querstromzerspanner zum zerkleinern von material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422000A1 (de) 2002-11-22 2004-05-26 U + T Umwelt+Technik Chemnitz GmbH Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Treibgas enthaltendem Mahlgut
DE10062947B4 (de) 2000-12-16 2006-07-06 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen
DE10322624B4 (de) 2003-05-20 2008-05-08 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufschlusseinrichtung
DE10228471B4 (de) 2002-06-26 2008-10-09 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungseinrichtung für die Kühlgeräteentsorgung
EP2062645A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH Zerkleinerungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997135A (en) * 1990-01-29 1991-03-05 Zehr Melvin A Grinding apparatus
JP2000015130A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Komatsu Ltd 木材破砕機
US6550704B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-22 Duratech Industries International, Inc. Lift frame for large tub grinders
DE202008006010U1 (de) * 2008-04-30 2008-07-24 Arjes Gmbh Transportierbare Zerkleinerungseinrichtung
EE01231U1 (et) * 2012-11-19 2014-07-15 Toffus Oü Mobiilne kruuskillustiku-purusti

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062947B4 (de) 2000-12-16 2006-07-06 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufbereitungseinrichtung für Gegenstände mit flüchtigen Inhaltsstoffen
DE10228471B4 (de) 2002-06-26 2008-10-09 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungseinrichtung für die Kühlgeräteentsorgung
EP1422000A1 (de) 2002-11-22 2004-05-26 U + T Umwelt+Technik Chemnitz GmbH Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Treibgas enthaltendem Mahlgut
DE10322624B4 (de) 2003-05-20 2008-05-08 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Aufschlusseinrichtung
EP2062645A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH Zerkleinerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 30722

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117596A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Weißenborn Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Flächenkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
EP4015085A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 Weißenborn Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum zerkleinern von flächenkörpern aus faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017032363A1 (de) 2017-03-02
DE112016003884A5 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
DE2159092C3 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
DE202015104540U1 (de) Querstromzerspaner
DE102015115486A1 (de) Fraktionelles Selektieren eines Altsandstroms nach einer Gussherstellung
DE102007046779A1 (de) Selektieren eines nach der Gussherstellung anfallenden Altsandstroms
EP0339490B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt
DE102013010894A1 (de) Mobile Sortieranlage für Schüttgüter
DE60118880T2 (de) Hammerbrecher
DE2907727C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Formsandklumpen
EP3385453B1 (de) Bodenrecycler
DE202016001917U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102011000019A1 (de) Mobile Brechanlage
DE102015114229A1 (de) Querstromzerspaner und Verfahren zur Zerkleinerung von Abfällen in einem Querstromzerspaner
EP0702598A1 (de) Prallbrecher
DE2726347B2 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE3807017C2 (de)
EP2382072B1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer textilen fraktion, welche bei der aufbereitung von altreifen erzeugt wurde sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE202007014764U1 (de) Walzenpresse
EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
EP3520899B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln
EP2563516B1 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
DE3238953A1 (de) Hydro- oder druckluftschild fuer lockerboden
AT525972B1 (de) Prozessiervorrichtung
DE3708558C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years